Prüfungsgebiet: LATEIN

Werbung
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Die Staatslehre Ciceros
Lektüre
Quellentext:
Cicero: de re publica. Buch II c. 1 (1) – 17 (31)
Sekundärliteratur: Max Pohlenz: Cicero de re publica als Kunstwerk.
In: M. Pohlenz: Kleine Schriften. Hildesheim.
1965. Bd.II S.374 – 409
Friedrich Solmsen: Theorie der Staatsformen bei
Cicero de re publ. I.
In: F. Solmsen: Kleine Schriften. Hildesheim.
1968. Bd. II S. 380 - 395
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: de re publica II 11 (21)
Scipio: „videtisne igitur unius viri consilio non solum ortum
novum populum neque ut in cunabulis vagientem relictum,
cunabula, orum Wiege - vagio 4 wimmern, schreien
sed adultum iam et paene puberem?"
Tum Laelius: nos vero videmus, et te quidem ingressum
ratione nova ingredi „einen neuen Weg einschlagen“
ratione ad disputandum nova, quae nusquam est in Graecorum
libris. nam princeps ille, quo nemo in scribendo praestantior
fuit, aream sibi sumpsit, in qua civitatem exstrueret arbitratu
suo, praeclaram ille quidem fortasse, sed a vita hominum
abhorrentem et moribus, reliqui disseruerunt sine ullo certo
exemplari formaque rei publicae de generibus et de rationibus
civitatum.
* Formuliere – ausgehend von der Passage, Romulus habe den populus Romanus nicht in cunabulis vagiens,
sondern adultus et paene puber zurückgelassen – den Standpunkt Scipios, den er hinsichtlich der verschiedenen
Staatsformen einnimmt.
* Welche Staatsform erachtet Cicero für die beste? Welche Gründe macht er für seine Ansicht geltend?
* Ciceros de re publica lehnt sich in vielem an das gleichlautende Werk Platos an, der im vorigen Text mit ille
princeps umschrieben ist. Worin unterscheiden sich diese zwei Werke im Wesentlichen?
Kernfrage 1
Impulstext: Cicero: Tusc. disp. X 10f.
Socrates autem primus philosophiam devocavit e caelo et
in urbibus conlocavit et in domus etiam introduxit et
coegit de vita et moribus rebusque bonis et malis
quaerere. Cuius multiplex ratio disputandi rerumque
varietas et ingenii magnitudo Platonis memoria et litteris
consecrata plura genera effecit dissentientium philosophorum.
Sokrates hat als erster die Philosophie vom Himmel herunter gerufen, sie in
den Städten angesiedelt, sie sogar in die Häuser hineingeführt, und sie
gezwungen, nach dem Leben, den Sitten und dem Guten und Schlechten zu
forschen. Seine vielfache Art des Diskutierens, die Verschiedenheit der
Probleme und Größe des Geistes ist durch die Erinnerung und Bücher
Platons festgehalten worden und hat mehrere Arten von Philosophen mit
verschiedenen Meinungen hervorgebracht.
* Nenne die wichtigsten philosophischen Strömungen und deren namhafteste Vertreter vor der Zeit Ciceros.
Kernfrage 2
* Stelle ausgehend von den Modellen einer villa rustica und einer insula die verschiedenen Formen römischen
Wohnens vor.
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Quellentext:
Die Alexadergeschichte des Q. Curtius Rufus
Q. Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni.
Auswahl aus den Büchern III, IV, V
Sekundärliteratur: Werner Rutz: Die Erzählkunst des Q. Curtius
Rufus.
In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt.
II 32, 4 S. 2329-2355
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: Historiae Alexandri Magni IV 4 (19)
Alexander exceptis, qui in templa confugerant, omnes interfici
ignemque tectis inici iubet. His per praecones pronuntiatis nemo
tamen armatus opem a dis petere sustinuit: pueri virginesque templa
conpleverant, viri in vestibulo suarum quisque aedium stabant, parata
saevientibus turba. [ ... ] Quantumque sanguinis fusum sit, vel ex hoc
aestimari potest, quod intra munimenta urbis VI milia armatorum
trucidata sunt. Triste deinde spectaculum victoribus ira praebuit regis:
II milia, in quibus occidendis defecerat rabies, crucibus adfixi per
ingens litoris spatium pependerunt.
parata sc. obsistere
per hier: entlang
* Ordne den vorliegenden Text in den historischen Kontext ein.
* Welche Charaktereigenschaften Alexanders werden in diesem Textausschnitt sichtbar? Mit welchen positiven
bzw. negativen Eigenschaften werden die beiden Hauptkontrahenten Alexander und Dareius im weiteren Verlauf
des Geschehens vom Autor gezeichnet?
* Welchem Vorbild folgt Curtius Rufus bei der Konzeption seines
Werkes? Welche Wirkung hatte sein Werk auf die Nachwelt?
