Niedersächsisches - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
Stoffverteilungsplan für die Schuljahrgänge 7/8 für die Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum Naturwissenschaften 2012
Abkürzungen
Basiskonzepte:
Werkreihe Erlebnis Naturwissenschaften 1
Sys
STB
SEB
Erg
WW
EW
ChR
=
=
=
=
=
=
=
System mit den Teilkonzepten SF (Struktur und Funktion)
LS (Leben als vernetztes System)
KS (Kreisläufe und Ströme)
Stoff-Teilchen-Beziehungen;
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen;
Energie;
Wechselwirkung;
Entwicklung
Chemische Reaktion

Schülerband:
978-3-507-77710-1

Schüler-CD-ROM 1:
978-3-507-77717-0

Tipps und Lösungen:
978-3-507-77711-8

Lehrermaterial 1:
978-3-507-77712-5

Karteikarten:
978-3-507-77713-2

Rund um…CD-ROM:
978-3-507-77714-9

Rund um…online:
WEB-507-77715
Wie vom Lehrplan vorgegeben, werden die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bereichs Fachwissen nach den
Basiskonzepten gegliedert. Zudem sind Beispiele für die jeweiligen Basiskonzepte, wie sie in den Rahmenthemen
formuliert sind, in grau und kursiv ausgewiesen (z.B.: Energie Ernährung, Überwinterung).
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
Prozessbezogene Kompetenzen:
Fachwissen;
Bewertung, Erkenntnisgewinn; Kommunikation
Binnendifferenzierende Beispiele der curricularen Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Niedersachsen:

A:
gH:
Extra:
Daumen hoch-Seite
Anspruchsvolle Aufgaben
(Kreis)
Gestufte Hilfen im Karteikasten, auf Schüler-CD (Pfeil)
CD - Material auf Schüler-CD (V, P im Buch)
Diff. Mat. - differenzierende Materialien (im Materialienband (AB = Arbeitsblatt; Prakt. = Praktikum, R = Rätsel),
(Ordner)
KK - Erläuterungen auf Karteikarte (Pfeil im Text, oder bei Bild)
Seite 1
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
Tiere in unserem Leben
inhaltsbezogene Kompetenzen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
Methode: Sicheres
Experimentieren im Fachraum
Leben in Ökosystemen
12
Rahmenthema: Ein Ökosystem der Region
Nicht alle Lebensräume sind gleich
14
Pflanzen bilden die Grundlage
16
Zellen im Lichtmikroskop betrachtet
18
Sys / LS Nahrungskette,
Nahrungsnetz, anthropogene
Einflüsse
• beschreiben Aufbau und
Funktionsweise eines Ökosystems der
Region.
• erläutern, wie Menschen in
Ökosysteme eingebunden sind, wie sie
diese nutzen und dadurch verändern.
• beschreiben, dass Lebewesen
Energie und Baustoffe benötigen, um
sich selbst zu erhalten.
Vom Organismus zur Zelle
20
Von der Zelle zum Organismus
Streifzug: Mikroskopiertechnik und
Zellforschung
22
23
Sys / KS Kohlenstoffkreislauf,
Fotosynthese, Zellatmung
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen Kreisläufe und Stoffströme
in Ökosystemen.
Erg Fotosynthese, Zellatmung
Sys / SF morphologische und
Bewertung
• beschreiben und bewerten
Naturerfahrungen unter ethischen und
ästhetischen Gesichtspunkten.
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme
und bewerten diesbezüglich eigenes
Verhalten.
• beurteilen die Bedeutung des
Naturschutzes im Hinblick auf den Erhalt
von Ökosystemen.
• beschreiben und beurteilen
Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zum
Emissionsschutz und zum Recycling.
• beurteilen eigenes Verhalten in Bezug
auf Maßnahmen zur Abfallvermeidung,
zum Emissionsschutz und zum
Recycling.
• nehmen Stellung zum eigenen
Energiekonsum unter dem
Gesichtspunkt des verantwortlichen
Umgangs mit der Natur.
• beschreiben und beurteilen
1. a)
1.b)
1.c)
2.a)
2.a)
2.a)
2.b)
3.
1.a)
1.b)
5.a)
5.c)
3.
2.
1.
Extra
Vorlagen auf der Schüler-CD:
Arbeiten im Fachraum, Sicheres
Experimentieren, Sicherheitszeichen, Versuchsprotokoll,
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls, Feuerlöscher
und Brandklassen
CD: Interaktive Abb. 1
Diff.Mat.: AB Lebensraum und
Lebensgemeinschaft bilden ein
Ökosystem
CD: Vorlage Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakats
Interaktive Abb. 3
Diff.Mat.: AB Pflanzen und
pflanzliches Plankton – Bedeutung
für das Leben auf der Erde
CD: Vorlage Kriterien zur Beurteilung einer biologischen
Zeichnung
Diff.Mat.: AB Pflanzen- und Tierzelle
im Lichtmikroskop betrachtet
CD: Vorlagen Arbeiten mit
Modellen; Kriterien zur Beurteilung
einer biologischen Zeichnung
Diff.Mat.: AB Organe – Gewebe –
Zellen beim Menschen
KK: Abb. 3B
Seite 2
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
24 anatomische Merkmale von
Wirbellosen
• beschreiben Unterschiede
ausgewählter Wirbellosengruppen.
• beschreiben Unterschiede zwischen
Tier- und Pflanzenzelle.
• beschreiben die
 Wasser- und Stofftransport in den
27 Organisationsebenen des Lebendigen:
Zelle, Gewebe, Organ(system)e,
Pflanzen
Aufbau und Speicherung von
28 Organismus und deren
Zusammenwirken.
organischen Stoffen
Wasser- und Stofftransport in
Pflanzen
Pinnwand: "Fleischfressende"
Pflanzen
31
Nahrungsbeziehungen und
Stoffkreisläufe
32
Alle Lebewesen benötigen Energie
34
Der Wald - ein Ökosystem
36
Methode: Messungen durchführen
und auswerten
38
prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Maßnahmen zum Natur- und
Artenschutz in Ökosystemen.
• beschreiben Regeln für die Erhaltung
eines Ökosystems und beurteilen
eigenes Verhalten in Bezug auf
Einhaltung dieser Regeln.
Erkenntnisgewinnung
• wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.
• entwickeln von Fragestellungen
ausgehend Vermutungen.
EW Folgen anthropogener Einflüsse • ziehen die Beobachtungen in die
• erläutern, in welcher Weise
Auswertung ein.
menschliches Handeln und natürliche • bewerten die Beobachtungen in Bezug
Prozesse die Entwicklung von
auf die Fragestellung.
Lebewesen und zugleich des
• stellen einen Rückbezug der Schlussgesamten Ökosystems nachhaltig
folgerungen auf die Ausgangsfrage her
beeinflussen können.
• benennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede (klassifizieren).
• wählen Merkmale aus.
•nutzen ausgewählte Merkmale zur
Gruppenbildung.
• veranschaulichen komplexe
Zusammenhänge durch geeignete
Diagramme.
• stellen nicht unmittelbar erfahrbare
Zusammenhänge mit Modellen dar.
• wählen Methoden begründet aus.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• sichern Informationen, z. B. durch
strukturierte Versuchsprotokolle.
• präsentieren Informationen, z. B.
mithilfe von multimedialen Techniken.
