Monographien - LMU München

Werbung
PD Dr. Christoph Lütge
Veröffentlichungen
MONOGRAPHIEN
1. Entscheidung, erscheint Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008 (Reihe „Philosophie
und Psychologie im Dialog“, mit Helmut Jungermann).
2. Ordnungsethik im Zeitalter der Globalisierung, erscheint Tübingen: Mohr Siebeck 2007.
3. Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster: LIT 2004 (mit Karl Homann). 2., korr.
Auflage 2005. Überarbeitete Fassung von: Marktwirtschaft und Ethik, Ökonomische
Bildung online, hrsg. vom Institut für ökonomische Bildung Oldenburg, Modul 32,
Oldenburg 2003.
4. Ökonomische Wissenschaftstheorie, Würzburg: Königshausen und Neumann 2001.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
1) Praktische Philosophie/Ethik
1. Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004 (mit Gerhard Vollmer). Mit Beiträgen von u.a.
Ken Binmore, Dieter Birnbacher, Günter Dux, Gerhard Schurz.
2. Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative
Democracy, Aldershot/London: Ashgate 2004 (mit Anne van Aaken und Christian List).
Mit Beiträgen von u.a. Geoffrey Brennan, Philip Pettit, Robert Goodin, John Dryzek.
-> rezensiert in: Public Choice 129 (2006), S. 243-246; Politische Vierteljahresschrift 47
(2006), 4, S. 707f.; International Studies Review 2005, 7, S. 493-495; Hong Kong Law
Journal 34 (2004), S. 673f.
3. Karl Homann: Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen:
Mohr Siebeck 2002.
-> rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.06.2003, S. 12; Zeitschrift für
Politikwissenschaft 2003, H. 3, S. 1862; ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft
und Gesellschaft 54 (2003), S. 358-361; Theologische Literaturzeitung 130 (2005), H. 3,
S. 314-316.
2) Wirtschaftsethik
4. Corporate Citizenship and Ethical Theory, erscheint Aldershot/London: Ashgate 2008 (mit
Jesus Conill und Tatjana Schönwälder).
5. Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007 (mit Peter Koslowski
und Karl Homann).
6. Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005 (mit Peter Koslowski
und Karl Homann).
-> rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.07.2006, S. 14; Das historischpolitische Buch 54 (2006), H. 2, S. 168f.; Theologische Literaturzeitung 131 (2006), H. 6,
S. 788-790; Philosophische Rundschau 53 (2006), H. 2, S. 130; Zeitschrift für
Politikwissenschaft 16 (2006), H. 1, S. 377; corporAID Magazin, H. 8, März 2006, S. 60;
Buchhändler heute 2005, H. 8, S. 66.
7. Karl Homann: Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen, Münster:
LIT 2003.
-> rezensiert in: Ethica 2005, H. 1.
3) Technikphilosophie und Ästhetik
8. Musik – Technik – Philosophie: Fragen und Positionen, Freiburg/München: Alber 2005
(mit Torsten L. Meyer). Mit Beiträgen von u.a. Norbert Bolz, Dieter Schnebel, Konrad
Paul Liessmann, Konrad Boehmer.
-> rezensiert in: Technikgeschichte 73 (2006), H. 1, S. 67f.; Neue Zeitschrift für Musik
2006, H. 3, S. 84.
4) Weitere Gebiete der Philosophie
9. Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer
zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Hirzel 2003 (mit Wolfgang Buschlinger). Mit Beiträgen
von u.a. Nicholas Rescher, Mario Bunge, Raimo Tuomela, Hans Albert.
-> rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung vom 28.02.2004, S. 46; Universitas 8/2004;
Naturwissenschaftliche Rundschau 9/2004, S. 523; Das Science Fiction Jahr 2004, hrsg. v.
Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke, München: Heyne, S. 609.
2
ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN
1) Praktische Philosophie/Ethik
1. Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität, erscheint in: Archiv für Rechts- und
Sozialphilosophie 2008.
2. Kommentar zu Ernst Sandvoss: Selbsttranszendenz und Ethik, erscheint in: Erwägen
Wissen Ethik 2007.
