Vorwort - Carl-von-Weinberg

Werbung
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Liebe Eltern,
Seit dem Schuljahr 2005/06 wandelt sich unsere Schule in eine integrierte
Gesamtschule (IGS) um. Im Schuljahr 2009/10 werden wir wiederum etwa
160 Schülerinnen und Schüler in das neue 5. Schuljahr aufnehmen.
Parallel dazu läuft die kooperative Gesamtschule aus, d.h. wir werden im 10.
Schuljahr nur noch zwei Gymnasialklassen und vier Realschulklassen haben.
Wie jedes Jahr beginnen wir erneut mit der 11. Jahrgangsstufe unser
Oberstufenangebot. Hier werden wir wiederum 80 Schülerinnen und Schülern
für die letzten 3 Jahre bis zum Abitur einen Platz anbieten können.
Alle Schülerinnen und Schüler, die bei uns in das 5. Schuljahr aufgenommen
werden, können – wenn sie geeignet sind – nach 9 Jahren ihr Abitur ablegen.
Das wird auch so bleiben, denn die Carl-von-Weinberg-Schule macht als IGS
die Schulzeitverkürzung im gymnasialen Bildungsgang nicht mit.
Somit können bei uns – und das ist die Regel an einer IGS – alle drei
Schulabschlüsse erreicht werden.
Die Carl-von-Weinberg-Schule ist eine Schule, die sich ständig weiter
entwickelt. Eigenverantwortliches Lernen, Fördern von Stärken und
Schwächen, interkulturelles Lernen, rücksichtsvoller Umgang miteinander –
dies sind die wichtigsten Zielsetzungen, die unseren Alltag prägen. Von den
Eltern erwarten wir, dass sie unsere Erziehungsbemühungen aktiv
unterstützen.
Die in der vorliegenden Mappe enthaltenen Informationen, aber auch unsere
homepage (www.carl-von-weinberg-schule.de) können vielleicht einen
ersten Eindruck von unserer Schule vermitteln. Sie sind herzlich eingeladen
am Tag der offenen Türen Ihre Eindrücke zu vertiefen.
Frankfurt, im September 2008
W. Waltemathe, Schulleiter
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Unsere Unterrichtszeiten
Std.
vormittags
1
7.45 - 8.30
2
8.35 - 9.20
Pause
9.40 - 10.25
3
4
5
6
10.30 - 11.15
Pause
11.40 - 12.25
12.30 - 13.15
Std.
nachmittags
7
8
Mittagspause
14.00 - 14.45
9
14.45 - 15.30
10
15.45 - 16.25
11
16.25 - 17.10
von 7.20 Uhr bis 7.40 Uhr und von 9.20 Uhr bis 15.00 Uhr
ist unsere Cafeteria durchgehend geöffnet.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Die Carl-von-Weinberg- Schule –
eine neue Integrierte Gesamtschule
Im Sommer 2005 hat sich unsere Schule in eine Integrierte Gesamtschule
umgewandelt.
Im August 2008 ist der vierte Jahrgang mit über 150 Schülerinnen und
Schülern in sechs Klassen gestartet. Auch für die Zukunft planen wir die
Sechszügigkeit und nehmen außer den sportlichen Talenten, die von überall
her zu uns kommen, vorwiegend Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen
Schwanheim, Goldstein, Niederrad, Sachsenhausen und Höchst auf. Sie
können an unserer Schule alle Abschlüsse erwerben: Abitur,
Realschulabschluss und Hauptschulabschluss.
Wir haben folgende Ziele:
 Jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin so zu fördern und
zu betreuen, dass er bzw. sie den höchstmöglichen Schulabschluss
erreicht.
 Die Fähigkeiten und Begabungen jedes Einzelnen zu stärken und die
Schülerinnen und Schüler in einem sinnvollen Umgang mit ihren
Schwächen zu unterstützen.
 Vermittlung der Fähigkeiten und Techniken selbstständigen –
lebenslangen – Lernens.
 Einüben eines gewaltfreien, respektvollen Umgangs miteinander.
 Nutzen der kulturellen Vielfalt, die die Schülerinnen und Schüler aus
ihren Familien mitbringen.
Um diese zu erreichen, haben wir die Organisation des Schulalltags
verändert und machen eine Reihe besonderer Angebote
 Hauptanliegen der Integrierten Gesamtschule ist es, die Kinder und
Jugendlichen möglichst lange gemeinsam zu unterrichten. Das
bedeutet, dass sie in einigen Fächern wie Gesellschaftslehre, Musik,
Sport, Kunst bis zum 10. Schuljahr im Klassenverband unterrichtet
werden.
 Ab der Klasse 7 wird Englisch und Mathematik in
Fachleistungskursen unterrichtet, ab dem Jahrgang 8 auch Deutsch
und ab dem 9. Schuljahr zusätzlich die Naturwissenschaften.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
 Die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs werden von einem
festen Team von 8 bis 10 LehrerInnen unterrichtet und betreut. In
der Regel sind diese Kolleginnen und Kollegen vom 5. bis zum 10.
Schuljahr für die Jugendlichen zuständig und verantwortlich.
 Der Fachunterricht wird prinzipiell in Doppelstunden (90 MinutenEinheiten) erteilt, um sinnvolle, intensive Arbeit an einem Fachgebiet zu
ermöglichen.
