„das" oder „dass"

Werbung
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Gliederung
0.
1.
2.1
2.2
2.3
3.0
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4.0
4.1
4.2
5.
Vorwort und Lernziele
Einleitung: Wieso Zeichensetzung
Der Punkt am Satzende
Das Fragezeichen am Satzende
Das Ausrufezeichen am Satzende
Kommasetzung
Aufzählungen
Mehrere Hauptsätze
Hauptsatz und Nebensatz
Umstellungen von Haupt- und Nebensätzen
Appositionen, nachgestellte Erläuterungen, Datums- und
Zeitangaben
Satzzeichen in der wörtlichen Rede
Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit einleitendem Begleitsatz
Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit nachgestelltem Begleitsatz
Literaturhinweise
Seite 1
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
0 Vorwort
In diesem Lernbrief zur Zeichensetzung soll bewusst darauf verzichtet werden, alle
Regeln der neuen deutschen Zeichensetzung vorzustellen. Und schon gar nicht soll
hier schon aufgelistet werden, in welchen Situationen bestimmte Satzzeichen gesetzt
oder weggelassen werden können. Ziel ist es vielmehr, die wichtigsten Regeln zur
Zeichensetzung eher überblicksartig vorzustellen. Es sei an dieser Stelle darauf
verwiesen, dass bereits in anderen Lernbriefen, z.B. im Lernbrief zu „das –dass“
einige Sonderfälle der deutschen Zeichensetzung angesprochen werden. Ein
besonderes Anliegen dieses Lernbriefs ist es, die Zeichensetzung in ihren
allerwichtigsten Teilen so zu vermitteln, dass sie vor allem auch in der Berufspraxis
angewandt werden kann. Wir haben uns gerade auch deshalb bemüht, die
Beispielsätze möglichst praxisbezogen zu formulieren.
Lernziele:
Nach Bearbeitung dieses Lernbriefs sollten Sie:
- die Satzzeichen am Satzende korrekt bestimmen und setzen können.
- mehrere Sätze durch ein angemessenes Satzzeichen trennen können.
- eine Apposition erkennen und durch Kommas korrekt trennen können.
- die Satzzeichen im Zusammenhang einer wörtlichen Rede korrekt bestimmen
und setzen können.
1 Einleitung: Wieso Zeichensetzung?
Bankdirektoren lieben die Zeichensetzung. Denn sie wissen, wie teuer es werden
kann, wenn ein Komma falsch gesetzt ist. Aber auch wenn man zufällig kein
Bankdirektor ist, ist eine gewisse Grundsicherheit in der Zeichensetzung durchaus zu
empfehlen.
Ein Komma, das z.B. in einem Bewerbungsschreiben übersehen wurde, wird nicht
unbedingt die Chancen erhöhen, die gewünschte Stelle zu bekommen. In vielen
Berufen müssen immer wieder kürzere oder längere Texte formuliert werden. Ein
falsch gesetztes Satzzeichen in solchen Texten ist natürlich keine Schande. Aber es
kann doch zumindest lästig oder unangenehm sein, einen anderen Kollegen immer
wieder um Rat bitten zu müssen.
Ein Geschäftsbrief ist immer auch eine Visitenkarte eines Unternehmens. Ein falsch
gesetztes Satzzeichen in so einem Geschäftsbrief ist nun wiederum ganz bestimmt
keine Katastrophe. Aber es gibt Geschäftspartner, vielleicht befindet sich einer der
oben erwähnten Bankdirektoren darunter, die nachdenklich und skeptisch gerade auf
solche Fehler reagieren.
Diese Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen. Übrig aber bleibt vielleicht doch die
Einsicht: Sicherheit bei den wichtigsten Fällen der neuen deutschen Zeichensetzung
kann eine erhebliche Hilfe vor allem im beruflichen Alltag bedeuten. Nur auf die
wichtigsten Regeln der Zeichensetzung wollen wir uns in diesem Lernbrief
konzentrieren.
2.0 Satzzeichen am Satzende
Seite 2
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
In Sätzen können wir z.B. etwas mitteilen, über etwas informieren, wir können
Fragen stellen oder vor etwas warnen. Dies ist natürlich nur eine kleine Auswahl aus
dem, was wir mit Sätzen ausdrücken können. Mit Hilfe der Zeichensetzung machen
wir diese unterschiedlichen Absichten im Wesentlichen dadurch kenntlich, dass wir
wahlweise einen Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen setzen.
Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, einen Satz zu beenden. Diese
Möglichkeiten können wir insbesondere dann einsetzen, wenn wir unseren
schriftstellerischen Ehrgeiz und unsere kreativen Möglichkeiten besonders zeigen
wollen. So gibt es z.B. Schriftsteller, die grundsätzlich jeden Satz mit 3 Punkten
beenden. Auf diese Möglichkeiten soll aber in diesem Lehrbrief nicht weiter
eingegangen werden. Für diesen Lehrbrief gilt, dass wir jeden Satz entweder mit
einem Punkt, einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen beenden.
2.1 Der Punkt am Satzende
Aussagesätze beenden wir mit einem Punkt. Mit Hilfe von Aussagesätzen können
wir anderen z.B. Informationen geben oder unsere Wünsche und Bedürfnisse
mitteilen.
Beispiele:
- Die Bestellung ist noch nicht abgeschickt worden.
