VORLESUNG P. SCHMID: GESCHICHTE BAYERNS VON DER SPÄTANTIKE BIS ZU KARL DEM GROßEN WS 2009/10 DI, MI 9-10 UHR Bibliographie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 1 1. Bibliographien...................................................................................................................................................... 2 2. Quellenkunden ..................................................................................................................................................... 2 3. Quellen .................................................................................................................................................................3 4. Allgemeine Literatur ............................................................................................................................................5 5. Stammesbildung, Siedlungsgeschichte, Kontinuität ............................................................................................. 8 6. Literatur zur Agilolfingerzeit ............................................................................................................................... 8 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen 1. Bibliographien Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG, zuletzt Berichtsjahrgang 2002 in Bd. 66 (2003) S. 1077-1112. (50 NA 9065) Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete) (50 NA 7700) Spindler, Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte (=HBbG), Bd. I, München 21981, S. 673-711. (50 NS 1200 H236) Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. d. Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten), zuletzt Berichtsjahr 1985; seit 1986 werden die erschienenen Arbeiten in einer eigenen Veröffentlichung bekannt gemacht: Historische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 2003 (2004). (50 NC 4400 H673 -2003) Jahresübersichten der Neuerscheinungen zur bayerischen Geschichte für 1927-1958 in der ZBLG 1 (1928) - 24 (1961); für 1959-1970 in ZBLG, Beiheft 1 (1966) - 6 (1977); seit 1971 unter dem Titel Bayerische Bibliographie, hg. von der Generaldirektion der bayer. staatlichen Bibliotheken, zuletzt Berichtsjahrgang 2000 (2004). (50 NC 5300 Z48 -2000) 2. Quellenkunden Dahlmann, Friedrich / Waitz Georg, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, Bd. 5, Stuttgart 101980 (vor allem Abschnitte 199-202, 222, 225). (75 BO 1090 D486 D1) Wattenbach, Wilhelm / Levison, Wilhelm, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger, Weimar 1952-1990. (00/50 NC 4700 W346) 3. Quellen Annales regni Francorum inde ab a. 741 usque ad a. 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi, hg. von Friedrich Kurze, 1891 (MGH SS rer Germ 6).(75 BO 1166 -1,2,6) Arbeonis episcopi Frisingensis Vita vel passio Haimhrammi episcopi et martyris Ratisbonensis, hg. von Benno Krusch, in: MGH SS rer ferm XIII, Hannover 1920. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe, Bde. 5-7: Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte, Darmstadt 19581968. (50 NM 1100 A932) 22 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (= RI) ab 1831, in Neubearbeitungen: Bd. I: Karolinger, bearb. von Mühlbacher-Lechner, 1908. (50 NM 1100 B671) Breves Notitiae, hg. von Willibald Hauthaler und F. Martin, 1916 (Salzburger Urkundenbuch 2). (00/50 NR 8310 S186 -2) Breviarius Urolfi, hg. von Karl Roth, in: Beiträge zur deutschen Sprach-, Geschichts- und Ortsforschung 11 (1854) S. 17-28. Capitularia regum Francorum, hg. von Alfred Boretius, 1883 (MGH Capitularia 1). Capitularia regum Francorum, hg. von Alfred Boretius u. Viktor Krause, 1890-1897 (MGH Capitularia 2). Concilia aevi Karolini (742-842), hg. von Albert Werminghoff, 2 Teile, 1906/1908 (MGH Concilia 2). Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I,1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1180, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1974. (50 NS 1100 B743) Einhardus, Vita Caroli Magni, hg. von Julius Andreae, 1952. (50 NM 6040 E35) Epistolae Merowinici et Karolini. Kap. 8: Codex Carolinus, bearb. von Wilhelm Gundlach, 1892 (MGH Ep. 3). (50 NM 1100 M815 -23,3) Epistolae Karolini aevi (III und IV). (Darin enthalten: Briefe des Alkuin und Einhards), hg. von Ernst Dümmler u.a., 1895 (MGH Ep, 4 und 5). (50 NM 1100 M815 -23,4/,5) Eugippius, Vita Severini, hg. von Theodor Mommsen, 1898 (MGH SS rer Germ 26). Fredegarii et aliorum Chronica. Vitae sanctorum, hg. von Bruno Krusch, 1888 (MGH SS rer Mer 2). (75 BO 1166 -1,2,2(2)) Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 1938 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1). (75 BO 4055 E34 H4 -1) Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I: Bis zum Jahr 1200, 1937. (50 NS 8360 H973 -1) Indiculus Arnanis, hg. von Willibald Hauthaler, 1910 (Salzburger Urkundenbuch 1). (50 NR 8310 S186 -1) Lex Baiuvariorum, hg. und bearb. von Konrad Beyerle, München 1926. (50 NS 1100 L679) Monumenta Boica (=MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bde. 1-27) sind nach dem Provenienzsystem Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt die Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl, S. 686). (50 NS 1100 M815) 32 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen 42 Monumenta Germaniae historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum. Die Urkunden der deutschen Karolinger, 4 Bde., 1934-1960. (50 NM 1100 M815 -21) Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (1856-1909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising, Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl, S. 686, 708); (50 NS 1100 Q...) Salzburger Urkundenbuch, hg. von Willibald Hauthaler, 4 Bde., 1910-1933.(50 NR 8310 S186) Suevia sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Augsburg, 30. Juni - 16. Sept. 1973 (Ausstellungskatalog), 1973. (74 LK 10410 S945) Die Traditionen des Hochstifts Freising, hg. v. Theodor Bitterauf, Bd. 1: 744-926, Bd. 2: 9261283. (QE NF 4,5). (50 NS 1100 Q4 -4,5) Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St. Emmeram, hg. von Josef Widemann, 1943 (QE NF 8). (00/50 NS 1100 Q4 -8) Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, bearb. von Engelbert Mühlbacher, 1906 (MGH DD Karolinorum 1). (75 BO 1166 -3,2,1), Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 11 Bde., 1856-1944. (50 NR 8280 U76) Zeiß, Hans, Quellensammlung für die Geschichte des bairischen Stammesherzogtums, in: Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 7 (1927/28) S. 38-66. (50 NA 1450 1/10) 4. Allgemeine Literatur Abel, Sigurd, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen, hg. von Bernhard Simson, 2 Bde., Berlin 31969. (50 NM 6040 A141 -1(3)) Banzhaf, Michael, Unterschichten in bayerischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts, München 1991 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 9). (50 NS 3800 B219) Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. I: Von den Anfängen bis zu den Ungarneinfällen, St. Ottilien ²1958. (75 BO 1260 B344-1(2)) Becher, Matthias, Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen, Sigmaringen 1993. (50 NM 6040 B391) Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, München 71990. (00 NS 1210 B743 B3) Braunfels, Wolfgang / Bischoff, Bernhard, Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, 5 Bde., Düsseldorf 1965-1968. (75 BO 4320 B825) Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Diepolder, Gertrud, Vom „historischen Quellenwert“ der Vita Corbiniani, in: ZBLG 64 (2001), S. 3-38. Drabek, Anna Maria, Die Verträge der fränkischen und deutschen Herrscher mit dem Papsttum. Von 754 bis 1020, Köln 1976 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 22). (50 NM 1500 D756) Eggers, Martin, „Moravia“ oder „Großmähren“?, in: Bohemia 39 (1998) S. 351-370. Eggers, Martin, Das „Großmährische Reich“ Realität oder Fiktion? Eine Neuinterpretation der Quellen zur Geschichte des