• setzen Arbeitsanleitungen selbstständig
Binnendifferenzierung
A
gH
5.c)
6.a)
6.b)
Extra
CD: Vorlagen Kriterien zur
Beurteilung einer biologischen
Zeichnung; Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Stoffaufnahme durch
die Wurzel
1.d)
1.d)
2.
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls; Kriterien zur
Beurteilung eines Informationsplakats
Diff.Mat.: AB Bau und Aufgaben
eines Laubblattes
CD: Vorlagen Steckbrief einer
Pflanze; Einen Sachtext lesen und
verstehen
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe
CD: Vorlagen Kriterien zur
Beurteilung eines Informationsplakats; Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Alle Lebewesen
benötigen Energie
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen; Ein Naturtagebuch führen
Interaktive Abb. zu Aufgabe 5 und
zu Abb. 1
Diff.Mat.: Stockwerkbau des
Waldes
3.
5.
6.
3.
4.
2.
4.c)
3.
2.b)
3.
2.
3.c)
6.
Seite 3
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Methode: Diagramme mit dem
Computer erstellen und auswerten
Lernen im Team:
Walduntersuchungen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
39
40
prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
um.
• stellen einen Arbeitsplan für einen
längeren Zeitraum auf, z. B. im Rahmen
einer Langzeitaufgabe.
• dokumentieren und reflektieren den
Arbeitsverlauf.
• gehen im Gespräch argumentativ auf
Beiträge anderer ein.
• unterscheiden Fachsprache von
Alltagssprache.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
Binnendifferenzierung
A
Im Wald leben viele wirbellose Tiere
42
Pinnwand: Übersicht über
wirbellose Tiere - eine Auswahl
Maikäfer sind typische Insekten
44
Methode: Bestimmungsschlüssel
für Insekten
Pinnwand: Insekten
Entwicklung eines Schmetterlings
46
47
48
5.
2.c)
Im Boden zuhause - Regenwürmer
50
6.
6.
Die Weinbergschnecke - mit Haus
mobil
Leben am Waldboden
52
Nahrungsbeziehungen im Wald
56
Streifzug: Tropische Regenwälder
 Stoffkreisläufe und Energiefluss
58
59
45
54
1.
6.
gH
2.
4.b)
6.
Extra
CD: Vorlagen Arbeits- und
Zeitplanung für die Teamarbeit;
Aktueller Stand der Teamarbeit;
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
CD: Vorlagen Steckbrief eines
Tieres; Im Internet nach
Informationen suchen
Diff.Mat.: Wirbeltiere oder
Wirbellose
Diff.Mat.: Bauplan eines Insekts
(Maikäfer)
1.
1.b)
1.c)
3.c)
4.b)
1.a)
1.b)
Diff.Mat.: Das Tagpfauenauge und
seine Entwicklung
Diff.Mat.: Der Regenwurm – ein
Bodentier
Diff.Mat.: Gehäuseschnecken – mit
Haus mobil
CD: Vorlagen Steckbrief eines
Tieres; Kriterien zur Beurteilung
einer biologischen Zeichnung
KK: Erläuterung zu Abb.1
CD: Vorlagen Steckbrief eines
Tieres; Einen Sachtext lesen und
verstehen
Interaktive Abb. 2
Diff.Mat.: Nahrungsbeziehungen im
Wald – früher und heute
Seite 4
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Leistungen des Waldes
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
60
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
7.
5.
gH
1.
3.b)
7.
Der Wald ist in Gefahr
62
3.
5.
10.
Methode: Rollenspiel
Die Stadt - ein vielfältiger
Lebensraum
65
66
Lebensbedingungen in der Stadt
68
4.
Pflanzen in der Stadt
70
5.
Tiere in der Stadt
72
1.c)
3.b)
Der Schulteich - ein Lebensraum in
der Stadt
Wege der Konsumgüter
74
2.b)
76
3.a)
3.b)
Umweltschutz in der Stadt
78
1.a)
2.a)
Lernen im Team: Insekten schützen
- Insekten beobachten
80
1.
2.c)
3.
1.
3.
5.
2.
4.a)
8.
Extra
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen
Diff.Mat.: AB Der Wald wirkt sich
auf das Klima aus
Interaktive Abb. 2
Diff.Mat.: AB Gefahren für den
Wald
CD: Vorlagen Eine Mindmap
erstellen; Kriterien zur Beurteilung
eines Informationsplakats
KK: „Äußere Stadtbereiche“
Diff.Mat.: AB Temperaturprofil von
Hannover um 24 Uhr
CD: Vorlagen Steckbrief eines
Tieres; Steckbrief einer Pflanze;
Einen Sachtext lesen und
verstehen
CD: Vorlagen Steckbrief eines
Tieres; Kriterien zur Beurteilung
eines kurzen Vortrags
Interaktive Abb. A-E
Diff.Mat.: AB Wildtiere in der Stadt
CD: Vorlagen Kriterien zur
Beurteilung eines kurzen Vortrags;
Kriterien zur Beurteilung eines
Informationsplakats
Diff.Mat.: AB Wohin mit dem Müll?
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen
CD: Vorlagen Arbeits- und
Zeitplanung für die Teamarbeit;
Aktueller Stand der Teamarbeit;
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
Seite 5
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Methode: Arbeiten mit
Basiskonzepten
Basiskonzepte
Auf einen Blick
Zeig was du kannst
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
81
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
82
84
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S. 14-35; 36-65; 66-80
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
85
Erleben mit allen Sinnen
Extra
Rahmenthema: Sinne dienen der Wahrnehmung und der Orientierung
Sinne erschließen die Welt
88
Wie wir sehen
90
 Die Augen - wichtige
Sinnesorgane
Der Weg des Lichtes
93
Das Modell Lichtstrahl
Streuung und Reflexion
Streifzug: Mehr Sicherheit durch
Reflektoren
Das Reflexionsgesetz
95
96
97
Löcher erzeugen Bilder
Praktikum: Bau einer Lochkamera
Bilder am ebenen Spiegel
100
101
102
Pinnwand: Reflexion an ebenen
Spiegeln
 Spiegelbilder
Vom Brennglas zum Auge
Bilder im Vergleich
Brechung des Lichtes
103
94
98
104
106
107
108
Sys / SF Aufbau ausgewählter
Sinnesorgane
• beschreiben den Aufbau und die
Funktion ausgewählter Sinnesorgane
Bewertung
• vergleichen die eigenen
Sinnesleistungen mit denen anderer
Lebewesen.
• beurteilen die individuellen und die
sozialen Folgen des Ausfalls von
Sinnesleistungen bei Menschen.
Sys / LS Orientierung,
Kommunikation
• erläutern die Bedeutung von
Sinnesorganen für Kommunikation und Erkenntnisgewinnung
Orientierung.
• wählen geeignete
Untersuchungsmethoden aus und
WW Strahlengänge,
wenden sie an.
Schallausbreitung
• entwickeln von Fragestellungen
• erklären Phänomene aus Natur und
ausgehend Vermutungen.
Technik mit der Wechselwirkung von
• stellen nicht unmittelbar erfahrbare
Licht oder Schall mit Materie.
Zusammenhänge mit Modellen dar.
• wählen Methoden begründet aus.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• sichern Informationen, z. B. durch
strukturierte Versuchsprotokolle.
• setzen Arbeitsanleitungen
selbstständig um.
• dokumentieren und reflektieren den
5.