- Die Besprechung sollte noch heute stattfinden.
- Wir machen jetzt eine kleine Pause.
Übung:
Setzen Sie im folgenden Text die Punkte an das jeweilige Satzende. Beachten Sie,
dass der nachfolgende Satz mit einem Großbuchstaben beginnt:
die Sitzung wurde um 8 Uhr 15 pünktlich eröffnet nachdem zunächst das Protokoll
der letzten Sitzung verlesen wurde, stellte der Leiter der Sitzung die weiteren
Tagesordnungspunkte vor ohne Einwände wurde dieser Vorschlag zur
Tagesordnung akzeptiert.
Lösung:
Die Sitzung wurde um 8 Uhr 15 pünktlich eröffnet. Nachdem zunächst das Protokoll
der letzten Sitzung verlesen wurde, stellte der Leiter der Sitzung die weiteren
Tagesordnungspunkte vor. Ohne Einwände wurde dieser Vorschlag zur
Tagesordnung akzeptiert.
2.2 Das Fragezeichen am Satzende
Seite 3
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Das Fragezeichen setzen wir ans Ende einer direkten Frage. Mit direkten Fragen
erbitten oder fordern wir in der Regel zusätzliche Informationen. Wir erkundigen uns
aus rein sachlichem Interesse oder aber aus purer Höflichkeit über Situationen,
Ereignisse oder Zustände.
Beispiele für direkte Fragen:
Wie geht es? Was sind die Zahlungsbedingungen? Arbeitest du am Wochenende?
Im Extremfall kann so eine direkte Frage auch nur aus einem einzigen Fragewort
bestehen. Beispiel: Wann?
Rhetorische Fragen haben die Form einer direkten Frage. Der wesentliche
Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer direkten Frage besteht
darin, dass jemand, der eine rhetorische Frage stellt, nicht ernsthaft eine Antwort
erwartet.
Beispiel für eine rhetorische Frage:
Ja will die Menschheit sich selber umbringen?
Übung
Bestimmen Sie das Satzende und setzen Sie die Satzzeichen am Satzende korrekt:
Was ist zu tun, wenn ein Geschäftsbrief geschrieben werden soll welcher PC ist im
Augenblick betriebsbereit warum ist das Anschreiben noch nicht fertig diesen Brief
können wir so nicht abschicken wer hat die Einladung geschrieben welcher
Abteilungsleiter ist hierfür zuständig das Anschreiben ist bereits abgeschickt haben
Sie das verstanden darf ich heute früher Feierabend machen das ist leider nicht
möglich
Lösung
Was ist zu tun, wenn ein Geschäftsbrief geschrieben werden soll? Welcher PC ist im
Augenblick betriebsbereit? Warum ist das Anschreiben noch nicht fertig? Diesen
Brief können wir so nicht abschicken. Wer hat die Einladung geschrieben? Welcher
Abteilungsleiter ist hierfür zuständig? Das Anschreiben ist bereits abgeschickt.
Haben Sie das verstanden? Darf ich heute früher Feierabend machen? Das ist leider
nicht möglich.
Zusatzübung
Formulieren Sie zu den Aussagesätzen aus Übung 2.1 jeweils eine passende Frage.
Lösung
Wurde die Sitzung um 8 Uhr 15 pünktlich eröffnet? Stellte der Leiter der Sitzung die
weiteren Tagesordnungspunkte vor, nachdem zunächst das Protokoll der letzten
Sitzung verlesen wurde? Wurde dieser Vorschlag zur Tagesordnung ohne Einwände
akzeptiert?
2.3 Das Ausrufezeichen am Satzende
Seite 4
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Das Ausrufezeichen steht nach Sätzen, in denen Aufforderungen, Befehle oder
Warnungen ausgedrückt werden sollen. Solche Aufforderungssätze werden
gewöhnlich auch mit besonderem Nachdruck gesprochen. Auch hier kann im
Extremfall der Aufforderungssatz aus einem einzigen Wort bestehen.
Beispiele:
Lass das sein! Verlassen Sie sofort den Raum! Los!
Man setzt jedoch kein Ausrufezeichen in Sätzen, in denen Wünsche oder
Aufforderungen ohne besonderen Nachdruck geäußert werden.
Beispiele:
Gibst du mir bitt mal die Marmelade.
Lass mich doch auch mal telefonieren.
Nach einer Anrede im Brief kann ein Ausrufezeichen gesetzt werden. Häufiger
jedoch setzt man ein Komma.
Beispiele:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Hiermit nehme ich die Wahl an.
oder auch:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit nehme ich die Wahl an.
Übung
Bestimmen Sie das Satzende und setzen Sie die Satzzeichen am Satzende korrekt:
Schicken Sie mir sofort die Akte rauf geben Sie bloß Acht auf die Stufe Sie haben
den Termin schon wieder vergessen wo soll das bloß enden man könnte ja die
Hoffnung verlieren ich bedauere diesen Vorfall sehr es tut mir sehr Leid wie kann ich
Ihnen helfen hören Sie sofort damit auf Schluss da vertreten Sie aber eine
Minderheitenposition kann ich Ihnen helfen
Lösung
Schicken Sie mir sofort die Akte rauf! Geben Sie bloß Acht auf die Stufe! Sie haben
den Termin schon wieder vergessen! Wo soll das bloß enden? Man könnte ja die
Hoffnung verlieren! Ich bedauere diesen Vorfall sehr. Es tut mir sehr Leid. Wie kann
ich Ihnen helfen? Hören Sie sofort damit auf! Schluss! Da vertreten Sie aber eine
Minderheitenposition. Kann ich Ihnen helfen?