* E. I. McQueen schreibt in seinem Aufsatz Quintus Curtius Rufus (1967)
S. 39, Curtius habe als einziger erhaltener lateinischer Autor full-scale
historical and biographical elements within the confines of a single work
vereinigt. Was ist darunter zu verstehen?
Kernfrage 1
* Inwieweit lassen sich die Gladiatorenkämpfe einerseits als spezifisch
römisches, andrerseits als allgemein-menschliches Phänomen erklären?
AVRE(li)VS IV(li)ANVS MIRMIL(lo)
Graffiti aus Pompeji
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Die Carmina Burana
Quellentext:
Carmina Burana c. 1- 200 (Auswahl)
Sekundärliteratur: Günther Bernt: Nachwort zur Ausgabe der
Carmina Burana. München 1983. S. 837-862
Otto Schumann: Die lateinische Literatur als geschichtliche Gesamterscheinung
In: Romanische Forschungen Bd. 60 (1947)
S. 605 - 616
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: carmen CXXVI
Huc usque, me miseram!
rem bene celaveram
et amavi callide.
Cum foris egredior,
a cunctis inspicior,
quasi monstrum fuerim.
Res mea tandem patuit,
nam venter intumuit,
partus instat gravide.
Cum vident hunc uterum,
alter pulsat alterum,
silent, dum transierim.
Hinc mater me verberat,
hinc pater improperat,
ambo tractant aspere.
Sola domi sedeo,
egredi non audeo
nec inpalam ludere.
impropero 1 sich Zeit
lassen, aus dem Weg
gehen
Semper pulsant cubito,
me designant digito,
ac si mirum fecerim.
nec inpalam = palam
Nutibus me indicant,
dignam rogo iudicant,
quod semel peccaverim.
ac si = quasi
* Welcher Abteilung der Carmina Burana entstammt der vorliegende Text?
* Ist dieser Text typisch für die carmina dieser Abteilung?
* Dieser Text ist überaus einfühlsam gestaltet. Welches Frauenbild wird darin gezeichnet? Welchem antiken
Dichter könnte demnach dieser Text nachempfunden sein?
* Was lässt sich auf Grund der formalen Gestaltung über den
Vortrag und das Zielpublikum dieses Textes aussagen?
Kernfrage 1
* Inwiefern ist in dem nebenstehenden Motiv die Grundaussage der Aeneis zum Ausdruck gebracht?
Kernfrage 2
Impulstext: CIL VI 1285
CORNELIVS LVCIVS SCIPIO BARBATVS GNAIVOD PATRE
PROGNATVS FORTIS VIR SAPIENSQVE QVOIVS FORMA VIRTVTEI
PARISVMA
FVIT CONSOL CENSOR AIDILIS QVEI FVIT APVD VOS TAVRASIA CISAVNA
SAMNIO CEPIT SVBIGIT OMNE LOVCANAM OPSIDESQVE ABDOVCIT
<Cornelius Lucius Scipio Barbatus, Sohn des Gnaeus, dessen Äußeres seinem Charakter ebenbürtig war; er war bei euch Konsul, Zensor,
Ädil. Er eroberte Taurasia und Cisauna in Samnium, unterwarf ganz Lukanien und führte Geiseln hinweg.>
* Sprich an Hand der obigen Sarkophag-Aufschrift über den cursus honorum, die politische Karriere in Rom.
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Quellentext:
Die Eklogen Vergils und des Calpurnius Siculus im Vergleich
Vergil: ecl. 1, 2, 3
Calpurnius Siculus: ecl. 2, 3, 7
Sekundärliteratur: Bernd Effe, Gerhard Binder: Die antike Bukolik.
Artemis. München/Zürich
Spezialfrage
* Übersetze die folgenden Texte: Vergil ecl. 1 v. 40-45
Calpurnius Siculus ecl. 7 v. 13-18
T. Quid facerem? neque servitio me exire licebat
nec tam praesentis alibi cognoscere divos.
hic illum vidi iuvenem, Meliboee, quotannis
bis senos cui nostra dies altaria fumant.
hic mihi responsum primus dedit ille petenti
‚pascite ut ante boves, pueri; summittite tauros.‘
C. Sit licet invictus Stimicon et praemia dives
auferat, accepto nec solum gaudeat haedo,
verum tota ferat quae lustrat ovilia Thyrsis:.
non tamen aequabit mea gaudia; nec mihi, si quis
omnia Lucanae donet pecuaria silvae,
grata magis fuerint quam quae spectavimus urbe.
praesentis = praesentes - divos = deos
summittere hier: züchten
verum erg. etiam - lustrare hier: entsühnen
grata magis = gratiora
* Beide Texte schildern dieselbe Situation: Tityrus bzw. Corydon ist aus der Stadt Rom aufs Land
zurückgekehrt. Zeige an Hand der unterschiedlichen Reaktionen der Protagonisten die verschiedenen
Zielsetzungen der eclogae Vergils und der des Calpurnius Siculus.
