Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus Inhalt Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus I. Vorbemerkungen..........................................................................................................3 II. Zur europäischen Vorgeschichte.....................................................................................5 A. Das 18. Jahrhundert..........................................................................................................11 I. Die frühe deutsche La RochefoucauldRezeption...................................................14 Adolph von Knigge 17, Johann Caspar Lavater 17, Marianne Ehrmann 17, Friedrich Schulz 17 II. Lebensphilosophie und Lehraphorismus................................................................17 III. Im Umkreis der werdenden Gattung.............................................................................19 Friedrich Heinrich Jacobi 19, August von Einsiedel 22, Sebastian Mutschelle 23 IV. Der frühe Höhepunkt der Gattung um 1800...........................................................25 1. Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbuch-Einfälle...........................................26 2. Jean Paul: Gedanken und Bemerkungen ..........................................................28 3. Das romantische Fragment……………………................................................31 4. Johann Wolfgang von Goethe: Maxime und Aperçu .......................................34 B. Das 19. Jahrhundert 1. Politische Aphoristik nach 1800...........................................................................................42 Friedrich Maximilian Klinger 40, Johann Gottfried Seume 47, Daniel Ludwig Jassoy 51, Wolfgang Menzel 53, Carl Gustav Jochmann 55, Ludwig Börne 61 II. Biedermeier-Aphorismus…………………………………...………….………………….71 Seite 1 von 4 Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus Inhalt Rahel Varnhagen von Ense 67, Ernst von Feuchtersleben 70, August von Platen 79, Karl Immermann 76, Ludwig Feuerbach 76, Anton Fähnrich 78, Moritz Gottlieb Saphir 79, Adolf Glassbrenner 81 III. Tagebuch und Aphorismus………...…………………………………………..…86 Friedrich Hebbel 81, Franz Grillparzer 88 IV. Nachlass-Notiz und Aphorismus ……..………………..……………...………....95 Johann Nestroy 89, Heinrich Heine 90, Nikolaus Lenau 91, Wilhelm Raabe 91 V. Lebensweisheit: Arthur Schopenhauer…………………………………………...98 VI. Der Aphorismus der 60er bis 80er Jahre….…………………….…………..…….101 Karl Gutzkow 85, Berthold Auerbach 96, Friedrich Theodor Vischer 98, Ludwig Anzengruber 99, Joseph Fick 99, Otto Banck 100, Johann Jakob Mohr 101, Paul Rée 103 VII. Prägung des Gattungsbewusstseins………………………..…………………….111 1. Marie von Ebner-Eschenbach………………………………………………...104 2. Friedrich Nietzsche …………………………………………………………..110 VIII. Der Aphorismus um die Jahrhundertwende: Gedankensplitter, Herzensaphoristik, Moralistik………………………………………………………………………127 Moritz Goldschmidt 120, Otto Weiß 121, Georg von Oertzen 122, Paul Nikolaus Cossmann 125, Emanuel Wertheimer 125, Emil Gött 127, Walter Rathenau 127, Arno Nadel 128, Richard Münzer 129, Ernst Hohenemser 130 C. Das 20. Jahrhundert I. Im Zeitalter des Impressionismus…………………………………………….…142 Peter Hille 133, Isolde Kurz 135, Christian Morgenstern 136, Peter Altenberg 138 II. Der expressionistische Aphorismus……………………………………………..150 Rudolf Leonhard 143 III. Karl Kraus; Kraus-Nachfolge …………………….…………………………….156 Egon Friedell 151, Alfred Polgar 151, Anton Kuh 151 IV. Der österreichische Aphorismus der Zwischenkriegszeit………….………...