mittleren Donauraumes im 9. Jahrhundert, Stuttgart 1995 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 40). Fleckenstein, Josef, Das großfränkische Reich - Möglichkeiten und Grenzen der Großreichsbildung im Mittelalter, in: HZ 233 (1981) S. 265-294. (50 NA 5045 -233) Geary, Patrick J., Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen, München 1996. Hartmann, Peter C., Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute, Regensburg 1989. (50 NS 1200 H 333) Hartmann, Wilfried, Kaiser Karl der Große, in: Karl R. Schmidt, Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, Graz u.a. 1990, S. 21-43. (50 NM 1300 S361) Hlawitschka, Eduard, Studien zur Genealogie und Geschichte der Merowinger und frühen Karolinger, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979) S. 81-95. (50 NA 8136 -43) Hofmann, Johannes, Die selige Langobardenkönigin Theodolinde, „Brückenbauerin“ zwischen getrennten Völkern und Kindern, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997) S. 12-31. (75 BA 8735-108) Hubensteiner, Benno / Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, München 1985. (75 BO 1260 H376) Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, München 121992. (50 NS 1200 H877) Jarnut, Jörg / Nonn, Ulrich / Richter, Michael (Hg.), Karl Martell in seiner Zeit, Sigmaringen 1994 (Francia. Beiheft 37). Kloos, Rudolf M., Inschriften - beredte Zeugen der Geschichte, in: Fachtagung für lateinische Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von Rudolf M. Kloos, Kallmünz 1982, S. 532 (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 19). Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 32004. Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, Darmstadt ²1992. (50 NS 1210 K91(2)) Kupfer, Erwin, Karolingische Grafschaftsstrukturen im bayrisch-österreichischen Raum, in: MIÖG 111 (2003), 1 – 17. Löwe, Heinz, Deutschland im fränkischen Reich, in: Handbuch der deutschen Geschichte, hg. von Bruno Gebhardt u.a., Bd. 1, Stuttgart 91970, S. 79-160. 52 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Lund, Allan A., Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese, Heidelberg 1998. MacKitterick, Rosamond, The Frankish kingdoms under the Carolingians. 751-987, London 1983. (50 NM 5920 M158) Menghin, Wilfried, Frühgeschichte Bayerns. Römer und Germanen, Baiern und Schwaben, Franken und Slawen, Stuttgart 1990. (50 NF 1280 M544) Mitterauer, Michael, Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Wien 1963 (Archiv für Österreichische Geschichte 123). (50 NA 8481 -123) Müller-Wille, Michael / Schneider, Reinhard (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte, Sigmaringen 1993-1994 (VuF 41,1 und 41,2). Nagel, Helmut, Karl der Große und die theologischen Herausforderungen seiner Zeit. Zur Wechselwirkung zwischen Theologie und Politik im Zeitalter des großen Frankenherrschers, Frankfurt a.M 1998 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 12). Oexle, Otto G., Die Karolinger und die Stadt des hl. Arnulf, Berlin 1967 (Frühmittelalterliche Studien 1). (75 BO 4265 F944 H3) Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, München 1997. (50 NS 1210 P957) Prinz, Friedrich, Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas, Düsseldorf / Zürich, 2000. Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, München 1970. (50 NS 1220 R364) Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bd. I (in 2 Teilen), Gotha 1878, Stuttgart 21927 [ND Aalen 1964]; Bd. IX: Registerband, hg. Josef Widemann, Stuttgart 1932. (50 NS 1200 R564 G38) Schieder, Theodor (Hg.), Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 1: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter, Stuttgart 41996. Schieffer, Rudolf, Die Karolinger, Stuttgart 21997. (50 NM 5920 S332(2)) Schieffer, Theodor, Winfried-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg i.Br. 1954. (50 NM 5960 B715 S3) Semmler, Josef, Per Iussorium Gloriori Principis Childerici Regis, in: MIÖG 107 (1999) S. 12-49. Simson, Bernhard, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, 2 Bde., Berlin 1874-1876 (Jahrbücher der deutschen Geschichte 8). (50 NM 6080 S614) Spindler, Max (Hg.), Bayerischer Geschichtsatlas, München 1969.