* Skizziere kurz den Inhalt der 1. Ekloge Vergils bzw. der 7. Ekloge des Calpurnius.
* Tityrus und Corydon sind Namen von Hirten, die sich bereits in den Idyllen Theokrits finden. Welche
theokritischen Elemente hat Vergil noch in seine bukolischen Gedichte übernommen?
* Inwieweit sprengt Calpurnius Siculus etwa in seiner 7. Ekloge den von Theokrit und Vergil vorgegebenen
Rahmen bukolischer Dichtung?
Kernfrage 1
Impulstext: CIL V 7817
IMP . CAESARI . DIVI . FILIO . AVG .
PONT . MAX . IMP . XIIII . TRIB . POT . XVII
S.P.Q.R
QVOD . EIVS . DVCTV . AVSPICIISQVE . GENTES . ALPINAE OMNES . QVAE . A . MARI . SVPERO . AD . INFERVM .
PERTINEBANT . SVB . IMPERIVM . P . R . SVNT . REDACTAE
GENTES . ALPINAE . DEVICTAE . TRIVMPILINI . CAMVNI . VENNONETES . VENOSTES . ISARCI . BREVNI . GENAVNES FOCVNATES . VINDELICORVM . GENTES . QVATTVOR . COSVANETES . RVCINATES . LICATES . CATENATES .
AMBISONTES . RVGVSCI . SVANETES . CALVCONES . BRIXENTES . LEPONTI . VBERI - NANTVATES . SEDVNI . VARAGRI .
SALASSI . ACITAVONES . MEDVLLI . VCENNI . CATVRIGES . BRIGIANI SOGIONTI . BRODIONTI . NEMALONI . EDENATES .
VESVBIANI . VEAMINI . GALLITAE . TRIVLLATI . ECTINI . VERGVNNI . EGVITVRI . NEMETVRI . ORATELLI . NERVSI .
VELAVNI . SVETRI
<Dem Imperator, Caesar, Sohn eines Gottes, Augustus, Pontifex Maximus, im 14. Jahr nach seinem Triumph und im 17. Jahr seiner
tribunizischen Gewalt der Senat und das Volk von Rom, weil unter seiner Führung und unter seinen Auspizien alle Alpenvölker, die vom
Adriatischen Meer bis zum Tyrrhenischen Meer siedeln, unter die Herrschaft des Römischen Volkes gebracht wurden.>
* Beschreibe kurz die weitere Entwicklung der drei neuen römischen Provinzen Raetia, Noricum und Pannonia.
Kernfrage 2
Impulstext: Tacitus: ann. IV 32
pleraque eorum, quae rettuli quaeque referam, parva forsitan et levia memoratu videri non nescius sum: sed nemo
annales nostros cum scriptura eorum contenderit, qui
veteres populi Romani res conposuere. ingentia illi bella,
expugnationes urbium, fusos captosque reges, aut si
quando ad interna praeverterent, discordias consulum
adversum tribunos, agrarias frumentariasque leges, plebis
et optimatium certamina libero egressu memorabant.
nobis in arto et inglorius labor: immota quippe aut modice
lacessita pax, maestae urbis res et princeps proferendi
imperi incuriosus erat.
Daß man sehr vieles, was ich berichtet habe und noch berichten werde,
vielleicht kleinlich und unbedeutend finden kann, weiß ich sehr wohl. Allein
niemand darf meine Annalen mit den Werken derer vergleichen, die über die
ältere Geschichte des römischen Volkes geschrieben haben. Denn jene
erzählten von gewaltigen Kriegen, von Städteeroberungen, von besiegten und
gefangenen Königen, oder, wenn sie sich lieber den inneren Angelegenheiten
zuwenden wollten, von Zwistigkeiten der Konsuln mit den Tribunen, von
Acker- und Korngesetzen, von Kämpfen zwischen den Plebejern und Optimaten und konnten sich in diesen Schilderungen frei bewegen. Meine
Aufgabe dagegen ist eng begrenzt und ohne Ruhm; denn es herrschte tiefer
oder nur wenig gestörter Friede, die Verhältnisse in Rom waren trübselig,
und der Princeps dachte nicht an eine Erweiterung des Reiches.
* Sprich – ausgehend von obigem Impulstext – über Tacitus‘ Sebstverständnis als Schriftsteller.