3. Karl Homanns Ordnungsethik, in: Information Philosophie 5/2005, S. 82-85.
4. Was leistet die kritisch-rationalistische Ethik?, in: Ethica 11 (2003), Heft 4, S. 389-409.
5. Kritisch-rationalistische Ethik: Karl Popper und Hans Albert, in: Ethica 10 (2002), Heft 4,
S. 377-405.
6. Popper als Ethiker, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2001), Heft 2, S. 149162.
2) Wissenschaftstheorie/Methodologie
7. Experimental Economics and Homo Oeconomicus: A New Look at the Role of Experiments in Economic Theory, im Review-Verfahren (mit Rainer Opgen-Rhein und Martin
Schoefer).
8. Economics in Philosophy of Science: Can the Dismal Science Contribute Anything
Interesting?, in: Synthese 140 (3), June 2004, S. 279-305.
9. Saving Science from Science Studies: A Constitutional Economics Approach, in: Energeia: International Journal of Philosophy and Methodology of Economics 2 (2003), Heft
1-2, S. 187-204.
10. Vertragstheoretiker und Libertäre: methodologische Unterschiede, in: Erwägen Wissen
Ethik 3/2002, S. 394-396.
11. Theorienkonkurrenz oder doch unterschiedliche Probleme?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4/2001, S. 521-523.
12. Naturgesetze in der Ökonomik?, in: Philosophia Naturalis 37 (2000), Heft 2, S. 385-393.
13. Läßt sich aus der psychologischen Forschung zur Willensfreiheit eine Kritik an der Ökonomik ableiten?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 2/1999, S. 310-311.
14. Begriffskultur als Nächstenliebe?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1/1996, S. 42-44.
3) Wirtschaftsethik
15. An Economic Rationale for a Work and Savings Ethic? J. Buchanan’s Late Works and
Business Ethics, in: Journal of Business Ethics 66 (2006), Heft 1, S. 43-51.
16. Against Dualisms: What I Try to Achieve by Teaching Business Ethics, in: Journal of
Business Ethics Education 3 (2006), S. 75-82.
17. Raubtierkapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft: Hilft uns die Wirtschaftsethik weiter?,
in: ifo-Schnelldienst 21/2006, S. 24-26.
3
18. Eigeninteresse versus Moral: Version 2.0, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7 (2006), Heft 1, S. 100-104.
19. Arbeitsplatzabbau und Unternehmensgewinne in diakonischen Unternehmen, in:
Evangelische Jugendhilfe 2006, Heft 4, S. 243-252.
20. Economic Ethics, Business Ethics and the Idea of Mutual Advantages, in: Business Ethics:
A European Review 14 (2005), Heft 2, S. 108-118.
21. Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik (LMU München), in: Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik 4 (2003), Heft 3, S. 404-405.
22. Über Sinn und Methode einer Ordnungsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 3 (2002), Heft 2, S. 226-229.
23. Der Beitrag der Ökonomik zu einer Ethik der Natur, in: Ethik und Sozialwissenschaften
2/1997, S. 156-158.
ARTIKEL IN SAMMELBÄNDEN
1) Praktische Philosophie/Ethik
24. Social Glue under Conditions of Globalisation – Philosophers on Essential Normative
Resources, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation and
Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007, S. 191-201.
25. Was hält die Gesellschaft zusammen?, in: Günter Abel (Hrsg.), Kreativität: XX. Deutscher
Kongress für Philosophie 26.-30. September 2005 in Berlin: Sektionsbeiträge, Berlin:
Universitätsverlag der TU Berlin 2005, Bd. 2, S. 523-530.
26. Rationale Motivation, Dispositionen und empathische Präferenzen: Auf welche normativen Ressourcen kann sich die Demokratie in der globalisierten Welt noch stützen?, in:
Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 62-77.
27. Abschied von einer Ethik der Mäßigung: Moral, Eigeninteresse und Globalisierung, in:
Norbert Copray (Hrsg.), EthikJahrbuch 2004, Frankfurt/M.: Fairness-Stiftung 2004,
S. 133-139.
28. Ordnungsethik – naturalistisch konzipiert, in: Christoph Lütge; Gerhard Vollmer (Hrsg.),
Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 114-124.
29. Fakten statt Normen? Einleitung und Überblick, in: Christoph Lütge; Gerhard Vollmer
(Hrsg.), Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer
naturalistischen Ethik, Baden-Baden: Nomos 2004, S. VII-XIV (mit Gerhard Vollmer).
