Publikationen - Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde

Werbung
Bernhard Palme
PUBLIKATIONEN
I. Monographien
1) Das Amt des ἀπαιτητής in Ägypten, (Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus
Erzherzog Rainer XX). Wien 1989, Hollinek Verlag, 279 Seiten, 15
Tafeln. [gedruckte Fassung der Dissertation]
2) (Hrsg.) Wiener Papyri als Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer
(P.Harrauer). Wien 2001, Holzhausen Verlag, XIV + 287 Seiten, 48
Tafeln.
3) Dokumente zu Verwaltung und Militär aus dem spätantiken Ägypten, (Corpus Papyrorum Raineri XXIV). Wien 2002, Hollinek Verlag, XXII + 224 Seiten,
20 Tafeln. [gedruckte Fassung der Habilitationsschrift]
4) (Hrsg.) Akten des 23. Internationalen Papyrologenkongresses, Wien, 22.–28. Juli
2001, (Papyrologica Vindobonensia 1). Wien 2007, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, XXIX + 747 Seiten.
5) (Hrsg.) Stimmen aus dem Wüstensand: Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 17).
Wien 2010, Phoibos Verlag, X + 186. [gemeinsam mit Claudia Kreuzsaler
und Angelika Zdiarsky]
6) (Hrsg.) Die Legionäre des Kaisers: Soldatenleben im römischen Ägypten, (Nilus:
Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 18). Wien 2011,
Phoibos Verlag, X + 126 Seiten.
7) (Hrsg.) Gewebte Geschichte: Stoffe und Papyri aus dem spätantiken Ägypten, (Nilus:
Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 19). Wien 2012,
Phoibos Verlag, 155 Seiten. [gemeinsam mit Angelika Zdiarsky]
8) (Hrsg.) Kinder Abrahams: Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam, (Nilus:
Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 21). Wien 2014,
Phoibos Verlag, 144 Seiten. [gemeinsam mit Armin Lange]
Abgeschlossene Manuskripte
9) Form und Funktion der byzantinischen Gestellungsbürgschaften. 86 Seiten, 5 Tafeln.
II. Aufsätze
10) Das Archiv des Johannes ἀπαιτητής. Corpus Papyrorum Raineri X. Wien 1986, 21–
56, Tafeln 1–9. [gedruckte Fassung der Diplomarbeit]
Publikationen Bernhard Palme
11) Quittungen zur Liturgieadäration. Corpus Papyrorum Raineri X. Wien 1986, 56–61,
Tafeln 10–11.
12) Corrigenda zu einigen Ostraka aus Edfou. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik
64 (1986) 91–95, Tafel 6.
13) Ein attischer Prospektorenvertrag? IG II2 411. Tyche 2 (1987) 113–139, Tafel 8.
14) Zu den Unterabteilungen des Quartieres Ἀγοραί in Theben. Tyche 4 (1989) 125–129.
15) Eine Quittung über annona militaris aus dem Hermonthites. Tyche 4 (1989) 119–
123, Tafel 7.
16) Drei byzantinische Papyri. In: M. Capasso, G. Messeri Savorelli, R. Pintaudi (Hrsg.),
Miscellanea Papyrologica II, (Papyrologica Florentina 19). Firenze 1990,
451–462. [gemeinsam mit H. Tegel]
17) Die römische Armee in Österreich. Truppendienst 30.2 (1991) 132–138.
18) Die ägyptischen κατ᾿ οἰκίαν ἀπογραφαί und Lk 2, 1–5. Protokolle zur Bibel 2 (1993)
1–24.
19) BGU XII 2168: Ein Zeuge zu wenig. Tyche 8 (1993) 99–100.
20) Korr.Tyche 114: Keine ἔπαρχοι in P.Cair.Isid. 53, 29. Tyche 8 (1993) 227–228.
21) Usurpatoren im Kampf um Rom: Zur Loyalität römischer Generäle. In: Bericht über
den 19. Österreichischen Historikertag, 19.–23. Mai 1992 Graz. Wien
1993 (ersch.: 1996), 295f. (Resumee).
22) Neues zum ägyptischen Provinzialzensus: Ein Nachtrag zum Artikel PzB 2 (1993)
1–24. Protokolle zur Bibel 3 (1994) 1–7.
23) Die classis Alexandrina und der κύριος der Gellia Didyme: Zwei Bemerkungen zu
BGU III 709. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 101 (1994) 87–
95.
