OS Riedel – SS 2008 - Das geheime Deutschland - Do 18-20 »Es lebe das geheime Deutschland«, soll der Widerstandskämpfer und gescheiterte Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Augenblick seiner Erschießung ausgerufen haben. Damit hätte er die politisch-kulturpolitische und geschichtsphilosophisch-utopische Losung des George-Kreises zitiert und dergestalt sein Bekenntnis abgelegt zu der geistigen Führerfigur, die ihm die Kraft gab, den anderen, »falschen« Führer (den »Fürst des Geziefers«) unter Einsatz seines Lebens zu bekämpfen: contra deum nihil nisi deus alter. Der berühmte Historiker Ernst Kantorowicz überschrieb seine Frankfurter Abschiedsvorlesung im November 1933, bevor er ins Exil ging, ebenfalls mit Das Geheime Deutschland. - Worin bestand diese konservative Utopie, woher kam sie, worauf bezog sie sich? Stefan Georges nationalpädagogisches Programm im Stern des Bundes (1914) und im Neuen Reich (1928), Max Kommerells Klassikbild in Der Dichter als Führer der deutschen Klassik (1928) und das mittelalterliche Kaisertum, wie Ernst Kantorowicz es idealisierend fasste (Kaiser Friedrich der Zweite, 2 Bde., 1927-31), legen hier die Spuren. Doch auch Hölderlins Hesperienmythos, Friedrich Gundolfs Cäsar (1924) und Shakespeare (1928) gehören dazu und indizieren, dass es dabei offenbar nicht um Deutschtümelei ging. Das Seminar versucht diese, wenn man so will, ›politische Theologie‹ des George-Kreises in ihren Grundzügen zu rekonstruieren. 17.4. Einführung: Dawn of the Dead Ahnenzauber: »Das alte Blut besprechen«/Germania perennis Totenerweckung: Gott als Revenant oder mit Hölderlin gegen Nietzsche Imitatio ecclesiae: Der evozierte Gott und sein Reich George, Die Gräber in Speyer (1902), Burg Falkenstein (1922), Nietzsche (1901), Maximin (1907), Geheimes Deutschland (1922) 8.5. Poeta Vates – Vorbild Hölderlin Hölderlin, Brot und Wein (1800/01) George, Hölderlin (1914) Hellingrath, Hölderlin und die Deutschen (1915) 15.5. Supertrauma Erster Weltkrieg George, Der Krieg (1917), Der Dichter in Zeiten der Wirren (1918), Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg (1919), Wenn einst dies Geschlecht sich gereinigt von Schande (1919) 29.5. Dichter=Führer Gundolf, Stefan George in unserer Zeit (1914) Raulff, Der Dichter als Führer (2006) Buchreferat: Kommerell, Der Dichter als Führer (1928) 5.6. »Neues Reich« und »Drittes Reich« Wolters, Herrschaft und Dienst (1909) Uxkull-Gyllenband, Das revolutionäre Ethos bei Stefan George (1933) Buchreferat: Petrow, Der Dichter als Führer? (1995) 12.6. »Es lebe das heilige [recte: geheime?] Deutschland« George, Der Widerchrist (1901-04), Nova Apocalypsis (1919), Der Täter (1899) Vitzthum, Kein Stauffenberg ohne George (2007) Vitzthum, Staatsdichtung und Staatslehre (2003) Buchreferat: M. Riedel, Geheimes Deutschland (2006) 1 19.6. Contra Deum nihil nisi Deus alter Stauffenberg/Sodenstern, Zum Wesen des Soldatentums (1939) Evtl. Buchreferat: Bärsch, Die politische Religion des NS (2002) 3.7. Dombauhütte des Geheimen Deutschlands Kantorowicz, »Mythenschau« (1930) Kantorowicz, […] Darstellung mittelalterlicher Geschichte (1930) Buchreferat: Kantorowicz, Kaiser Friedrich der Zweite (1927-31) 