30. Vorbemerkung des Herausgebers, in: Karl Homann, Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. V.
4
2) Technikphilosophie/Informationsethik
31. Zensur und Kontrolle im Internet aus ethischer Sicht, erscheint in: Detlef Aufderheide;
Martin Dabrowski (Hrsg.), Internet-Ökonomie und Ethik, Berlin: Duncker und Humblot
2008.
32. Prolegomena to an Ethics of the Internet, in: Foundations of Information Ethics Project
Research Reports, No. 48, March 2003, Chiba (Japan).
33. Wie verändert das Internet die Gesellschaft? Philosophische Überlegungen, in: Venanz
Schubert (Hrsg.), Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft, St. Ottilien:
EOS 2002, S. 147-164.
34. Zur Ethik von Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen, in: Peter Fischer; Christoph Hubig; Peter Koslowski (Hrsg.), Wirtschaftsethische Fragen der EEconomy, Heidelberg: Physica 2002, S. 347-359.
35. Grenzen oder neue Chancen der Ethik im Internet? Zur Problematik von Normativität unter den Bedingungen globaler Netz-Kommunikation, in: Wolfram Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn: Sinclair
Press 2002, S. 905-913.
3) Wissenschaftstheorie/Methodologie
36. Das Normativitätsproblem in der naturalistischen Wissenschaftstheorie, in: Ansgar Beckermann; Christian Nimtz (Hrsg.), Argument und Analyse: Ausgewählte Sektionsvorträge
des 4. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Paderborn: Mentis 2001, www.gap-im-netz.de/gap4Konf/Proceedings4/Proc.htm, S. 66-76.
37. The Contribution of Economics to Philosophy of Science, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.),
Die Zukunft des Wissens: 18. Deutscher Kongreß für Philosophie. Workshop-Beiträge,
Konstanz: UVK 1999, S. 454-455.
38. Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Wissensmanagements, in: Klaus
Götz (Hrsg.), Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Nichtwissen, München und Mering: Hampp 1999, 4. Aufl. 2002, S. 177-193.
39. Naturalized Philosophy of Science and Economic Method, in: The Paideia Project: 20th
World Congress of Philosophy, www.bu.edu/wcp/Papers/Scie/ScieLuet.htm, 1999.
40. Was kann eine Evolutionäre Wissenschaftstheorie von der Ökonomik lernen?, in: Ingo
Pies; Martin Leschke (Hrsg.), Karl Poppers kritischer Rationalismus, Tübingen: Mohr
Siebeck 1999, S. 135-140.
41. Lernen aus der Sicht der Evolutionären Erkenntnistheorie, in: Dr. Wieselhuber & Partner
(Hrsg.), Handbuch Lernende Organisation, Wiesbaden: Gabler 1997, S. 177-185 (mit
Gerhard Vollmer).
4) Wirtschaftsethik
42. Wirtschaftsliberalismus und Soziale Marktwirtschaft, erscheint in: Franz-Josef Wetz;
Volker Steenblock (Hrsg.), Kolleg Praktische Philosophie in der Gegenwartskultur, Bd. 4,
Stuttgart: Reclam 2008.
5
43. Civilising the Barbarians? On Normativity and Moral Surpluses, erscheint in: Jesus
Conill; Christoph Lütge; Tatjana Schönwälder (Hrsg.), Corporate Citizenship, Contractarianism and Ethical Theory, Aldershot/London: Ashgate 2008.
44. Mentale und sprachliche Modelle in der Wirtschaftsethik, erscheint in: Michael Fischer
(Hrsg.), Ethik transdisziplinär, Bd. 5, Frankfurt/M.: Lang 2007.
45. Ethische Grundlagen von Wohlfahrts- und Sozialarbeit in der globalisierten Welt,
erscheint in: Menschlichkeit im Sozialmarkt 2007.
46. On the Necessity of Theory in Business Ethics, erscheint in: Michaela Haase (Hrsg.),
Ethical Aspects of Management in Theory and Practice, Heidelberg: Springer 2007.
47. Introduction, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation
and Business Ethics, Aldershot/London: Ashgate 2007, S. ix-xii (mit Karl Homann und
Peter Koslowski).
48. Unternehmensethische Überlegungen zum Verhältnis von Moral, Eigeninteresse und Vertrauen, erscheint in: Petra Grimm; Rafael Capurro (Hrsg.), Medien – Wirtschaft – Ethik:
Eine Frage des Vertrauens?, Stuttgart: Steiner 2007.