24) Flavius Sarapodorus, ein agens in rebus aus Hermupolis. Archiv für Papyrusforschung 40 (1994) 43–68, Abb. 21–26.
25) Datenbank zu den attischen Inschriften von 403/2 v. Chr. – 300 n. Chr. In: M. Fell,
Ch. Schäfer, L. Wierschowski (Hrsg.), Datenbanken in der Alten Geschichte. St. Katharinen 1994, 30–35.
26) Die Hypodektenquittungen SPP III 293 und VIII 999. Aegyptus 74 (1994) 25–31.
27) Korr.Tyche 205: CPR X 39 (Taf. 21): Keine sacra officia im Herakleopolites. Tyche
10 (1995) 250.
28) Erste Begegnung mit Pieter Sijpesteijn. In: De Zaak Sijpesteijn, Amsterdam 1996,
44–46.
29) Franks in Sixth-century Egypt. Tyche 11 (1996) 1–10. [gemeinsam mit R. S.
Bagnall]
30) Korr.Tyche 206: P.Rainer Cent. 85 (Taf. 85): Erymanthius flavialis. Tyche 11 (1996)
243.
31) Korr.Tyche 228: Διαλαλία in P.Cair.Masp. III 67281, 4. Tyche 11 (1996) 253–254.
32) Korr.Tyche 229: Στρατιώτης als Spitzname in P.Ant. II 103. Tyche 11 (1996) 254.
2
Publikationen Bernhard Palme
33) Die Witwe und der Grundherr: Aurelia Marous in SB I 5266 und 5271. Aegyptus
76.1–2 (1996) 93–99.
34) Das erste Konsulat des Kaisers Heraclius. Journal of Juristic Papyrology 26 (1996)
117–126.
35) Die domus gloriosa des Flavius Strategius Paneuphemos. Chiron 27 (1997) 95–125.
36) Die Invokation von SB I 4805. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 117
(1997) 171–174.
37) Neuedition von SB I 4671 + SB I 4718 + SB XVI 12701 (= I 4858). Zeitschrift für
Papyrologie und Epigraphik 117 (1997) 175–179, Tafel 3.
38) Korr.Tyche 249: SB VI 9239 und der Name der Provinz Arcadia. Tyche 12 (1997)
258.
39) Flavius Strategius Paneuphemos und die Apionen. Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Rom. Abt. 115 (1998) 289–322.
40) Flavius Epiphanius, comes domesticorum. Eirene 34 (1998) 98–116.
41) Alltagsgeschichte und Papyrologie. In: E. Specht (Hrsg.), Alltägliches Altertum.
Frankfurt am Main u. a. 1998, 155–205.
42) Praesides und Correctores der Augustamnica. Antiquitè Tardive 6 (1998) 123–135.
43) Die officia der Statthalter in der Spätantike: Forschungsstand und Perspektiven.
Antiquité Tardive 7 (1999 [2000]) 85–133.
44) Abrechnung über Schiffe der Kaiserin. In: B. Palme (Hrsg.), Wiener Papyri als Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer (P.Harrauer). Wien
2001, 233–242, Tafel 41.
45) Korr.Tyche 395: CPR X 116. Tyche 16 (2001) 285f.
46) Korr.Tyche 396: SPP XX 117. Tyche 16 (2001) 286.
47) Aristophanes, Equ. 819 (424 v. Chr.): Themistokles wurde ostrakisiert und verbannt
(470 v. Chr.). In: P. Siewert (Hrsg.), Ostrakismos-Testimonien I. Die
Zeugnisse antiker Autoren, der Inschriften und Ostraka über das athenische Scherbengericht aus vorhellenistischer Zeit (487–322 v. Chr.),
(Historia Einzelschriften 155). Stuttgart 2002, 210–215.
48) Aristophanes, Equ. 855–857 (424 v. Chr.): Der Demos könnte gegen Kleon das
Ostrakinda-Spiel durchführen (424 v. Chr.). In: P. Siewert (Hrsg.), Ostrakismos-Testimonien, 216–219.
49) Aristoteles, Pol. 5, 1302 b 15–21 (ca. 335–323 v. Chr.): Ostrakismos als Schutz vor
Tyrannis. In: P. Siewert (Hrsg.), Ostrakismos-Testimonien, 435–440.
50) Pflichten und Risiken des Bürgen in byzantinischen Gestellungsbürgschaften. In:
E. Cantarella, J. Mélèze Modrzejewski, G. Thür (Hrsg.), Symposion 1999:
Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (La
Coruña, 6.–9. Sept. 1999). Köln, Weimar, Wien 2003, 531–555.