(00/50 NC 7300 B357) 62 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Spindler, Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, München ²1981. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (K. Reindel), zur Entwicklung von Staat, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft (K. Reindel, F. Prinz), über Wissenschaft und Bildung (H. Glaser), Literatur (F. Brunhölzl, I. Reifenstein, H. Fischer, J. Janota), Kunst (W. Messerer), Musik (H. Schmid) und Stammtafeln (L. Hilz). (50 NS 1200 H236 -1) Störmer, Wilhelm, Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkischdeutschen Reich vom 8.-11. Jahrhundert, 2 Bde., Stuttgart 1973 Monographien zur Geschichte des Mittelalters 6). (50 NW 7100 S872) Vogel, Lothar, Bayern und Rom im frühen 8. Jahrhundert. Über die römischen Synodalakten von 721 und das päpstliche Kapitular von 716 zur Einrichtung einer bayerischen Kirchenprovinz, in: ZBLG 63 (2000) S. 357-414. Vogel, Lothar, Vom werden eines Heiligen. Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising, Berlin 2000 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 77). Waitz, Georg, Deutsche Verfassungsgeschichte, 4 Bde., Kiel 31880 [ND Graz 1953-1955]. (00 NT 6001 W145(4)) Wolfram, Herwig, Intitulatio. Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts, Graz - Wien - Köln 1967 (MIÖG, Ergbd. XXI). (50 NA 6196-21) Wolfram, Herwig, Landnahme, Stammesbildung und Verfassung. Überlegungen zu „Vorträge und Forschungen 41,1 und 2“, in: DA 52 (1996) S. 161-169. Zöllner, Erich, Die politische Stellung der Völker im Frankenreich, Wien 1950 (Veröffentlichungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 13). (50 NM 5860 Z85) 5. Stammesbildung, Siedlungsgeschichte, Kontinuität Dachs, Hans, Römisch-germanische Zusammenhänge in der Besiedlung und den Verkehrswegen Altbaierns, in: Die ostbairischen Grenzmarken 13 (1924) S. 74-80, 100-106, 135-139. Dietz, Karlheinz / Fischer, Thomas, Die Römer in Regensburg, Regensburg 1986. Dopsch, Heinz, Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der Stammesbildung der Bajuwaren, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, hg. von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, Salzburg 21988, S. 47-54. Fischer, Thomas / Geisler, Hans, Herkunft und Stammesbildung der Baiern aus archäologischer Sicht, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, Salzburg 21988, S. 61-68. Fischer, Thomas / Rieckhoff-Pauli, Sabine, Von den Römern zu den Bajuwaren, München 1982 (Bavaria antiqua 19). (999/Bav. 5608 (15) 72 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Fischer, Thomas, Das Umland des römischen Regensburg, München 1990 (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 42). Fischer, Thomas, Römer und Bajuwaren an der Donau. Bilder zur Frühgeschichte Ostbayerns, Regensburg 1988. Fischer, Thomas, Zur ländlichen Besiedlung der Römerzeit im Umland von Regensburg, in: Bauern in Bayern - Von den Anfängen bis zur Römerzeit, Straubing 1992, S. 79-91. Hamm, Elisabeth, Herzogs- und Königsgut, Gau und Grafschaft im frühmittelalterlichen Baiern, Diss. phil. masch. München 1949. Niederkorn, Jan Paul, „Tum Bavvarica velut nova generatio venit vel rediit…“. Überlegungen zur Stammessage und Stammesbildung der Bayern. in: ZBLG 68 (2005) S.191-216. (50 NA 9065 -68,1) 6. Literatur zur Agilolfingerzeit Baiernzeit in Oberösterreich. Von Severin zu Tassilo. Das Land zwischen Inn und Enns vom Ausgang der Antike bis zum Ende des 8. Jahrhunderts, Linz 21977 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseum 96). Becher, Matthias, Zwischen Macht und Recht. Der Sturz Tassilos III. von 788, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 39-55. Beumann, Helmut / Schröder, Werner (Hg.), Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert, Sigmaringen 1987 (Nationes 6). (50 NM 5860 B567) Beumann, Helmut / Schröder, Werner, Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum, Sigmaringen 1985. (00 NM 5480 B567) Die Bajuwaren, hg. vom HdBG, München 1988 (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur 6). (00 NS 3650 F899) Bischoff, Bernhard, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Bd. 1: Die bayerischen Diözesen, Leipzig 31974; Bd. 