Einführung in die Englische Fachdidaktik – Literaturhinweise (HS

Werbung
Einführung in die Englische Fachdidaktik – Literaturhinweise (HS, RS, GY)
Fachdidaktische Grundwerke:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
0.
Bach, Gerhard / Johannes-P. Timm (Hg) (2009): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer
handlungsorientierten Praxis Tübingen: Francke.
Bausch, Karl-Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg) (2003): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Franke.
Butzkamm, Wolgang (2004): Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den
Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke.
Carter, Ronald / David Nunan (ed.) (2001): The Cambridge Guide to Teaching English to Speakers of Other
Languages. Cambridge: Cambridge University Press.
Dörnyei, Zoltán ((2005): The Psychology of the Language Learner. Individual Differences in Second Language
Acquisition. New York/London: Routledge.
Doff, Sabine / Friederike Klippel (2007): Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin:
Cornelsen.
Doughty, Catherine J. / Michael H. Long (Hg) (2005): The Handbook of Second Language Acquisition.
Malden/Oxford: Blackwell.
Edmondson, Willis / Juliane House (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung. Dritte Auflage.
Tübingen/Basel: Francke.
Gehring, Wolfgang (2010): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.
Haß, Frank (Hg) (2000): Fachdidaktik Englisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett.
Hedge, Tricia (2000): Teaching and Learning in the Language Classroom. Oxford: OUP.
Müller-Hartmann, Andreas / Marita Schocker-von-Ditfurth (2007): Introduction to English Language Teaching.
Stuttgart: Klett.
Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Timm, Johannes-Peter (Hg) (1998): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen.
Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen.
Spracherwerb (L1 und L2)
Edmondson, Willis und Juliane House (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung. Dritte Auflage.
Tübingen/Basel: Francke, Kapitel 8, 12 und 14.
0.1 Edmondson, Willis und Juliane House (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung. Dritte Auflage.
Tübingen/Basel: Francke, S.132-145 (=Kapitel 8).
0.2 Ebd., S.218-227 (incl. Transfer).
0.3 Ebd., S. 227-237 (incl. Strategien).
0.4 Ebd., S. 261-264, 277-281.
0.5 Ebd., S. 261-264, 268-270
I.
Geschichte des Englischunterrichts
1 Englischunterricht seit dem 17. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert (einschl. Kulturkunde)
1.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S. 8-17
1.2 Klippel, Friederike (1994): Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der
Lehrbücher und Unterrichtsmethoden. Münster: Nodus Publikationen, S. 39-58, 83-90, 257-284, 287-297, 305311, 429-437
1.3 Lehberger, Reiner (1995): “Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945“, in: Karl-Richard Bausch,
Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S.
561-565
1.4 Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch. Kap. 1.2. “Die Geschichte des Schulfaches
Englisch und seiner Begründungen“. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 10-30
2 Der Englischunterricht seit dem Nationalsozialismus (Wesenskunde) bis zur Gegenwart
2.1 Christ, Herbert und Werner Hüllen (1995): “Geschichte des Fremdsprachenunterrichts seit 1945“. in: KarlRichard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 565-571
2.2 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin. Schmidt, S. 17-35
2.3 Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch, Kap. 1.2.4. “Die Entwicklung der
Fremdsprachendidaktik nach 1945“. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 31-40
2.4 Raddatz, Volker (1996): “Fremdsprachenunterricht zwischen Landeskunde und Interkulturalität“. fsu 40/49,
S. 242-249.
II.