5.
5.
3.a)
5.a)
5.c)
Interaktive Abb. „Einfluss von
Farben“
Diff.Mat.: AB Von den Reizen zur
Wahrnehmung
KK Abb.1; Abb.4
Diff.Mat.: AB Bau und Funktion des
Auges
CD: Vorlage Verlaufsschema
3.
5.
2.
4.
4.
4.
1.b)
1.b)
3.
2.b)
3.
2.
3.
2.
Diff.Mat.: AB Reflexion am ebenen
Spiegel
Diff.Mat.: AB Reflexion am ebenen
Spiegel
5.
7.
Diff.Mat.: AB Brechung des Lichts
Seite 6
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Totalreflexion
Pinnwand: Anwendung der
Glasfasertechnik
 Zaubereien mit Wasser und
Münzen
Das Gehirn sieht mit
Linsen beheben Augenfehler
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
110
111
112
114
115
prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Arbeitsverlauf.
• unterscheiden Fachsprache von
Alltagssprache.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
Binnendifferenzierung
A
6.
Hör genau hin!
116
Schallquellen und Schallübertragung 117
Pinnwand: Verschiedene
Schallquellen
Was schwingt denn da?
118
Lernen im Team: Selbstbau von
Musikinstrumenten
119
 Akustik - physikalisch
Wie wir hören
120
122
Das Ohr hört nicht nur
118
gH
3.
4.
6.
4.
2.
4.
1.d)
Extra
Diff.Mat.: AB Korrektur von
Sehfehlern
Diff.Mat.: AB Töne im Vergleich
Diff.Mat.: AB Schall braucht einen
Helfer
CD: Vorlagen Musikinstrumente
selbst gebaut; Arbeits- und
Zeitplanung für die Teamarbeit;
Aktueller Stand der Teamarbeit;
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
2.
2.b)
2.c)
124
1.
2.
2.
3.
Lärm stört und schadet
126
4.
2.
Wie sich Gehörlose unterhalten
128
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Bau und Funktion des
Ohres
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls; Arbeit mit
Modellen
Interaktive Abb. „Gleichgewicht“
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
1.
Seite 7
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Mit den Händen sehen
Mit der Haut fühlen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
129
130
Besondere Sinnesleistungen bei
Tieren
Vom Reiz zur Reaktion
132
Basiskonzepte
Auf einen Blick
136
138
Zeig was du kannst
139
Vom Acker auf den Tisch
140
Von der Zuckerrübe zum Zucker
142
Aus den Tropen in den Supermarkt Bananen
Lernen im Team: Popcorn und Cola
auf dem Prüfstand
Pinnwand: Einheimische
Nutzpflanzen
Pflanzenproduktion in großem Stil
Methode: Erkundung eines
Betriebes
Belastung und Schutz des Bodens
144
134
146
147
148
149
150
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
4.
gH
1.b)
3.a)
4.
4.
5.b)
Rahmenthemen: Nahrungsmittelproduktion/Stoffwechsel – Grundlage unserer Leistungsfähigkeit
Sys / SF Aufbau und Funktion von
Pflanzenorganen; Aufbau und
Funktion des Verdauungssystems
• beschreiben die Organisationsebenen des Lebendigen: Zelle,
Gewebe, Organ(system)e, Organismus
und deren Zusammenwirken.
• beschreiben den Aufbau und die
Funktion des Verdauungssystems
Sys / LS Ökologie, Ökonomie und
Landwirtschaft; Nahrung als
Lieferant von Energie und
Baustoffen
• beschreiben anhand ausgewählter
Beispiele die landwirtschaftliche und
industrielle Produktion von
Bewertung
6.
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme 3.
und bewerten diesbezüglich eigenes
Verhalten.
• beurteilen das eigene
Konsumverhalten bei der Auswahl von
Lebensmitteln.
• erörtern gesundheitliche, ethische und
ökologische Probleme bei der
Nahrungsmittelproduktion.
• nehmen Stellung zum eigenen Energie- 2.
konsum unter dem Gesichtspunkt des
verantwortlichen Umgangs mit der Natur.
• beschreiben und beurteilen das eigene
Ernährungsverhalten und die eigene
Lebensweise unter Gesundheitsaspekten.
Extra
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Die Haut hat viele
Funktionen
Diff.Mat.: AB Die Sinneswelten der
Tiere
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Vom Reiz zur
Reaktion
KK zu Abb. 1
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.88-99, 100-115,116-135
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
1.
3.b)
2.
Diff.Mat.: AB Zuckerrüben: Natur
und Technik in der Landwirtschaft
Diff.Mat.: AB Die Bananenpflanze
1.b)
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen
Diff.Mat.: AB Pflanzenproduktion
2.b)
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls; Kriterien zur
Beurteilung eines Informationsplakats
Diff.Mat.: AB Nutzung des Bodens
durch die Landwirtschaft
Seite 8
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Insekten - Bekämpfung und Schutz
Züchtung von Pflanzen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
152 Nahrungsmitteln.
• beschreiben, dass Lebewesen
Energie und Baustoffe benötigen, um
sich selbst zu erhalten.
154
Tierhaltung und Züchtung
156
Tipps für Verbraucher
158
Essen - nicht nur, weil es schmeckt
160
Ohne Energie nichts los
Energie für die Zellen
162
164
 Fotosynthese und Zellatmung
166
Kohlenhydrate machen fit
168
Fette bringen (zu) viel Energie
170
Eiweiß - ein wichtiger Baustoff
172
Kleine Mengen - große Wirkung
174
Pinnwand: Vitamine, Mineralstoffe
und Spurenelemente
Nahrungsmittel auf dem Prüfstand
175
176
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
• vergleichen und beurteilen
unterschiedliche landwirtschaftliche
Wirtschaftsweisen.
Erkenntnisgewinnung
• wählen geeignete UntersuchungsSys / KS Düngung, Fotosynthese,
methoden aus und wenden sie an.
Herstellung ausgewählter
• entwickeln von Fragestellungen
Nahrungsmittel; Stoffwechsel als
ausgehend Vermutungen.
Stoffstrom im Körper
• ziehen die Beobachtungen in die
• beschreiben die Produktion
Auswertung ein.
ausgewählter Nahrungsmittel vom
• bewerten die Beobachtungen in Bezug
Pflanzenanbau bzw. von der
auf die Fragestellung.
Tierhaltung bis zum Produkt.
• stellen einen Rückbezug der
• beschreiben Stoffwechselvorgänge in Schlussfolgerungen auf die
Organismen als Stoffströme.
Ausgangsfrage her
• stellen Reaktionsgleichungen als
STB Reinstoff- Stoffgemisch
Wortgleichungen auf.
• erläutern den Unterschied zwischen
• veranschaulichen komplexe
Reinstoff und Stoffgemisch.
Zusammenhänge durch geeignete
Diagramme.
SEB Nährstoffe, Mineralstoffe;
• wählen Methoden begründet aus.
Proteine, Fette, Kohlenhydrate
Kommunikation
Erg Energienutzung bei Nahrungs• beschaffen im Rahmen einer
mittelproduktion und –transport;
vorstrukturierten Recherche
Energieumsatz
selbstständig Informationen.
• erläutern den Energiebedarf des
• sichern Informationen, z. B. durch
Menschen als Summe aus
strukturierte Versuchsprotokolle.
Grundumsatz und Leistungsumsatz.