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Leipzig 1980. (50 ND 3800 B621) Classen, Peter, Bayern und die politischen Mächte im Zeitalter Karls des Großen und Tassilos III., in: Die Anfänge des Klosters Kremsmünster, hg. von Siegfried Haider, Linz 1978 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Ergbd. 2), S. 169-187. (50 NR 8284 A579) Cremifanum 777-1977. Festschrift zur 1200-Jahrfeier des Stiftes Kremsmünster, Linz 1977 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 12). (50 NA 8871 -12) 82 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Dachs, Hans, Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit, in: VHVO 86 (1936), S. 159-178. (50 NA 8785 -86) Dannheimer, Hermann / Dopsch, Heinz (Hg.), Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488788, München 1988. (50 NS 3650 D 188) Dannheimer, Hermann, Auf den Spuren der Bajuwaren. Archäologie des frühen Mittelalters in Altbayern; Ausgrabungen, Funde, Befunde, Pfaffenhofen 1987. (50 NF 5785 D188 A9) Deutinger, Roman, Beobachtungen zum Lehenswesen im frühmittelalterlichen Bayern, in: ZBLG 70 (2007) S. 57-83. (50 NA 9065 -70,1) Dickerhof, Harald / Reiter, Ernst / Weinfurter, Stefan (Hg.), Der hl. Willibald - Klosterbischof oder Bistumsgründer?, Regensburg 1990 (Eichstätter Studien NF 30). (75 BO 1830 W732 D5) Diesenberger, Max, Spuren des Wandels. Bayerische Schriftkultur zwischen Agilolfinger- und Karolingerzeit, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 175-189. Dollinger, Philippe, Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, übersetzt von Franz Irsigler, München 1982. (50 NS 3450 D665 I7) Dopsch, Heinz (Hg.), St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, Salzburg 21982 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 7). (75 BO 1770 S186 S2) Dopsch, Heinz / Geisler, Hans, Archäologische und schriftliche Zeugnisse zu den Anfängen des Baiernvolkes, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, Die Bajuwaren, hg. von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, München 1988, S. 13-48. (00 NS 3650 F899-2) Dopsch, Heinz, Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes, in: Carinthia I, 166 (1976) S. 21-49. (00 NA 8596) Eberl, Bartholomäus, Die Bajuwaren. Feststellungen und Fragestellungen zur Frühgeschichte des Baiernvolkers, Augsburg 1966 (Veröffentlichungen des Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerischen Landesgeschichte 11). Eberl, Bartholomäus, Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedlungsgeschichte, 2 Bde., München 1925/26 (Bayerische Heimatbücher 2). (64 GD 9656 E16) Egger, Rudolf, Der Alpenraum im Zeitalter des Überganges von der Antike zum Mittelalter, in: Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Stuttgart 1965, S. 15-28. (50 NM 1300 A456) Eggers, Martin, Samo – „Der erste König der Slawen“. Eine kritische Forschungsübersicht, in: Bohemia 42/1, 2001, S. 62 – 83. Elbern, Victor, St. Prokulus in Naturns und Herzog Tassilo von Baiern, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 50 (2001) S. 161-174. Erkens, Franz-Reiner, Summus princeps und dux quem rex ordinavit. Tassilo III. im Spannungsfeld von fürstlichem Selbstverständnis und königlichem Auftrag, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 21-38. 