3.0 Kommasetzung
Seite 5
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Mit dem Komma als Satzzeichen hat man die Möglichkeit, Wörter, Wortgruppen oder
Sätze zu trennen. Dabei können Sätze Hauptsätze, Nebensätze oder eine Mischung
aus Haupt- und Nebensätzen sein. Innerhalb der Zeichensetzung bereitet
gewöhnlich gerade die Kommasetzung besonders Probleme. Deshalb soll auch
innerhalb dieses Lernbriefs gerade die Kommasetzung besonders berücksichtigt
werden, ohne dass aber hier nun alle Kommaregeln aufgeführt werden.
3.1 Aufzählungen
Innerhalb einer Aufzählung werden gleichartige Wörter oder Wortgruppen durch ein
Komma getrennt. Solche gleichartigen Wörter sind sehr häufig Nomen (besonders
Eigennamen), Verben oder Adjektive. Die Konjunktionen (Bindewörter) „und“ oder
„oder“ ersetzen innerhalb einer Aufzählung das Komma.
Beispiel:
Hans, Paul, Klaus und Erich sind gute Freunde.
Erläuterung:
In diesem Fall besteht die Aufzählung aus den Eigennamen „Hans“, „Paul“, „Klaus“,
„Erich“. Zu beachten ist, dass zwischen „Klaus“ und „Erich“ kein Komma stehen darf,
da dieses Komma durch die Konjunktion „und“ gewissermaßen ersetzt wird.
Ebenfalls kein Komma darf vor der Konjunktion „oder“ innerhalb einer Aufzählung
gesetzt werden.
Beispiel:
Hans, Paul, Klaus oder Erich werde ich um Hilfe bitten.
Übung:
Setzen Sie die Kommas in den folgenden Auszählungen korrekt. Bestimmen Sie
auch jeweils, um was für Aufzählungen es sich dabei handelt (z.B. : Es handelt sich
hier um eine Aufzählung von Nomen/ oder von Adjektiven/ oder von Verben/ oder
von gleichartigen Satzteilen):
1.) Auf dem Schreibtisch sah ich einen Stapel mit Akten einen perforierten Notizblock
eine schon etwas ältere Schreibunterlage und Stifte in verschiedenen Farben.
2.) Frankreich Italien Spanien Türkei und Griechenland habe ich schon öfters
besucht.
3.) Wir müssen dieses Projekt sorgfältig planen umsichtig vorbereiten gewissenhaft
durchführen und selbstkritisch auswerten.
4.) Mit hochrotem Kopf hungrig durstig völlig erschöpft und müde kam er von der
Wanderung zurück.
5.) Rote gelbe grüne und blau Kärtchen wurden für die Präsentation verwendet.
6.) Innovative Ideen kreatives Denken und verantwortliches Handeln wird heute von
den Mitarbeitern gefordert.
7.) Dieser Kollege kann die Probleme schnell erfassen eine Lösung dieser Probleme
in kurzer Zeit ausarbeiten diese Lösung auch anschaulich vorstellen und seine
Kollegen dafür begeistern.
Seite 6
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Lösung:
1.) Auf dem Schreibtisch sah ich einen Stapel mit Akten, einen perforierten
Notizblock, eine schon etwas ältere Schreibunterlage und Stifte in verschiedenen
Farben.
2.) Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Griechenland habe ich schon öfters
besucht.
3.) Wir müssen dieses Projekt sorgfältig planen, umsichtig vorbereiten, gewissenhaft
durchführen und selbstkritisch auswerten.
4.) Mit hochrotem Kopf, hungrig, durstig, völlig erschöpft und müde kam er von der
Wanderung zurück.
5.) Rote, gelbe, grüne und blau Kärtchen wurden für die Präsentation verwendet.
6.) Innovative Ideen, kreatives Denken und verantwortliches Handeln wird heute von
den Mitarbeitern gefordert.
7.) Dieser Kollege kann die Probleme schnell erfassen, eine Lösung dieser Probleme
in kurzer Zeit ausarbeiten, diese Lösung auch anschaulich vorstellen und seine
Kollegen dafür begeistern.
3.2 Mehrere Hauptsätze trennen
Normalerweise trennt man mehrere Hauptsätze durch einen Punkt. Dies ist
besonders dann angebracht, wenn diese Hauptsätze auch eigenständige Gedanken
enthalten, die nicht direkt und eng mit dem Gedanken des nächsten Satzes
zusammenhängen.
Seite 7
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Will man aber ausdrücken, dass die Gedanken in nacheinander folgendenden
Hauptsätzen inhaltlich eng zusammengehören, so kann man diese Hauptsätze auch
mit einem Komma trennen. Im Grunde hat man dann eine Aufzählung von
Hauptsätzen
Beispiel:
Öffne die Packung, entnehme die Bauteile aus der Packung und befolge die
Anweisungen für den Zusammenbau.
Übung:
Trennen Sie die folgenden Hauptsätze durch ein Komma:
1.) Die Sonne schien heiß wir litten unsäglich manche suchten sich einen schattigen
Platz andere gingen ins Schwimmbad es war einfach nicht zum Aushalten trotzdem
war es ein erlebnisreicher Tag
2.) Er hat viele Freunde aber sein bester Freund ist nach wie vor Egon.