Standortbestimmung: Lehrende, Lernende und die Rolle der Fremdsprache
3 Lehrende und Lernende (inkl. BAK Netzwerke, Motivation)
3.1 Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg) (2003): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke. (Kapitel G, „ Personale Aspekte beim Lehren und Lernen
fremder Sprachen“)
3.2 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 31-36
(Motivation), S.44-57
4 Spracherwerb (inkl. Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Input/Output)
4.1 Arndt, Horst (1986): “Spracherwerb“, in: Hans Hunfeld und Konrad Schröder (Hg): Grundkurs Didaktik
Englisch, Frankfurt am Main: Scriptor. S. 55-74
4.2 Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 435-473 (Kapitel J, „Typen des
Fremdsprachenerwerbs“)
4.3 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin. Schmidt, S. 76-97
4.4 Hüllen, Werner (1987): Englisch als Fremdsprache, Tübingen: Francke, S. 248-255
4.5 Weskamp, Ralf ( 2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 25-31
5 Language Awareness
5.1 Gnutzmann, Claus, Kiffe, Marion (1998): „Language Awareness und Bewusstmachung in der
Sekundarstufe II“. In: Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 319-328
5.2 Gnutzmann, Claus (2003): „Language Awareness, Sprachbewusstsein“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert
Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg)(2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke,
S.335-339
5.3 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 99-107
III.
Methoden I
6 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode und die Reformbewegung
6.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S. 8-100
6.2 Multhaup, Uwe (1995): Psycholinguistik und fremdsprachiges Lernen. Von Lehrplänen zu
Lernprozessen. Ismaning: Hueber, S. 15-19
6.3 Neuner, Gerhard (1995): „Methodik und Methoden: Überblick“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und
Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht.
Tübingen/Basel: Francke, S.180-183, 184-185
6.4 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth. Kap. 4.1.,
S.61-62, Kap. 4.2, S. 62-63
7 Die audiolinguale Methode, die audiovisuelle Methode, die bilinguale Methode, CognitiveCode Learning
7.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt. S. 100-103, 104-106,
108-109
7.2 Multhaup, Uwe (1995): Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Von Lehrplänen zu
Lernprozessen. Ismaning: Hueber, S. 20-23
7.3 Neuner, Gerhard (1995): „Methodik und Methoden: Überblick“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und
Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht.
Tübingen/Basel: Francke, S. 183-186
7.4 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth. Kap. 4.4, S. 68-69, Kap. 4.5,
S. 69-71
8 Alternative Methoden:
Total Physical Response, The Silent Way, Suggestopädie, Natural Approach
8.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S. 103-104, 109-112,
112-115
8.2 Multhaup, Uwe (1995): Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Von Lehrplänen zu
Lernprozessen. Ismaning: Hueber, S. 25-38
8.3 Ortner, Brigitte (2003): „Alternative Methoden“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und
Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel:
Francke, S.234-238
8.4 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth.Kap. 4.6., S. 71-75
IV.
Methoden II, Lernstrategien und Lerntechniken
9 „Aktiver Fremdsprachenunterricht“:
Kommunikativ, aufgabenbezogen, handlungs-, prozess- und projektorientiert
9.1 Edmondson, Willis; House, Juliane (2003): „Interaktion beim Lehren und lernen fremder Sprachen“, in:
Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003) Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S 242-247
9.2 Legutke, Michael K. ( 2003) „Projektunterricht“,in: „Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und
Hans-Jürgen Krumm. (Hg)(2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel:
Francke, S. 263-266
9.3 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 64-67, 70-81
10 Autonomes Lernen: Lernstrategien und –techniken
10.1 Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 321-345 (Kapitel F, „Förderung selbst gesteuerten
Fremdsprachenlernens“)
10.2 Haudeck, Helga (1998): „Lernstrategien und Lerntechniken für Schüler“, in: Johannes-P. Timm (Hg):
Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 342-351
10.3 Rampillon, Ute (1997): „Fremdsprachen lernen – gewusst wie“, Der fremdsprachliche Unterricht –Englisch,
27/1997, S. 2-8
V.
Ziele des Englischunterrichts
11 Lehr- und Lernziele
11.1 Doyé, Peter (1995): „Lehr- und Lernziele“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und HansJürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke,
S. 161-166
11.2 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S. 36-38
Heuer, Helmut und Dieter Buttjes (1986): „Ziele des Englischunterrichts“, in: Hunfeld, Hans und Dieter Buttjes
(Hg): Ziele des Englischunterrichts. Frankfurt am Main: Scriptor, S. 1-17 [Beachte: Aufsatz bezieht sich auf die
70er/80er Jahre!]