51) Asyl und Schutzbrief im spätantiken Ägypten. In: M. Dreher (Hrsg.), Das antike
Asyl: Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische
3
Publikationen Bernhard Palme
Funktion, (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische
Rechtsgeschichte). Köln, Weimar, Wien 2003, 203–236.
52) Die Löwen des Kaisers Leon: Die spätantike Truppe der Leontoclibanarii. In: H.
Harrauer, R. Pintaudi (Hrsg.), Gedenkschrift Ulrike Horak (P.Horak),
(Papyrologica Florentina XXXIV). Firenze 2004, 311–332, Abb 1–12b &
Farbabb. 1–3.
53) Die römische Armee von Diokletian bis Valentinian I.: Die papyrologische Evidenz.
In: Y. Le Bohec, C. Wolff (Hrsg.), L’armée Romaine de Dioclétien à
Valentinien Ier, (Actes du Congrès de Lyon 12–14 Septembre 2002). Lyon
2004, 101–115.
54) Theodosiaci Isauri in Alexandria. In: J. M. S. Cowey, B. Kramer (Hrsg.), Paramone:
Editionen und Aufsätze von Mitgliedern des Heidelberger Instituts für
Papyrologie zwischen 1982 und 2004, (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 16). München, Leipzig 2004, 157–173, Tafel XV.
55) Die riparii des Dorfes Aphrodite: Claudius bzw. Flavius Apollos, Aurelius Apollos
und Flavius Victor. In: H. Heftner, K. Tomaschitz (Hrsg.), Ad fontes!
Festschrift für Gerhard Dobesch. Wien 2004, 841–854.
56) Flavius Olympius, der ‘Kaiserliche Hofrat’. In: F. Beutler, W. Hameter (Hrsg.),
„Eine ganz normale Inschrift“ … und ähnliches zum Geburtstag von
Ekkehard Weber. Wien 2005, 461–476.
57) Antwort auf B. Legras, Droit et culture dans le Sarapieion de Memphis. In: R.
Wallace, M. Gagarin (Hrsg.), Symposion 2001: Vorträge zur griechischen
und hellenistischen Rechtsgeschichte (Evanston, Illinois, Sept. 5–8,
2001). Wien 2005, 237–246.
58) Spätrömische Militärgerichtsbarkeit in den Papyri. In: H.-A. Rupprecht (Hrsg.),
Symposion 2003: Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Rauischholzhausen, 30. Sept. – 3. Okt. 2003). Wien 2006,
375–408.
59) Fisch und Fischfang. In. H. Froschauer, C. Römer (Hrsg.), Mit den Griechen zu
Tisch in Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen
Orients 12). Wien 2006, 73–80.
60) Die classis praetoria Misenensis in den Papyri. In: P. Amann, M. Pedrazzi, H.
Taeuber (Hrsg.), Italo - Tusco - Romana: Festschrift für Luciana AignerForesti. Wien 2006, 281–299.
61) Zivile Aufgaben der Armee im kaiserzeitlichen Ägypten. In: A. Kolb (Hrsg.), Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis: Konzepte, Prinzipien und Strategien von Herrschaftsorganisation und Administration im römischen
Kaiserreich (Akten der Tagung an der Universität Zürich, 18.–20. Okt.
2004). Berlin 2006, 299–328.
4
Publikationen Bernhard Palme
62) Tod und Totenkult in griechisch-römischen Papyri. In: W. Hameter, M. Niederkorn,
M. Scheutz (Hrsg.), Freund Hein? Tod und Ritual, (Querschnitte 22).
Wien 2007, 41–59.
63) Ein Eid beim Kaiser Tiberius. In: A. J. B. Sirks, K. A. Worp (Hrsg.), Papyri in
Memory of Pieter J. Sijpesteijn (P.Sijp.), (American Studies in Papyrology XL). Chippenham 2007, 111–127, Nr. 19, Plate 21.
64) Feldarmee und Grenzheer: Das römische Militär in der Spätantike. In: G. Mandl, I.
Steffelbauer (Hrsg.), Krieg in der antiken Welt. Essen 2007, 85–113.
65) Antwort auf J. Urbanik, Compromesso o processo? Alternativa risoluzione dei
conflitti e tutela dei diritti nella prassi della Tarda Antichità. In: E.