3.) Er hat einen großen Bekanntenkreis am wohlsten jedoch fühlt er sich zu Hause.
4.) Sie haben viele Pläne gemacht nun beginnen sie mit der Realisierung
5.) In der nächsten Woche ist Vorstandssitzung dann muss die Entscheidung gefällt
werden.
6.) Erst warten wir die Ergebnisse der Umfrage ab dann entscheiden wir.
Lösung:
1.) Die Sonne schien heiß, wir litten unsäglich, manche suchten sich einen
schattigen Platz, andere gingen ins Schwimmbad, es war einfach nicht zum
Aushalten, trotzdem war es ein erlebnisreicher Tag
2.) Er hat viele Freunde, aber sein bester Freund ist nach wie vor Egon.
3.) Er hat einen großen Bekanntenkreis, am wohlsten jedoch fühlt er sich zu Hause.
4.) Sie haben viele Pläne gemacht, nun beginnen sie mit der Realisierung
5.) In der nächsten Woche ist Vorstandssitzung, dann muss die Entscheidung gefällt
werden.
6.) Erst warten wir die Ergebnisse der Umfrage ab, dann entscheiden wir.
3.3 Hauptsatz und Nebensatz
Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt. Woran erkennt man
aber einen Hauptsatz und woran erkennt man einen Nebensatz? Eine Möglichkeit
besteht darin, auf die Personalform des Verbs zu achten.
Beispiel:
Seite 8
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Paul kauft ein Fahrrad.
Erläuterung:
Hier ist die Personalform des Verbs „kauft“. Sie heißt deshalb Personalform, weil sie
von der einen handelnden Person „Paul“ abhängt. Würde nämlich „Paul“ in dem
Beispielsatz durch „Paul und Konrad“ ersetzt werden, so müsste die Personalform
des Verbs „kaufen“ lauten. Der ganze Satze hieße dann: Paul und Konrad kaufen
ein Fahrrad.
Den ursprünglichen Beispielsatz könnte man natürlich so umstellen, dass er seinen
Sinn nicht verliert zu: Ein Fahrrad kauft Paul. Bei dieser Umstellung erhält man 3
Satzglieder, nämlich „Paul“, „kauft“ und „ein Fahrrad“. Es fällt nun auf, dass beim
Hauptsatz, wenn er wie hier ein Aussagesatz ist, die Personalform als Satzglied
grundsätzlich an der 2. Stelle steht. Bei einer sinnerhaltenden Umstellung der
Satzglieder bleibt die Personalform im Hauptsatz, der ein Aussagesatz ist, immer an
der 2. Stelle. Zu dem Thema Satzglieder gibt es einen extra Lernbrief. Mit Hilfe
dieses Lernbriefs kann dann die Bestimmung von Satzgliedern zusätzlich geübt
werden.
Beim Nebensatz dagegen sieht die Situation ganz anders aus. Beim Nebensatz
steht die Personalform immer am Schluss. Häufig erkennen wir den Nebensatz aber
auch schon daran, dass er z.B. mit typischen Konjunktionen (Bindewörtern
eingeleitet wird. Solche Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, sind z.B.: dass,
weil, als. Darüber hinaus werden Nebensätze oft durch ein Relativpronomen oder
ein Interrogativpronomen (Fragepronomen) eingeleitet. Einen Nebensatz, der durch
ein Relativpronomen eingeleitet wird, bezeichnet man als Relativsatz. Zu den
Relativsätzen sollten Sie den Lernbrief zu „das – dass“ zusätzlich zu Rate ziehen.
Einen Nebensatz, der durch ein Interrogativpronomen eingeleitet wird, bezeichnet
man als indirekten Fragesatz.
Beispiel für einen Konjunktionalsatz (Satz, der durch eine Konjunktion
angeschlossen ist):
Die Besprechung fand nicht statt, als alle Vorstandmitglieder anwesend waren.
Erläuterung:
Die Konjunktion, die den Nebensatz einleitet, heißt hier „als“. Die Personalform des
Nebensatzes heißt „waren“ und steht am Schluss dieses Nebensatzes.
Beispiel für einen Relativsatz:
Es war ein Auto, das er sich schon immer gewünscht hatte.
Erläuterung:
Der Relativsatz wird hier durch das Relativpronomen „das“ eingeleitet. Dieses
Relativpronomen „das“ kann durch „welches“ ersetzt werden und bezieht sich auf
das Bezugswort „Auto“ im übergeordneten Satz. In diesem Falle ist der
Seite 9
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
übergeordnete Satz ein Hauptsatz. Die Personalform des Verbs am Ende des
Nebensatzes heißt „hatte“.
Hinweis:
Im Lernbrief „das – dass“ gibt es zusätzliche Übungen zu dem Relativpronomen
„das“. Bitte machen sie diese Übungen.
Beispiel für einen indirekten Fragesatz:
Ich habe mich gefragt, warum er nicht anrief.
Erläuterung:
Der indirekte Fragesatz wird durch das Interrogativpronomen (Fragepronomen)
„warum“ eingeleitet. Die Personalform des Verbs am Ende des Nebensatzes heißt
„anrief“.