10.7. Bruchstelle 1933 Kantorowicz, Ansuchen um Beurlaubung (1933) Kantorowicz, Das Geheime Deutschland (1933) Evtl. Buchreferat: Aus der Kantorowiczliteratur (Oexle o.a.) 17.7. Widerstand im Land of the Free Kantorowicz, The Fundamental Issue (1950) Buchreferat: Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs (1957) Exkursion: DLA Marbach a.N., Literaturmuseum der Moderne, Ausstellung Das geheime Deutschland. Köpfe aus dem George-Kreis, 13.März bis 31. August 2008 Literaturhinweise (Auswahl) I. Stefan George George-Ausgaben: Wissenschaftl. Standardausg. (Komm. Studienausg.) [= SW]: Sämtliche Werke. Hg. Stefan-George-Stiftung. Bearb. Ute Oelmann, Georg Peter Landmann. 18 Bde. Stuttgart 1982ff. Ausg. l. Hd. [= GA]: Gesamt-Ausgabe der Werke. Endgültige Fassung. 15 Bde. Berlin 1927-34. ND Düsseldorf/München 1964-69 Unkomm. Gesamtausg.: Werke. [Hg. Robert Boehringer]. 2 Bde. Stuttgart 41984. ND München 2000 (dtv 59046) Unkomm. Gesamtausg. der Gedichte: Die Gedichte. Stuttgart 2003 [nach SW] Komm. Gedichtauswahl: Gedichte. Hg. u. komment. von Günter Baumann. Stuttgart 2004. ND 2008 (RUB) Unkomm. Gedichtauswahl mit sehr gutem Nachwort: Gedichte. Hg. Ernst Osterkamp. Frankfurt/M. 2005 (it 3078) Aus dem George-Kreis über George: Robert BOEHRINGER: Über Hersagen von Gedichten. In: Jahrbuch für die geistige Bewegung 2 (1911), 77-88 Robert BOEHRINGER: Mein Bild von Stefan George. München/Düsseldorf 1951, 21967 (erg. Ausg. in 2 Bdn.: Textbd., Tafelbd.) Friedrich GUNDOLF: George. Berlin 1921, ²1930 2 Edith LANDMANN: Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf/München 1963 Michael LANDMANN: Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann. Amsterdam 1980 Ernst MORWITZ: Die Dichtung Stefan Georges. Berlin 1934 Ernst MORWITZ: Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Düsseldorf/München 1960 Friedrich WOLTERS: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930 Andere Zeitgenossen über George: Walter BENJAMIN: [Über Stefan George] (Fragment, 1928). In: W.B.: Gesammelte Schriften. Hg. Rolf Tiedemann u.a. Frankfurt/M. 1972-1989. Bd. 2.2, 622-624 Walter BENJAMIN: Rückblick auf Stefan George (1933). Ebd., Bd. 3, 392-399 Gottfried BENN: Rede auf Stefan George (1934). In: G.B.: Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke. Hg. Bruno Hillebrand. 4 Bde. Frankfurt/M. 1982-90 u.ö. (FTb 5231-5234). Bd. [3]: Essays und Reden, 479-490 Rudolf BORCHARDT: Stefan Georges Siebenter Ring (1907). In: R.B.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa I-VI. Stuttgart 1957-1990. Prosa I, 258-294. - Auch in: Wuthenow 1980/81, Bd. 1, 141-148 Rudolf BORCHARDT: Der Krieg von Stefan George (1917). Ebd., Prosa VI, 318-321 Rudolf BORCHARDT: Die Gestalt Stefan Georges (1928). Ebd., Prosa I, 295-313. - Auch in: Wuthenow 1980/81, Bd. 1, 203-218 Bertolt BRECHT: Über Stefan George (1928). In: Wuthenow 1980/81, Bd. 1, 202 Ernst Robert CURTIUS: Stefan George im Gespräch. In: E.R.C.: Kritische Essays zur europäischen Literatur. Bern ²1954, 100-116 Klaus MANN: Stefan George – Führer der Jugend (1928). In: Wuthenow 1980/81, Bd. 1, 231-237 Klaus MANN: Das Schweigen Stefan Georges (1933). Ebd., Bd. 2, 7-12 Bibliographien, Forschungsbericht, Periodika, Wirkungsgeschichte: Georg Peter LANDMANN: Stefan George und sein Kreis. Eine Bibliographie. Hamburg ²1976 Frank LORE, Sabine RIBBECK: Stefan-George-Bibliographie 1976-1997. Mit Nachträgen bis 1976. Tübingen 2000 Jürgen EGYPTIEN: Entwicklung und Stand der George-Forschung 1955-2005. In: Text + Kritik 168 (2005): Stefan George, 105-122 Castrum Peregrini 1ff. Amsterdam 1951ff. [= CP] George-Jahrbuch 1ff. Tübingen 1996/97ff. [= GJb] Ralph-Rainer WUTHENOW (Hg.): Stefan George. Dokumente zu seiner Wirkungsgeschichte. Bd. 1: Stefan George in seiner Zeit; Bd. 2: Stefan George und die Nachwelt. Stuttgart 1980/81 3 Wiss. Literatur: Theodor W. ADORNO: Rede über Lyrik und Gesellschaft (1957). Ebd. Bd. 11. Noten zur Literatur, 49-68 Theodor W. ADORNO: George (1967). Ebd., 523-535 Cornelia BLASBERG: Charisma in der Moderne. Stefan Georges Medienpolitik. In: DVjs 74 (2000), 111-145 Wolfgang BRAUNGART: Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur. Tübingen 1997 Wolfgang BRAUNGART: Georges Nietzsche. In: JbFDH 2004, 234-258 Wolfgang BRAUNGART, Ute OELMANN (Hg.): Stefan George. Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Tübingen 2001 Stefan BREUER: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt ²1996 Thomas KARLAUF: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie. München 2007 Karlhans KLUNCKER: Blätter für die Kunst. Zeitschrift der Dichterschule Stefan Georges. Frankfurt/M. 1974 Hansjürgen LINKE: Das Kultische in der Dichtung Stefan Georges und seiner Schule. 2 Bde. München/Düsseldorf 1960 Geret LUHR: Ästhetische Kritik dier Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George. Marburg 2002 Dieter METTLER: Stefan Georges Publikationspolitik. Buchkonzeptionen und verlegerisches Engagement. London u.a. 1979 Ernst OSTERKAMP: »Ihr wisst nicht wer ich bin«. Stefan Georges Rollenspiele. München 2002 Ernst OSTERKAMP: Nachwort. In: Stefan George: Gedichte. Hg. E.O. Frankfurt/M. 2005 (it 3078), 225-258 Dirk von PETERSDORF: Als der Kampf gegen die Moderne verloren war, sang Stefan George ein Lied. Zu seinem letzten Gedichtband Das Neue Reich. In: JDSG 43 (1999), 325352 Michael PETROW: Der Dichter als Führer? Zur Wirkung Stefan Georges im »Dritten Reich«. Marburg 1995 Ulrich RAULFF: Der Dichter als Führer. Stefan George. In: U.R. (Hg.): Vom Künstlerstaat. Ästhetische und politische Utopien. München/Wien 2006, 127-143 Text + Kritik 168 (2005): Stefan George Wolfgang Graf VITZTHUM: Staatsdichtung und Staatslehre. Das Beispiel Stefan George. In: Hermann Weber (Hg.): Recht, Staat und Politik im Bild der Dichtung. Berlin 2003, 103-126 4 Wolfgang Graf VITZTHUM: »Römischer Hauch«. Stefan Georges staatspoetisches Europabild. In: Heinz-Peter Mansel u.a. (Hg.): Festschrift für Erik Jayme. 2 Bde. München 2004. Bd. 2, 1763-1778 Ralph-Rainer WUTHENOW: Weltverhängnis. Stefan George, der Krieg und die Krise. In: Uwe Schneider, Andreas Schumann (Hg.): »Krieg der Geister«. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000 II. George-Kreis/Geheimes Deutschland Quellen: Stefan GEORGE, Carl August KLEIN (Hg.): Blätter für die Kunst (1892-1919). ND Düsseldorf/München 1967 Stefan GEORGE, Karl WOLFSKEHL (Hg.): Die deutsche Dichtung. 