11.3 Krumm, Hans Jürgen (2003): „ Lehr und Lernziele“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und HansJürgen Krumm. (Hg.) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S.166-121
11.4 Steindorf, Gerhard (1995): Grundbegriffe des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn/ Obb.:
Klinkhardt, S. 108-113
12 Rezeptive Lernziele
12.1 Hermes, Liesel (1998): „Hörverstehen“ in: Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen und lehren.
Berlin: Cornelsen, S. 221-228
12.2 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth. Kap.4.7.1.
„Hörverstehen“, S. 76-77, Kap. 4.7.2. „Leseverstehen“, S.77-79
13 Produktive Lernziele
13.1 Vollmer, Helmut J. (1981): „ Sprechen und Gesprächsführung“, in: Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen
und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 237-249
13.2 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth. Kap. 4.7.3.
„Mündliche Kommunikationsfähigkeit“, S. 79-81, Kap. 4.7.4. „Schriftliche
Kommunikationsfähigkeit“, S. 81-82
VI.
Planung und Durchführung des Englischunterrichts I
14 Unterrichtsplanung
14.1 Mindt, Dieter (1995): Unterrichtsplanung Englisch für die Sekundarstufe. Stuttgart/Dresden: Klett, S. 106119
14.2 Reisener, Helmut (21986): „Analyse und Planung von Englischunterricht“ in: Hans Hunfeld und Konrad
Schröder, (Hg): Grundkurs Didaktik Englisch. Frankfurt am Main: Scriptor, S. 110-114
15 Vermittlungsstrategien beim Aufbau eines Wortschatzes
15.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S.176-178
15.2 Kieweg, Werner (1995): „Lernprozessorientierte Kriterien für eine systematische Wortschatzarbeit im
Englischunterricht – Teil 1+2“, Fremdsprachenunterricht, 39/48, S. 332-335, 406-410
15.3 Quetz, Jürgen (1998): „Der systematische Aufbau eines 'mentalen Lexikons'“, in: Johannes-P. Timm (Hg):
Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 272-290
15.4 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S, 110-114
16 Vermittlungsstrategien bei der Arbeit mit der Grammatik
16.1 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S.178-180
16.2 Kieweg, Werner (1996): „Alternative Konzepte zur Vermittlung der Grammatik“, Der
fremdsprachliche Unterricht Englisch 4/1996, S. 4-11
16.3 Timm, Johannes-P (1998): „Grammatiklernen: Die Entwicklung praktischer Sprachkenntnisse“, in: JohannesP. Timm (Hg), Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 299-318
16.4 Ziegésar, Detlef von. Ziegésar, Margaret von. (1998): „Die systematische Einführung von
Grammatik“, in: Johannes-P. Timm (Hg):, Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 291-298
VII.
Planung und Durchführung des Englischunterrichts II
17 Übungen zu den (vier) Schlüsselqualifikationen
17.1 Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 277-320 (Kapitel E3, „Methodische
Aspekte des Lehrens und Lernens fremder Sprachen / Übungen“)
17.2 Timm, Johannes-P (1998): „Grammatiklernen: Die Entwicklung praktischer Sprachkenntnisse“, in: JohannesP. Timm (Hg):, Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen. (Kapitel D,
„Entwicklung von Fertigkeiten)
17.3 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 120-139
18 Der Einsatz von Medien
18.1 Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke. (Kapitel 1. „ Lehr und Lernmaterialien und
Unterrichtsmedien“)
18.2 Freudenstein, Reinhold (31995): „Funktionen von Unterrichtsmitteln und Medien: Überblick“, in: Bausch,
Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 288-291
18.3 Mindt, Dieter (1995): Unterrichtsplanung Englisch für die Sekundarstufe. Stuttgart/Dresden: Klett, S.245-261
18.4 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 144-160
VIII.