Übung:
Setzen Sie die Kommas korrekt. Unterscheiden Sie graphisch (z.B. durch
verschiedene Farben) den Hauptsatz vom Nebensatz. Unterstreichen Sie zusätzlich
die Personalform des Verbs im Hauptsatz und die Personalform des Verbs im
Nebensatz.:
1.) Die Besprechung fand statt weil die Investitionsentscheidung schnell getroffen
werden musste.
2.) Wir konnten den Termin nicht einhalten obwohl wir zusätzliche Arbeitskräfte
einstellten.
3.) Der Abteilungsleiter unterschrieb heute den Vertrag der ihm gestern zugesandt
wurde.
4.) Ich fragte ihn warum er diesen Vertrag trotz der geäußerten Bedenken
unterschrieben hat.
5.)Es ist noch nicht klar wer die Einladung schreiben wird.
6.) Dies ist das Schreiben das ich schon seit längerer Zeit suche.
7.) Es ist wirklich schade dass die Stelle immer noch nicht besetzt ist.
Lösung: (Die Nebensätze sind gelb, die Hauptsätze grau, Personalformen des Verbs
sind unterstrichen)
1.) Die Besprechung fand statt, weil die Investitionsentscheidung schnell getroffen
werden musste.
2.) Wir konnten den Termin nicht einhalten, obwohl wir zusätzliche Arbeitskräfte
einstellten.
3.) Der Abteilungsleiter unterschrieb heute den Vertrag, der ihm gestern zugesandt
wurde.
Seite 10
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
4.) Ich fragte ihn, warum er diesen Vertrag trotz der geäußerten Bedenken
unterschrieben hat.
5.) Es ist noch nicht klar, wer die Einladung schreiben wird.
6.) Dies ist das Schreiben, das ich schon seit längerer Zeit suche.
7.) Es ist wirklich schade, dass die Stelle immer noch nicht besetzt ist.
3.4 Umstellungen von Haupt- und Nebensätzen
Es muss nun keineswegs so sein, dass jedem Hauptsatz immer nur ein Nebensatz
folgt. Die deutsche Sprache bietet hier viele Möglichkeiten, das Verhältnis von einem
oder auch mehreren Hauptsätzen zu einem oder mehreren Nebensätzen zu
variieren. Dadurch kann durchaus das Textverständnis beim Leser durch diese
Umstellungen oder Verschachtelungen erheblich erschwert werden. Es besteht aber
auch die Möglichkeit, den Leser durch eine kompliziertere Gegenüberstellung von
Haupt- und Nebensätzen auf neue Gedanken und Erfahrungen aufmerksam zu
machen. Große Schriftsteller, wie z.B. Franz Kafka oder auch Thomas Mann nutzten
ganz bewusst gerade diese Möglichkeit.
Vorangestellter Nebensatz
Beispiel 1:
Weil die Bestellung zu spät kam, konnte die Ware nicht mehr zum gewünschten
Zeitpunkt geliefert werden.
Erläuterung:
Der Nebensatz lautet hier „Weil die Bestellung zu spät kam“. Man erkennt den
Nebensatz zu einen an der einleitenden Konjunktion „weil“, die grundsätzlich einen
Nebensatz einleitet. Zum andern erkennt man den Nebensatz an der Personalform
des Verbs „kam“, die am Schluss dieses Nebensatzes steht. Die Personalform des
Verbs heißt „kam“, weil ja nur von einer Bestellung die Rede ist. Wollte man in
diesem Nebensatz über mehrer Bestellungen in der Vergangenheit etwas aussagen,
so müsste die Personalform des Verbs in diesem Fall „kamen“ heißen.
Der Hauptsatz im obigen Beispiel heißt im Grunde „Die Ware konnte nicht mehr zum
gewünschten Zeitpunkt geliefert werden“. Es fällt nun aber auf, dass der Hauptsatz
in dieser Wortstellung im obigen Beispiel gerade nicht auftaucht. Dies ist eine
Besonderheit der deutschen Sprache. Steht nämlich wie in diesem Beispiel vor dem
Hauptsatz ein Nebensatz, so beginnt der nachgestellt Hauptsatz mit seiner
Personalform des Verbs. Und diese Personalform des Verbs im Hauptsatz lautet hier
gerade „konnte“. Aber auch bei vorangestelltem Nebensatz müssen Hauptsatz und
Nebensatz durch ein Komma getrennt werden.
Übung:
Setzen Sie die Satzzeichen korrekt und unterscheiden Sie graphisch den Hauptsatz
vom Nebensatz:
1.) Dass die Bestellung zu spät abgeschickt wurde ist nicht unsere Schuld.
2.) Obwohl die Reise gut vorbereitet war kam es zu großen Verspätungen.
Seite 11
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
3.) Weil Arbeitsplätze so selten geworden sind muss die Arbeitsplatzpolitik geändert
werden.
4.) Dies ist eine Umweltschutzbestimmung die sehr sinnvoll zu sein scheint.
5.) Es ist noch nicht klar wer dafür verantwortlich ist.
6.) Da die benötigte Ware noch nicht eingetroffen ist können wir die geplante
Vorgehensweise nicht einhalten.
Lösung: (Die Nebensätze sind unterstrichen)
1.) Dass die Bestellung zu spät abgeschickt wurde, ist nicht unsere Schuld.
2.) Obwohl die Reise gut vorbereitet war, kam es zu großen Verspätungen.