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lateinische Biographien
Lektüre
Quellentext:
Cornelius Nepos: de viris illustribus (Auswahl)
Sekundärliteratur: Joseph Geiger: Cornelius Nepos and ancient
political biography
In: Historia. Heft 47 (1985)
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: de viris illustribus XV 9f.
at Epaminondas, cum animadverteret mortiferum se vulnus
accepisse simulque, si ferrum, quod ex hastili in corpore
remanserat, extraxisset, animam statim emissurum, usque eo
retinuit, quoad renuntiatum est vicisse Boeotios. id postquam
audivit, ‚satis‘ inquit ‚vixi: invictus enim morior.‘ tum ferro
extracto confestim exanimatus est.
Hic uxorem numquam duxit. in quo cum reprehenderetur, quod
liberos non relinqueret, a Pelopida, qui filium habebat infamem,
maleque eum in eo patriae consulere diceret, ‚vide‘ inquit ‚ne tu
peius consulas, qui talem ex te natum relicturus sis.‘
in quo „auf Grund dieser Tatsache“
eum i.e. Epaminondam - in eo s.o.
consulas erg patriae - ex te natum = filium
* Inwieweit ist dieser Textausschnitt charakteristisch für Cornelius Nepos‘ Verständnis von Biographie?
* C. Nepos war – obgleich selbst nie politisch engagiert – in seinen Werken zeitlebens dem traditionellen
römischen Selbstverständnis virtus est rei publicae consulere verpflichtet. Inwieweit spiegelt sich diese
Einstellung in dem vorliegenden Textausschnitt wider?
* E. Norden nennt Cornelius Nepos einen Mann, der sich im Dunstkreis der höchsten Geister bewegte, ohne sich
über das Niveau der Mittekmäßigkeit zu erheben. ( E. Norden: Die antike Kunstprosa. Leipzig 1898. S. 207) Wie
lässt sich ein derartiges Urteil mit der Tatsache vereinbaren, dass Nepos bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts der
meistgelesene lateinische Schulautor war?
Kernfrage 1
Impulstext: Caesar: bell. Gall. VI 17
deorum maxime Mercurium colunt. huius sunt plurima
simulacra, hunc omnium inventorem artium ferunt, hunc
viarum atque itinerum ducem, hunc ad quaestus pecuniae
mercaturasque habere vim maximam arbitrantur. post hunc
Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. de his eandem
fere quam reliquae gentes habent opinionem: Apollinem
morbos depellere, Minervam operum atque artificiorum initia
tradere, Iovem imperium caelestium tenere, Martem bella
regere.
Merkur verehren sie (=die Gallier) am meisten von allen Göttern.
Überaus zahlreich sind seine Standbilder, ihn halten sie für den
Erfinder aller Kunst, für den Führer auf allen Wegen und Reisen,
dieser besitzt, wie sie glauben, größten Einfluss bei allen
Geldgeschäften und Kaufhandlungen. Nach ihm folgen Apoll, Mars,
Juppiter und Minerva. Von diesen haben sie etwa dieselbe
Vorstellung wie die übrigen Völker: Apoll vertreibt die Krankheiten,
Minerva gibt die Grundbegriffe aller manuellen und künstlerischen
Tätigkeiten weiter, Juppiter regiert die Götter und Mars den Krieg.
* Sprich – ausgehend von obigem Impulstext – über die interpretatio Romana als Wesenszug römischer
Religiosität.
Kernfrage 2
Impulstext: Ovid: Tristien III 3, 71ff.
HIC EGO QUI IACEO, TENERORUM LUSOR AMORUM
INGENIO PERII NASO POETA MEO.
AT TIBI, QUI TRANSIS, NE SIT GRAVE, QUISQUIS AMASTI,
DICERE: NASONIS MOLLITER OSSA CUBENT.
Hier liege ich nun, der Schöpfer zarter Liebesdichtungen, der ich als
Dichter Naso durch mein Talent umgekommen bin. Aber dir, der du
vorübergehst, dürfte es nicht schwer fallen zu sagen, so du je geliebt
hast: Nasos Gebeine mögen in Frieden ruhen.
* Auf welche Stationen seines Lebens geht Ovid in seiner von ihm verfassten Grabinschrift ein? Welcher
Charakterzug wirkt bis in die letzten Verse seines Lebens nach?
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Die Briefe des jüngeren Plinius
Quellentext:
Plinius: epistulae. Buch I – VII (Auswahl)
Sekundärliteratur: Hermann Peter: Der Brief in der römischen
Literatur. Hildesheim 1965
Alfons Weische: Plinius d.J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in
Republik und Kaiserzeit.
In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt.
II 33, 1 S. 375 - 386
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: epistulae V 3 c.2 ff.
‚facio non numquam versiculos severos parum, facio, nam
et comoedias audio et specto mimos et lyricos lego et
Sotadicos intellego; aliquando praeterea rideo, iocor, ludo,
utque omnia innoxiae remissionis genera breviter
amplectar: »homo sum«.‘
Nec vero moleste fero hanc esse de moribus meis existimationem, ut, qui nesciunt talia doctissimos, gravissimos,
sanctissimos homines scriptitasse, me scribere mirentur. ab
illis autem, quibus notum est, quos quantosque auctores
sequar, facile impetrari posse confido, ut errare me, sed
cum illis sinant, quorum non seria modo, verum etiam lusus
exprimere laudabile est.