 Wir haben das „Unterrichtsfach“ Lernzeit in den Jahrgängen 5 und 6
eingerichtet, in denen dem die SchülerInnen selbstständig arbeiten und
lernen.
 Projekt-Unterricht wird in den Jahrgängen fest etabliert.
 Zurzeit wird ein Methoden-Curriculum erarbeitet.
 Im Klassenverband finden regelmäßig so genannte „Soziale Tage“
statt, in denen ein friedlicher und respektvoller – vor allem gewaltfreier Umgang miteinander eingeübt und verstärkt wird. ( 35 KollegInnen der
Carl-vonWeinberg-Schule sind ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen.)
Im 5. Schuljahr wird einer dieser Tage mit einem
erlebnispädagogischen Programm gestaltet.
 In regelmäßig stattfindenden Klassenratsstunden wird sinnvolle
Interessensvertretung nach demokratischen Spielregeln eingeübt.
 Englisch ist bei uns erste Fremdsprache, als zweite können
Französisch oder Spanisch gewählt werden.
 Alle Angebote aus unseren bisherigen Arbeitsschwerpunkten Sport,
Kunst und Berufsorientierung kommen auch den Schülerinnen und
Schülern im integrierten System zugute.
 Dies gilt auch für die Aktivitäten im Rahmen unserer internationalen
Kontakte. Zwanzig Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5
waren im März 06 eine Woche in Birmingham an englischen Schulen.
 Die Nutzung der Bibliothek, unsere Ganztagsangebote, die Versorgung
der Jugendlichen in unserer Schulcafeteria verstärken unsere
pädagogische Arbeit.
Wir nehmen zu jedem Schuljahr bis zu 160 Schüler und Schülerinnen in
sechs Klassen auf, davon sind ca. 40 Schulplätze für besondere sportliche
Talente - beiderlei Geschlechts - eingeplant, deren Aufnahme nach einem
besonderen Sichtungsverfahren erfolgt.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Klassen- und Kursunterricht
an der IGS Carl-von-Weinberg
Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang10
Lernbereich
Gesellschaftslehre
Musik
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kunst
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Sport
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kurse
Kurse
Kurse
Kurse
Kurse
Kurse
Kl-U
Kl-U
Kl-U
Kl-U
E/G
E/G
Kl-U
E/G
E/G
Kl-U
Kl-U
E/G
E/G
Religion
evang. / kath.
und Ethik
Bio
Chemie
Physik
Deutsch
Kl-U
Kl-U
Kl-U
E/G
E/G
E/G
Englisch
Kl-U
Kl-U
E/G
E/G
E/G
E/G
Mathe
Kl-U
Kl-U
E/G
E/G
E/G
E/G
Franz/Span /
Kurse
Kurse
E/G
E/G
WPU
Kurse
Kurse
Kurse
Kurse
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Abschlüsse, die in der Sekundarstufe I an unserer Schule
erreicht werden können
Abschluss
Übergang in die Gymnasiale Oberstufe in
Richtung Abitur
Voraussetzungen






Realschulabschluss
Hauptschulabschluss
Besuch von mindestens drei E-Kursen
mit 2x befriedigenden und 1x guten Leistungen
von den Hauptfächern Deutsch, Mathe, Englisch
müssen mindestens zwei in E-Kursen besucht
werden
keine E-Kursnote darf schlechter als „ausreichend“
sein
in allen Grundkursen muss die Note „gut“ erarbeitet
werden
im Kernunterricht + in WPU mindestens
befriedigende Leistungen (bei 2. Fremdsprache
genügt „ausreichend“)
Bestehen der Hauptschulabschlussprüfung in
Jahrgang 9 und Bestehen der
Realschulabschlussprüfung in Jahrgang 10
oder
 Besuch von mindestens zwei E-Kursen
mit mindestens ausreichenden Leistungen
 von den Hauptfächern Deutsch, Mathe, Englisch
muss mindestens eines in einem E-Kurs
besucht werden
 in den G-Kursen müssen mindestens befriedigende
Leistungen erbracht werden
G-Kurs-Noten werden bei der Errechnung des
Durchschnitts um eine Notenstufe verschlechtert,
d.h. eine 3 wird als 4 gerechnet
 insgesamt ausreichende Leistungen
(die Note mangelhaft in Deutsch, Mathe, Englisch
kann nur durch die Note „gut“ in einem anderen
Hauptfach, bzw. zwei mal „befriedigend“
ausgeglichen werden)
 Bestehen der Realschulabschlussprüfung
oder
 mindestens ausreichende Leistungen in allen
Fächern – keine E-Kurse erforderlich
 Bestehen der Abschlussprüfung
(Bei Gesamtdurchschnitt von 3,0 und Prüfung auch in
Englisch wird der Qualifizierte Hauptschulabschluss
erreicht.)
