Presseinformation Siemens AG Österreich Wien, 29. Jänner 2010

Werbung
Presseinformation
Siemens AG Österreich
Wien, 29. Jänner 2010
Austrian Mobile Power-Projekt „EmporA“ ist „Leuchtturm“ der
Elektromobilität in Österreich
Am 26. Jänner beschloss das Präsidium des Klima- und Energiefonds die Förderung
von „Technologischen Leuchttürmen der Elektromobilität“. Das Projekt EmporA der
Austrian Mobile Power (AMP) wird mit 8,5 Millionen Euro gefördert. Mit diesen Projekten
soll laut Klima- und Energiefonds zum einen österreichische F&E-Kompetenz im Bereich
elektrischer Antriebstechnologien gesichert werden. Zum anderen wird so der
Produktionsstandort Österreich auf den technologischen Wandel vorbereitet. Vor dem
Hintergrund der volkswirtschaftlichen Zielsetzungen Energieeffizienz, Reduktion von
Emissionen – allen voran CO2 aber auch Feinstaub oder Lärm – und
Versorgungssicherheit will die Plattform AMP mit EmporA ein übergeordnet gültiges
Gesamtsystem ins Leben rufen, das in Österreich aber auch grenzüberschreitend
funktioniert. Im Vordergrund stehen Anwendernutzen, österreichische Wertschöpfung
und CO2-Reduktion. Die Elektromobilitätsplattform Austrian Mobile Power umfasst
bereits 13 Mitglieder, darunter Siemens, Verbund und Magna.
In der Presseaussendung des Klima- und Energiefonds vom 28.1.2010 heißt es unter anderem:
„Im Rahmen von EmporA arbeiten erstmals alle Partner aus den Bereichen Fahrzeugindustrie,
Infrastrukturtechnologie, Energieversorgung und Wissenschaft an der Entwicklung einer
integrierten Systemlösung für Elektromobilität. Die Partner von EmporA sind die AMPMitglieder Verbund, Siemens, Magna, Wien Energie, EVN, AVL, Infineon, Raiffeisen Leasing,
The Mobility House, REWE und AIT, sowie Salzburg AG und HEI. Gemeinsam streben sie eine
klare Innovationsführerschaft an.“ „Wesentlich dabei ist auch die Vernetzung zu anderen
europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten“, wird der Geschäftsführer des Klimaund Energiefonds Ingmar Höbarth zitiert.
Innovationsführerschaft und Vernetzung
Die im Sommer 2009 vom Verbund initiierte Plattform Austrian Mobile Power, in der die
wesentlichen österreichischen Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um die Basis für
eine rasche Umsetzung der Elektromobilität in Österreich zu schaffen umfasst
Spitzenrepräsentanten aus den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Systementwicklung,
Infrastruktur, Forschung, Finanzierung und Handel. Sie ist mittlerweile als Verein mit 13
Mitgliedern organisiert. Neu dazugekommen ist die EVN. Als Speerspitze fungiert die von
Verbund, Siemens und Magna im Dezember 2009 gegründete Austrian Mobile Power
Management GmbH&Co KG, die für die Führung der Plattform und das Projektmanagement auch bei der Umsetzung von EmporA - verantwortlich ist.
Das Projekt EmporA arbeitet nach drei Maximen: Erstens ist das erklärte Ziel bei der
Entwicklung eines Gesamtsystems den Anwendernutzen in den Vordergrund zu stellen. Das
bedeutet vor allem, dass Technik und Infrastruktur einem einheitlichen - international
abgestimmten - Standard unterliegen. Die Plattform schreibt sich aber auch auf die Fahnen, die
österreichische Wertschöpfung zu optimieren. Folgerichtig sind ihre Mitglieder österreichische
Leit-Unternehmen mit internationalem Hintergrund.
Die Förderung des Projekts EmporA trägt maßgeblich dazu bei, dass das ambitionierte Ziel der
Plattformmitglieder erreicht wird, bis 2020 50 Mio. Euro für die Einführung der Elektromobilität in
Österreich zu investieren. Die Mittel werden eingesetzt, um die Markteinführung von
serienreifen Elektrofahrzeugen zu fördern, ausreichende Ladeinfrastruktur für Strom aus
erneuerbaren Energien bereit zu stellen sowie kundenorientierte Mobilitäts-Dienstleistungen zu
entwickeln.
Die Plattform wird außerdem eine führende Rolle bei der Konzeption und Etablierung mobiler
Dienstleistungen übernehmen. Sie wird sich dafür einsetzen, dass für die Kunden geeignete
politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Integration mit dem öffentlichen
Personen-(nah)verkehr sichergestellt ist und einheitliche Informations- und
Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung stehen.
Alltagstaugliches Ladekonzept
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ladestrategie. Im Gegensatz zu Konzepten wie dem
Batterietausch setzt die AMP auf das so genannte „Charge Everywhere“-Konzept. Es gibt keine
Stromtankstellen im herkömmlichen Sinn: „Getankt“ wird haushaltsverfügbarer Starkstrom aus
der Steckdose, die auch über Kommunikationsschnittstellen verfügt. Jedes Fahrzeug gilt als
eigener Verbraucher und wird identifiziert. Dann kann „getankt“ werden ob zuhause, in der
Garage im Büro oder während des Einkaufs im Supermarkt. Dahinter steht ein
Informationssystem - eine Clearingstelle. Danach wird dann auf Basis der vorhandenen
Daten abgerechnet. Für eine optimale Verfügbarkeit müssen pro Auto bzw. Zweirad 2,3
Ladepunkte - also Stecker - vorhanden sein.
Einsparung von einer halben Million Tonnen CO2
Für die Infrastruktur bedeutet das - ausgehend vom „Charge Everywhere“-Konzept - 230.000
bis 575.000 Steckplätze. Ganz Österreich verbraucht im Jahr 70 TWh Strom,
250.000 Elektrofahrzeuge (das sind rund 6 % aller in Österreich zugelassenen PKW) bedeuten
einen Mehrverbrauch an Strom von rund 0,8 TWh also etwas mehr als 1 % des
österreichischen Verbrauchs. Gleichzeitig erspart man durch die Verwendung von elektrisch
betriebenen Autos eine halbe Mio. Tonnen CO2 und 225 Mio. Liter Rohöl.
Der Strom für die neue Art der Mobilität kommt aus erneuerbaren Energien: Bis 2015 errichtet
bzw. plant der Verbund neue Wasserkraftwerke in Österreich, mit denen jährlich zusätzlich fast
0,9 TWh Strom erzeugbar sind. Dazu kommen 0,1 TWh, die der Verbund zusätzlich in den
kommenden Jahren aus heimischer Windkraft gewinnen will. Somit kann allein der Verbund im
Jahr 2015 eine Mehrerzeugung an Strom aus heimischen erneuerbaren Energiequellen von 1
TWh anbieten.
Rückfragehinweis:
Harald Stockbauer
Konzernpressesprecher
Siemens AG Österreich
Tel.: 051707 26006
E-Mail: [email protected]
Herunterladen