Landeskunde und interkulturelles Lernen
19 Kultur und Landeswissenschaften / Theorien der Landeskunde
19.1 Gehring, Wolfgang (1996): Schülernahe Lebensbereiche in Englischbüchern für die 7.
Jahrgangsstufe. Ein Beitrag zur landeskundlichen Lehrwerkkritik, Anglo-Amerikanische Studien, Bd. 7.
Frankfurt/M.: Lang, S. 16-26
19.2 Picht, Robert (1995): „Kultur und Landeswissenschaften“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert
Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht.
Tübingen/Basel: Francke, S. 66-73
20 Landeskundliche Inhalte
20.1 Brusch, Wilfried, Köhring, Klaus H. (1981): „Landeskunde als Vermittlungs- und
Rezeptionsproblem: Zur Auswahl und Erschließung landeskundlicher Texte“, in: Dieter Buttjes (Hg):
Landeskundliches Lernen im Englischunterricht: Zur Theorie und Praxis des
inhaltsorientierten Fremdsprachenunterrichts, Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik, Bd. 25.
Paderborn: Schöningh, S. 80-90
20.2 Merkl, Matthias (2002): Kulturgeographische Inhalte in deutschen Lehrbüchern für den
Englischunterricht der 8. Jahrgangsstufe. Ein Beitrag zur landeskundlichen Lehrwerkkritik.
Frankfurt am Main: Lang, S. 23-36, 57-79
20.3 Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch, Kap. 1.2.4. “Die Entwicklung der
Fremdsprachendidaktik nach 1945“. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 115-117
20.4 Multhaup, Uwe (1995): Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Von Lehrplänen zu
Lernprozessen. Ismaning: Hueber, S.119-122
21 Interkulturelles Lernen
21.1 Bach, Gerhard (1998): „Interkulturelles Lernen“, in: Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen und lehren.
Berlin: Cornelsen, S. 192-200
21.2 Klippel, Friederike (1991): „Zielbereiche und Verwirklichung interkulturelles Lernens im
Englischunterricht“, Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, 1/1991, S. 15-21
21.3 Krumm, Hans-Jürgen (1995): „ Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation“. In:
Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 156-161
IX.
Literaturdidaktik
22 Literatur im Englischunterricht (inkl. Der Shakespeare Kanon)
22.1 Brusch, Wilfried; Caspari, Daniela (1998): „Verfahren der Textbegegnung: literarische und
andere Texte“, in: Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S.168-177
22.2 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S. 136-143
22.3 Glaap, Albert-Reiner; Rück, Heribert (2003): „Literarisches Curriculum“, in: Bausch, Karl
Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S.133-138
22.4 Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch, Kap. 1.2.4. “Die Entwicklung der
Fremdsprachendidaktik nach 1945“. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 117-119
22.5 Ungerer, Friedrich (1982): „Der Shakespeare-Kanon für den Unterricht“ in: Ahrens, Rüdiger (Hg.): William
Shakespeare. Didaktisches Handbuch, Bd. 2. München: Fink, S. 219-239
22.6 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 188-205
X.
Testverfahren und Leistungskontrolle
23 Testverfahren und Leistungskontrolle
23.1 Fehse, Klaus-Dieter (1986): “Lernkontrolle und Leistungsmessung im Englischunterricht“, in: HansHunfeld
und Konrad Schröder (Hg): Grundkurs Didaktik Englisch. Frankfurt am Main: Scriptor, S. 167-185
23.2 Gehring, Wolfgang (1999): Englische Fachdidaktik Eine Einführung. Berlin: Schmidt, S.188-198 (Kapitel
10)
23.3 Macht, Konrad. (1998): „Vom Umgang mit Fehlern“ und „Aufgaben als Bewertungsinstrumente“, in:
Johannes-P. Timm (Hg): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S. 353-365 und S.366-377.