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Ganztagsschule – pädagogische Mittagsbetreuung
Unsere pädagogische Mittagsbetreuung bietet Schülerinnen und
Schülern, Eltern und Lehrkräften zusätzliche Möglichkeiten, die eine
Halbtagsschule nicht leisten kann:
 in unserer Cafeteria ein warmes Mittagessen einzunehmen,
 unter fachkundiger Anleitung in Gruppen einer Jahrgangsstufe die
Hausaufgaben zu erledigen,
 in Kleingruppen mit max. 8 Schülern an einer fachbezogenen
Lernförderung teilzunehmen oder Nachhilfe erhalten,
 in einem der vielfältigen AG-Angebote der Schule die eigenen
Kompetenzen zu erweitern,
 in der Schulbibliothek Bücher und Computer zu benutzen,
 in den Schülerclub zu gehen (offene Betreuung) und dort alleine oder
mit anderen Spiele, Gespräche, Unterhaltung und Geselligkeit zu finden
Wie hoch sind die Beiträge?
Die Teilnahme an den Angeboten (Mittagessen/Hausaufgabenbetreuung /
Schülerclub / AGs) ist jeweils für ein Halbjahr verbindlich. Sie kann tageweise
(Mo – Do) gewählt und kombiniert werden. Die Kosten betragen komplett 4 €
pro Nachmittag (inklusive Essen). Bei Teilnahme an allen Tagen ist monatlich
ein Betrag von 55 € zu zahlen. Zusätzlich bieten wir Förderunterricht für 2,- €
pro Stunde und Nachhilfe für 4,- € bis 10,- € pro Stunde an.
Bei wem kann ich mein Kind anmelden?
Die Anmeldungen für die pädagogische Mittagsbetreuung (Mittagessen,
Hausaufgabenbetreuung, Schülerclub, Lernförderung und Nachhilfe) können
im Schülerclub abgegeben werden. Die Einwahl in die verschiedenen AGs ist
jeweils zum Beginn des neuen Halbjahres möglich. Unsere
Aufnahmekapazität ist begrenzt, darum bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Ansprechpartnerinnen ‚Ganztagsschule’
Frau K. Ott
Tel.: 069 / 212-328 56
Frau M Kleiber
Frau M. Wiedwald
Mo.-Do. 10:30 bis 16:00 Uhr
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Die gymnasiale Oberstufe
jung - klein – bewegt – integrativ – methodenorientiert - berufsorientiert
Jung: Die gymnasiale Oberstufe besteht seit 1996. Aufgrund des Aufbaus in
den letzten Jahren unterrichtet vornehmlich ein junges und motiviertes Team
von Kolleginnen und Kollegen.
Klein: Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule zählt mit ca.
210 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 11 bis 13 zu den kleineren
Oberstufen in Frankfurt. Die Vorteile liegen in der Überschaubarkeit für
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, demgegenüber
steht allerdings eine eingeschränkte Kursauswahl.
Bewegt: Als einzige Partnerschule des Sports in Frankfurt besuchen ca. 50
Leistungssportlerinnen und leistungssportler die Oberstufe der Carl-vonWeinberg-Schule. Wir unterstützen die Athletinnen und Athleten bei der
Doppelbelastung von Schule und Leistungssport. Es besteht die Möglichkeit,
Sport als Leistungskurs zu wählen.
Integrativ: Die Einführungsphase im Jahrgang 11 soll die Schülerinnen und
Schüler aus unterschiedlichen Schulformen (gymnasialer Zweig,
Realschulzweig, integrierte Gesamtschulen) auf die Qualifikationsphase
vorbereiten. Um einen gemeinsamen Start in die Oberstufe zu erleben, führen
wir zu Beginn des 11. Jahrgangs eine dreitägige „Kennenlernfahrt“ durch.
Schülerinnen und Schüler ohne zweite Fremdsprache haben an der Carl-vonWeinberg-Schule die Möglichkeit Spanisch oder Französisch als zweite
Fremdsprache ab 11 zu belegen und damit die Fremdsprachenbedingungen
für das Abitur zu erfüllen.
Methodenorientiert: Neben den Fachkompetenzen sind gerade die
Methoden-, Sozial-, und Teamkompetenzen wichtige Schlüsselqualifikationen
im späteren Berufsleben. Da uns dies besonders wichtig ist, bieten wir im
Jahrgang 11 einen zweistündigen Methodenkurs an. Das Methodentraining
setzt sich in den Jahrgängen 12 und 13 in den Tutorenstunden fort.
Berufsorientiert: Wir blicken in die Zukunft. Neben der fachlichen
Qualifikation sehen wir unsere Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler
gezielt auf ihre Studien- und Berufswahl vorzubereiten. Dies geschieht zum
einen mittels Besuchen von Informationsveranstaltungen an den
Universitäten und Fachhochschulen, dem Arbeitsamt sowie an
Berufsinformationsveranstaltungen und zum anderen über die
Thematisierung von Bewerbungsverfahren, Eignungstests und der Analyse
von Stärken und Schwächen.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Vorbereitung auf die Leistungskurswahl
Um die Schülerinnen und Schüler auf die Wahl der Leistungskurse im
Jahrgang 12 vorzubereiten, wählen sie im 1. Halbjahr des 11. Jahrgangs
einen Schwerpunktkurs aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik. Im
2. Halbjahr wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Vorleistungskurse laut
der Oberstufenverordnung.
Sprachenfolge an der CvW-Schule:
1. Fremdsprache ab Jg. 5: Englisch
2. Fremdsprache ab Jg.7: Französisch/Spanisch
2./3. Fremdsprache ab Jg 11: Französisch/Spanisch
Aufnahmebedingungen in die GOS
Mit dem Abschlusszeugnis der Klasse 10 entscheidet sich endgültig die
Aufnahme in die GOS.