Cantarella (Hrsg.), Symposion 2005: Vorträge zur griechischen und
hellenistischen Rechtsgeschichte (Salerno, 14.–18. Sept. 2005). Wien
2007, 401–410.
66) The Imperial Presence: Government and Army. In: R. S. Bagnall (Hrsg.), Egypt in
the Byzantine World 300–700. Cambridge 2007, 244–270.
67) Papyrologie und Mentalitätsgeschichte der Antike. In: K. Strobel (Hrsg.), Von
Noricum nach Ägypten: Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle
Forschungen zu Kultur, Alltag und Recht in der römischen Welt. Klagenfurt, Ljubljana 2007, 193–220.
68) Bauernsterben und Fiskalverwaltung im byzantinischen Aphrodite (Review article
zu Constantin Zuckerman, Du village á l’empire. Autour du registre fiscal
d’Aphroditô (525/5526), Paris 2004. Chronique d’Égypte 82 (2007) 330–
336.
69) Law and Courts in Late Antique Egypt. In: B. Sirks (Hrsg.), Aspects of Law in Late
Antiquity. Dedicated to A. M. Honoré on the occasion of the sixtieth year
of his teaching in Oxford. Oxford 2008, 55–76.
70) Flavius Callinicus Iuvinianus. In: F. A. J. Hoogendijk, B. P. Muhs (Hrsg.), Sixty-five
Papyrological Texts Presented to Klaas A. Worp, (Papyrologica LugdunoBatava 32). Leiden, Boston 2008, 231–242, Nr. 33–34.
71) Flavius Flavianus – von Herakleopolis nach Konstantinopel. The Bulletin of the
American Society of Papyrologists 45 (2008) 143–169.
72) Dioskoros und die staatlichen Autoritäten. In: J.-L. Fournet (Hrsg.), Les archives de
Dioscore d’Aphrodité cent ans après leur découverte: Histoire et culture
dans l’Égypte byzantine. Paris 2008, 203–222.
73) Militärs in der Rechtsprechung des römischen Ägypten. In: E. Harris, G. Thür
(Hrsg.), Symposion 2007: Vorträge zur griechischen und hellenistischen
Rechtsgeschichte (Durham, 2.–6. Sept. 2007). Wien 2008, 279–294.
74) Flavius Menodorus, Offizier der Leontoclibanarii. In: R. Eberhard, H. Kockelmann,
S. Pfeiffer, M. Schentuleit (Hrsg.), „… vor dem Papyrus sind alle gleich!“
Papyrologische Beiträge zu Ehren von Bärbel Kramer, (Archiv für
5
Publikationen Bernhard Palme
Papyrusforschung, Beiheft 27). Berlin, New York 2009, 154–162, Nr. 13,
Tafel VII.
75) The Range of Documentary Papyri. In: R. S. Bagnall (Hrsg.), The Oxford Handbook
of Papyrology. Oxford 2009, 358–394.
76) Militärs in der administrativen Kontrolle der Bevölkerung im römischen Ägypten.
In: A. Eich, (Hrsg.), Die Verwaltung der kaiserzeitlichen römischen
Armee: Studien für Hartmut Wolff, (Historia Einzelschriften 211). Stuttgart 2010, 149–164.
77) Papyrusfragmente als historische Evidenz: ἐκ μέρους γιγνώσκομεν. In: W. Pohl
(Hrsg.), Fragmente: Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung
in der Mittelalterforschung. Wien 2010, 19–28.
78) Papyrusbriefe und antike Briefliteratur. In: C. Kreuzsaler, B. Palme, A. Zdiarsky
(Hrsg.), Stimmen aus dem Wüstensand: Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen
Orients 17). Wien 2010, 1–16.
79) Die Armee der römischen Kaiserzeit in ihrer historischen Entwicklung vom 1.–7. Jh.
n. Chr., in: B. Palme (Hrsg.), Die Legionäre des Kaisers: Soldatenleben
im römischen Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des
Vorderen Orients 18). Wien 2011, 1–10.
80) Die Wacht am Nil. Soldaten des Kaisers in Ägypten. In: B. Palme (Hrsg.), Die
Legionäre des Kaisers: Soldatenleben im römischen Ägypten, (Nilus:
Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 18). Wien 2011,
11–26.
81) Public Memory and Public Dispute: Council Minutes between Roman Egypt and the
Dead Sea. In: A. Lange, E. Tov, M. Weigold (Hrsg.), The Dead Sea
Scrolls in Context. Integration the Dead Sea Scrolls in the History of
Ancient Texts, Languages, and Cultures, Vol. II. Leiden, Boston 2011,
881–894.
