STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 1 _____________________________________________________________________ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a A 2 α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke von E = 500 kVm-1. Weiter sind α = π/6 und b = 3 mm. a) Wie gross wird die Spannung U12 zwischen den zwei Punkten 1 und 2 ? b) Wie gross wird die Spannung zwischen den Klemmen A und B ? ____________________________________________________________________ 2. PLATTENKONDENSATOR Gegeben seien zwei kreisförmige metallische Platten im Abstand von d = 2 mm. PlattendurchA messer ∆ = 400 mm. d a) Wie gross ist die Kapazität C dieser Anordnung in Luft ? b) Wie gross ist die gespeicherte Energie W bei UAB = 1 kV ? B ∆ c) Wie gross wird die Anziehungskraft F zwischen den Platten ? d) Zwischen die Platten wird Pertinax gebracht. Wie gross werden so a) bis d) ? ____________________________________________________________________ 3. ZYLINDERKONDENSATOR Gegeben ist ein konzentrischer Zylinderkondensator mit dem Dielektrikum Luft. r1 = 8 mm, r2 = 1 mm, l =30 cm. a) b) c) Wie gross ist die Kapazität C ? C pro Längeneinheit ? Fm-1 ? Was geschieht, wenn das Dielektrikum aus Teflon besteht ? ____________________________________________________________________ 4. Zwischen die Platten eines Plattenkondensators mit d = 25 mm und L = 60 mm wird ein Elektron mit der Geschwindigkeit v = 0,1 c geschossen. c = 300'000 kms-1. Dabei wird das Elektron e um a = 8 mm abgelenkt. Welche Spannung U liegt an den Platten des Kondensators ? ____________________________________________________________________ BRAUN’ sche RÖHRE ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 2 _____________________________________________________________________ 5. GESCHICHTETER KONDENSATOR a) b) d1 = 300 µm, d2 = 500 µm, εr1 = 3,8, εr2 = 4,7; Q = 2,5 µC, Plattenfläche A = 2 900 cm c) Wie gross sind die Verschiebungsdichten (Flussdichten) D1 und D2, sowie die Feldstärken E1 und E2 in den beiden Dielektrika (Isolierstoffschichten) ? Welchen Spannungen U1 und U2 liegen über den beiden Isolierschichten ? Wie gross wird die Kapazität C der Anordnung ? ____________________________________________________________________ 6. GESCHICHTETER KONDENSATOR a) Wie gross sind die Verschiebungsdichten (Flussdichten) D1 und D2, sowie die Feldstärken E1 und E2 in den beiden Dielektrika (Isolierstoffschichten) ? b) Wie gross sind U2 und die Gesamtspannung U ? d1=500 µm, d2= 1 mm, εr1=3,8, εr2= 1 c) Wie gross wird die Kapazität C der Anord2 U1= 100 V, Plattenfläche A= 100 cm nung ? ____________________________________________________________________ 7. GESCHICHTETER ROLLKONDENSATOR Je zwei Aluminium- und Polystyrolstreifen von l = 10 m Länge und b = 3 cm Breite werden gemäss der nebenstehenden Figur übereinandergelegt und anschliessend zusammengerollt. Der Isolierstoff Polystyrol ist δPol = 20 Wie gross wird die Kapazität C zwischen den beiµm und das Al δAl = 50 µm dick. εPol den Anschlussdrähten, die je mit einem der Alumi= 2,7 niumstreifen verbunden sind ? ____________________________________________________________________ 8. DREHKONDENSATOR IN LUFT Stator und Rotor eines Luftdrehkondensators sind aus halbkreisförmigen Aluminiumplatten-Platten gebildet. Der Abstand zwischen den Platten betrage δLuft = 600 µm. Mit wie vielen Platten kann eine Kapazität von C = 250 pF erreicht werden ? n = ? r = 3 cm ____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 3 _____________________________________________________________________ Gegeben sei ein Plattenkondensator mit dem Plattenabstand d = 1 mm, angeschlossen an eine Spannung von U = 500 V. In den Plattenraum wird eine Teflonplatte mit d1 = 600 µm gebracht. Welche Spannung U1 liegt an der Teflonplatte ? ____________________________________________________________________ 9. 10. PLATTENKONDENSATOR LADUNG UND KRAFT +Q1 -Q3 P +Q2 Die Punktladungen Q1 = 25 nAs, Q2 = 15 nAs und Q3 = - 20 nAs bilden die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes mit der Seitenlänge a = 10 cm. r Welche Feldstärke E herrscht im Mittelpunkt P des Dreiecks ? Welcher Winkel liegt zwischen E und der Verbindungslinie von Q1 und Q3 ? ____________________________________________________________________ Zwischen zwei konzentrisch angeordneten, dünnwandigen Metall – Hohlkugeln befinden sich zwei εr2 Isolationsschichten mit εr1 = 5 und εr2 = 3. Die Radien betragen r1 = 9 cm, r2 = 11 cm und r3 = r2 12 cm. r3 a) Wie gross ist die Kapazität C des Kondenεr1 r1 sators ? b) Welche Spannung UMax darf höchstens zwischen den Elektroden herrschen, wenn die Feldstärke im Kondensator an keiner Stelle EMax = 3 MVm-1 überschreiten darf ? ____________________________________________________________________ 11. KUGELKONDENSATOR 12. STROMDICHTE An einem stromführenden Kupferdraht wird zwischen zwei l = 5 m auseinanderliegenden