23.4 Mindt, Dieter (1995): Unterrichtsplanung Englisch für die Sekundarstufe. Stuttgart/Dresden: Klett, S .232244
23.5 Multhaup, Uwe (1979): Einführung in die Fachdidaktik Englisch. Heidelberg: Quelle & Meyer. (Kap. 2.4.5.
„Intralinguale und interlinguale Fehler, Transfer und Interferenz“, S. 95-100, Kap. 3.4. „Lernerfolgskontrollen“, S.
136-139)
23.6 Walter, Gertrud (1981): Kompendium Didaktik Englisch. München: Ehrenwirth. (Kap. 5+5.1.,
S. 92-99)
23.7 Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen & Konzepte. Berlin: Cornelsen, S. 164-184
XI.
Lehrplan
24 Curriculum – Lehrplan – Lehrwerk – Lehrbuch
24.1 Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm. (Hg) (2003): Handbuch
Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S. 111-116
24.2 Christ, Ingeborg (2003):„ Staatliche Regelungen für den Fremdsprachenunterricht: Curricula,
Richtlinien, Lehrpläne“, in: Bausch, Karl Friedrich, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm.
(Hg) (2003): Handbuch Fremdssprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, S.71-77
24.3 Finkbeiner, Claudia (1998): „Lehrplan- Lehrwerk-Stoffverteilungsplan – Unterricht“, in: Johannes-P. Timm
(Hg): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen, S.36-44
24.4 Klippel, Friederike (1996):“ Historische Skizzen zum Funktionswandel des Lehrbuchs für den
Englischunterricht“. In: Herbert Christ und Michael K. Legutke (Hg): Fremde Texte verstehen.
Tübingen: Narr, S.62-71
24.5 Neuner, Gerhard (1995): „Lehrwerke“, in: Karl-Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm
(Hg): Handbuch Fremdsprachenunterricht . Tübingen/Basel: Francke, S. 292-295
24.6 Piepho, Hans-Eberhard (1986): „Spracherwerb“, in: Hans Hunfeld und Konrad Schröder, eds., Grundkurs
Didaktik Englisch. Frankfurt am Main: Scriptor, S. 121-130
24.7 Steindorf, Gerhard (1995): Grundbegriffe des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn/Obb.:
Klinkhardt, S. 96-107
25 Lehrwerkplanung, Lehrwerkforschung und –kritik
25.1 Hüllen, Werner (1987): Englisch als Fremdsprache, Tübingen: Francke, S. 103-120
25.2 Merkl, Matthias (2002): Kulturgeographische Inhalte in deutschen Lehrbüchern für den Englischunterricht
der 8. Jahrgangsstufe . Ein Beitrag zur landeskundlichen Lehrwerkkritik, Frankfurt am Main: Lang, S. 81-86
25.3 Neuner, Gerhard. „Lehrwerkanalyse und -kritik als Aufgabenfeld der Fremdsprachendidaktik. Zur
Entwicklung seit 1945 und zum gegenwärtigen Stand“, in: Neuner, Gerhard (1979) (Hg): Zur Analyse
fremdsprachlicher Lehrwerke, Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur: AnglistikGermanistik-Romanistik, Bd. 5, Frankfurt/M.: Lang, S. 5-39
26 Lehrwerkgenerationen, landeskundliche Lehrwerkanalyse
26.1 Götze, Lutz (1994): „Fünf Lehrwerkgenerationen“, in Bernd Kast und Gerhard Neuner (Hg): Zur Analyse,
Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken, Berlin: Langenscheidt, S.29-30
26.2 Menneke, Armin (1991): „Überlegungen zur Bewertung landeskundlicher Inhalte in fremdssprachlichen
Lehrwerken“, in: Peter Doyé (Hg): Großbritannien. Seine Darstellung in deutschen Schulbüchern für den
Englischunterricht. Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd.72, Frankfurt/M.: Diesterweg, S.27-39
26.3 Merkl, Matthias (2002): Kulturgeographische Inhalte in deutschen Lehrbüchern für den Englischunterricht
der 8. Jahrgangsstufe. Ein Beitrag zur landeskundlichen Lehrwerkkritik, Frankfurt/M.: Lang, S. 87-98
Herunterladen