….164 Hugo von Hofmannsthal 153, Arthur Schnitzler 155, Richard von Schaukal 157, Franz Kafka 158, Robert Musil 161 Seite 2 von 4 Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus Inhalt Der Aphorismus in der Weimarer Republik ………….………….……………..176 V. Rudolf Alexander Schröder 164, Wilhelm von Scholz 166, Gerhart Hauptmann 167, Kurt Tucholsky 168 Nationalsozialismus und Exil ………………………………..………...……..…183 VI. Ernst Bertram 172, Richard Benz 176, Theodor Haecker 176, Franz Werfel 177, Bertolt Brecht 178, Felix Pollak 179, Werner Kraft 179, Franz Baermann Steiner 180, Ludwig Strauß 181, Hans Margolius 182 Aphorismus und Wissenschaft ………………………………………………...199 VII. Walter Benjamin 186, Theodor W. Adorno 186, Ludwig Wittgenstein 188, Ferdinand Ebner 189, Rudolf Kassner 190 VIII. 1. Der deutschsprachige Aphorismus in der Nachkriegszeit bis 1968……………..209 Tradition und Erneuerung in der Bundesrepublik ...………………………….....209 Der christlich-konservative Aphorismus (Friedrich Georg Jünger, Ernst Wilhelm Eschmann, Otto Heuschele, Fritz Diettrich, Fritz Usinger, Ernst Meister) 196; Lebenshilfe- und Erbauungsaphoristik (Sigmund Graff) 198; Frauenaphoristik (Gertrud von Le Fort) 199; Zwischen Tradition und Erneuerung (Martin Kessel, Joachim Günther, Hans Kudszus, Hans Arndt, Hans Kasper) 200 2. Der Nachkriegsphorismus in Österreich und der Schweiz ……………….……..207 Der österreichische Konservativismus der Nachkriegszeit (Heimito von Doderer, Herbert Eisenreich, Hans Lohberger) 207; Politische und experimentelle Öffnung (Werner Schneyder) 210 Der Schweizer Aphorismus: Konservativismus und Einzelgängertum (Ludwig Hohl, Hans Albrecht Moser, Erich Brock, Max Rychner) 211; Von der Politisierung der siebziger Jahre bis zur Postmoderne (Kurt Marti, Felix Philipp Ingold) 217 3. Sonderweg: Der Aphorismus in der DDR……………………………………….235 Die Unverantwortlichkeit des Aphorismus 219; Affirmative Satire und Aphorismus (Günter Cwojdrak, André Brie, Werner Ehrenforth) 220; Aphorismus und Opposition (Horst Drescher) 222 Der deutschsprachige Aphorismus 1945-1970…………………………………………240 IX. Der Aphorismus in der Bundesrepublik nach 1968: Satire, Wortspiel, Sozialkritik…………………………………………………. 242 Adorno und die Folgen 225; Aphorismus und Satire 227; Auf der Wortspielwiese 229; In der Nachfolge der klassischen Moralistik (Nikolaus Cybinski, Michael Rumpf, Karlheinz Deschner) 230; Hippokrates und kein Ende 233; Der pragmatische Aphorismus 234 Seite 3 von 4 Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus Inhalt An den Grenzen der Gattung ……….………..………………………....…234 X. 1. Aphorismus und Wörterbuch……………………………..………………………....253 2. Essay und Aphorismus…………………………………..…………………………. 255 Albrecht Fabri 237, Erwin Chargaff 238 3. Zwischen Lyrik und Aphorismus……………………………….………………….…238 Hans Peter Keller 239, Spruch und Epigramm (Günter Kunert, Erich Fried) 240, Elazar Benyoëtz 242 4. Aufzeichnung, Tagebuch, Journal…………………………………………………….264 Ernst Jünger 247, Elias Canetti 249, Wolfdietrich Schnurre 251, Peter Handke 253 XI. Postmoderner Fragmentarismus……………………………………...…………..256 Botho Strauß 256, Martin Walser 258, Franz Josef Czernin 259 Der deutschsprachige Aphorismus 1970-2000…………………………………………261 Anhang 286 I. Nachweis der Zitate………………………………………………………………………...267 II. Literatur 1. Quellen (mit zugehöriger Sekundärliteratur)………….………………………..……………..………………………....273 2. Allgemeine Sekundärliteratur………………………………….…………………………………………310 3. Anthologien….…………….……………….…………………………………....314 III. Personenregister……..……………………….………………………………………………………...….315 Seite 4 von 4