Sotadici S.; moralisierende Gedichte in eigener Versform (nach dem hellenist. Dichter Sotades benannt)
amplecti = comprehendere
ut hier: sofern - errare hier gewähren
exprimere = imitari
* Welche Absicht verfolgte Plinius mit der Edition seiner epistulae? Inwieweit spiegelt sich diese Absicht im
vorliegenden Textausschnitt wider?
* Wie wollte sich Plinius mit seinen Briefen der Nachwelt präsentieren? Welches Bild gewinnt hingegen der
heutige Leser von dieser Persönlichkeit?
* Hermann Peter bezeichnet in seinem Buch Der Brief in der römischen Literatur Plinius als den „Schöpfer des
halbierten Dialogs“. Was ist darunter zu verstehen?
Kernfrage 1
Impulstext: Ovid: met. I 1ff.
In nova fert animus mutatas dicere formas
corpora: di coepti – nam vos mutastis et illas –
adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite tempora carmen.
Von den Gestalten zu künden, die einst sich verwandelt in neue
Körper, so treibt mich der Geist. Ihr Götter, da ihr sie gewandelt,
fördert mein Werk und lasset mein Lied in dauerndem Flusse
von dem Beginne der Welt bis auf meine Zeiten gelangen!
* Beschreibe, ausgehend vom Prooemium, Aufbau und Inhalt der
Metamorphosen Ovids.
Kernfrage 2
* Inwieweit entspricht diese Darstellung des Augustus als imperator der
von ihm geschaffenen politischen Ideologie?
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Catulls carmina maiora
Quellentext:
Catull: carmen 64, 65, 66
Sekundärliteratur: Friedrich Klingner: Römische Geisteswelt.
Friedrich Klingner: Catulls Peleus-Epos.
In: Sitzungsberichte der Bayr.Akad.d.Wissensch.
Jg. 1956. Heft 6
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: c. 64 v.397 - 408
sed postquam tellus scelere est imbuta nefando,
iustitiamque omnes cupida de mente fugarunt,
perfudere manus fraterno sanguine fratres,
destitit extinctos natus lugere parentes,
optavit genitor primaevi funera nati,
liber ut innuptae poteretur flore novercae,
ignaro mater substernens se impia nato
impia non verita est divos scelerare parentes,
omnia fanda nefanda malo permixta furore
iustificam nobis mentem avertere deorum.
quare nec talis dignantur visere coetus
nec se contingi patiuntur lumine claro.
omnes erg. homines
extinctos = mortuos
liber hier: ungestört
avertere = averterunt
quare rel. Anschluss
lumine = oculo
* Ordne den vorliegenden Text in den Gesamtaufbau des carmen 64 ein. Beschreibe kurz die Szenenfolge dieses
carmen.
* Das nebenstehend abgebildete Mosaik – übrigens in
Salzburg gefunden – beschreibt einen der
verschiedenen Handlungsstränge dieses carmen. Um
welchen handelt es sich?
* Welche Gesamtkonzeption verfolgte Catull in
seinem carmen 64? Welche Vorbilder hatte er dabei?
Inwieweit verarbeitete er darin seine persönlichen
Erfahrungen?
Kernfrage 1
Impulstext: CIL I2 366
honce loucom nequis violatod neque exvehito neque exferto
quod louci siet neque cedito nesei quo die res deina anua fiet.
eod die quod rei dinai causa fiat, sine dolo cedre licetod. seiquis
violasit, Iove bovid piaclum datod. seiquis scies violasit dolo
malo, Iovei bovid piaclum datod et a. CCC moltai suntod. eius
piacli moltaique dicatorei exactio estod.
Diesen Hain darf niemand verletzen: weder herausfahren noch
heraustragen, was zum Hain gehört, noch Bäume fällen, außer an dem
Tage, an dem das jährliche Opfer stattfindet. An diesem Tage soll, was
wegen des Opfers geschieht, ohne Arglist zu fällen erlaubt sein. Wenn ihn
jemand verletzt, soll er Jupiter ein Rind als Sühneopfer darbringen. Wenn
ihn jemand wissentlich aus Arglist verletzt, soll er Jupiter ein Rind als
Sühneopfer darbringen, und dreihundert As sollen die Buße sein. Das
Eintreiben dieses Sühneopfers und der Buße soll dem Weihenden
obliegen.
* Liste ausgehend von diesem Text Wesenszüge der vetus religio Romana auf.
