Die Instrumentarten

Werbung
Die Blasinstrumente
Alle Blasinstrumente sind Aerophone (=Luftklinger), da sie
erklingen, sobald der Spieler Luft in das Mundstück bläst.
Es gibt zwei Arten von Blasinstrumenten:
• Holzblasinstrumente: dazu zählen alle Blasinstrumente, die
aus Holz hergestellt werden oder ein hölzernes Rohrblatt am
Mundstück befestigt haben (z.B. Blockflöte, Klarinette,
Saxophon, Oboe, Alphorn). Auch die Querflöte zählt man zu
den Holzblasinstrumenten, weil sie früher aus Holz hergestellt
wurde.
• Blechblasinstrumente: dazu zählen alle Blasinstrumente, die
aus Metall hergestellt werden und ein metallenes Mundstück
haben (z.B. Trompete, Posaune, Horn).
Die Arten der Tonerzeugung bei
Holzblasinstrumenten
Je nach Art der Tonerzeugung kann man bei
den Holzblasinstrumenten zwischen
Lippenpfeifen und Zungenpfeifen
unterscheiden. Generell wird bei allen
Holzblasinstrumenten der Ton dadurch
erzeugt, indem der Spieler Luft in das
Mundstück des Instruments bläst.
Lippenpfeifen: Bei den Lippenpfeifen entsteht
der Ton dadurch, dass der Luftstrom durch einen
schmalen Spalt gegen eine Kante geblasen wird.
Diese Kante nennt man Labium. Am Labium
bricht der Luftstrom und beginnt im Inneren des
Instruments zu pendeln und dadurch wird die
Luftsäule in Schwingung gebracht.
Zu den Lippenpfeifen gehören die Blockflöte und
die Querflöte.
Tonerzeugung Blockflöte:
https://www.youtube.com/watch?v=T
CMLGLXrask
Blockflöte
Querflöte
Tonerzeugung Querflöte
• https://www.youtube.com/watch?v=bCaeZTk
T66Y
Zungenpfeifen: Bei den Zungenpfeifen gibt es zwei
Unterscheidungen:
a) Zungenpfeifen mit einem einfachen Rohrblatt:
Am Mundstück dieser Instrumente befindet sich ein
einseitig befestigtes, dünnes Holzblättchen, das
durch die Luft, die der Spieler ins Instrument bläst,
zum Schwingen gebracht wird. Somit wird der Ton
erzeugt.
Zu den Zungenpfeifen mit einem einfachen
Rohrblatt gehören die Klarinette und das Saxophon.
b) Zungenpfeifen mit einem doppelten
Rohrblatt: Das Mundstück dieser Instrumente
besteht aus einem Doppelrohrblatt (also zwei
dünnen Holzblättchen, die aneinandergelegt
werden und in der Mitte einen schmalen Spalt
bilden). Dieses Doppelrohrblatt wird beim
Anblasen in Schwingung versetzt und dadurch
entsteht der Ton.
Zu den Zungenpfeifen mit einem doppelten
Rohrblatt gehören die Oboe und das Fagott.
Tonerzeugung Zungenpfeifen
• Einfaches Rohrblatt:
https://www.youtube.com/watch?v=qPGUTH
Xa-ig
• Doppeltes Rohrblatt:
https://www.youtube.com/watch?v=3ghhITKg
unM
Die Arten der Tonerzeugung bei
Blechblasinstrumenten
Die Blechblasinstrumente werden normalerweise
aus Metall hergestellt, daher erhalten sie ihre
Bezeichnung.
Um die Blechblasinstrumente zum Klingen zu
bringen, presst der Spieler die Atemluft durch die
gespannten Lippen. Das Mundstück unterstützt ihn
dabei. Die dadurch entstehenden Luftschwingungen
erzeugen in der Röhre des Instruments eine
Schallwelle. Dadurch entsteht der Ton.
Die Blechblasinstrumente können aufgrund
der Form ihres Mundstückes in zwei
Kategorien unterteilt werden:
a) Blechblasinstrumente mit einem
Kesselmundstück: z.B. die Trompete, die
Posaune, die Tuba, das Flügelhorn
b) Blechblasinstrumente mit einem
Trichtermundstück: das Horn, das
Waldhorn,
Um Töne zu spielen, muss der Spieler
unterschiedliche Lippenspannungen erzeugen:
je schneller die Lippen schwingen, desto höher
erklingt der Ton, je langsamer die Lippen
schwingen, desto tiefer erklingt der Ton.
In erster Linie werden auf den
Blechblasinstrumenten Naturtöne erzeugt:
dabei handelt es sich um Töne, die aufgrund
einer bestimmten Schwingung entstehen.
Weil in der Naturtonreihe nur bestimmte Töne
vorhanden sind, brauchen die
Blechblasinstrumente sogenannte Ventile. Mit
Hilfe dieser Ventile können alle Töne erzeugt
werden: durch das Drücken der Ventile kann der
Luftstrom, welcher durch das Instrument fließt,
beliebig verlängert oder verkürzt werden und
dadurch entstehen unterschiedliche Töne. Je
länger der Weg der Luft durch das Instrument
durch ist, desto tiefer klingt der Ton. Je kürzer
der Weg der Luft ist, desto höher klingt der Ton.
Die Posaune hat als einziges
Blechblasinstrument keine Ventile, sondern
Züge. Der Posaunenzug ist ein langer Bogen, mit
dem das Rohr verlängert wird, um verschiedene
Töne zu erzeugen.
Alle Blechblasinstrumente besitzen aber einen
Schalltrichter: dieser befindet sich am Ende der
Röhre und verstärkt den Ton. Deshalb klingen
Blechblasinstrumente meist auch lauter als
Holzblasinstrumente, denn diese besitzen
keinen Schalltrichter.
Die Arten der Tonerzeugung bei
Blechblasinstrumenten
• https://www.youtube.com/watch?v=acElgtyYd
6c
• https://www.youtube.com/watch?v=IaE2ALP4
9ck
Herunterladen