 Schülerinnen und Schüler aus Gymnasialklassen benötigen eine
Versetzung in die Klasse 11,
 Schülerinnen und Schüler von integrierten Gesamtschulen benötigen
ein „Ü11“,
 Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss benötigen einen
Notendurchschnitt von besser als befriedigend in den Fächern Deutsch,
Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft sowie einen
Notendurchschnitt von besser als befriedigend in den weiteren
Fächern. Darüber hinaus muss die Klassenkonferenz eine Empfehlung
aussprechen, dass eine Beteiligung am Unterricht der Oberstufe
aufgrund der Lernvoraussetzungen und Leistungen möglich ist
Wie melde ich mich an?
Interessierte Schüler(innen) melden sich über Ihre derzeitige Schule bis Ende
Februar bei der Carl-von-Weinberg-Schule an. Für weitere Informationen und
Einzelberatungen steht die Schulleitung gerne zur Verfügung.
Informationsveranstaltung
Jeweils im Januar (siehe auch auf der Homepage)
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Schule und Leistungssport
„Entweder eine gute schulische Ausbildung oder Leistungssport!“ - so hieß
es früher für Kinder und Eltern. Auch bei heute unbestritten stark
verbesserten Fördermaßnahmen ist es für junge Sportlerinnen und Sportler
nicht immer leicht, Schule und Sportkarriere unter einen Hut zu bringen. Die
beteiligten Verbände und Vereine sowie die Schule müssen somit helfen, den
Spagat der Nachwuchsathletinnen und -athleten umsichtig zu begleiten. Seit
1996 gibt es die Zusammenarbeit von Sportfachverbänden, dem
Olympiastützpunkt Frankfurt-Rhein-Main und der Carl-von-Weinberg-Schule.
Diese Organisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die
Doppelbelastung Schule und Leistungssport so zu organisieren, dass keiner
der Bereiche zu kurz kommt. Durch die örtliche Nähe zum Olympiastützpunkt
ist der Schulweg zwischen Sportinternat, Sportmedizin, Trainingsstätten und
Schule relativ kurz, ein Busservice wird angeboten.
Im Schuljahr 2007/2008 wurden ca. 250 Schüler- Innen in den Sportarten
Basketball, Handball, Fußball, Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen,
Trampolin, Volleyball und Tischtennis gefördert. Die Förderung erfolgt im
Nachwuchsbereich von SportlerInnen aus der Region Frankfurt-Rhein-Main,
sowie im Bereich der Spitzensportförderung (A-,B-,C-Kader) in
Zusammenarbeit mit dem Sportinternat, dem „Haus der Athleten“.
Die Angebote der CvW-Schule:
 Sportklassen
 Lernförderung für SportlerInnen und Sportler der Mittelstufenklasse
 Freistellung vom Unterricht für Trainings- oder Wettkampfmaßnahmen
 Trainingsmöglichkeiten am Vormittag, die in den Stundenplan integriert
werden
 Sportkoordinatoren als Ansprechpartner für Probleme im Spannungsfeld
Schule-Leistungssport
 Laufbahnberatung
 Sport als Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Schulsportzentrum (SSZ)
Die Carl-von-Weinberg Schule ist Schulsportzentrum mit der Aufgabe der
Talentsichtung im Bereich des SSA Frankfurt. Diese Aufgabe umfasst
insbesondere die Koordination der
 sportartübergreifenden Talentaufbaugruppen (TAGs)an den
Grundschulen
 sportartspezifischen Talentfördergruppen (TFGs)an den
weiterführenden Schulen
Kontaktpersonen
Sportkoordinatoren an der Carl-von-Weinberg-Schule:
Herr Kelzenberg, Herr Thierolf, Herr Haid
Lehrertrainer/innen an der Carl-von-Weinberg-Schule:
Basketball:
Herr Kuhn
[email protected]
Fußball (m):
Herr Liebe
[email protected]
Fußball (w):
Frau Hinz
[email protected]
Handball:
Herr Blank
[email protected]
Leichtathletik:
Herr Ullrich
[email protected]
Schwimmen:
Herr Kleinert
[email protected]
Tischtennis:
Herr Herrmann
[email protected]
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Berufsorientierung an der IGS Carl-von-Weinberg-SchuleZiel
der Berufsorientierung ist es, SchülerInnen beim Übergang Schule-Beruf in Kooperation
mit Eltern, außerschulischen Institutionen und Partnern aus der Berufs- und Arbeitswelt
informierend zu beraten und unterstützend zu begleiten.
Dabei sollen sie durch vielfältige Maßnahmen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt
erhalten und erkennen, welche Anforderungen ein Arbeitsplatz an sie stellt und welche
ihrer kognitiven, sozialen und persönlichen Fähigkeiten noch weiter entwickelt werden
müssen. In diesem Berufsorientierungsprozess, in dem die SchülerInnen ihre
berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen verbessern, erarbeiten sie sinnvolle Kriterien
für eine fundierte Berufswahl.