• präsentieren Informationen, z. B.
mithilfe von multimedialen Techniken.
ChR Fotosynthese;
• setzen Arbeitsanleitungen selbstständig
Nachweisreaktionen
um.
• nennen als Kriterien für eine
• stellen einen Arbeitsplan für einen
chemische Reaktion Stoffumwandlung längeren Zeitraum auf, z. B. im Rahmen
und Energieumsatz.
einer Langzeitaufgabe.
• beschreiben chemische Reaktionen
• dokumentieren und reflektieren den
mit Wortgleichungen.
Arbeitsverlauf.
• beschreiben oder erklären fachliche
A
gH
6.a)
6.b)
6.
3.
2.b)
2.b)
3.c)
2.b)
3.c)
1.
2.b)
5.
4.
5.
4.a)
5.
7.
5.
6.b)
6.a)
6.b)
3.
2.
6.a)
6.b)
2.
3.a)
3.b)
Extra
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen
Diff.Mat.: AB Insekten im
biologischen Pflanzenschutz
CD: Vorlage Kriterien zur
Beurteilung eines Informationsplakats
Diff.Mat.: AB Tierhaltung und
Züchtung
Diff.Mat.: AB Produktsiegel als
Verbraucherinformation
CD: Vorlage Eine Mindmap
erstellen
Interaktive Abb. „Verdauung“;
„Nährstoffe“
Diff.Mat.: AB Nährstoffe –
Verdauung und Verwendung
Diff.Mat.: AB Grund- und Leistungsumsatz
Diff.Mat.: AB Ohne Fotosynthese
keine Zellatmung
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Verdauung der
Kohlenhydrate
CD: Vorlagen Versuchsprotokoll;
Kriterien zur Beurteilung eines
Versuchsprotokolls
Diff.Mat.: AB Verdauung der Fette
Diff.Mat.: AB Eiweißbedarf und
Eiweißverbrauch
Diff.Mat.: AB Silbenrätsel: Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenelemente
Diff.Mat.: AB Zusatzstoffe in
Lebensmitteln
Seite 9
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Pinnwand: Folgen einseitiger
Ernährung
Basiskonzepte
Auf einen Blick
Zeig was du kannst
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
177
EW Nutzpflanzen und Nutztiere
178 • beschreiben Beispiele für die
180 Kultivierung von Pflanzen und die
Haltung von Tieren.
181
prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
Fortbewegung in Natur und
Technik
Bewegungsarten
Die Geschwindigkeit
182
Rahmenthema: Fortbewegung in Natur und Technik
184
185
 Weg und Zeit bestimmen die
Geschwindigkeit
Durchschnitts- und
Momentangeschwindigkeit
Methode: Grafische Darstellung von
gleichförmigen Bewegungen
Pinnwand: Geschwindigkeiten in
Natur, Technik und Umwelt
Lernen im Team: Bestimmen von
Geschwindigkeiten
186
Sys / LS Auswirkungen auf
Ökosysteme
• erläutern, wie Menschen in
Ökosysteme eingebunden sind, wie sie
diese nutzen und dadurch verändern.
Im Moment schneller oder
langsamer als im Durchschnitt
Die gleichmäßig beschleunigte
Bewegung
192
Streifzug: Geschwindigkeiten im
Tierreich
Streifzug: Was haben Knoten mit
Geschwindigkeit zu tun?
Pinnwand: Fliegen, laufen,
schwimmen
196
188
189
190
191
194
197
197
Sys / KS Emissionen,
Schadstoffminderung
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen
technischer Stoffströme auf Mensch
und Umwelt.
Erg Energieumwandlungsprozesse,
Auswirkungen von Energienutzung
• nennen den Energieerhaltungssatz
und erklären mit seiner Hilfe einfache
natürliche und technische
Energieumwandlungsprozesse.
• beschreiben, dass technische
Nutzung von Energie Auswirkungen
auf die Umwelt hat.
• beschreiben Möglichkeiten für einen
sparsamen Umgang mit Energie.
WW Kraftwirkung, Weg-ZeitDiagramme, magnetische Wirkung
(el. Motor); Flaschenzug, Kran
Bewertung
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme
und bewerten diesbezüglich eigenes
Verhalten.
• beschreiben und beurteilen
Maßnahmen zum Emissionsschutz.
•beurteilen eigenes Verhalten in Bezug
auf Maßnahmen zum Emissionsschutz.
• beschreiben und beurteilen den
Zusammenhang zwischen technischer
Energienutzung und Lebensstandard.
• beschreiben und beurteilen den
Einfluss von sich verändernder Mobilität
auf die Gesellschaft.
• beschreiben und beurteilen
Verkehrsmittel unter Umwelt- und
Gesundheitsaspekten.
• beschreiben und bewerten typische
Verhaltensweisen im Straßenverkehr
unter dem Sicherheitsaspekt.
• beschreiben und bewerten die
Bedeutung der Kenntnisse über den
Ablauf chemischer Reaktionen für
großtechnische Prozesse.
• wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.
• entwickeln von Fragestellungen
Binnendifferenzierung
A
gH
3.
Extra
Diff.Mat.: AB Lust und Frust beim
Essen
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.142-159; 160-177
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
4.b)
6.
5.
4.a)
6.
3.a)
Diff.Mat.: AB Berechnungen zur
Weg, Zeit und Geschwindigkeit
S. 187: KK zu Abb.5
Diff.Mat.: AB Durchschnitts- und
Momentangeschwindigkeit
2.a)
2.b)
2.
CD: Vorlagen Arbeits- und
Zeitplanung für die Teamarbeit;
Aktueller Stand der Teamarbeit;
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
11.
3.c)
3.d)
5.
7.a)
2.b)
3.c)
4.a)
Diff.Mat.: AB Berechnungen zur
beschleunigten Bewegung;
Grafische Darstellung von
Bewegungen
KK zum Begriff Knoten
Interaktive Abb. Vogelflug; Galopp
KK zum Begriff Schwimmblase
Seite
10
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
198 • beschreiben Gesetzmäßigkeiten für
den Zusammenhang zwischen der
Verformung eines Körpers und den sie
verursachenden Kräften.
Kräfte, Bewegungsänderung und
200 • erklären Phänomene aus Natur und
Technik mithilfe von Kräftebilanzen.
Verformung
• nennen Kräfte als Ursache für
Kräfte ändern Bewegungen
201 Geschwindigkeitsveränderungen.
• wenden Weg-Zeit-Diagramme an, um
in einfachen Fällen quantitative
Aussagen über die Geschwindigkeit
Elastische und plastische Körper
202 und qualitative über die
Beschleunigung zu entwickeln.
Der Kraftmesser
203
ChR Verbrennung
• nennen als Kriterien für eine
Das hookesche Gesetz
204 chemische Reaktion Stoffumwandlung
und Energieumsatz.
Plastisch oder elastisch?
205 • beschreiben, wie Zerteilungsgrad,
Temperatur und Katalysator den Ablauf
Streifzug: Lianenspringer
206 einer chemischen Reaktion
beeinflussen.
 Schraubenfedern gehorchen dem 206
hookeschen Gesetz
EW Auswirkungen auf Ökosysteme
Methode: Umgang mit
207
• erläutern, in welcher Weise
Wertetabellen und Grafen
menschliches Handeln und natürliche
Die Erdanziehung ist Ursache der
208 Prozesse die Entwicklung von
Gewichtskraft
Lebewesen und zugleich des
Gewichtskraft und Masse
209 gesamten Ökosystems nachhaltig
Die träge Masse
210 beeinflussen können.