49. Konsum und Ethos: Bemerkungen zu J. Buchanans Spätwerk, erscheint in: Peter
Koslowski; Birger Priddat (Hrsg.), Ethik des Konsums, München: Fink 2007.
50. Zwei Argumentationsweisen pro Wettbewerb, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski
(Hrsg.), Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft, Berlin: Duncker und Humblot
2007, S. 121-124.
51. Wie weit wir schon einmal gewesen sind: Albert Hirschmans „Leidenschaften und
Interessen“, in: Ingo Pies; Martin Leschke (Hrsg.), Albert Hirschmans
grenzüberschreitende Ökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, S. 62-66.
52. Einleitung: Analytische und normative Aspekte der Globalisierung, in: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen:
Mohr Siebeck 2005, S. 1-3 (mit Karl Homann und Peter Koslowski).
53. Deliberative Constitutional Economics? Comment on Philip Pettit, in: Anne van Aaken;
Christian List; Christoph Lütge (Hrsg.), Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate 2004, S. 113-118.
54. Deliberation and Social Order – Introduction to Part III, in: Anne van Aaken; Christian
List; Christoph Lütge (Hrsg.), Deliberation and Decision: Economics, Constitutional
Theory and Deliberative Democracy, Aldershot: Ashgate 2004, S. xxvii-xxix.
55. Ökonomischer Liberalismus – politisch interpretiert, in: Ingo Pies; Martin Leschke
(Hrsg.), Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2004,
S. 164-168.
56. Zur Vereinbarkeit von Moral und Eigeninteresse, in: Gerhard Schick (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus, Berlin: Stiftung Marktwirtschaft 2003, S. 133-140.
57. Wie lässt sich gesellschaftliche Aufklärung begründen?, in: Ingo Pies; Martin Leschke
(Hrsg.), F. A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2003,
S. 193-197.
58. Vorbemerkung des Herausgebers, in: Karl Homann, Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen, Münster: LIT 2003, S. iii-iv.
6
59. Was heißt ‘Entsolidarisierung’?, in: Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski (Hrsg.), Gesundheit – Ethik – Ökonomik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven
des Gesundheitswesens, Berlin: Duncker und Humblot 2002, S. 125-129.
60. Wirtschaftsethische Aspekte des internationalen Handelsrechts, in: Detlef Aufderheide;
Martin Dabrowski (Hrsg.), Internationaler Wettbewerb – nationale Sozialpolitik?: wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung, Berlin: Duncker
und Humblot 2000, S. 179-183.
61. Spieltheoretische Argumente in wirtschaftsethischen Ansätzen, in: Peter Kampits; Karoly
Kokai; Anja Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik: Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 1998, S. 33-40.
62. Identifikation, Homo oeconomicus und Wirtschaftsethik, in: Detlef Aufderheide; Martin
Dabrowski (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Moralökonomik: Normen, soziale Ordnung und
der Beitrag der Ökonomik, Berlin: Duncker und Humblot 1997, S. 267-272.
5) Ästhetik
63. Das Nothung-Prinzip: Wagners Kompositionstechnik und Philosophie des Neuen, in:
Christoph Lütge; Torsten L. Meyer (Hrsg.), Musik – Technik – Philosophie: Fragen und
Positionen, Freiburg/München: Alber 2005, S. 61-74.
64. Einleitung der Herausgeber, in: Christoph Lütge; Torsten L. Meyer (Hrsg.), Musik – Technik – Philosophie: Fragen und Positionen, Freiburg/München: Alber 2005, S. 7-9 (mit
Torsten L. Meyer).
6) Weitere Gebiete der Philosophie
65. Philosophie als Interface der Wissenschaften, in: Wolfgang Buschlinger; Christoph Lütge
(Hrsg.), Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt, Stuttgart: Hirzel 2003,
S. 69-79.
66. Würdigung der Person und Einleitung in die Festschrift, in: Wolfgang Buschlinger; Christoph Lütge (Hrsg.), Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt, Stuttgart:
Hirzel 2003, S. 9-16 (mit Wolfgang Buschlinger).
LEXIKONARTIKEL
67. „Wirtschaftsethik“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel: Schwabe
2005, Sp. 853-855.