Kernfrage 2
Impulstext: Quintilian: inst. orat. X 1, 85
Idem nobis per Romanos quoque auctores ordo
ducendus est. itaque ut apud illos Homerus, sic apud
nos Vergilius auspicatissimum dederit exordium,
omnium eius generis poetarum Graecorum nostrorumque haut dubie ei proximus.
Die gleiche Reihenfolge soll uns nun auch durch die römischen Schriftsteller
geleiten. Deshalb kann wie bei den griechischen Schriftstellern Homer, so bei
uns Vergil am besten den glückverheißenden Anfang bilden, hat er doch unter
allen Dichtern der Griechen und unserer Heimat in dieser Gattung zweifellos
Anspruch auf den nächsten Platz.
* Worauf gründete sich diese besondere Wertschätzung Vergils, die auch in den folgenden Jahrhunderten
weiterbestand?
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Senecas epistulae morales
Quellentext:
Seneca: epist. 101, 102, 103, 104
Sekundärliteratur: Gregor Maurach: Senecas Humanismus.
Heinrich Krefeld: Senecas Lehre vom Menschen.
In: Gymnasium. Band 96 (1989) S. 366 - 384
Otto Regenbogen: Seneca als Denker römischer
Willenshaltung. In. Antike 12 (1936) S. 107 - 130
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: epist. moral. CII 21
Magna et generosa res est humanus animus; nullos sibi poni nisi
communes et cum deo terminos patitur. Primum humilem non accipit
patriam, Ephesum aut Alexandriam aut si quod est etiamnunc frequentius accolis laetiusve tectis solum: patria est illi quodcumque
suprema et universa circuitu suo cingit, hoc omne convexum intra
quod iacent maria cum terris, intra quod aer humanis divina secernens
etiam coniungit, in quo disposita tot numina in actus suos excubant.
et = etiam
tectis = domibus - solum, i hier: Ort
in aliqua excubare sich für etw. bereithalten
* Was ist das Thema des Briefes, dem der vorliegende Text entnommen ist?
* Seneca handelt in diesem Brief ein zutiefst römisches Thema ab. Welche berühmten Vorbilder hat er dabei?
* Der Gegensatz „Begrenztheit des Leiblichen – Unbegrenztheit des Geistigen“ durchzieht Senecas gesamtes
Schrifttum. Welche ethischen Imperative leitet er daraus für den Leser ab?
* Im letzten Satz des vorliegenden Textes unterscheidet Seneca zwischen humana und divina. Welche Gottesvorstellung dürfte ihm dabei vorgeschwebt sein? Welche Haltung nimmt Seneca gegenüber der tradtitionellen
römischen Götterlehre ein?
Kernfrage 1
Impulstext: Passio Perpetuae 6
Et Hilarianus procurator, qui tunc loco proconsulis Minuci
Timiniani defuncti ius gladii acceperat: „Parce“, inquit,
„canis patris tui, parce infantiae pueri. Fac sacrum pro salute
imperatorum“. Et ego respondi: „Non facio“. Hilarianus:
„Christiana es?“ inquit. Et ego respondi: „Christiana sum“.
Et cum staret pater ad me deiciendam, iussus est ab
Hilariano proici. Et virga percussus est: et doluit mihi casus
patris mei, quasi ego fuissem percussa: sic dolui pro senecta
eius misera. Tunc nos universos pronuntiat et damnat ad
bestias; et hilares descendimus ad carcerem.
Der Prokurator Hilarianus, der damals an Stelle des verstorbenen
Prokonsuls Minucius Timinianus den Vorsitz bei Kapitalverbrechen
innehatte, sagte: „Schone deinen weißhaarigen Vater, schone deinen
kleinen Sohn. Opfere für das Wohlergehen der Kaiser.“ Ich antwortete:
„Das tue ich nicht.“ Hilarius fragte: „Bist du Christin?“ Und ich
antwortete: „Ich bin Christin.“ Und als mein Vater aufstand, um mich
umzustimmen, wurde er auf Geheiß des Hilarius hinausgeworfen und mit
der Rute geschlagen; und mich schmerzte das Unglück meines Vaters, als
ob ich geschlagen worden wäre; ich empfand tiefen Schmerz für sein
Unglück im Alter. Dann ruft er uns alle auf und verurteilt uns zum Tod
durch wirde Tiere; und wir gehen demütig in den Kerker.
* Beschreibe an Hand des vorigen Impulstextes, warum Christen von den römischen Gerichten verurteilt
wurden?
Kernfrage 2
Impulstext: Sallust: historiae I 11
nam iniuriae validiorum et ob eas discessio
plebis a patribus aliaeque dissensiones domi
fuere iam inde a principio neque amplius quam
regibus exactis, dum metus a Tarquinio et
bellum grave cum Etruria positum est, aequo et
modesto iure agitatum. dein servili imperio
patres plebem exercere, de vita atque tergo regio
more consulere, agro pellere et ceteris
expertibus soli in imperio agere.