Bionik - der Natur abgeschaut
 Vorsicht beim Bremsen und
Anfahren!
Streifzug: Rückhaltesysteme
Feste und lose Rollen
212
213
Der Flaschenzug
214
211
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
ausgehend Vermutungen.
• ziehen die Beobachtungen in die
Auswertung ein.
• bewerten die Beobachtungen in Bezug
auf die Fragestellung.
• stellen einen Rückbezug der
Schlussfolgerungen auf die
Ausgangsfrage her.
• stellen Beziehungen in Form
mathematischer Formeln dar.
• veranschaulichen komplexe
Zusammenhänge durch geeignete
Diagramme.
• wählen Methoden begründet aus.
A
1.b)
2.b)
3.b)
gH
1.b)
3.b)
5.b)
4.c)
7.
4.b)
5.
Kommunikation
6.
• beschaffen im Rahmen einer
1.b)
vorstrukturierten Recherche selbstständig 2.
Informationen.
2.
• setzen Arbeitsanleitungen selbstständig
um.
• gehen im Gespräch argumentativ auf
Beiträge anderer ein.
• unterscheiden Fachsprache von
3.
Alltagssprache.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt 2.b)
3.c)
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
4.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
2.
5.
6.
4.
5.
4.
5.b)
2.
4.
2.
3.
2.
Extra
Diff.Mat.: AB Der Natur
abgeschaut; Kleine Noppen mit
großer Wirkung;
Wasserabweisende Oberflächen
KK zu ISAAC NEWTON
Diff.Mat.: AB Kräfte und
Bewegungen
KK zum Begriff Kiesbett und zu
Abb.3
Diff.Mat.: AB Kräfte und
Bewegungen
CD: Vorlage Prakt. Ein
selbstgebauter Kraftmesser
Diff.Mat.: AB Kraftmesser
Diff.Mat.: AB Verlängerung einer
Schraubenfeder
Diff.Mat.: AB Verlängerung einer
Schraubenfeder
2.
3.b)
2.a)
3.
Interaktive Abb.2
5.
4.
KK zum Abschnitt Aufbau des
Flaschenzugs
Diff.Mat.: AB Der Flaschenzug
Seite 11
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Pinnwand: Wie viel Kraft musst du
einsetzen?
Der zweiseitige Hebel
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
215
216
Der einseitige Hebel
217
Die schiefe Ebene
218
Die Goldene Regel der Mechanik
219
Lernen im Team: Hebel und Rollen
in der Technik und in der Natur
220
Kraftübertragung am Fahrrad
Streifzug: Sicheres Fahrrad verkehrssichere Kleidung
Lernen im Team: Das Fahrrad
222
223
 Hebel, Rollen
Pinnwand: Kraftübertragung in
Arbeitsgeräten
Verbrennungsmotoren
226
227
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
2.c)
3.
2.d)
3.
4.d)
8.
4.
5.
gH
3.
1.
3.
8.
Streifzug: Von der Postkutsche zum 230
Zweitwagen
Verbrennungsabgase belasten die
231
Umwelt
Diff.Mat.: AB Schiefe Ebenen in
vielen Bereichen
Diff.Mat.: AB Rollen und Co.
Vorlagen auf Schüler-CD: Arbeitsund Zeitplanung für die Teamarbeit,
Aktueller Stand der Teamarbeit,
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
Interaktive Abb. 1
KK zu den Abb. 2 und 7
224
228
Extra
5.
3
8.a)
7.
8.
3.
1.
2.a)
3.b)
Vorlagen auf Schüler-CD: Arbeitsund Zeitplanung für die Teamarbeit,
Aktueller Stand der Teamarbeit,
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
Diff.Mat.: AB Rollen und Co.
Interaktive Abb. Wagenheber;
Hebebühne; Autobremsanlage
Interaktive Abb. Viertaktmotor;
Zweitaktmotor
Diff.Mat.: ABs Der Ottomotor; Der
Viertakt-Ottomotor; Otto- und
Dieselmotoren im Vergleich
KK zu Abb.2
Diff.Mat.: AB Feinstaub und
Umweltzonen
Seite
12
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Streifzug: Der Abgaskatalysator
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
232
Streifzug: Abgase verändern das
Klima der Erde
233
Streifzug: Brennstoffe vom Acker
Wie viel Energie wird genutzt?
234
235
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
236
238
Zeig, was du kannst
239
Wohnen
240
Rahmenthema: Wohnen
Wohnen früher und heute
242
Sys / LS Einfluss auf Ökosysteme
Arten des Wärmetransportes
244
Sys / KS Spannung, Stromstärke,
Widerstand
• erklären die Wirkungen des
elektrischen Stroms mit der Bewegung
von Ladungsträgern in Stromkreisen.
• beschreiben die Bewegung der
Ladungsträger mit den Größen
„Stromstärke“ und „Spannung“.
• beschreiben den funktionalen
Zusammenhang zwischen Spannung
und Stromstärke.
• erläutern den Aufbau und die
Belastbarkeit elektrischer Stromkreise.
Wärmeleitung
245
Wärmeströmung
246
Wärmestrahlung und
Wärmespeicherung
Energie wird verzögert abgegeben
Streifzug: Energiesparendes
Heizen und Lüften
Streifzug: Inversionswetterlage und
Smog
 Wärme soll bleiben, wo sie ist!
247
248
249
249
250
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
1.b)
5.
gH
1.a)
1.b)
1.
2.
3.
Extra
Interaktive Abb.1 und 2
Diff.Mat.: AB Der Rußpartikelfilter
Interaktive Abb.1
Diff.Mat.: AB Treibhauseffekt und
Ozonloch
2.
3.b)
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.184-199; 200-212; 213221; 222-235
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
20.c)
STB
Elektronen als Ladungsträger
Bewertung
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme
und bewerten diesbezüglich eigenes
Verhalten.
• beschreiben und beurteilen den
Zusammenhang zwischen technischer
Energienutzung und Lebensstandard.
Erkenntnisgewinnung
• wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.
• entwickeln von Fragestellungen
ausgehend Vermutungen.
• beziehen die Beobachtungen in die
Auswertung ein.
• bewerten die Beobachtungen in Bezug
auf die Fragestellung.
1.b)
2.
4.
4.
3.
4.
3.b)
4.
Interaktive Abb.1
KK zu Abb.3
KK zum Begriff Meeresströmung
KK zu Abb.1
4.
2.
3.b)
2.a)
Interaktive Abb.C
Diff.Mat.: AB Wärmeübertragung
Interaktive Abb.3
Diff.Mat.: Prakt. Luftströmungen
Diff.Mat.: AB Wärmeübertragung
KK zu Abb.2B
Diff.Mat.: AB Luft ist ein schlechter
Wärmeleiter; Womit soll ein Haus
gebaut werden?
Seite
13
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Lernen im Team: Energiesparen in
Haushalt und Schule
Elektrische Ladung
Negative und positive Ladung
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
252 SEB
Baumaterialien, Wärmeleitung und
Konvektion im Teilchenmodell
• erläutern Wärmeleitung und
Konvektion auf der Grundlage des
Teilchenmodells.