7
ARTIKEL IN TAGESZEITUNGEN O.Ä.
1. „Wettbewerb nützt allen“. Interview, in: Focus Nr. 40, 1. Oktober 2005, S. 92.
2. Zum Vorteil aller: Die Marktwirtschaft verbindet Moral und Eigeninteresse. Eine Ethik
der Mäßigung paßt nicht in die moderne Welt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
6.03.2004, S. 15.
REZENSIONEN UND KONGRESSBERICHTE
1. Rezension von B. Minnigerode: Kant’s Transcendentalphilosophie und die Evolutionären
Erkenntnistheorien, in: Kant-Studien 1/2005, S. 112-113.
2. Science and Its Economics – How Much Are They Worth? A Review of Philip Mirowski
and Esther Mirjam Sent’s Science Bought and Sold: Essays in the Economics of Science,
in: Journal of Economic Methodology 11 (2004), H. 2, S. 257-261.
3. Review of A. Goldman: Pathways of Knowledge, in: European Journal of Philosophy
11:2, 2003, S. 239-241.
4. Rezension von H. Müller-Krumbhaar; H.-F. Wagner (Hrsg.): Was die Welt zusammenhält, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 2/2002, S. 111-112.
5. Rezension von W. A. Jöhr: Ökonomie im Lichte der politischen Ethik, in: ORDO 51
(2000), S. 525-526.
6. „Die Zukunft des Wissens“. Der XVIII. Deutsche Kongress für Philosophie in Konstanz,
in: Zeitschrift für Philosophie, Heft 5, Januar 2000.
7. Rezension von P. Chassard: Critique du théologisme, in: Aufklärung und Kritik 1/1997, S.
157-159.
8. Rezension von G. Vollmer: Auf der Suche nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild, in: Universitas 10/1995, S. 1015f.
9. Rezension von R. Riedl: Mit dem Kopf durch die Wand. Die biologischen Grenzen des
Denkens, in: Universitas 4/1995, S. 403f.
10. Rezension von D. Lindberg: Von Babylon bis Bestiarium. Die Anfänge des abendländischen Wissens, in: Universitas 3/1995, S. 297f.
11. Rezension von H.-D. Ebbinghaus; G. Vollmer (Hrsg.): Denken unterwegs. Fünfzehn metawissenschaftliche Exkursionen, in: Universitas 12/1993, S. 1213f.
HERAUSGABE VON SCHRIFTENREIHEN
8
1) Reihe „Law, Ethics and Economics“, Aldershot/London: Ashgate (hrsg. mit Itaru
Shimazu, Chiba University/Japan)
Bände:
Bd. 1: Anne van Aaken; Christian List; Christoph Lütge (Hrsg.): Deliberation and Decision:
Economics, Constitutional Theory, and Deliberative Democracy, 2004.
Bd. 2: Karl Homann; Peter Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.): Globalisation and Business
Ethics, 2007.
Bd. 3: Adela Cortina; Domingo García-Marzá (Hrsg.): Public Reason and Applied Ethics:
The Ways of Practical Reason in a Pluralist Society, erscheint 2007.
Bd. 4: Jesus Conill; Christoph Lütge; Tatjana Schönwälder (Hrsg.): Corporate Citizenship
and Ethical Theory, erscheint 2008.
2) Reihe „Philosophie und Ökonomik“, Münster: LIT (hrsg. mit Karl Homann)
Bände:
Bd. 1: Karl Homann: Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen,
2003.
Bd. 2: Christian Freiherr von Twickel: Beziehungen und Netzwerke in der modernen Gesellschaft: Soziales Kapital und normative Institutionenökonomik, 2002.
Bd. 3: Thomas Böttner: Weltgesellschaft und Entwicklung: Entwicklungspolitik für den
Markt, 2002.
Bd. 4: Michael von Grundherr: Kants Ethik in modernen Gesellschaften, 2003.
Bd. 5: Martin Schoefer: Ökonomik – Experimentelle Wirtschaftsforschung – Wirtschaftsethik, 2005.
ÜBERSETZUNGEN
Karl Homann: Globalisation from a Business Ethics Point of View, in: Karl Homann; Peter
Koslowski; Christoph Lütge (Hrsg.), Globalisation and Business Ethics, Aldershot/London:
Ashgate 2007, S. 3-9.
9
Herunterladen