82) Political Identity versus Religious Distinction? The Case of Egypt in the Later
Roman Empire. In: W. Pohl, C. Gantner, R. Payne (Hrsg.), Visions of
Community in the Post-Roman World: The West, Byzantium and the
Islamic World, 300–1100. Surrey, Burlington 2012, 81–98.
83) Die Organisation der Statthalterbüros im spätantiken Ägypten. In: R. Rollinger, G.
Schwinghammer, B. Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und
Gegenwart: 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010. Innsbruck 2012, 207–236.
84) Ägypten in Spätantike und Frühmittelalter: Historischer Kontext und kulturhistorischer Hintergrund. In: B. Palme, A. Zdiarsky (Hrsg.), Gewebte Geschichte: Stoffe und Papyri aus dem spätantiken Ägypten, (Nilus: Studien
zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 19). Wien 2012, 11–26.
6
Publikationen Bernhard Palme
85) Verstärkung für die fortissimi Transtigritani (P.Pintaudi 36). In: D. Minutoli
(Hrsg.), Inediti offerti a Rosario Pintaudi per il suo 65° compleanno
(P.Pintaudi). Firenze 2012, 172–179, Tav. XXXVII.
86) Spätantike. In: W. Hameter, S. Tost (Hrsg.), Alte Geschichte: Der Vordere Orient
und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7.
Jahrhundert n. Chr. (VGS Studientexte Band 3). Wien 2012, 191–220.
87) Die Grabstelen von Terenuthis. In: A. Zdiarsky (Hrsg.), Wege zur Unsterblichkeit:
Altägyptischer Totenkult und Jenseitsglaube, (Nilus: Studien zur Kultur
Ägyptens und des Vorderen Orients 20). Wien 2013, 67–76.
88) Schreibkultur und Schriftlichkeit. In: A. Lange, B. Palme (Hrsg.), Kinder Abrahams:
Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam, (Nilus: Studien zur Kultur
Ägyptens und des Vorderen Orients 21). Wien 2014, 11–18.
89) Roman Litigation. In: J. G. Keenan, J. G. Manning, U. Yiftach-Firanko (Hrsg.), Law
and Legal Practice in Egypt from Alexander to the Arab Conquest.
Cambridge 2014, 482–502.
90) Electronic Media and Changing Methods in Classics. In: P. Dávidházi (Hrsg.), New
Publication Cultures in the Humanities: Exploring the Paradigm Shift.
Amsterdam 2014, 117–128.
Open Access: http://www.oapen.org/search?identifier=515678
91) Die bilinguen Prozessprotokolle und die Reform der Amtsjournale im spätantiken
Ägypten. In: M. Gagarin, A. Lanny (Hrsg.), Symposion 2013: Papers on
Greek and Hellenistic Legal History, (Cambridge MA, August 26–29,
2013). Wien 2014, 401–427.
Aufsätze im Druck
92) Emotional Strategies in Petitions of Dioscorus of Aphroditê. In: A. Chaniotis
(Hrsg.), Emotions. 23 Seiten.
93) Papyri, Papyrology. In: B. Rankov, Y. Le Bohec (Hrsg.), Encyclopedia of the Roman
Army. 4 Seiten.
94) Zwei byzantinische Urkunden aus der Berliner Papyrussammlung. In: F. Reiter,
BGU. 12 Seiten.
95) Byzantinisches Ägypten: Der Beitrag der Papyri zur Geschichte des frühbyzantinischen Reiches. In: Ch. Gastgeber, F. Daim (Hrsg.), Byzanz – Brücke
zwischen West und Ost. 18 Seiten.
96) Eingaben an Militärs im spätantiken Ägypten. In: R. Haensch (Hrsg.), Recht haben
und Recht bekommen: Die Gerichtspraxis im Imperium Romanum. 16
Seiten.
97) Die Reform der ägyptischen Lokalverwaltung unter Philippus Arabs. In: A. Kolb, U.
Babusiaux (Hrsg.), Das Recht der Soldatenkaiser: Rechtliche Stabilität in
Zeiten politischen Umbruchs? 17 Seiten
7
Publikationen Bernhard Palme
98) Staat und Gesellschaft des sptantiken Ägypten im Spiegel der Papyri. In: T. Derda, J.
Urbanik (Hrsg.), Proceedings of the 27th International Congress of
Papyrology. 22 Seiten.