254 • erläutern die Einteilung der Stoffe in
Leiter und Nichtleiter auf der
255 Grundlage des Teilchenmodells.
Elektronen sind Ladungsträger
256
Pinnwand: Elektrische
Erscheinungen
Die elektrische Spannung
Die elektrische Stromstärke
257
Vielfachmessgeräte
Messen mit dem Vielfachmessgerät
260
261
Stromstärken in Reihen- und
Parallelschaltung
262
Praktikum: Messung der
Stromstärken in Reihenschaltungen
262
Praktikum: Messung der
Stromstärken in Parallelschaltungen
263
Spannungen in Reihen- und
Parallelschaltung
264
Praktikum: Messung der
Spannungen in Reihenschaltungen
264
258
259
Erg Energieumwandlungsprozesse
• beschreiben, wie man Energiekosten
für ausgewählte Beispiele aus dem
Alltag berechnet.
• beschreiben, dass technische
Nutzung von Energie Auswirkungen
auf die Umwelt hat.
• beschreiben Möglichkeiten für einen
sparsamen Umgang mit Energie.
ChR Verbrennung
• nennen als Kriterien für eine
chemische Reaktion Stoffumwandlung
und Energieumsatz.
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
• stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerungen auf die Ausgangsfrage her
• stellen nicht unmittelbar erfahrbare
Zusammenhänge mit Modellen dar.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• sichern Informationen, z. B. durch
strukturierte Versuchsprotokolle.
• präsentieren Informationen, z. B.
mithilfe von multimedialen Techniken.
• setzen Arbeitsanleitungen selbstständig
um.
• stellen einen Arbeitsplan für einen
längeren Zeitraum auf, z. B. im Rahmen
einer Langzeitaufgabe.
• dokumentieren und reflektieren den
Arbeitsverlauf.
• gehen im Gespräch argumentativ auf
Beiträge anderer ein.
• unterscheiden Fachsprache von
Alltagssprache.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
A
6.
5.b)
gH
Extra
Vorlagen auf Schüler-CD: Arbeitsund Zeitplanung für die Teamarbeit,
Aktueller Stand der Teamarbeit,
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
Interaktive Abb.2
2.
5.
3.
5.b)
Diff.Mat.: AB Überall Elektronen;
Elektronenstrom ist Ladungstransport
3.
2.
4.
1.
6.
2.c)
4.c)
Interaktive Abb. 2 und 3
Diff.Mat.: AB Elektronenstrom ist
Ladungstransport; Die elektrische
Stromstärke
2.
4.a)
1.
2.c)
4.c)
Protokollvorlage auf Schüler-CD:
Messung der Stromstärken in
Reihenschaltungen
Protokollvorlage auf Schüler-CD:
Messung der Stromstärken in
Parallelschaltungen
2.b)
3.b)
5.
2.b)
Protokollvorlage auf Schüler-CD:
Messung der Spannungen in
Reihenschaltungen
Seite
14
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Praktikum: Messung der
Spannungen in Parallelschaltungen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
265
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
1.c)
2.c)
1.
3.
 Stromstärke und Spannung
werden gemessen
266
Spannung und Stromstärke hängen
zusammen
Der elektrische Widerstand
268
3.
269
2.d)
3.
Eine Formel für den Widerstand
270
1.c)
2.
Methode: Fehlerbetrachtung
 Elektrische Größen: Stromstärke Spannung - Widerstand
Lernen im Team:
Energieversorgung eines
Wohnhauses
271
272
Der elektrische Gong meldet sich
278
Praktikum: Ein Gerät, das Strom
durch Magnetismus anzeigt
Die magnetische Wirkung lässt sich
verstärken
279
Streifzug: Christian Oersted
Praktikum: Magnetkran - selbst
gebaut
Pinnwand: Elektromagnete im
Einsatz
282
282
274
280
283
5.a)
6.a)
2.
1.b)
3.
7.d)
1.b)
2.
2.
3.
2.
3.
Extra
Protokollvorlage auf Schüler-CD:
Messung der Spannungen in
Parallelschaltungen
Protokollvorlagen auf Schüler-CD:
Stromstärken und Spannungen in
der Reihenschaltung,
Stromstärken und Spannungen in
der Parallelschaltung
Diff.Mat.: AB Das ohmsche Gesetz
KK zum Begriff Konstantandraht
KK zu GEORG SIMON OHM
KK zu Abb.1 und 2
Interaktive Abb.1
Diff.Mat.: AB Übungen zum
ohmschen Gesetz; Der spezifische
Widerstand elektrischer Leiter
Vorlagen auf Schüler-CD: Arbeitsund Zeitplanung für die Teamarbeit,
Aktueller Stand der Teamarbeit,
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
Diff.Mat.: AB Eine Spule wird
magnetisch
Diff.Mat.: AB Eigenschaften von
Elektromagneten; Die elektrische
Klingel
Seite
15
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Lernen im Team: Baustoffe
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
284
Pinnwand: Tierbauten
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
286
288
290
Zeig, was du kannst
291
Um uns herum: Stoffe
292
Methode: Sicheres Experimentieren
294
Stoffeigenschaften untersuchen
296
Stoffe werden erhitzt
297
Auch Metalle können brennen
Leichter oder schwerer?
Bestimmen des Sauerstoffgehalts
von Luft
Der Schwefel
298
300
301
Der Stickstoff
303
302
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
Extra
Vorlagen auf Schüler-CD: Arbeitsund Zeitplanung für die Teamarbeit,
Aktueller Stand der Teamarbeit,
Rückblick und Ausblick auf die
Teamarbeit
KK zu Abb 6
4.
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.242-253; 254-261; 262269; 269-287
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
STB Reinstoff - Stoffgemisch
• erläutern den Unterschied zwischen
Reinstoff und Stoffgemisch.
• beschreiben, dass Elemente aus
kleinsten gleichen Teilchen bestehen,
die man Atome nennt.
• beschreiben, dass Atome positive
Ladungen und negative Ladungen
(Elektronen) enthalten und dass sich
Elektronen in vielen Fällen leicht von
den Atomen ablösen.
SEB
• fassen Stoffe, die sich in ihren
Eigenschaften und in ihrem
Reaktionsverhalten ähneln, zu
Stoffklassen zusammen.
Erg
• nennen den Energieerhaltungssatz
und erklären mit seiner Hilfe einfache
natürliche und technische
Energieumwandlungsprozesse.
Bewertung
• beschreiben und bewerten die
Funktionalität und Wirkung von
Alltagschemikalien.
Erkenntnisgewinnung
• beschreiben mögliche Gefahrenmomente.
• beachten entsprechende Sicherheitsvorschriften.
• wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.
• entwickeln von Fragestellungen
ausgehend Vermutungen.
• beziehen die Beobachtungen in die
Auswertung ein.
• bewerten die Beobachtungen in Bezug
auf die Fragestellung.
• benennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede (klassifizieren).
• nutzen ausgewählte Merkmale zur
Gruppenbildung.
• stellen Reaktionsgleichungen als
4.
5.
5.
Vorlage auf Schüler-CD: Arbeiten
im Fachraum, Schaltzeichen, GHSSymbole, Abfallzeichen; Die neuen
GHS-Piktogramme, Sicherheitszeichen, Sicheres Experimentieren,
Entsorgung von Chemikalienresten,
Sicherheitsregeln kennen
Vorlage auf Schüler-CD: Steckbrief;
Führerschein für den Gasbrenner
KK zu Abb.3
Diff.Mat.: AB Eigenschaften und
Einteilung von Stoffen
Vorlage auf Schüler-CD:
Führerschein für den Gasbrenner
8.