Klasse 5/6:
Praktisches Arbeiten beginnt bereits bei den Kleinsten. Über Projekttage mit
außerschulischen Partnern und/oder im Rahmen vom Fach Kunst als UE´S sowie im
Ganztagsbereich praktisches Arbeiten (Holz- und Metalltechnik, Ernährung) werden
erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen gesammelt.
Klasse 7:
Im 2. Hj. findet eine Projektwoche statt, die rund um den girls day angesiedelt ist. In
dieser Woche erfolgt u. a.
- die Einführung des Berufswahlpassordners für alle,
- finden erste Betriebserkundungen statt,
- werden Eltern als Gesprächspartner für Berufsfragen eingeladen,
- soll emanzipatorische Jungenarbeit durch einen „boys day“ am girls day
stattfinden,
- werden Expertengespräche initiiert.
Der WPU-Unterricht zielt auf produktorientierte Werkstattpraxis (Holz, Metall, Foto,
Küche, Informatik), in dem feste Schülergruppen bis Jg.8 mit halbjährlichem
Werkstattwechsel arbeiten.
Klasse 8:
Das erste dreiwöchige Betriebspraktikum bildet den Schwerpunkt im 2. Halbjahr. Dabei
werden die Schülerinnen und Schüler mit einer verbindlichen Präsentation ihres
Betriebspraktikums auf die bevorstehende Projektprüfung, die zu Beginn des 9.
Schuljahres stattfindet, vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen in diesem Schuljahr die
- kontinuierliche Weiterarbeit am Berufswahlpassordner,
- die Vorbereitung auf bevorstehende Betriebserkundungen,
- ein Besuch der Berufsbildungsmesse,
- der Besuch beruflicher Schulen an den Tagen der offenen Tür(TOBS),
- Kooperationsarbeit mit externen Institutionen und Partnern (AfA, IHK, HK,
Gewerkschaften, Krankenkassen, GJB, Partnerbetrieben, etc.),
- die Fortsetzung der WPU-Werkstattpraxis und
- am Ende der Klasse 8 die Anfertigung der Bewerbungsmappe (Erst- und
Zweitwunsch) für die freien Unterrichtsvorhaben (FU) und den Betriebstag.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Klasse 9:
In Klasse 9 finden in Hinblick auf das 2. Betriebspraktikum Schnuppertage in Betrieben
statt. Im Rahmen des WPU-Unterrichts beginnen der Betriebstag und die freien
Unterrichtsvorhaben (projektorientierte Kleingruppenarbeit mit obligatorischer Produktion
und/oder Präsentation der Ergebnisse). Ebenso erfolgt eine intensive
Schullaufbahnberatung bzw. der Übergang in Beruf unter Mitwirkung externer
Institutionen und Partner (siehe Jg. 8) .Alle für den beruflichen Werdegang notwendigen
Informationen werden im Berufswahlpassorder dokumentiert und mit den
entsprechenden Materialien der AfA vervollständigt.
Klasse 10:
Auch im Jahrgang 10 ist ein 3. Betriebspraktikum vorgesehen. Die Fortführung der FU
und des Betriebstages liegt dann an einem anderen Wochentag. Weiterhin wird auf eine
verstärkte Schullaufbahnberatung und eine Begleitung hin zum Beruf zusammen mit
externen Institutionen und Partnern Wert gelegt (siehe Jg. 9).
Intensive Schullaufbahnberatung und Begleitung des Übergangs Schule-Beruf
In den Vorabgangsklassen führen die KlassenlehrerInnen mit Eltern und SchülerInnen
ein Schullaufbahngespräch durch, in dem der augenblickliche Leistungsstand mit dem
angestrebten Schulabschluss bzw. Ausbildungsberuf abgeglichen und konkrete
Vereinbarungen für das kommende Schuljahr getroffen werden, um das Bildungsziel zu
erreichen. Darüber hinaus bietet die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit regelmäßig
Sprechstunden für SchülerInnen an. Betriebserkundungen, Einladung von ExpertInnen
aus unseren Partnerbetrieben, Besuch der Berufsbildungsmesse der IHK, Teilnahme an
den Tagen der offenen Beruflichen Schulen Frankfurts (TOBS), Kooperation mit der
Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (GJB) im Frankfurter Hauptschulprojekt,
Thematisierung geschlechtsspezifischer Berufswahl am „girls day“, Bewerbertraining
durch Krankenkassen, berufsorientierende WPU-Kurse und Beratungsangebote der
Schulsozialarbeiterin sind weitere Unterstützungsmaßnahmen unserer Lehrkräfte, um
SchülerInnen beim Übergang Schule-Beruf kompetent zu begleiten.
Gymnasiale Oberstufe
Die Schülerinnen sollen während ihrer dreijährigen Oberstufenzeit im Rahmen des
Unterrichts im Tutorium und Zusatzveranstaltungen bei ihrer Studien- und Berufswahl
unterstützt werden. Neben verschiedensten Berufsmessen, Fachhochschultagen,
Hochschultagen, Bewerbungstrainings bei der AOK bzw. BAK, der Möglichkeit am Ende
des 12. Jahrgangs ein freiwilliges Betriebspraktikum zu machen, sollen die Schülerinnen
durch verschiedene Tests, Bedürfnis- und Selbsteinschätzungsverfahren eine Basis für
ihre weiteren Ausbildungsmöglichkeiten erhalten. Zum 1.2.2008 wurde das
Berufsvorbereitungsverfahren der C-v-W-S ergänzt durch ein Kooperationsprojekt
„Studien- und Berufswahl“ mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Seit dem Schuljahr 2007/2008 gibt es an der Carl-von-Weinberg-Schule in den Jahrgängen 5 und 6
jeweils eine Bandklasse. In dieser Klasse haben Schüler die Möglichkeit, im Musikunterricht ein
Instrument zu lernen und mit ihren Mitschülern in einer Band zu spielen.