Aufsätze im Stadium der Einreichung
99) From City Coundil to the Senate. In: B. Palme, S. Tost (Hrsg.), Land and Power
(Proceedings of the 3rd International Conference of the NFN Imperium &
Officium, Vienna 2010).
100) Praejecta und die Strategii: Neue Texte und Theorien zum Stammbaum der
Apionen. In: G. Azzarello (Hrsg.), Die Apionen.
101) Rhomaioi, Hellenes and Barbaroi in Late Antique Egypt. In: W. Pohl, C. Gantner et
al. (Hrsg.), Transformations of Romanness in the Early Middle Ages:
Regions and Identities. 14 Pages
102) New Evidence for Flavius Flavianus, praetor of Constantinopolis.
III. Rezensionen
103) R. A. Coles, H. Maehler, P. J. Parson et alii, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LIV,
(Graeco-Roman Memoires 74), London 1988. Tyche 3 (1988) 306–309.
104) R. Pintaudi, R. Dostálová, L. Vidman et alii, Papyri Graecae Wessely Pragenses
(P.Prag. I), (Papyrologica Florentina 16), Firenze 1988. Tyche 5 (1990)
199–202.
105) M. G. Sirivianou, H.-C. Günther, P. J. Parsons, P. Schubert et alii, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LVI, (Graeco-Roman Memoires 76), London 1989.
Tyche 6 (1991) 253–256.
106) B. G. Mandilaras (Hrsg.), Proceedings of the XVIII International Congress of
Papyrology, Athens 25–31 May 1986, Vol. I & II, Athens 1988. Tyche 7
(1992) 245–247.
107) J. Krüger, Oxyrhynchos in der Kaiserzeit. Studien zur Topographie und Literaturrezeption, (Europäische Hochschulschriften 441), Frankfurt am Main u. a.
1990. Tyche 8 (1993) 248–251.
108) K. Christ, Caesar: Annäherungen an einen Diktator, München 1994. Biblos 43.3–4
(1994) 254–256.
109) G. Horsmann, Untersuchungen zur militärischen Ausbildung im republikanischen
und kaiserzeitlichen Rom, Boppard am Rhein 1991. Tyche 9 (1994) 234–
236.
110) P. Schubert, Les archives de Marcus Lucretius Diogenes et textes apparentés,
(Papyrologische Texte und Abhandlungen 39), Bonn 1990. Tyche 9
(1994) 240–244.
8
Publikationen Bernhard Palme
111) M. W. Haslam, H. El-Maghrabi, J. D. Thomas, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LVII,
(Graeco-Roman Memoires 77), London 1990. Tyche 9 (1994) 244–245.
112) J. R. Rea, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LVIII, (Graeco-Roman Memoires 78),
London 1990. Tyche 9 (1994) 245–246.
113) R. Scholl, Corpus der ptolemäischen Sklaventexte Bd. I–III, (Forschungen zur
antiken Sklaverei, Beiheft 1), Stuttgart 1990. Tyche 9 (1994) 253–254.
114) J. Herrmann, Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte, herausgegeben von G. Schiemann, (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 83), München 1990. Tyche 10 (1995) 266–267.
115) Y. Le Bohec, Die römische Armee von Augustus zu Konstantin d. Gr. Autorisierte
Übersetzung von C. Bertrand-Dagenbach, Stuttgart 1993. Tyche 10
(1995) 269–270.
116) Th. C. Skeat, The Reign of Augustus in Egypt. Conversion Tables for the Egyptian
and Julian Calendars, 30 B.C. — 14 A.D., (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 84), München 1993. Tyche 10
(1995) 280–281.
117) R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt: A Social History, London, New
York 1995. The Journal of Military History 60.4 (1996) 767–769.
118) J. Migl, Die Ordnung der Ämter. Prätorianerpräfektur und Vikariat in der Regionalverwaltung des Römischen Reiches, (Europäische Hochschulschriften
623), Frankfurt am Main u. a. 1994. Tyche 11 (1996) 285–288.
119) P.Sta.Xyla I: The Byzantine Papyri of the Greek Papyrological Society, edit with
translation and notes by B. G. Mandilaras, Athen 1993. Tyche 11 (1996)
283–285.
120) E. W. Handley, H. G. Ioannidou, P. J. Parsons, J. E. G. Whitehorne, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LIX, (Graeco-Roman Memoires 79), London 1992.
Tyche 12 (1997) 287–288.