45.b)
6.b)
1.
3.
1.
Vorlage auf Schüler-CD:
Steckbrief
Diff.Mat.: AB Schwefel und
Stickstoff
Seite
16
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Der Kohlenstoff
Oxide des Kohlenstoffs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
304 • beschreiben den Energieumsatz von
endothermen und exothermen
Reaktionen.
305 • beschreiben die Bedeutung der
Aktivierungsenergie für den Ablauf
chemischer Reaktionen.
 Stoffe und ihre Oxide
Fest oder blättrig?
Praktikum: Bestimmung der Dichte
eines Stoffes
306
307
308
Streifzug: Schwermetalle und
Leichtmetalle
Edel oder nicht?
309
Pinnwand: Heiß und heftig!
Elemente und Verbindungen
Streifzug: Lässt sich Blei in Gold
umwandeln?
DALTONs Atommodell
DALTONs Atommodell und die
Anordnung der Atome
Die Masse bleibt erhalten
Elementsymbole
Einfache Reaktionsgleichungen
Methode: Chemische Reaktionen
darstellen
 Element - Verbindung Reaktionen im Atommodell
Reaktionen und Energie
Aus Wasser entstehen zwei Gase
Wasserstoff verbrennt zu Wasser
Streifzug: Das Wärmekissen
311
312
314
310
ChR
• nennen als Kriterien für eine
chemische Reaktion Stoffumwandlung
und Energieumsatz.
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen, dass sich chemische
Reaktionen umkehren lassen.
• beschreiben, dass bei chemischen
Reaktionen Atome umgruppiert und
neu verbunden werden.
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
Wortgleichungen auf.
• stellen nicht unmittelbar erfahrbare
Zusammenhänge mit Modellen dar.
A
4.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• sichern Informationen, z. B. durch
strukturierte Versuchsprotokolle.
• setzen Arbeitsanleitungen selbständig
um.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
1.e)
5.
2.b)
4.
314
315
316
317
318
319
gH
1.
4.
6.
3.
4.a)
4.
3.
1.
3.
2.
3.
4.
6.
5.
Extra
Vorlage auf Schüler-CD:
Steckbrief
KK zu Abb.3
Vorlage auf Schüler-CD:
Steckbrief
KK zu Abb.5
Diff.Mat.: AB Der Kohlenstoff und
seine Oxide
KK zu Abb.2
Protokollvorlage auf Schüler-CD:
Tabelle zur Bestimmung der Dichte
einiger Stoffe
Diff.Mat.: Prakt. Die Dichte von
Feststoffen
KK zu Abb.1 und 2
KK zu Abb.3
Diff.Mat.: AB Alles edel, oder?
Interaktive Abb. Space Shuttle
Diff.Mat.: AB Das Atommodell von
DALTON: Experiment und
Modellvorstellung
Diff.Mat.: AB Chemische Symbole
Diff.Mat.: AB Atome, Moleküle,
Formeln; Reaktionsgleichungen
aufstellen
320
322
324
325
326
4.b)
4.
5.b)
3.
Seite
17
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Streifzug: Fotosynthese und Atmung
Pinnwand: Energieumwandlung in
Technik und Natur
Brennstoffzellen liefern elektrische
Energie und Wärme
Streifzug: Energie in Reaktionen
 Energie abgeben - Energie
aufnehmen
Streifzug: Atome - unvorstellbar
klein
Streifzug: Modelle vom Atom
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
327
327
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
1.
328
7.
gH
Extra
1.
2.
3.a)
329
330
332
1.
2.
333
334
336
Zeig, was du kannst
337
Bodenschätze nutzen und neue
Stoffe gewinnen
Ötzi - ein Steinzeitmensch?
Kupfer - das älteste
Gebrauchsmetall
Metalle aus Oxiden gewinnen
Praktikum: Metalle als
Reduktionsmittel
 Redoxreaktion
Pinnwand: Anwendung von Kupfer
Kupferlegierungen
Eisen aus dem Hochofen
338
Rahmenthema: Bodenschätze gewinnen und nutzen
340
341
Sys / LS Auswirkungen auf
Ökosysteme
342
344
Sys / KS Metallgewinnung
• beschreiben die Gewinnung und
Verarbeitung von Bodenschätzen als
Stoffströme.
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen die Auswirkungen
technischer Stoffströme auf Mensch
und Umwelt.
Aus Roheisen wird Stahl
Stahl ist nicht nur Eisen
350
351
Streifzug: Thermitschweißen von
Schienen
Streifzug: Metallabfälle sind
Rohstoffe
352
345
346
347
348
353
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.296-308; 309-321; 322333
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
25.
STB Reinstoff - Stoffgemisch,
Element – Verbindung
• erläutern den Unterschied zwischen
Reinstoff und Stoffgemisch.
• erläutern die Einteilung von
Reinstoffen in Elemente und
Verbindungen.
Bewertung
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme
und bewerten diesbezüglich eigenes
6.
Verhalten.
1.
• beschreiben und beurteilen
2.
Maßnahmen zum Recycling.
1.d)
• beschreiben und bewerten die
Funktionalität und Wirkung von
Alltagschemikalien.
• beschreiben und bewerten die
Bedeutung der Kenntnisse über den
Ablauf chemischer Reaktionen für
großtechnische Prozesse.
3.
4.
4.b)
2.
Diff.Mat.: AB Redoxreaktionen
2.
4.
2.
2.
Interaktive Abb.1
KK zu Abb.4
KK zu Abb.2
2.
4.
2.
Erkenntnisgewinnung
• wählen geeignete Untersuchungsmethoden aus und wenden sie an.
Seite
18
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
 Überall Metalle
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
Seite
354
356
358
Zeig, was du kannst
359
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen, dass aus wenigen
Elementen die Vielfalt an
Verbindungen entsteht.
Die Schülerinnen und Schüler...
• entwickeln von Fragestellungen
ausgehend Vermutungen.
• stellen Reaktionsgleichungen als
Wortgleichungen auf.
SEB Metalle, -oxide
• fassen Stoffe, die sich in ihren
Eigenschaften und in ihrem
Reaktionsverhalten ähneln, zu
Stoffklassen zusammen.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• sichern Informationen, z. B. durch
strukturierte Versuchsprotokolle.
• setzen Arbeitsanleitungen selbständig
um.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
Erg endotherme und exotherme
Reaktionen, Aktivierungsenergie
ChR Redoxreaktionen
• beschreiben, wie Zerteilungsgrad,
Temperatur und Katalysator den Ablauf
einer chemischen Reaktion
beeinflussen.
• beschreiben an ausgewählten
Beispielen, dass sich chemische
Reaktionen umkehren lassen.
• beschreiben, dass bei chemischen
Reaktionen Atome umgruppiert und
neu verbunden werden.
• ordnen Reaktionen verschiedenen
Reaktionstypen begründet zu.
• beschreiben chemische Reaktionen
mit Wortgleichungen.
Stoffgruppen:
Säuren, Laugen und Salze
Säuren und Laugen - zwei neue
Stoffgruppen
Viele Indikatoren für Säuren und
Laugen
Laugen im Haushalt
Laugen und Hydroxide
360
Seltsame Metalle
366
362
363
364
365
SEB Säuren, Laugen, Salze
• fassen Stoffe, die sich in ihren
Eigenschaften und in ihrem
Reaktionsverhalten ähneln, zu
Stoffklassen zusammen.