92 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Faußner, Hans C., Die staatsrechtliche Genesis Bayerns und Österreichs. Zur Bajuwarenfrage aus rechtshistorischer Sicht, Sigmaringen 1988 (Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 12). (50 NS 3650 F267) Fischer, Thomas, Das bajuwarische Reihengräberfeld von Staubing, Kallmünz 1993 (Katalog der Prähistorischen Sammlung 26). Fischer, Thomas, Zur Archäologie des 5. Jahrhunderts in Ostbayern, in: Henning Friesinger, Falko Daim (Hg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern, Wien 1990, S. 101-121. Fischer, Thomas, Von den den Römern zu den Bayern, in: Bonk, Siegmund, Schmid, Peter(Hg.), Bayern unter den Römern. Facetten einer folgenreichen Epochen, Regensburg 2009, S. 23-56. Foerste, William, Die germanischen Stammesnamen auf -varii, in: Frühmittelalterliche Studien 3 (1969) S. 60-70. (50 NA 4004 -1) Freund, Stephan, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und Karolingischer Reform (700-847), München 2004 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 144). (50 NS 1250 S379 -144) Fried, Pankraz, Thesen und Theorien zur Herkunft der Bajuwaren, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, hg. von Hermann Dannheimer und Heinz Dopsch, München 1988, S. 5-12. (00 NS 3650 F899 -2) Glaser, Hubert / Brunhölzl, Franz / Benker, Sigmund (Hg.), Vita Corbiniani. Bischof Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian, München 1983 (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 30). (75 BO 1805 K84 G5) Glaser, Hubert, Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, München 1990 (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32). (50 NS 1915 H685) Görich, Knut, 9. November 777, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München 2007, S. 27-42. (50 NS 1220 S348) Görich, Knut, Irland. Bekehren und belehren: irische Mönche in Bayern, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, S. 45-58. (50 NS 1220 S348 B3) Goetz, Hans-Werner, „Dux“ und „ducatus“. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung des sogenannten „jüngeren“ Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, Bochum 1977. (50 NT 3010 G611) Goez, Werner, Über die Anfänge der Agilulfinger, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/35 (1975) S. 145-161. (00 NA 8821 -34/35) Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, hrsg. v. Walter Pohl und Helmut Reimitz, Wien, 2000, 269 S. (= Denkschriften Wien 287 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1) Rezension in: HZ 58 (2002), Heft 1, S. 326f 102 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Greule, Albert, Römisch-germanische Namenskontinuität in Bayern, in: Namenskundliche Informationen 69 (1996) S. 42-61. Haarländer, Stephanie, Von der „Destruktion“ eines Heiligen. Zum Umgang Lothar Vogels mit Hagiographie, in: ZBLG 64 (2001), S. 39-57. Haider, Siegfried (Hg.), Die Anfänge des Klosters Kremsmünster. Symposion 15.-18. Mai 1977, Linz 1978 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Ergbd. 2). (75 BO 1770 K92 H1; 50 NR 8284 A579) Herrmann, Erwin, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen, 1965 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 17). (50 NM 5860 H568) Holzfurtner, Ludwig, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster und Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung, Kallmünz 1984 (Münchener Historische Studien. Abt. Bayerische Geschichte 11). (50 NS 3850 H762) Jarnut, Jörg, Agilolfingerstudien. Untersuchungen zur Geschichte einer adligen Familie im 6. und 7. Jahrhundert, Stuttgart 1986 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 32). (50 NS S 3650 J37) Jarnut, Jörg, Bonifatius und Bayern, in: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte, Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hg. v. Wilfried Ehbrecht u. a., Köln u. a. 2002, 269 – 281. Klebel, Ernst, Bayern und der fränkische Adel im 8. und 9. Jahrhundert, in: Vorträge und Forschungen 1 (1955) S. 193-208. (50 NR 5970 G889) Klebel, Ernst, Herzogtümer und Marken bis 900, Darmstadt 1955. (75 BO 4320 K63) Klebel, Ernst, Kirchliche und weltliche Grenzen in Bayern, in: ZRG 59 (1939) (Kan. Abt. 28) S. 153-270. (31 PV 195 -59) Klebel, Ernst, Siedlungsgeschichte des deutschen Südostens, München 1940 (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des Deutschen Volkstums im Süden und Südosten 14). (00 NR 9600 V546 -14) Kolmer, Lothar, Machtspiele. Bayern im frühen Mittelalter, Regensburg 1990. (50 NS 3650 K81) Kolmer, Lothar, Zur Kommendation und Absetzung Tassilos III., in: ZBLG 43 (1980) S. 291327. (50 NA9065 -43) Kolmer, Lothar, Tassilo überschrieben, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 9-20. Kolmer, Lothar (Hg.), Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005. 