3 Bde. Berlin 1900-1902. Bd. 1: Jean Paul; Bd. 2: Goethe; Bd. 3: Das Jahrhundert Goethes. NA Hg. Ute Oelmann. Stuttgart 1989-1994 Stefan GEORGE: Der Siebente Ring. Berlin 1907 (= SW 6/7). – Darin u.a.: Maximin, Der Widerchrist Friedrich WOLTERS: Herrschaft und Dienst. Berlin 1909 Norbert von HELLINGRATH u.a. (Hg.): Hölderlins Sämtliche Werke. 5 Bde. München/ Leipzig 1912-1922 Friedrich GUNDOLF: Stefan George in unserer Zeit. Heidelberg 1914 Stefan GEORGE: Der Stern des Bundes. Berlin 1914 (= SW 8) Stefan GEORGE: Der Krieg. Berlin 1917. Auch in: SW 9 Friedrich GUNDOLF: Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1920 Friedrich GUNDOLF: George. Berlin 1921, ²1930 Norbert von HELLINGRATH: Hölderlin. Zwei Vorträge. Hölderlin und die Deutschen, Hölderlins Wahnsinn. München 1921. - Auch in: Ders.: Hölderlin-Vermächtnis, Forschungen und Vorträge. München 1936, 123-188 Friedrich GUNDOLF: Caesar. Geschichte seines Ruhms. Berlin 1924 Ernst KANTOROWICZ: Kaiser Friedrich der Zweite. 2 Bde. Berlin 1927-31 Stefan GEORGE: Das Neue Reich. Berlin 1928 (= SW 9). – Darin u.a.: Geheimes Deutschland, Burg Falkenstein, Der Krieg, Dem Andenken des Grafen Bernhard Uxkull, Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg, Wenn einst dies Geschlecht sich gereinigt von Schande, Hyperion Friedrich GUNDOLF: Shakespeare. Sein Wesen und Werk. 2 Bde. Berlin 1928 Max KOMMERELL: Der Dichter als Führer der deutsche Klassik. Klopstock – Herder - Goethe – Schiller – Jean Paul – Hölderlin. Berlin 1928 5 Ernst KANTOROWICZ: »Mythenschau«. Eine Erwiderung. In: HZ 141 (1930), 457-471. Auch in: Günther Wolf (Hg.): Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Darmstadt 1966, 23-40 Friedrich WOLTERS: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930 Ernst KANTOROWICZ: Deutsches Papsttum (1933). In: CP 12 (1953). Wieder in: Tumult 16 (1992), 13-26 Ernst KANTOROWICZ: Das Geheime Deutschland. Vorlesung, gehalten bei der Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit am 14. November 1933. In: Robert L. Benson, Johannes Fried (Hg.): Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung Princeton/Frankfurt. Stuttgart 1997, 77-93 Woldemar Graf UXKULL-GYLLENBAND: Das revolutionäre Ethos bei Stefan George. Tübingen 1933 [Claus Graf Schenk von STAUFFENBERG:] Klaus-Volker Gießler (Hg.): Briefwechsel zwischen Claus Graf Stauffenberg und Georg von Sodenstern vom Februar/März 1939. Gedanken zum Wesen des Soldatentums. In: Friedrich von Kahlenberg (Hg.): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. FS Hans Booms. Boppard 1989, 552-564 Literatur zum George-Kreis: Bernhard BÖSCHENSTEIN, Jürgen EGYPTIEN, Bertram SCHEFOLD, Wolfgang Graf VITZTHUM (Hg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Berlin/New York 2005 Wolfgang BRAUNGART, Ute OELMANN (Hg.): Stefan George. Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Tübingen 2001 Carola GROPPE: Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis. Köln/Weimar/Wien 1997 Rainer KOLK: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises. 1890-1945. Tübingen 1998 Gerhard LAUER: Die verspätete Revlution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil. Berlin/New York 1995 Ernst OSTERKAMP: Friedrich Gundolf (1880-1931). In: Christoph König (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin/New York 2000, 162-175. Michael PETROW: Der Dichter als Führer? Zur Wirkung Stefan Georges im »Dritten Reich«. Marburg 1995 Ulrich RAULFF, Lutz NÄFELT Hg.): Das geheime Deutschland. Eine Ausgrabung. Köpfe aus dem George-Kreis. Marbach/N. 2008 (Marbacher Magazin 121) Manfred RIEDEL: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Köln/Weimar/Wien 2006 Barbara SCHLIEBEN, Olaf SCHNEIDER, Kerstin SCHULMEYER (Hg.): Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft. Göttingen 2004 6 Joachim W. STORCK: Max Kommerell 1902-1944. Marbach/N. 1985 (Marbacher Magazin 34) Michael THIMANN: Caesars Schatten. Die Bibliothek von Friedrich Gundolf. Rekonstruktion und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg 2003 Wolfgang Graf VITZTHUM: Rechts- und Staatswissenschaften aus dem Geiste Stefan Georges? Über Johann Anton, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg und Karl Josef Partsch. In: Michael Kilian (Hg.): Jenseits von Bologna – Jurisprudentia literarisch. Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann. Berlin 2006, 445-487 NS als politische Religion, Konservative Revolution: Claus-Ekkehard BÄRSCH: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler. München 22002 Claus-Ekkehard BÄRSCH: Der junge Goebbels. Erlösung und Vernichtung. München 2004 Michael LEY, Julius H. SCHOEPS (Hg.): Der Nationalsozialismus als politische Religion. Mainz 1997 Armin MOHLER: Die Konservative Revolution in Deutschland. 1918-1932. Ein Handbuch. Darmstadt 41994 Stauffenberg-Literatur: Hans BENTZIEN: Claus Schenk von Stauffenberg. Der Täter und seine Zeit. Berlin 2004 Wolfgang BENZ, Walter H. PEHLE (Hg.): Lexikon des deutschen Widerstands. Frankfurt/M. ²2004 (FTb 15083) Wolfgang BENZ, Hermann GRAML, Hermann WEISS (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. 5., aktual. u. erw. Ausg. München 2007 Kurt FINKER: Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin 71989 Peter HOFFMANN: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biographie. München 1992. Vollst. überarb. NA München 2007 Rolf-Ulrich KUNZE (Hg.): Distanz zum Unrecht. Methoden und Probleme der Widerstandsforschung. Konstanz 2006 Christian MÜLLER: Stauffenberg. Eine Biographie. Düsseldorf 1970. NA Düsseldorf 2003 Manfred RIEDEL: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Köln/Weimar/Wien 2006 Joachim SCHOLTYSECK, Christoph STUDT (Hg.): Der 20. Juli 1944. Profile, Motive, Desiderate. Münster 2008 Gerd R. UEBERSCHÄR: Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944. Darstellung, Biographien, Dokumente. Frankfurt/M. 2004. NA Frankfurt/M. 2006 (FTb 16278) Gerd R. UEBERSCHÄR: Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933-1945. Frankfurt/M. 2006 (FTb 13934) 7 Wolfgang Graf VITZTHUM: Die Brüder Stauffenberg und Europa im Horizont Stefan Georges. In: Ulrich Karpen (Hg.): Europas Zukunft. Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth Graf von Moltke. Heidelberg 2005, 73-89 Wolfgang Graf VITZTHUM: Kein Stauffenberg ohne Stefan George. Zu Widerstandswirkungen des Dichters. In: Otto Deppenheuer u.a. (Hg.): Staat im Wort. FS Josef Isensee. Heidelberg 2007, 1109-1126 Kantorowicz-Literatur: Robert L. BENSON, Johannes FRIED (Hg.): Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung Institute für Advanced Study Princeton/Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Stuttgart 1997 Alain BOUREAU: Kantorowicz. Geschichten eines Historikers. Stuttgart 1992 Wolfgang ERNST, Cornelia VISMANN (Hg.): Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz. München 1998 Eckhart GRÜNEWALD: Ernst Kantorowicz und Stefan George. Beiträge zur Biographie des Historikers bis zum Jahre 1938 und zu seinem Jugendwerk Kaiser Freidrich der Zweite. Wiesbaden 1982 Eckhart GRÜNEWALD: »Übt an uns mord und reicher blüht was blüht!« Ernst Kantorowicz spricht am 14. November 1933 über das »Geheime Deutschland«. In: Benson/Fried 1997, 57-76 Otto Gerhard OEXLE: Das Mittelalter als Waffe. Ernst H. Kantorowicz’ Kaiser Friedrich der Zweite in den politischen Kontroversen der Weimarer Republik. In: Ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Göttingen 1996, 163-215 Kay SCHILLER: Gelehrte Gegenwelten. Über humanistische Leitbilder im 20. Jahrhundert. [Ernst Kantorowicz, Hans Baron]. Frankfurt/M. 2000 (FTb 14261) Barbara SCHLIEBEN, Olaf SCHNEIDER, Kerstin SCHULMEYER (Hg.): Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft. Göttingen 2004 Tumult 16 (1992): Ernst Hartwig Kantorowicz Günther WOLF (Hg.): Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Darmstadt 1966 Kantorowicz-Werke: Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin 1927. Ergänzungsbd. Berlin 1931. - NA mit einem biogr. Nachwort v. Eckhart Grünewald. 2 Bde. Stuttgart 1994 »Mythenschau«. Eine Erwiderung. In: HZ 141 (1930), 457-471. - Auch in: Günther Wolf (Hg.): Stupor Mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen. Darmstadt 1966, 23-40 Über Grenzen, Möglichkeiten und Aufgaben der Darstellung mittelalterlicher Geschichte. In: Der Ring (1930), 3-18. - Auch in: Tumult 16 (1992), 5-10 Deutsches Papsttum (1933). In: CP 12 (1953). - Auch in: Tumult 16 (1992), 13-26 [Ansuchen um Beurlaubung] (1933). In: Tumult 16 (1992), 11f. 8 Das Geheime Deutschland. Vorlesung, gehalten bei der Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit am 14. November 1933. In: Robert L. Benson, Johannes Fried (Hg.): Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung Princeton/Frankfurt. Stuttgart 1997, 77-93 Laudes Regiae. A Study in Liturgical Acclamations and Mediaeval Ruler Worship. Berkeley/Los Angeles 1946, ²1958 The Fundamental Issue. Documents an Marginal Notes on the University of California Loyalty Oath. San Francisco 1950. - Dt.: Die grundlegende Entscheidung. In: Tumult 16 (1992), 35-74 The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology. Princeton/N.J. 1957. – Dt.: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München 1990 (dtv). NA Stuttgart 1992 Selected Studies. New York 1965. – Dt. Ausw.: Götter in Uniform. Studien zur Entwicklung des abendländischen Königtums. Hg. Eckhart Grünewald, Ulrich Raulff. Mit einer Einleitung von Johannes Fried und einem Nachwort von Eckhart Grünewald. Stuttgart 1998 Bibliographie der Schriften von Ernst H. Kantorowicz. In: Tumult 16 (1992), 76-78 9