Denn die Ungerechtigkeiten der Stärkeren und die durch diese bedingte Trennung der
Plebs von der Senatspartei und andere Entzweiungen herrschten im Inneren schon
vom ersten Anfang an; und keineswegs länger als nach Beendigung der Königszeit,
bis die Furcht vor Tarquinius abgelegt und der schwere Krieg gegen die Etrusker
beigelegt war, lebte man nach gleichem, abgewogenem Recht. Dann plagten die
Senatoren die Plebs durch eine Herrschaft, wie sie Sklaven gegenüber passend ist;
über Leben und auch über Tod faßten sie Beschlüsse in der Art von Königen, sie
vertrieben von Ackern und herrschten mit uneingeschränkter Gewalt, während alle
übrigen keinen Anteil an Grund und Boden hatten.
* Fasse die Ursachen zusammen, die schließlich im 2. Jh. v.Chr. zum Ausbruch des römischen Bürgerkrieges
führten.
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Ovids Liebeskunst
Quellentext:
Ovid: ars amatoria (Auswahl)
Sekundärliteratur: Otis Brooks: Ovids Liebesdichtungen und die
augusteische Zeit.
In : Wege der Forschung „Wege zu Ovid“
Darmstadt 1971 S. 233 - 254
Egon Küppers: Ovids ‚Ars amatoria‘ und ‚Remedia amoris‘ als Lehrdichtungen.
In: Aufstieg und Niedergang der Römischen
Welt. II 31, 4 S. 2507 - 2551
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: ars amatoria II v. 295 - 306
sed te, cuicumque est retinendae cura puellae,
attonitum forma fac putet esse sua.
sive erit in Tyriis, Tyrios laudabis amictus;
sive erit in Cois, Coa decere puta.
aurata est: ipso tibi sit pretiosior auro;
gausapa si sumit, gausapa sumpta proba.
astiterit tunicata: ‚moves incendia‘ clama,
sed timida, caveat frigora, voce roga.
conpositum discrimen erit: discrimina lauda;
torserit igne comam: torte capille, place.
bracchia saltantis, vocem mirare canentis,
et, quod desierit, verba querentis habe.
putet näml. puella
in Tyriis esse „in Purpur gekleidet sein“
in Cois esse „in Seide gekleidet sein“
gausapa, orum Abendkleid
compositum discrimen „gescheiteltes Haar“
* Aus wievielen Büchern besteht die ars amatoria? Wer ist in den jeweiligen Büchern Ansprechpartner Ovids?
* Nenne einige Themen, die in der ars amatoria behandelt werden.
* Von welchem Standpunkt aus wird das Thema „Liebe“ von Ovid vorgetragen?
* Ovid stellt sich mit seiner ars amatoria in bewussten Gegensatz zu den etwa zeitgleich geschriebenen Lehrgedichten des Vergil (Georgikon) und des Horaz (ars poetica). Worin besteht dieser Gegensatz?
* Die ars amatoria ist bis heute das umstrittenste Werk Ovids. M Schanz etwa schreibt 1892 in seiner lateinischen Literaturgeschichte (Bd. II S. 147) „Ovid brennt hier ein Feuerwerk ab, das uns durch seinen Gestank
über den Ort, wo wir uns befinden, nicht in Zweifel lässt.“ Ist ein solches Urteil aus heutiger Sicht noch
gerechtfertigt?
Kernfrage 1
Impulstext: Horaz: carmen IV 5, 1-8
divis orte bonis, optime Romulae
custos gentis, abes iam nimium diu:
maturum reditum pollicitus patrum
sancto concilio, redi.
Durch der Götter Gunst kamst du in die Welt, bester du als des Romulusvolks Hüter - ferne weilst du schon allzulang:
rasche Heimkehr hattest versprochen du der Väter
heiligem Kreis: Kehre heim!
lucem redde tuae, dux bone, patriae.
instar veris enim voltus ubi tuus
adfulsit populo, gratior it dies
et soles melius nitent.
Licht schenke wieder, gütiger Herrscher, der Heimat!
Ist nämlich erst frühlingsgleich dein Antlitz
erstrahlst dem Volk, froher geht dann dahin der Tag,
heller strahlt dann die Sonne.
* Welche stilistischen und inhaltlichen Gründe sprechen dafür, diesen Text als Alterswerk des Horaz zu
bezeichnen?
Kernfrage 2
* Sprich unter Einbeziehung des nebenstehenden
Bildes über Formen und Inhalte römischer Kunst.
