Therese-von-Bayern-Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Schuljahr 2015/2016 Seminararbeit Der Einsatz von rückwärtsgewandten Bremssystemen an seitwärts angetriebenen Radfahrzeugen auf extraterrestrischen Himmelskörpern Name: Musterschüler, Apoll Klasse: B13Y / F13_0X Anschrift: Toppstr. 007, 0815 München Name der betreuenden Lehrkraft: Bestlehrer Im Schuljahr 2014/2015 besuchte Schule: Therese-von-Bayern-Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Atmosphärische Bedingungen auf extraterrestrischen Himmelskörpern und deren Einfluss auf den Bremsweg von Fahrzeugen mit verschiedenen Antriebsarten 2 Historischer Rückblick: Die Entwicklung des Seitwärtsantriebs und der rückwärtsgewandten Bremse 2.1 Der Seitwärtsantrieb nach dem Konzept von Dr. S.E. Itwärts 2.2 Rückwärtsgewandte Bremssysteme: Ein Konzept aus dem Unterwasserfahrzeugbau 3 Lösungsansätze für die Anforderung der zeitgenössischen Raumfahrt: Fahrzeuge für den Einsatz auf extraterrestrischen Himmelskörpern 3.1 Die Bändigung der Querbeschleunigung beim Verkippen von Fahrzeugen auf hohen extraterrestrischen Klippen 3.1.1 Grundsätzliche Fragen zur Stabilität bei Klippenbefahrungen 3.1.2 Krisensituationen auf Klippen: Kippen 3.1.3 Kontrolle der fahrwerksdynamischen Grenzbereiche auf Klippen oder: Wie verhindert man Kippen wirksam 3.2 Die Kontrolle der Verzögerungswerte bei der rückwärtsgewandten Bremse 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 Gesetzgeberische Konsequenzen 5 Literaturverzeichnis 6 Anlage: Tabellen zur Fahrwerksdynamik 7 Erklärung 8 3 1 Atmosphärische Bedingungen auf extraterrestrischen Himmelskörpern und deren Einfluss auf den Bremsweg von Fahrzeugen mit verschiedenen Antriebsarten Die jüngere Entwicklung der Raumfahrt hat zu Missionen außerhalb der Erdumlaufbahn geführt und zu Landungsversuchen auf extraterrestrischen Himmelskörpern, die für die eingesetzten Fahrzeuge wegen der atmosphärischen Bedingungen besondere Herausforderung bereithalten ... ... 2 Historischer Rückblick: Die Entwicklung des Seitwärtsantriebs und der rückwärtsgewandten Bremse Die ersten Versuche mit Seitwärtsantrieben geben auf den NADA-Ingenieur Siegfried .E. Itwärts zurück, der zugleich Namensgeber dieser Antriebsart ... … 2.1 Der Seitwärtsantrieb nach dem Konzept von Dr. S.E. Itwärts Das dem Seitwärtsantrieb zugrundeliegende Prinzip lässt sich wie folgt skizzieren: ... 2.2 Rückwärtsgewandte Bremssysteme: Ein Konzept aus dem Unterwasserfahrzeugbau Aus den baulichen Besonderheiten dieser Antriebstechnik resultieren wiederum Anforderungen, die in linear vor- bzw. rückwärts gewandten Antriebskonzepten grundsätzlich vernachlässigt werden können. Sie lassen sich jedoch mit herkömmlichen, aus dem Unterwasserfahrzeugbau bekannten Anforderungen vergleichen. Insbesondere bei der Erkundung des Great Terrier Reef vor der Küste Ostraliens 2010 durch das Expeditionsteam unter Hans Haaase zeigte sich, dass Querbeschleunigungskräfte in engen Kurvenradien leichter zu kontrollieren sind, wenn ... Diese Erkenntnisse aus propellergetriebenen Unterwasserfahrzeugen lassen sich zwar nicht direkt auf Radfahrzeuge übertragen, bilden aber dennoch die Ausgangsbedingung für die weiterführenden Überlegungen, dass ... … 4 3 Lösungsansätze für die Anforderung der zeitgenössischen Raumfahrt: Fahrzeuge für den Einsatz auf extraterrestrischen Himmelskörpern Wie die Raumfahrtorganisation NADA in ihrem White Paper „Abnormal Normalities on Extraterrestrial Celestial Bodies“ bereits 2009 erläutert (NADA, 2009, 