112 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Kottje, Raymund, Die Lex Baiuvariorum - das Recht der Bayern, in: Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, hg. von Hubert Mordek, Sigmaringen 1986 (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 4), S. 9-22. (75 BO 4000 K89 -4) Kraus, Andreas, Civitas regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters, Kallmünz 1972 (Regensburger historische Forschungen 3). (50 NS 3105 K91) Kraus, Andreas, Die Herkunft der Bayern, in: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 1, hg. von Pankraz Fried, Sigmaringen 1979 (Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte 7,1), S. 27-46. (50 NS 1250 S398-7,1) Kraus, Andreas, Marginalien zur ältesten Geschichte des bayerischen Nordgaus, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/35 (1975) S. 163-184 [vgl. auch VHVO 116 (1976) S. 175-178]. (00 NA 8821 -34/35) Krause, Hermann, Die liberi der Lex Baiuvariorum, in: Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht, München 1969, S. 41-75. (50 NK 8200 S757 F4) Kupfer, Erwin, Karolingische Grafschaftsstrukturen im bayrisch-österreichischen Raum, in: MIÖG 111 (2003) 1-17. Lachner, Max, Das Ende der Agilolfinger. Vor 1200 Jahren wurde Tassilo III. verurteilt, in: Hoch und niedrig – Menschen in Bayern, München 1999, S. 16-17. Lohmer, Christian, Mythos Agilolfinger. Das Nachleben der Bayernherzöge in Mittelalter und Neuzeit, in: Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 191-210. Markmiller, Fritz, Herzog Tassilo III. und seine Pfalz Dingolfing (Amtlicher Schulanzeiger für Niederbayern 4/1984), Landshut 1984. Markmiller, Fritz, Baiernherzog Tassilo III. Dingolfing, Mattsee, Kremsmünster. Ausstellung im Stiftsmuseum Mattsee 10. Juni – 9. September 2000, Dingolfing 2000. Nehlsen, Hermann, Italien. Bayern und die Langobarden, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, S.26-44. (50 NS 1220 S348 B3) Mock, Stefan, Herzog Tassilo III. Sein Leben und seine Bedeutung für den Landkreis Erding, in: Jahresschrift des Historischen Vereins Erding, Erding 2000, S. 9-30. Pauli, Ludwig, Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. Die Entdeckung einer Kulturlandschaft, München 1980. (50 NF 1245 P327) Pötzl, Walter, Herzog Tassilo als Klostergründer, in: Geschichte, Sanierung und heutige Nutzung des Klosters Thierhaupten, Agusburg 2000, S. 189-197. Plötzl, Walter, Partozinien. Zeugnisse des Kultes – auch „Wegweiser durch die terra incognita der ältesten Landesgeschichte?“, in: ZBLG 68 (2005) S.1-17. (50 NA 9065 -68,1) 122 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Prinz, Friedrich, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4.-8. Jahrhundert), München 21988. (75 BO 4430 P957 F9(2)) Prinz, Friedrich, Herzog Tassilos Glück und Ende. Bayerns Weg ins Karolingerreich, in: Lech-Isar-Land, Weilheim 1999, S. 3 - 22. Prinz, Friedrich, Herzog und Adel im Agilolfingischen Bayern. Herzogsgut und Konsensschenkungen vor 788, in: ZBLG 25 (1962) S. 283-311 [Wiederabdruck: Zur Geschichte der Bayern (Wege der Forschung 60) 1965, S. 225-263]. (50 NA 9065 -25) Prinz, Friedrich, Die Agilolfinger, in: Die Herrscher Bayerns, München 2001, S. 13-28. Prinz, Friedrich, Kleinhelfendorf. Das Martyrium des heiligen Emmeram, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 24-40. (50 NS 1220 S348 S3) Reindel, Kurt, Die bayerische