Hinweise zur Protokollanfertigung Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit werden in Form einer Publikation der Öffentlichkeit vorgelegt. Diese Aufgabe übernehmen spezialisierte Journale, die vom Forscher eine Vorlage erwarten, die den Ansprüchen des jeweiligen Journals genügt. Die Vorgaben der Journale unterscheiden sich u.U. in Details, der Aufbau einer Veröffentlichung folgt aber universellen Grundprinzipien. Die Protokolle im F.-Praktikum sind in Form einer Veröffentlichung zu verfassen. Den Studenten soll damit die Gelegenheit gegeben werden, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und die Verfassung einer Veröffentlichung zu erlernen. Eine WordTextvorlage steht den Studenten für die Protokollanfertigung zur Verfügung. Die Vorlage orientiert sich an den Richtlinien der Zeitschriften Physical Review (A, B, C) und Physical Review Letters der APS (American Physical Society). Detaillierte Informationen über die Anfertigung einer Publikation können unter dem Link http://authors.aps.org/STYLE/ gefunden werden. Bitte zunächst den Namen des Betreuers in die Kopfzeile eintragen Die Textvorlage hat folgende Struktur: 1.Titel (Versuchsbezeichnung): Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 20, zentriert, fett) 2. Autoren (Versuchsteilnehmer): Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 11, zentriert) 3. Abstract (Ziel des Versuchs, Auszug, d.h. kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse): Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 10, Blocksatz, 1 cm links und rechts eingerückt, Zeilenabstand 1), maximale Länge: 600 Zeichen 4. Autoren (Versuchsteilnehmer): Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 11, zentriert) 5. Allgemeine Informationen (Zeiten der Versuchsdurchführung und der Protokollabgabe): Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 10, Blocksatz, 1 cm links und rechts eingerückt, links ausgerichtet) 6. Haupttext: Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 11, zweispaltig gesetzt, Blocksatz, Zeilenabstand 1) 7. Überschriften: Zeichensatz (Times New Roman, Schriftgröße 14, fett) Der Haupttext ist in folgende Unterkapitel gegliedert: 1. Einleitung: Dieses Kapitel sollte in das Thema einführen. Motivation, Hintergrund und Ziele des Experiments. 2. Theorie: Prägnante Beschreibung der Theorie; sollte Formeln enthalten, die für die spätere Analyse der Messergebnisse erforderlich sind. 3. Experiment: Beschreibung des experimentellen Aufbaus und der Durchführung der Messungen. 4. Auswertung: Datenanalyse und Ergebnisse mit Fehlerabschätzung. 5. Zusammenfassung: Ausführliche Zusammenfassung des Experiments, Vergleich der Ergebnisse mit Literaturwerten. 6. Literaturliste: Es ist nicht notwendig allgemein akzeptierte physikalische Grundlagen im Protokoll zu wiederholen. Eine Aussage kann z.B. durch die Angabe eines Zitates untermauert werden. Die Literaturliste ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Veröffentlichungen kurz und verständlich gestalten zu können. Veröffentlichungen sind aus Kostengründen in der Größe begrenzt. Eine Größenbegrenzung gibt es auch für Praktikumsprotokolle. Das Protokoll sollte einen Umfang von etwa 4 bis 6 Seiten haben. Darin eingeschlossen sind der reine Text, die Formeln, die Graphen und die Tabellen. Text, Formeln, Graphen und Tabellen sollten in der Größe aufeinander abgestimmt sein. Darüber hinaus sollte zwischen dem Text und dem Platz für Formeln, Graphen und Tabellen ein ausgewogenes Verhältnis bestehen. Platzverschwendung durch überproportional große Figuren, Formeln und Tabellen ist nicht zulässig. Beachten Sie bei Graphen, dass die Achsenbeschriftungen deutlich erkennbar sein müssen. Die Gliederung des Haupttextes in der obigen Weise hat sich bewährt, dennoch sollte die Gliederung nicht als starrer Rahmen gesehen werden. Abweichungen von dem obigen Muster sind zulässig, wenn es das gestalterische Empfinden erforderlich machen sollte. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass die obigen Kernpunkte eines Protokolls (einer Veröffentlichung) dabei nicht verloren gehen. Bewertung des Protokolls: Ein perfektes Protokoll wird mit 110 Punkten bewertet. Das Bewertungsschema ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Komponente Abstract Einleitung Theorie Experiment Auswertung Zusammenfassung Literaturliste Summe Kriterium klares Ziel wichtigste Ergebnisse Hintergrund und Motivation des Experiments klare Aussage zur Durchführung (Ziel) des Experiments wichtigste Ergebnisse prägnante Beschreibung der Theorie Beschreibung der Apparatur Handhabung Datenqualität Datenpräsentation angemessene Fehlerabschätzungen Analyse und Interpretation Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen adäquate Dokumentation Gewicht 5 5 5 5 5 10 10 5 5 15 10 15 10 5 110