Prüfungsgebiet: LATEIN
Spezialgebiet
Lektüre
Senecas naturales quaestiones
Quellentext:
Seneca: naturales quaestiones VII 1(1) - 24(3)
Sekundärliteratur: S. Sambursky: Das physikalische Weltbild der
Antike. Zürich. 1965. S. 528 - 570
Albert Rehm: Das siebente Buch der naturales
quaestiones des Seneca und die Kometentheorie
des Poseidonios. In:
Sitzungsberichte d.Bayr.Akad.d.Wissenschaften
Jg. 1921. 1. Abh. S. 3 - 40.
Spezialfrage
* Übersetze den folgenden Text: nat. quaest. VII 2
proderit quaerere, num cometae condicionis sint,
cuius superiora. videntur enim cum illis quaedam
habere communia: ortus et occasus, ipsam quoque,
quamvis spargatur et longius exeat, faciem - aeque
enim ignei splendidique sunt -. itaque si omnia
terrena sidera sunt, his quoque eadem sors erit. si
vero nihil aliud sunt quam purus ignis manensque
mensibus senis neque illos conversio mundi solvit et
velocitas, illa quoque possunt et tenui constare
materia nec ob hoc discuti assiduo caeli circumactu.
condicio hier: Stofflichkeit
superiora die oben erwähnten sidera
longius exire „sich in die Länge ziehen“
mensibus senis abl. temp. statt acc. (wie lange?)
illa = sidera
* Mit welchen Fragen setzt sich Seneca im siebten Buch seiner naturales quaestiones auseinander?
* Warum spielte ein relativ seltenes Phänomen, wie das Auftreten von Kometen, eine so wichtige Rolle in der
antiken Astronomie?
* Gewinnt man beim Lesen dieses Buches den Eindruck, Seneca habe eine eigene, neue Erklärung für diese
astronomische Erscheinung gefunden?
* ignis und terra sind zwei der vier Urstoffe, die antiker Vorstellung nach einer geradlinigen Bewegung unterliegen, während der Äther, das von Aristoteles eingeführte fünfte Element, eine kreisförmige Bewegung
vollführt. Demnach entstehen Kometen und andere meteorologische Phänomene beim Aufeinandertreffen dieser
zwei Urbewegungen und sind nichts anderes als sichtbar gewordene „Reibung“. Dieser aristotelischen
Auffassung stand die Theorie Platons und der Pythagoreer entgegen, nach der alle Himmelskörper feurige und
beseelte Wesen darstellten und man im Auftauchen und Verschwinden der Kometen ein Zu- und Abnehmen von
„Seelenenergie“ zu erkennen glaubte. Welcher dieser beiden Anschauungen ist Seneca in seinen naturales
quaestiones mehr verpflichtet?
Kernfrage 1
Impulstext: Seneca: de vita beata 18 (1)
‚Aliter‘ inquis ‚loqueris, aliter vivis.‘ Hoc, malignissima
capita et optimo cuique inimicissima, Platoni obiectum
est, obiectum Epicuro, obiectum Zenoni; omnes enim
isti dicebant non quemadmodum ipsi viverent, sed
quemadmodum esset et ipsis vivendum. De virtute, non
de me loquor, et cum vitiis convicium facio, in primis
meis facio: cum potuero, vivam quomodo oportet.
»Auf eine Weise«, sagst du, »sprichst du, auf eine andere lebst du.« Ihr
böswilligen Köpfe, gerade den Besten am feindlichsten, dies wurde Platon
vorgeworfen, vorgeworfen wurde es Epikur, vorgeworfen Zeno; denn sie
alle sprachen nicht davon, wie sie selbst lebten, sondern wie auch sie selbst
leben müssten. Über die Tugend, nicht über mich spreche ich, und wenn ich
gegen die Laster Scheltreden führe, dann führe ich sie besonders gegen
meine eigenen: Sobald ich es vermag, werde ich leben, wie es sich gehört.
*
Dieses von Seneca geäußerte Eingeständnis persönlicher Unvollkommenheit ist kein „Gemeinplatz“
römischer Schriftsteller. Wie halten es andere, dir bekannte römische Autoren, mit ihren „Schwächen“?
Kernfrage 2
Impulstext: CIL X 938
[ ... ] CVSPIVS . T . F . M . LOREIVS . M . F
IIII . VIR . L . SEPTVMIVS . L . F
D . CLAVDIVS . D . F . IIII . VIR . EX
PEQVNIA . PVBLICA . D . D
S . F . CVRAVERVNT
[ ... ] Cuspius, Sohn des Titus, Marcus Loreius, Sohn des Marcus, IIII-Vir, Lucius
Septumius, Sohn des Lucius, Decimus Claudius, Sohn des Decimus, IIII-Vir, haben
sich mit öffentlichem Geld um die Abhaltung der Opfer für Götter und Göttinnen
gekümmert.
* Welche Informationen über die Verwaltung eines römischen Municipiums lassen sich aus dieser Inschrift
gewinnen?
Herunterladen