121) P. Southern, K. R. Dixon, The Late Roman Army, New Haven 1996. The Journal
of Military History 62.1 (1998) 190–191.
122) R. A. Coles, M. W. Haslam, P. J. Parsons et alii, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LX,
(Graeco-Roman Memoires 80), London 1994. Tyche 13 (1998) 299–301.
123) T. Gagos, M. W. Haslam, N. Lewis et alii, The Oxyrhynchus Papyri Vol. LXI,
(Graeco-Roman Memoires 81), London 1995. Tyche 13 (1998) 301–302.
124) K. Maresch, Nomisma und Nomismatia: Beiträge zur Geldgeschichte Ägyptens im
6. Jh. n. Chr., (Papyrologica Coloniensia 21), Opladen 1994. Geldgeschichtliche Nachrichten 1999.
125) K. Maresch, Bronze und Silber. Papyrologische Beiträge zur Geschichte der Währung im ptolemäischen und römischen Ägypten bis zum 2. Jh. n. Chr.,
(Papyrologica Coloniensia 25), Opladen 1996. Geldgeschichtliche Nachrichten 1999.
9
Publikationen Bernhard Palme
126) R. S. Bagnall, B. W. Frier, The Demography of Roman Egypt, Cambridge 1994.
Tyche 14 (1999) 335–338.
127) J. Ott, Die Beneficiarier. Untersuchungen zu ihrer Stellung innerhalb der Rangordnung des Römischen Heeres und zu ihrer Funktion, (Historia Einzelschriften 92), Stuttgart 1995. Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte,
Rom. Abt. 116 (1999) 593–596.
128) The Petra Papyri I, edit by J. Frösén, A. Arjava, M. Lehtinen with contributions by
Z. T. Fiema, C. A. Kuehn, T. Purola, T. Rankinen, M. Vesterinen and M.
Vierros, (American Center of Oriental Research Publication 4), Amman
2002. Byzantinische Zeitschrift 97 (2004) 579–581.
129) Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Ägypten: Kleine Schriften Itzhak F.
Fikhman, herausgegeben von A. Jördens, (Historia Einzelschriften 192),
Stuttgart 2006. In: Historische Zeitschrift 287 (2008) 423–424.
130) Y. Le Bohec, Das römische Heer in der Späten Kaiserzeit. Aus dem Französischen
von A. und G. Kolde, Stuttgart 2010. Bonner Jahrbücher 212 (2012
[2013]) 490–492.
131) R. S. Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4.
Jahrhundert n. Chr. (SpielRäume der Antike 2), Stuttgart 2013. In:
Historische Zeitschrift 293 (2014).
IV. Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken
132) Grenfell, Bernard Pyne. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Stuttgart
2012, 495–497.
133) Hunt, Arthur Surridge. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 605–606.
134) Mitteis, Ludwig. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 830–832.
135) Oertel, Friedrich. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 899–900.
136) Schubart, Wilhelm. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 1149–1151.
137) Turner, Eric Gardner. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 1236–1238.
138) Wilcken, Ulrich. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 1317–1320.
139) Youtie, Herbert Chayyim. In: P. Kuhlmann, H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly,
Supplement Band 6, 1343–1344.
140) Administration, Late Antique Egypt. In: R. S. Bagnall, K. Brodersen et al. (Hrsg.),
Encyclopedia of Ancient History. Chichester 2013, Vol. I, 82–85.
10
Publikationen Bernhard Palme
141) Arcadia, Egypt. In: R. S. Bagnall, K. Brodersen et al. (Hrsg.), Encyclopedia of
Ancient History. Chichester 2013, Vol. II, 622–624.
142) The Notita Dignitatum. In: R. S. Bagnall, K. Brodersen et al. (Hrsg.), Encyclopedia
of Ancient History. Chichester 2013, Vol. IX, 4814–4817.
V. Beiträge in Ausstellungskatalogen
143) Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.),
Byzanz – Pracht und Alltag. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn, 26. Februar bis 13. Juni 2010. München 2010, Kat.-Nr. 17–20
(S. 150f.), 24–25 (152f.), 105 (S. 191), 120–122 (S. 200f.), 129 (S. 203), 142 (S.
210), 178–179 (S. 233f.), 258 (S. 261), 330–333 (S. 281f.), 361 (S. 295), 363 (S.
296), 365 (S. 299), 390 (S. 303). (23 Katalog-Beiträge).
144) C. Kreuzsaler, B. Palme, A. Zdiarsky (Hrsg.), Stimmen aus dem Wüstensand:
Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 17). Wien 2010, Kat.-Nr. 24 (S. 139f.), 31–35 (S.