Punkten die Spannung U = 450 mV gemessen. Der Drahtdurchmesser beträgt δ = 700 µm. ρCu = 17,5⋅10-9 Ωm a) Welche Stromdichte J herrscht im Leiter ? b) Welcher Strom I fliesst im Leiter ? ____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 4 _____________________________________________________________________ 13. ZYLINDRISCHES FELD Zwischen zwei dünnwandigen, koaxial angeordneten Metallrohren der Länge L = 2 m mit den Radien r1 = 1 cm und r2 = 2 cm befindet sich ein Medium mit ρ = 50 MΩ⋅m. Die elektrische Feldstärke soll an keiner Stelle den Wert E = 2 MVm-1 übersteigen. a) Welche Spannung U darf maximal zwischen den beiden Rohren herrschen? b) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Rohren ? ____________________________________________________________________ 14. FELD AN KUGEL Zwischen zwei dünnwandigen Metall – Hohlkugeln mit r1 = 4 cm und r2 = 1 dm, die konzentrisch angeordnet sind, befindet sich ein Medium mit ρ = 100 MΩ⋅m. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Metallkugeln ? b) Wie gross ist die maximal auftretenden Feldstärke E, wenn zwischen den Kugeln die Spannung U = 25 kV herrscht ? ____________________________________________________________________ 15. ZYLINDRISCHES FELD Zwischen zwei dünnwandigen, koaxial angeordneten Metallrohren der Länge L = 4 m mit den Radien r1 = 1 cm und r2 = 4 m befindet sich ein Medium mit ρ = 150 Ω⋅m. Der Strom im inneren Rohr betrage I = 50 kA. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Rohren ? b) Wie gross ist die maximal auftretende Feldstärke E ? c) Wie gross ist die Spannung U zwischen den Rohren ? ____________________________________________________________________ 16. FELD AN HALBKUGEL Zwischen zwei dünnwandigen Metall – Hohl - Halbkugeln mit r1 = 10 m und r2 = 100 m, die konzentrisch angeordnet sind, befindet sich ein Medium mit ρ = 100 Ω⋅m. Randeffekte sollen unberücksichtigt bleiben. a) Welcher Widerstand R besteht zwischen den beiden Metall - Halbkugeln ? b) Wie gross ist die maximal auftretenden Feldstärke E, wenn zwischen den Kugeln ein Strom von I = 30 kA fliesst ? ____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 5 _____________________________________________________________________ 81.2 Lösungen 1. ELEKTRISCHES FELD a) U12 = 1,5 kV b) U = 7,5 kV ____________________________________________________________________ 2. PLATTENKONDENSATOR a) C = 556,33 pF b) W = 278,16 µJ c) F = 139,1 mN da) C = 2,67 nF db) W = 1,34 mJ dc) F = 667,6 mN ____________________________________________________________________ 3. ZYLINDERKONDENSATOR a) ca) C = 8,03 pF C = 16,86 pF b) cb) C’ = 26,754 pFm-1 C’ = 56,182 pFm-1 ____________________________________________________________________ 4. BRAUN’ sche RÖHRE 2 2 ⋅ a ⋅ m ⋅ d 0,1⋅ c U = 568,54 V U= ⋅ ; m = 9,108⋅10-28 g e L ____________________________________________________________________ 5. GESCHICHTETER KONDENSATOR D1 = 27,78 µAsm-2 D2 = 27,78 µAsm-2 E1 = 825,6 kVm-1 E2 = 667,5 kVm-1 b) U1 = 247,68 V U2 = 333,75 V c) C = 5,75 nF (C1 = 10,094 nF C2 = 13,35 nF ) ____________________________________________________________________ a) 6. GESCHICHTETER KONDENSATOR D1 = 6,73 µAsm-2 D2 = 6,73 µAsm-2 -1 E1 = 200 kVm E2 = 760 kVm-1 b) U = 860 V U2 = 760 V c) C = 78,24 pF (C1 = 672,9 pF C2 = 88,54 pF ) ____________________________________________________________________ a) 7. GESCHICHTETER ROLLKONDENSATOR C = 717,19 nF ____________________________________________________________________ 8. DREHKONDENSATOR IN LUFT n = 13 Platten ____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str STR – ING Elektrotechnik 10 - 81 - 6 _____________________________________________________________________ 9. PLATTENKONDENSATOR U1 = 208,33 V (U2 = 291,67 V) d1 d + 2 ) ( U = U1 + U2 = E1 ⋅ d1 + E 2 ⋅ d2 = D ⋅ ε 0 ⋅ εr1 ε 0 ____________________________________________________________________ 10. LADUNG UND KRAFT E = 110,35 kVm-1 δ = 17,78° , 0,3104 rad (E1 = 67,407 kVm-1 , E2 = 40,444 kVm-1 , E3 = 53,925 kVm-1 ) ____________________________________________________________________ 11. KUGELKONDENSATOR a) C = 169,46 pF (C1 = 275,38 pF C2 = 440,6 pF ) b) UMax = 71,5 kV (U1 = 44 kV U2 = 27,5 kV ) ____________________________________________________________________ 12. STROMDICHTE a) I = 1,979 A b) J = 5,143 Amm-2 ____________________________________________________________________ 13. ZYLINDRISCHES FELD a) U = 13,863 kV b) R = 2,758 MΩ ____________________________________________________________________ 14. FELD AN KUGEL a) R = 119,37 MΩ b) E = 682,1 kVm-1 ____________________________________________________________________ 15. ZYLINDRISCHES FELD a) R = 8,274 Ω b) E = 29,842 MVm-1 c) U = 413,69 kV ____________________________________________________________________ 16. FELD AN HALBKUGEL a) R = 358,1 mΩ b) E = 2,387 kVm-1 ____________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Kurt Steudler str