Das Konzept
Die Bandklasse folgt dem Konzept des erweiterten Musikunterrichts und funktioniert wie eine Bläseroder Streicherklasse. Die Schüler haben drei anstatt zwei Stunden Musik in der Woche:
- grundlegender Musikunterricht
- Instrumentalunterricht in drei Gruppen (Schlagzeug, Tasteninstrumente, Saiteninstrumente)
- Bandpraxis/ Bandprobe
Das Projekt dauert zwei Jahre, danach geben die Schüler ihre Instrumente an die Schule zurück.
Die Instrumente
Die Klassenband wird in der Regel mit den folgenden Instrumenten besetzt:
Keyboards, Elektro-akustische Gitarre, E-Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion.
Da die Anzahl der Instrumente in einem ausgewogenen Verhältnis stehen muss, kann bei der
Instrumentenwahl nicht immer jeder Wusch berücksichtigt werden. Die Instrumente werden von der
Schule gestellt.
Die Kosten
Der monatliche Beitrag der Eltern von 20 € umfasst die Leihgebühr und einen Anteil der Kosten für den
zusätzlichen Instrumentalunterricht in Gruppen.
Die Voraussetzungen
Die Bandklasse ist eine ganz normale IGS-Klasse der Carl-von-Weinberg-Schule, die sich nur durch
das Projekt im Rahmen des Musikunterrichts von den anderen Klassen unterscheidet und die auch
nach den zwei Jahren als Klasse bestehen bleibt. Der Besitz eines Instruments und Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Mitmachen kann jeder, der ein Instrument lernen und mit anderen zusammen Musik machen will. Aber
die Teilnahme an der Bandklasse ist etwas Besonderes und fordert auch einen besonderen Einsatz:
Um ein Instrument spielen zu können muss man (auch zu Hause) üben.
Das Schleppen der Instrumente nimmt einem keiner ab.
Wenn Auftritte anstehen, müssen alle mitziehen.
Dafür bekommt man die einmalige Erfahrung, mit anderen als Musiker in einer Rockband zu spielen.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Anmeldeformular für die Bandklasse der CvW
Bitte senden Sie das Formular zusätzlich zur normalen Schulanmeldung an die CvW:
Carl-von-Weinberg-Schule (IGS)
Zur Waldau 21
60529 Frankfurt
Das sollten Sie vorher noch wissen:
-
Das Konzept der Bandklasse ist auf zwei Jahre ausgelegt und ein vorzeitiges Aussteigen ist in
der Regel nicht möglich, denn jeder wird in den Bands gebraucht.
Es besteht kein Anspruch auf Aufnahme in die Bandklasse. Bei 24 Anmeldungen ist leider
Schluss.
Die Kosten von 20,- € sind monatlich zu überweisen.
Es kann nicht garantiert werden, dass ihr Kind das gewünschte Instrument erhält.
Hiermit melde ich mein Kind für die Bandklasse der CvW an:
________________________________________________________________________________
Name, Vorname
________________________________________________________________________________
Name des / der Erziehungsberechtigten
________________________________________________________________________________
Straße
________________________________________________________________________________
Wohnort
________________________________________________________________________________
Telefon
________________________________________
Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Schülers
_______________________________________
Instrumentenwunsch
______________________________
Unterschrift der Schülerin /des
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Edaer
W:
Ein Profilschwerpunkt der CvW
KUNST
Ein Profilschwerpunkt der CvW
KUNST
Ein Profilschwerpunkt der CvW
Der Kunstunterricht, ein vielfältiges AG-Angebot und eigene
Der Kunstunterricht, ein vielfältiges AG-Angebot und eigene Kunstausstellungen
tragen zur Identifikation mit der Schule bei und bieten Gelegenheit verschiedene
künstlerische Techniken kennen zu lernen.
Der Kunstunterricht, ein vielfältiges AG-Angebot und eigene Kunstausstellungen
tragen zur Identifikation mit der Schule bei und bieten Gelegenheit verschiedene
künstlerische Techniken kennen zu lernen.
Die CvW bietet an:



Malerei in Öl, Acryl, Aquarell, Pastell
Plastisches Gestalten in Ton, Gips,
Holz, Stein, Glas, Kunsstoff
Airbrush-Technik




fotografische Experimente
Schulgestaltung und Wandmalerei
„Schulkünstler“-Projekte
eine umfangreiche Kunstbibliothek
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
„Okunchi“
Drachentanz
mit der aktuellen Schulkünstlerin
Zero Reiko Ishikaraa (2008/2009)
Das
SchulkünstlerProjekt
t
Mit dem Bildhauer Eberhard F. Gutberlet wurden folgende Projekte durchgeführt:
„Die Geschichte der Schrift“
5 Baumstelen (Höhe 5m) (1999)
„Kraft und Ruhe“
Zen-Garten
abtrakte Steinformation (2001)
„Weinberg`s Schüler“
8 transparente
menschliche Figuren
aus Plexiglas (2000)
Professionelle Künstler arbeiten je ein Jahr mit Schülern und Schülerinnen in
Arbeitsgemeinschaften. Gefördert werden diese Kunstprojekte von der 1822-Stiftung
der Frankfurter Sparkasse und dem Kulturdezernat der Stadt Frankfurt.