3.) Weil Arbeitsplätze so selten geworden sind, muss die Arbeitsplatzpolitik geändert
werden.
4.) Dies ist eine Umweltschutzbestimmung, die sehr sinnvoll zu sein scheint.
5.) Es ist noch nicht klar, wer dafür verantwortlich ist.
6.) Da die benötigte Ware noch nicht eingetroffen ist, können wir die geplante
Vorgehensweise nicht einhalten.
Eingeschobener Nebensatz
Beispiel 2:
Die Ware konnte nicht mehr, weil die Bestellung zu spät kam, zum gewünschten
Zeitpunkt geliefert werden.
Erläuterung:
Hauptsatz und Nebensatz in Beispiel 2 stimmen mit dem jeweiligen Hauptsatz und
Nebensatz im Beispiel 1 überein. Aber das Verhältnis von Hauptsatz und Nebensatz
zueinander ist in Beispiel 2 ein anderes als in Beispiel 1. In Beispiel 2 wird der
Hauptsatz nach dem Wort „mehr“ durch den Nebensatz unterbrochen. Erst nach
dem eingeschobenen Nebensatz wird der Hauptsatz mit dem Wort „zum“
weitergeführt. Wird in einen Hauptsatz ein Nebensatz eingefügt, so muss dieser
eingefügte Nebensatz durch 2 Kommas getrennt werden.
Hinweis:
Insbesondere bei Bewerbungs- oder Geschäftsbriefen sollte man sehr vorsichtig mit
komplizierten Satzkombinationen sein und möglichst ganz auf sie verzichten. Bei den
Übungen gerade zur Zeichensetzung ist es sinnvoll langsam zu üben und sich
darüber Klarheit verschaffen, wo der Hauptsatz und wo der Nebensatz steht. Wer an
dieser Stelle zu schnell und zu oberflächlich übt, wird schwerlich gerade in der
Kommasetzung sicher werden. Nur wer langsam übt, kommt schneller voran.
Übung
Seite 12
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Setzen Sie die Satzzeichen korrekt und unterscheiden Sie graphisch den Hauptsatz
vom Nebensatz:
1.) Eine Vereinbarung die einmal getroffen wurde muss auch eingehalten werden.
2.) Die Unterlagen sind was nicht bezweifelt werden soll noch unvollständig.
3.) Eine Arbeitsplatzbeschreibung ist weil sie dem Arbeitnehmer einen festen
Anhaltspunkt bietet für jeden einzelnen Arbeitsplatz unbedingt zu erstellen.
4.) Diese Argumente können gleichwohl sie persönlich nachvollziehbar sind für die
Entscheidung nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
5.) Das Protokoll das gebe ich zu bedenken ist wenig aussagefähig.
6.) Eine solche Behauptung die jemand aufstellt muss auf jeden Fall überprüft
werden.
7.) Es ist überhaupt noch unklar ob wir diesen Termin auch einhalten können.
Lösung: (Die Nebensätze sind unterstrichen)
1.) Eine Vereinbarung, die einmal getroffen wurde, muss auch eingehalten werden.
2.) Die Unterlagen sind, was nicht bezweifelt werden soll, noch unvollständig.
3.) Eine Arbeitsplatzbeschreibung ist, weil sie dem Arbeitnehmer einen festen
Anhaltspunkt bietet, für jeden einzelnen Arbeitsplatz unbedingt zu erstellen.
4.) Diese Argumente können, gleichwohl sie persönlich nachvollziehbar sind, für die
Entscheidung nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
5.) Das Protokoll, das gebe ich zu bedenken, ist wenig aussagefähig.
(eingeschobener Hauptsatz!)
6.) Eine solche Behauptung, die jemand aufstellt, muss auf jeden Fall überprüft
werden.
7.) Es ist überhaupt noch unklar, ob wir diesen Termin auch einhalten können.
3.5 Appositionen, nachgestellte Erläuterungen, Datums- und Zeitangaben
Eine Apposition ist ein Zusatz oder eine nachgestellte Bemerkung zu einem oder
mehreren Nomen. Die Apposition steht grundsätzlich im gleichen Kasus
(grammatischen Fall) wie die Nomen, auf die sie sich bezieht.
Beispiel:
Herr Meier, unser bester Vertreter, wird künftig die Abteilung leiten.
Erläuterung:
Seite 13
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Die Apposition lautet hier „unser bester Vertreter“ und bezieht sich auf die Nomen
„Herr Meier“.
Auch nachgestellte Erläuterungen und mehrteilige Datums- und Zeitangaben werden
durch Kommas getrennt.
Beispiel für eine nachgestellte Erläuterung:
Der Computer, selbstverständliches Arbeitsmittel in heutigen Büros, wird künftig eher
an Bedeutung gewinnen.
Erläuterung:
In diesem Beispiel ist die nachgestellte Erläuterung „ein selbstverständliches
Arbeitsmittel“. Sie wird durch 2 Kommas vom übrigen Satz getrennt.
Beispiel für eine mehrteilige Datums- und Zeitangabe:
Wir erwarten Sie Dienstag, den 27. Oktober, um 9 Uhr 15.
Erläuterung:
Die mehrteilige Datums- und Zeitangabe kann als eine Art Aufzählung aufgefasst
werden. Das Komma nach dem letzten Bestandteil kann, muss aber nicht gesetzt
werden. In diesem Beispiel könnte also das Komma nach „den 27.Oktober“
weggelassen werden.