ChR Herstellung von sauren und
alkalischen Lösungen,
Binnendifferenzierung
A
gH
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.340-347; 348-355
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
2.
Bewertung
• erörtern die Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Ökosysteme
und bewerten diesbezüglich eigenes
Verhalten.
• beschreiben und bewerten die
3.
Funktionalität und Wirkung von
Alltagschemikalien.
Extra
3.
5.
KK zu Abb.1
Seite
19
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Weitere Eigenschaften von Laugen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Pinnwand: Laugen, Laugen,
Laugen
So entstehen Säuren
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
367 Neutralisation
• ordnen Reaktionen verschiedenen
Reaktionstypen begründet zu.
368 • beschreiben chemische Reaktionen
369 mit Wortgleichungen.
370
Pinnwand: Säuren, Säuren, Säuren 371
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
Erkenntnisgewinnung
• beschreiben mögliche
Gefahrenmomente.
• beachten entsprechende
Sicherheitsvorschriften.
• benennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede (klassifizieren).
• nutzen ausgewählte Merkmale zur
Gruppenbildung.
Kommunikation
• unterscheiden Fachsprache von
Alltagssprache.
• beschreiben oder erklären fachliche
Sachverhalte unter Anwendung der
Fachsprache.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt
unter Anwendung neuer Fachbegriffe.
• nutzen die naturwissenschaftliche
Symbolik.
A
3.b)
3.
372
Säuren reagieren nicht nur mit
Metallen
Herstellung von Salzsäure
Streifzug: Säuren schädigen
Bäume und Bauwerke
 Säuren
 Laugen
Übersicht: Säuren und Laugen
373
Praktikum: Ätzen von Metallen
Kläranlage - verschmutztes Wasser
wird gereinigt
Salz - ein Name für viele Stoffe
379
380
382
3.b)
Salzbildung durch Neutralisation
Pinnwand: Anwendungen der
Neutralisation
383
384
3.b)
3.
4.
Salze in der Erde - Mineralien
385
376
377
378
Extra
KK zu Abb.2
KK zu Abb.2
Diff.Mat.: AB Herstellen von Säuren
und Laugen
Achtung Säure: Echt ätzend!
374
375
gH
5.b)
7.
8.
3.b)
6.
2.
3.
4.
5.
6.
3.b)
5.b)
Diff.Mat.: AB Salzsäure
Diff.Mat.: AB Schwefelsäure
Diff.Mat.: Rätsel Sauer macht
lustig!
Diff.Mat.: AB Herstellen von Säuren
und Laugen
Diff.Mat.: AB Die Kläranlage
Vorlage auf Schüler-CD: Steckbrief
KK zum Begriff Gruppe
Diff.Mat.: AB Bildung und
Benennung von Salzen
3.
4.
5.
6.
7.
Diff.Mat.: AB Salze – Namen,
Formeln, Reaktionen
Seite
20
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Salze in Pflanzen und im Boden Mineraldünger
 Salz - Salze
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
386
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
387
388
390
Zeig, was du kannst
391
Ich fühle mich wohl in meiner
Haut
Kleidung aus chemischer Sicht
392
Rahmenthema: Kleiden, schmücken, reinigen
394
Sys / SF Haut, Haare
Streifzug: Naturfasern und
Kunstfasern
Streifzug: Mikrofasern gegen
schlechtes Wetter
Streifzug: Die Kehrseite billiger
Kleidung
Seife und ihre Herstellung
395
Wie reinigen Tenside?
398
Duschgel, Seife und Wasser!
 Wie reinigt Seife?
Streifzug: Tenside aus
nachwachsenden Rohstoffen
Praktikum: Herstellung von
Seifenblasen
Bestandteile der Vollwaschmittel
400
401
402
Praktikum: Hautpflege
Lebensstil – Ausdruck der
Persönlichkeit
404
406
396
397
397
402
403
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.362-370; 371-387
Diff.Mat.: AB Säuren, Laugen,
Salze – alles klar?
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
8.
10.
15.
Sys / KS Abfälle und Entsorgung
EW Pubertät
• beschreiben Verhütungsmethoden
und ihre Zuverlässigkeit.
Bewertung
2.
• beschreiben und bewerten, dass
Menschen sich in vielfältigen Merkmalen
unterscheiden und ihrer Identität
zusätzlich durch Mode, Schmuck, etc.
Ausdruck verleihen.
• beurteilen sexuelle Aktivitäten im
Hinblick auf verantwortungsvolles
Verhalten in der Partnerschaft und
verantwortungsvollen Umgang mit dem
eigenen Körper.
2.a)
2.b)
Erkenntnisgewinnung
• entwickeln von Fragestellungen
ausgehend Vermutungen.
4.a)
4.b)
4.
7.
Extra
KK zum Begriff Öko-Label und zum
Textabschnitt Behandlung für den
Transport
Interaktive Abb.2
1.
Kommunikation
• beschaffen im Rahmen einer
vorstrukturierten Recherche
selbstständig Informationen.
• präsentieren Informationen, z. B.
mithilfe von multimedialen Techniken.
Diff.Mat.: AB Von der Kokosnuss
zur Seife
KK zum Begriff Baukastensysteme
Diff.Mat.: AB Vollwaschmittel
2.
Seite
21
Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften NI, Integrierte Gesamtschule, 7./8. Klasse
Erlebnis Naturwissenschaften 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77710-1)
inhaltsbezogene Kompetenzen
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Pinnwand: Den Körper gestalten
Pubertät - mehr als nur körperliche
Veränderung
Streifzug: Baustelle im Kopf
Formen der Partnerschaft
prozessbezogene Kompetenzen
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
gH
408
3.
2.b)
410
410
4.
2.
Bau und Funktion der weiblichen
Geschlechtsorgane
Die männlichen Geschlechtsorgane
412
2.
2.
414
2.
5.
4.a)
Pinnwand: Von Petting bis Porno kleines Sex-Lexikon
Lernen im Team: AIDS - eine
Krankheit, viele Gesichter
Wir wollen (noch) kein Kind
416
5.
5.
Basiskonzept-Seite
Auf einen Blick
420
422
Zeig, was du kannst
423
Stichwortverzeichnis/Übersicht:
Methoden/Lernen im Team
Stoffliste, H- und P-Sätze
424
Bildquellenverzeichnis
Tabellen zur Chemie
431
433
Tabellen zur Physik
434
Extra
Diff.Mat.: AB Formen der
Partnerschaft
Diff.Mat.: AB Bau und Funktion der
weiblichen Geschlechtsorgane
Diff.Mat.: AB Bau und Funktion der
männlichen Geschlechtsorgane
417
418
429
Diff.Mat.: AB Das Kondom im
Mittelpunkt
CD: Vorlagen Selbsteinschätzungen S.394-405; 406-419
CD: Vorlage Lösungen zu den
Aufgaben
Vorlage auf Schüler-CD: GHSSymbole: H-Sätze und P-Sätze
Vorlage auf Schüler-CD: Tabellen
zur Chemie
Information: Elemente - Namen und
Symbole
Vorlage auf Schüler-CD: Tabellen
zur Physik/Chemie
Seite
22
Herunterladen