“Interkult“
Fotoprojekt zur „Internationalen Kultur“
unserer Schule mit der Fotografin
Annette Hornischer (2002/2003)
Videodokumentation:
„Carl-von-Weinberg“
mit dem Videokünstler
Raman Zaya (2004/2005)
„Moving Shapes“
Windskulpturenfeld
von Kristin Lohmann
(2006-2008)
Die „Wall of Fame“
Mit dem Schulkünstler
Mut Müller Deutsch
(2005/2006)
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Freiwillige Arbeitsgemeinschaften sind ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts und
bereichern schon seit Jahren den Schulalltag. Sie sind offen für alle Schülerinnen und Schüler, müssen
aber verbindlich für ein Halbjahr gewählt werden.
Im Schuljahr 2008/2009 werden folgende AGs angeboten:
 Blockflöten-AG
(Klasse (5 und 6)
 Offenes Singen
Klasse (5 bis 10)
 Chor/Theater
Klasse (5 bis 10)
 Schulband
Klasse (5 bis 13)
 Hip-Hop
(ab Klasse 7)
 Video Clip Dance
(nur Mädchen ab 13 J)
 Fit for Chemistry
(Klasse 6 bis 10)
 Fußball-AG
(Klasse 5 bis 8)
 Futsal
(Klasse 5 und 6)
 Handball Jungs
(Jungs JG 96/97)
 Handball Mädchen
(Mädchen. JG 96/97)
 Handball Jungs
(Jungs JG 94/95)
 Handball Mädchen
(Mädchen JG 94/95)
 Volleyball
(Klasse 7 bis 12)
 Kajak
(Klasse 9 bis 13)
 Schwimmen
(Klasse 5 bis 8)
 Ruder-AG
(Klasse 5 bis 13)
 Französisch
(Klasse 7 bis 10)
 Schulkünstlerin
(Klasse 5 bis 13)
 Kunst-AG
(Klasse 5 bis 13)
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Informatik
Ein Schwerpunkt unseres Schulprofils ist das Fach Informatik. Das Fach wird
in den Klassen 7, 9 und 10 verpflichtend unterrichtet.
Gelehrt werden Grundlagen einer gängigen Textverarbeitung, die es den
Schülerinnen und Schülern ermöglicht, z.B. ihre Referate auf dem PC
anzufertigen.
Weiterhin werden sie in die Tabellenkalkulation eingeführt und erhalten
Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet. So sind sie in der Lage
Internetseiten zu erstellen.
Zusätzlich zum Pflichtunterricht bieten wir in der Regel in jedem Schuljahr
Arbeitsgemeinschaften an, z. B. eine Internet-AG.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Mediation
Mediation ist eine Form der Konfliktbearbeitung und bedeutet wörtlich
übersetzt „Vermittlung in Konfliktfällen durch unparteiische Dritte“. Sie hilft
eine einvernehmliche Lösung des Konflikts zu finden, bei der die einzelnen
Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Mediation gibt es an unserer Schule seit 2001. Seit jenem Jahr absolvierten
28 Lehrer und Lehrerinnen ihr Basistraining „Mediation/konstruktive
Streitschlichtung“, das mittlerweile durch verschiedene Aufbaukurse vertieft
wurde. Seitdem stehen diese Mediatoren und Mediatorinnen der
Schülerschaft in Konfliktsituationen zur Verfügung. In vielen Konfliktfällen
vermittelten sie bereits erfolgreich, sofern die Konfliktparteien freiwillig an der
Mediation teilnahmen.
Aus der Mediation entwickelte sich das Konzept, dass die Eingangsklassen
der Schule (Jahrgangsstufe 5) im Rahmen der Konfliktprävention zwei
Projekttage
„Soziales
Lernen“
durchführen.
Dies
ist
ein
Kommunikationstraining, das die Schlüsselqualifikationen Teamfähigkeit und
soziale Kompetenz vermittelt und die Zusammenarbeit von Schülern und
Schülerinnen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen fördert. Es geht von
konkreten Konfliktsituationen aus und trainiert durch Übungen
Kooperationsbereitschaft, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Die
erworbenen Fähigkeiten werden in der wöchentlichen Klassenlehrerstunde
vertieft.
Inzwischen ist das Mediationskonzept auch in der Schülerinnen- und
Schülervertretung eingeführt worden und zudem hat es sich die
mediationsgruppe zum Ziel gesetzt Schülerinnen und Schüler zu einer
„Schüler-Streitschlichtergruppe“ auszubilden. Last but not least befindet sich
auch ein Schülermentorenprogramm im Aufbau.