Übung:
Setzen Sie die Kommas korrekt:
1.) Friedrich Schiller einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands wurde in
Marbach geboren.
2.) Asien der Kontinent mit einem beachtlichen Marktvolumen wird international eher
an Bedeutung gewinnen.
3.) Freitag den 11. Juli um 15 Uhr findet die Besprechung erst statt.
4 ) Bonn liegt am Rhein dem wohl bekanntesten Fluss Deutschlands.
5.) Ludwig von Beethoven der Komponist der Oper „Fidelio“ wurde in Bonn geboren.
6.) Unser Unternehmen Marktführer in der Bekleidungsindustrie konnte im letzten
Jahr seinen Umsatz verdoppeln.
Lösung:
1.) Friedrich Schiller, einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands, wurde in
Marbach geboren.
2.) Asien, der Kontinent mit einem beachtlichen Marktvolumen, wird international
eher an Bedeutung gewinnen.
3.) Freitag, den 11. Juli(,) um 15 Uhr findet die Besprechung erst statt.
4 ) Bonn liegt am Rhein, dem wohl bekanntesten Fluss Deutschlands.
5.) Ludwig von Beethoven, der Komponist der Oper „Fidelio“, wurde in Bonn
geboren.
Seite 14
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
6.) Unser Unternehmen, Marktführer in der Bekleidungsindustrie, konnte im letzten
Jahr seinen Umsatz verdoppeln.
4.0 Satzzeichen in der wörtlichen Rede
Werden Sätze wörtlich wiedergegeben, so muss man sie in Anführungszeichen
setzen. Damit muss man nicht nur das, was jemand wörtlich gesagt hat, sondern z.B.
auch wörtlich wiedergegebene Textstellen in Anführungszeichen setzen.
4.1 Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit einleitendem Begleitsatz
Häufig wird eine direkte Rede durch einen Begleitsatz eingeleitet. In diesem Fall wird
der Begleitsatz mit Doppelpunkten abgeschlossen. Danach folgen die
Anführungszeichen unten, danach der Text der wörtlichen Rede, danach die
Anführungszeichen oben und am Schluss der Punkt.
Beispiel:
Der Vorstandsvorsitzende sagte: „Wir müssen die Umsatzzahlen im kommenden
Halbjahr um mindestens 5% steigern.“
Erläuterung:
Der einleitende Begleitsatz in diesem Beispiel lautet : Der Vorstandsvorsitzende
sagte. Danach folgt die in Anführungszeichen gesetzte wörtliche Rede.
Übung:
Setzen Sie die korrekten Satzzeichen:
1.) Mein Freund sagte mir Ich fahre jetzt nach Italien wo ich meine Ferien verbringen
will.
2.) Anna schrie vor Empörung Das kann doch nicht wahr sein.
3.) Kollege Müller stellte anschließend die Frage Wollen wir nicht besser diese
Entscheidung verschieben.
4.) Manch einer dachte bei sich Wenn doch die Sitzung schon zu Ende wäre.
5.) Jemand erwiderte Sollten wir diesen Tagesordnungspunkt nicht endlich
abschließen.
6.) Ein älterer Mann schimpfte Passen Sie doch auf.
Lösung:
1.) Mein Freund sagte mir: „Ich fahre jetzt nach Italien, wo ich meine Ferien
verbringen will.“
2.) Anna schrie vor Empörung: „Das kann doch nicht wahr sein!“
3.) Kollege Müller stellte anschließend die Frage: „Wollen wir nicht besser diese
Entscheidung verschieben?“
4.) Manch einer dachte bei sich: „Wenn doch die Sitzung schon zu Ende wäre!“
5.) Jemand erwiderte: „Sollten wir diesen Tagesordnungspunkt nicht endlich
abschließen?“
6.) Ein älterer Mann schimpfte: „Passen Sie doch auf!“
Seite 15
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
4.2 Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit nachgestelltem Begleitsatz
Ein Text kann auch sofort mit der wörtlichen Rede beginnen, ohne dass vorher noch
ein Begleitsatz vorangestellt wird. Auch in diesem Fall muss die wörtliche Rede in
Anführungszeichen gesetzt werden. Der Doppelpunkt entfällt in diesem Fall. Der
Begleitsatz kann, durch ein Komma getrennt, nachgestellt werden.
Beispiele:
„Ich werde diesen Vertrag unterschreiben“, sagte er.
„Kannst du das für mich erledigen?“, fragte sie.
Erläuterung:
Beim Satz der wörtlichen Rede lässt man den Schlusspunkt weg, wenn nach ihm ein
Begleitsatz steht. Sowohl der Satz der wörtlichen Rede als auch der Begleitsatz
behalten ihre Ausrufe- und Fragezeichen bei.
Übung:
Bestimmen Sie die wörtliche Rede und setzen Sie die Satzzeichen korrekt:
1.) Das stimmt doch einfach nicht rief er voller Empörung.
2.) Wenn das Wetter schön ist meinte er können wir einen Spaziergang machen.
3.) Ich habe solche starken Schmerzen im Bein klagte der Verletzte.
4.) Ich weiß nicht antwortete der Projektleiter wie lange die Vorbereitungen noch
dauern werden.