Kirche und Rom am Anfang des 8. Jahrhunderts, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 65 (2000), S. 219-224. Reindel, Kurt, Bayern im Karolingerreich, in: Karl der Große. Persönlichkeit und Geschichte, hg. von Helmut Beumann, 1967, S. 220-246. (50 NM 6040 B825 -1), Reindel, Kurt, Die Herkunft der Bayern, in: DA 37 (1981) S. 451-473. (50 NA 3915 -37) Scharer, Anton, Duke Tassilo of Bavaria and the origins of the Rupertus Cross, in: Belief and culture in the Middle Ages, Oxford 2001, S. 69-75. Schieffer, Rudolf, Rom. Bayern und das Papsttum bis zum Ende des 8. Jahrhunderts, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, S. 13-25. (50 NS 1220 S348 B3) Schmid, Alois, Regensburg. Metropolis Bavariae im Früh-und Hochmittelalter, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina(Hg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 11-25. (50 NS 1220 S348 S3) Schmid, Peter, Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, Kallmünz 1977 (Regensburger historische Forschungen 6). (50 NS 3105 S348 R3) Schmid, Peter, Tassilo III. und Karl der Große. Zum Ende des Stammesherzogtums Bayern, Abensberg 1989 (Weltenburger Akademie. Schriftenreihe 2/14). Schulze, Hans K., Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins, Berlin 1973 (Schriften zur Verfassungsgeschichte 19). (50 NT 6002 S391 G7) Störmer, Wilhelm, Adel und Ministerialität im Spiegel der bayerischen Namengebung. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Führungsschichten, in: DA 33 (1977), S. 84-152. (50 NA 3915 -33) Störmer, Wilhelm, Adelsgruppen im früh- und hochmittelalterlichen Bayern, München 1972 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 4). (50 NS 4000 S872) 132 Vorlesung Prof. Schmid (WS 2009/10): Geschichte Bayerns von der Spätantike bis zu Karl dem Großen Störmer, Wilhelm, Der Adel als Träger von Siedlung, Herrschaft und Rodung im frühmittelalterlichen Oberbayern, in: OA 102 (1982), S. 290-307. (50 NA 8860 -102) Störmer, Wilhelm, Alpenübergänge von Bayern nach Italien. Transitprobleme zwischen Spätantike und Hochmittelalter, in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. – 15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag (ZBLG Beiheft 18), hg. v. Heinz Dopsch, Stephan Freund, Alois Schmid, München 2001, S. 37-54. Thessaloniki – Magna Moravia. Proceedings of the International Conference, Thessaloniki, 16 – 19 october 1997, Thessaloniki, 1999, 354 S., Abb. Tyroller, Franz (Bearb.), Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter, Göttingen 1969 (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte 4). (50 ND 7460 T992) Wagner, Norbert, Zur Herkunft der Agilolfinger, in: ZBLG 41 (1978) S. 19-48. Wenskus, Reinhard, Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen Gentes, Köln 1961. (50 NT 6001 W476) Werner, Joachim, Die Herkunft der Bajuwaren und der „Östlich-Merowingische“ Reihengräberkreis, in: Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag, hg. von Joachim Werner, München 1962 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62), S. 229-250 [wieder in: Zur Geschichte der Bayern, hg. von Karl Bosl, Darmstadt 1965, S. 1243]. (50 NS 1250 S79 -62) Wolfram, Herwig (Hg.), Die Bayern und ihre Nachbarn, 2 Teile, Wien 1985 (Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung an der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 8/9). (50 NS 3650 W861) Wolfram, Herwig (Hg.), Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern, Bd. I, Wien 1990 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, Bd. 201). (15 AX 20110 -201) Wolfram, Herwig, Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907, Berlin 1987. (50 NM 9570 W861) Zöllner, Erich, Die Herkunft der Agilulfinger, in: MIÖG 59 (1951) S. 245-264. Zöllner, Erich, Das Geschlecht der Agilolfinger, in: Die Anfänge des Klosters Kremsmünster. Symposion 15.-18. Mai 1977, hg. von Siegfried Haider, Linz 1978 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Ergbd. 2), S. 83-110. 142