6), sind die Bedingungen ... … 3.1 Die Bändigung der Querbeschleunigung beim Verkippen von Fahrzeugen auf hohen extraterrestrischen Klippen Die geschilderten Anforderungen an das Antriebs- und Bremsdesign sind zwar auf extraterrestrischen Himmelskörpern hoch, wie sich jedoch gezeigt hat (Itwärts, 2010, 45) nicht unüberwindlich. So ist die Frage der ... … 3.1.1 Grundsätzliche Fragen zur Stabilität bei Klippenbefahrungen Klippenbefahrungen stellen besondere Anforderungen an Fahrwerke. Dies gilt um so mehr auf extraterrestrischen … ... 3.1.2 Krisensituationen auf Klippen: Das Kippen Es liegt daher auf der Hand, dass Klippen … ... 3.1.3 Kontrolle der fahrwerksdynamischen Grenzbereiche auf Klippen oder: Wie verhindert man Kippen wirksam Jedoch ist tatsächlich bisher nur eine einzige Konfiguration des Fahrwerks bei seitwärts angetriebenen Fahrzeugen bekannt, die auf terrestrischen wie extraterrestrischen … ... 3.2 Die Kontrolle der Verzögerungswerte bei der rückwärtsgewandten Bremse Die zunächst kaum beherrschbar erscheinenden Verzögerungswerte im extraterrestrischen Bereich ...… ... 5 4 Gesetzgeberische Konsequenzen Es hat sich gezeigt, dass gute Gründe vorliegen, über eine generelle gesetzliche Vorschrift zum standardisierten Einbau von rückwärtsgewandten Bremssystemen nachzudenken, wenn die betreffenden Fahrzeuge auf extraterrestrischen Himmelskörper betrieben werden. Insbesondere die oben geschilderte Zunahme von Unfällen mit nicht unbeträchtlichen Lack- und Blechschäden lassen es geraten erscheinen, dass die Politik ... ... 6 Literaturverzeichnis (zu einem anderen Thema) Anders/Kellmann, 2007 Anders, Hans und Johann Kellmann. Metrik und Reim im Gedicht. Frankfurt: 2007. Bierpreis, 2000 N.N. Der Bierpreis und seine Bedeutung für die Entwicklung der bayrischen Kultur. Kulmbach: 2000. von Grobian, 1995 von Grobian, Emil. „Der Bayrische Nationalsport des Fingerhakelns.“ In: Hinterhuber, Franz und Hans Dieter Vordermüller (Hrsg.). Exotische Sportarten und ihre Weiterentwicklung. Altötting: 1995, 27 – 35. Haass, 2000 Haass, Richard N. Imperial America: Paper at the Atlanta Conference, 2000. Online in Internet; URL: http://www.brook.edu/dybdocroot/ Views/Articles/Haass/2000imperial.htm [Zugriff am 22.11.2004, 14:30 Uhr]. Hinterhuber, 2003a Hinterhuber, Anton. Globalisierungsprobleme im Handwerk. München: 2003. Hinterhuber, 2003b Hinterhuber, Anton. Die Wettbewerbsregelungen in der EU. München: 2003. Huber, 2000 Huber, Jakob. Schülerverhalten im Mathematikunterricht. München: 2000. Kulzer, 2002 Kulzer, Anton. „Römische Funde aus dem Stadtbereich von Augsburg.“ In: Archaeologia 25 (2002), 22-69. Müller-Neuburg, 2003 Müller-Neuburg, Martin. „Neues aus den Stadtteilen.“ In: Apfeldorfer Tagblatt (12.9.2003), 3. Netzpolitik, 2011 N.N. „Netzpolitik muss demokratische Funktion des Rundfunks sichern (Pressemitteilung vom 26.10.2011).“ Online in Internet; URL: http://www.ard.de/intern/gremienvorsitzenden konferenz-der-ard/pressemitteilungen/-/id= 1026814/nid=1026814/did=2207490/pfqjkl/ index.html [Zugriff am 16.4.2012, 18:51 Uhr]. Werteverfall, 2000 N.N. „Der Werteverfall in der Mediengesellschaft.“ In: Frankfurter Anzeiger (14.08.2000), 5. Utt, 2008 Utt, Nick. „Tran Bang, 8.6.1972.“ In: Paul, Gerhard (Hrsg.). Jahrhundert der Bilder: Bildatlas 1949 bis heute. München: 2008, 427. 7 Anlage: Tabellen zur Fahrwerksdynamik 8 Erklärung Ich erkläre, dass ich diese Seminararbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe. Ort, Datum Unterschrift ………………………… …………………………