5.) Wir werden sicherlich auf diese Frage noch zu sprechen kommen meinte der
Sitzungsleiter.
6.) Vorsicht ein Bagger rief der Vorarbeiter.
Lösung:
1.) „Das stimmt doch einfach nicht!“, rief er voller Empörung.
2.) „Wenn das Wetter schön ist“, meinte er, „können wir einen Spaziergang machen.“
3.) „Ich habe solche starken Schmerzen im Bein!“, klagte der Verletzte.
4.) „Ich weiß nicht“, antwortete der Projektleiter, „wie lange die Vorbereitungen noch
dauern werden.“
5.) „Wir werden sicherlich auf diese Frage noch zu sprechen kommen“, meinte der
Sitzungsleiter.
6.) „Vorsicht, ein Bagger!“, rief der Vorarbeiter.
5. Literaturhinweise
Seite 16
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Als Nachschlagewerke sind zu empfehlen:
- Die neue deutsche Rechtschreibung. Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH,
Gütersloh 1996.
- Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag.
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996.
Zur weiteren Übung sind zu empfehlen:
- Brigitte Ehrlich: OKIDOKI. Die Lernhilfe. Rechtschreiben 9. Schuljahr. Schroedel
Verlag GmbH, Hannover 1997, besonders S.77 – S. 90.
- Johannes Diekhans: Der Weg zur sicheren Zeichensetzung, Verlag Ferdinand
Schöningh, Paderborn 1996.
Datum:
Name:
Anschrift:
Kontrollbogen
Zeichensetzung
Bitte Senden Sie uns den ausgefüllten Bogen zurück!
Aufgabe 1: Bilden Sie einen sinnvollen Satz, in dem Nomen aufgezählt werden.
Seite 17
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Aufgabe 2.: Bilden Sie einen sinnvollen Satz, in dem Adjektive aufgezählt werden.
Aufgabe 3: Bilden Sie einen sinnvollen Satz, in dem gleichartige Wortgruppen
aufgezählt werden.
Aufgabe 4: Bilden Sie 3 sinnvolle Sätze, in denen der Nebensatz jeweils nach dem
Hauptsatz folgt.
1:
2:
3:
Aufgabe 5: Bilden sie 3 sinnvolle Sätze, in denen der Nebensatz jeweils dem
Hauptsatz vorangestellt ist.
1:
Seite 18
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
2:
3:
Aufgabe 6: Bilden Sie 3 sinnvolle Sätze, in denen jeweils ein Nebensatz in den
Hauptsatz eingeschoben ist.
1:
2:
3:
Aufgabe 7: Setzen Sie in dem folgenden Text die korrekten Satzzeichen.
Bestimmen Sie insbesondere auch das jeweilige Satzende, indem Sie das
angemessene Satzzeichen setzen und entscheiden Sie, ob das nächste Wort groß
oder klein geschrieben werden muss:
In Zukunft wird die Teamarbeit immer wichtiger sagte Frau Else Hübner Leiterin der
Personalabteilung es ist gut möglich dass Sie mit Kollegen arbeiten werden die aus
verschiedenen Ländern kommen diese Menschen werden ganz andere Sitten und
Gebräuche haben sie werden natürlich auch völlig andere Sprachen sprechen wie
werden Sie sich dann mit diesen Menschen unterhalten fuhr die Leiterin der
Personalabteilung fort Frau Hübner verwies in ihren weiteren Ausführungen darauf
hin dass die englische Sprache die wohl zur Zeit bedeutendste Weltsprache sei die
Verständigung zwischen Menschen die unterschiedlichen Kulturen angehörten
werde durch die englische Sprache einer wirklichen Universalsprache erheblich
erleichtert es ist aber auch wichtig das möchte ich am Schluss noch betonen dass
Seite 19
Bfw Bad Pyrmont
RVL
IFF - Lernbrief Zeichensetzung
Sie auch andere Fremdsprachen wie z.B. Spanisch Französisch oder auch
Chinesisch lernen weil sie den unmittelbaren Zugang zu anderen Kulturen bieten
betonte die Leiterin der Personalabteilung am Schluss.
Lösung:
„In Zukunft wird die Teamarbeit immer wichtiger“, sagte Frau Else Hübner, Leiterin
der Personalabteilung. „Es ist gut möglich, dass Sie mit Kollegen arbeiten werden,
die aus verschiedenen Ländern kommen. Diese Menschen werden ganz andere
Sitten und Gebräuche haben. Sie werden natürlich auch völlig andere Sprachen
sprechen. Wie werden Sie sich dann mit diesen Menschen unterhalten?“, fuhr die
Leiterin der Personalabteilung fort. Frau Hübner verwies in ihren weiteren
Ausführungen darauf hin, dass die englische Sprache die wohl zur Zeit bedeutendste
Weltsprache sei. Die Verständigung zwischen Menschen, die unterschiedlichen
Kulturen angehörten, werde durch die englische Sprache, einer wirklichen
Universalsprache, erheblich erleichtert. „Es ist aber auch wichtig, das möchte ich am
Schluss noch betonen, dass Sie auch andere Fremdsprachen wie z.B. Spanisch,
Französisch oder auch Chinesisch lernen, weil sie den unmittelbaren Zugang zu
anderen Kulturen bieten“, betonte die Leiterin der Personalabteilung am Schluss.
Seite 20
Herunterladen