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Internationale Schulpartnerschaften der
Carl-von-Weinberg-Schule
Die Carl-von-Weinberg-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die
Möglichkeit an unterschiedlichen internationalen Austauschprogrammen
teilzunehmen. Sprachenlernen und der Erwerb von interkulturellen
Kompetenzen sind Ziele, welche wir mit unseren Partnerschulen in Spanien,
Großbritannien , Australien und demnächst auch in einem „französischen“
Comeniusprojekt verwirklichen möchten. Hier ein Überblick über die
Planungen für die Jahre 2008 bis 2010. Interessierte Eltern und SchülerInnen
wenden sich bitte an die AnsprechpartnerInnen.
Benjamin de Tudela, Navarra, Spanien
Im Frühjahr besucht eine jahrgangsübergreifende Gruppe der Carl-vonWeinberg-Schule für ca. 8 Tage Tudela in Navarra in Nordspanien. Die
SchülerInnen werden in Gastfamilien untergebracht. Durch ein
abwechslungsreiches Programm mit Schulbesuchen und diversen Aktivitäten
gewinnen wir einen guten Eindruck in die spanische Lebensweise und
erhalten Einblick in ein anderes Schulsystem. Der Gegenbesuch in Frankfurt
findet jeweils im September statt.
Alter:
Jahrgänge 7 – 11
Termine:
4.-11. September 2008 in Frankfurt
Nach den Osterferien 2009 in Tudela
Kosten:
ca. 220 Euro sowie die Aufnahme eines
spanischen Gastes.
Ansprechpartnerin:
Frau Brehme
„Französischsprechendes“ COMENIUSPROJEKT
Im Schuljahr 2007/08 konnten Schülerinnen und Schüler der Carl-vonWeinberg-Schule als Gast an einem französischsprachigen Comeniusprojekt:
„Europe à lire“ – Europäisches Leseprojekt der 3 Nationen: Frankreich,
Luxemburg und Belgien teilnehmen sowie Partnerschulen in Luxemburg und
Belgien besuchen.
Für die Schuljahre 2009 – 2011 ist ein neues Comeniusprojekt geplant mit
einem neuen Inhalt. Krieg und Frieden soll aus der Sicht der Jugendlichen
von heute unter unterschiedlichsten Aspekten thematisiert werden. Wir
bemühen uns gerade mit unterschiedlichen Schulen dieses Comeniusprojekt
„zum Laufen zu bringen“ und
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Monto State High School, Queensland, Australien
Derzeit bauen wir eine neue Schulpartnerschaft mit der Monto State High
School in Queensland auf. Monto liegt ca. 400 Meilen nordwestlich von
Brisbane. Nicht das urbane sondern das ländliche Leben auf dem fünften
Kontinent wird den Aufenthalt in Monto mit bestimmen. Neben dem
Schulbesuch in Monto wird die Schülergruppe sicherlich Sydney, Bisbane und
einen weiteren Punkt –vielleicht den Ayers Rock- besuchen.
Alter:
Jahrgänge 9-11
Termine:
Osterferien 2010 in Australien
NN 2010 in Frankfurt
Kosten
ca. 1900 Euro sowie die Aufnahme eines
australischen Gastes
Ansprechpartner:
Herr Haid
Colmers School & King`s Norton Boys School
Birmingham, Großbritannien in Kooperation mit der OttoHahn-Schule Frankfurt
Die beiden deutschen und die englischen Schulen führen jährlich je ein
gemeinsames sportliches oder ein naturwissenschaftliches Projekt durch. Die
Carl-von-Weinberg-Schule ist federführend bei den Projekten mit sportlichem
Schwerpunkt, die Otto-Hahn-Schule bei den naturwissenschaftlichen
Vorhaben. Im Dezember 2007 wurde ein Handballprojekt in Frankfurt
durchgeführt. Geplant ist im Frühjahr/Sommer 2009 ein gegenbesuch in
Birmingham. März 2006 waren 25 Schülerinnen und Schüler der fünften
Klassen der CvW und der OHS in Birmingham und nahmen an einem
Leichtathletik-Projekt teil. Die Schülerdelegationen werden jeweils in
Jugendgästehäusern untergebracht.
Alter:
Jahrgänge 6 und 7
Nächster Termin:
Sommer 2009 in Frankfurt
Ansprechpartner:
Herr Grieben
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
Zuständigkeiten:
Schulleiter:
Herr Waltemathe
Stellvertretende Schulleiterin:
Frau Hantschel
Oberstufenleiter:
Herr Haid
Leiter des Hauptschul-/Realund Gymnasialzweigs:
Herr Reinke
Stufenleitung 7/8:
Frau Zeyen
Stufenleitung 5/6:
Frau Scianna
Sekretariat:
Frau Schwarz
Frau Masurczak
Frau Johrden
Ganztagsbetreuung:
Frau Ott,
Frau Kleiber
Frau Wiedwald
CARL-VON-WEINBERG-SCHULE
So finden Sie uns:
aus der Innenstadt: - mit der Straßenbahn Nr.12,
Haltestelle „Zur Waldau“;
- mit der S8 (über Flughafen) bis Bahnhof Niederrad und
weiter mit der Straßenbahn;
aus Sachsenhausen: mit dem Bus Nr.78 ab Südbahnhof;
aus Nied und Höchst: mit dem Bus Nr.51
Herunterladen