146–149), 39–40 (S. 152f.), 64 (S. 171f.), 66–68 (S. 173–176). (12 KatalogBeiträge).
145) B. Palme (Hrsg.), Die Legionäre des Kaisers: Soldatenleben im römischen Ägypten, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 18). Wien
2011, Kat.-Nr. 1–61 (S. 69–119). (61 Katalog-Beiträge).
146) Schallaburg Kulturbetriebsges.mbH in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Das Goldene Byzanz und der Orient. Bad
Vöslau 2012, Multikulturelles Byzanz (S. 283), Kat.-Nr. III.15 (S. 234f.), III.20
(S. 236), IV 11 (S. 241), V.2–3 (S. 244f.), V.10 (S. 247), V.12 (S. 247), VII.2–3
(S. 266), VIII.21–23 (S. 278), IX.3 (S. 284), IX.14–18 (S. 289–291), X.4 (S. 294),
X.18 (S. 301f.), XIV.1–6 (S. 342f.) (26 Katalog-Beiträge).
147) M. Puhle, G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich: Kaisertum
von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog zur Landesausstellung
Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg, Magdeburg 2012, Kat.-Nr. II.5 (S. 216), II.32 (S. 267), II.42 (S. 281), III.2
(S. 337), III.3 (S. 338). (5 Katalog-Beiträge).
148) A. Zdiarsky (Hrsg.), Wege zur Unsterblichkeit: Altägyptischer Totenkult und
Jenseitsglaube, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients
20). Wien 2013, Kat.-Nr. 69–75: Grabstelen (S. 111–116), 76–88: Kontextbezogene Urkunden und Dokumente in griechischer Sprache (S. 116–121). (18
Katalog-Beiträge).
149) A. Lange, B. Palme (Hrsg.), Kinder Abrahams: Die Bibel in Judentum,
Christentum und Islam, (Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen
Orients 21). Wien 2014, Kat.-Nr. 15 (S. 91–92), 17 (S. 93), 31 (S. 102–103), 33
(S. 104), 35 (S. 104–105), 37–38 (S. 105–106), 41 (S. 110), 46 (S. 112–113), 50
11
Publikationen Bernhard Palme
(S. 114), 77–80 (S. 128–129); mit A. Lange: Kat.-Nr. 14 (S. 91), 16 (S. 92–93),
18–19 (S. 94), 34 (S. 104), 36 (S. 105); 47–48 (S. 113–114). (22 KatalogBeiträge).
VI. Kritisch kommentierte Bibliographien
150) Referat: Papyrologie 1998–1999. Byzantinische Zeitschrift 94 (2001) III. Abt.:
Bibliographie.
151) Referat: Papyrologie 2000. Byzantinische Zeitschrift 95 (2002) III. Abt.: Bibliographie
152) Referat: Papyrologie 2001. Byzantinische Zeitschrift 98.1 (2005) III. Abt.: Bibliographie
153) Referat: Papyrologie 2002. Byzantinische Zeitschrift 98.2 (2006) III. Abt.: Bibliographie
154) Referat: Papyrologie 2003. Byzantinische Zeitschrift 99 (2006) III. Abt.: Bibliographie
VII. Datenbanken
155) Checklist and Bibliography of Attic Inscriptions 403/2 B.C. – ca. 300 A.D. [gemeinsam mit W. Hameter. Ca. 52.000 Datensätze, abrufbar auf Anfrage:
[email protected]]
156) Imperial Power in Late Antique Egypt: Governors and Military Commanders 284–
641 A.D. [gemeinsam mit A. Kaiser und M. Resel]
VIII. Herausgeberschaften in Zeitschriften und Reihen
Redaktion der Zeitschrift ‘Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und
Epigraphik’, Bände 1 (1986) — 18 (2003) und Suppl. 1–4.
Mitherausgeber der Zeitschrift ‘Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und
Epigraphik’ ab Band 19 (2004) — (laufend) und Suppl. 5– (laufend)
Mitherausgeber der Reihe ‘Papyrologica Vindobonensia’ Bände 1–4 (2007)— (laufend)
Herausgeber der Reihe ‘Corpus Papyrorum Raineri’ (CPR), 2009— (laufend)
Herausgeber der Reihe ‘Mitteilungen der Papyrussammlung Erzherzog Rainer’ (MPER),
2009 — (laufend)
12
Herunterladen