Irys Feurig, Manfred Jahn Unter Mitarbeit von Andrea van Kessel Deutsch/Kommunikation Hotel und Gastronomie Ein Arbeitsbuch für berufliche Schulen 2. Auflage Bestellnummer 40250 [email protected] www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-40250-3 © Copyright 2016: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. 3 Vorwort Auszubildende lernen am besten, wenn sie sich mit den Inhalten identifizieren können – auf dieser Erkenntnis baut das vorliegende Arbeitsbuch „Deutsch/Kommunikation – Hotel und Gastronomie“ auf. Texte, Übungen, Beispiele und Aufgabenstellungen sind entsprechend speziell auf das Berufsleben im Hotel- und Gastronomiebereich zugeschnitten. So können die Auszubildenden die Lernangebote des berufsbegleitendenden Deutschunterrichts leichter annehmen und intensiver nutzen. Das Wiedererkennen bestimmter Fachbegriffe und Kommunikationssituationen aus dem eigenen Berufsalltag fördert zudem die Leistungsmotivation. Kommunikative Fähigkeiten sind in der Hotellerie und Gastronomie besonders wichtig. Dieses Arbeitsbuch bietet deshalb – basierend auf wichtigen Lehrplaninhalten – neben knapp bemessenen Erklärungen und Hinweisen vor allem vielfältige Übungsmaterialien zur Ausprägung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit für den Berufsalltag an. Ob Geschäftsbriefe, Telefonnotizen oder Texte für die Hotelzeitung – Arbeitgeber erwarten von ihren Auszubildenden einen sicheren Umgang mit der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Die in diesem Buch ausgewählten Regeln und Anwendungsaufgaben sollen hierzu beitragen. „Deutsch/Kommunikation – Hotel und Gastronomie“ liegt aktuell in der 2. Auflage vor. Mit Blick auf die Kundenrückmeldungen und Wünsche nach zusätzlichen Inhalten – besonders für das 3. Lehrjahr und die Systemgastronomie – wurde das Buch aktualisiert und u. a. um folgende Themen erweitert: 왘 왘 왘 왘 왘 왘 Präsentationen beurteilen (S. 18) Befindlichkeiten von Gästen prüfen (S. 26) Situationsgebundene Gesprächsführung (S. 49 f.) Flyer und Hotelzeitungen (S. 69 ff.) Mit Arbeitszeugnissen umgehen können (S. 105 ff.) Sprachliches Dessert (S. 153) Die bisherige Liste „Fachbegriffe in Hotellerie und Gastronomie“ zur Erweiterung des berufsspezifischen Wortschatzes befindet sich jetzt als Kopiervorlage im Lehrerhandbuch, sodass die Lehrkraft für sich entscheiden kann, ob und wann sie sie im Unterricht einsetzt. „Deutsch/Kommunikation – Hotel und Gastronomie“ kann eigenständig (ergänzt um aktuelle Zeitungsartikel und Lektüre) oder auch unterstützend zum Deutsch-Lehrbuch eingesetzt werden. Bitte beachten Sie: Zur Erleichterung des Leseflusses wird im Text häufig nur die männliche Bezeichnung verwendet, selbstverständlich sind jedoch alle weiblichen Personen in gleicher Weise mitgedacht und angesprochen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! Autoren und Verlag 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Lern- und Arbeitstechniken nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 2 3 4 5 Den eigenen Lerntyp herausfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit anderen im Team arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sich Informationen beschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzvorträge vorbereiten und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präsentationen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 9 10 11 14 Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 2 3 4 Kommunikation im Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die vier Seiten einer Nachricht kennen und erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikationsstörungen wahrnehmen und vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formen der Kommunikation beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 21 22 24 Gespräche führen im beruflichen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1 2 3 4 5 Gesprächskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ohne Worte – der Körper redet immer mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sich auf verschiedenen Sprachebenen äußern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespräche mit Gästen führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Gäste begrüßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Gäste beraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Mit Beschwerden umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Mit Gästen telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Small Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Situationsgebundene Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 31 34 36 41 41 42 43 44 47 49 Schreiben im beruflichen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1 Sachverhalte festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Mitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Privater und geschäftlicher Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Einladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Angebotsschreiben und Werbebriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Flyer und Hotelzeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Reservierung und Buchungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Beschwerden und Reklamationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Kündigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 E-Mails im privaten und geschäftlichen Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 52 52 54 57 60 65 67 68 69 71 72 75 76 5 3 Beschreiben von Gegenständen, Vorgängen und Wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Beschreiben von Gegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Beschreiben von Vorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Beschreiben von Wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 79 82 83 Sich bewerben und vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 1 Eigene Standortbestimmung – meine Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Stellenanzeigen richtig lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bewerbungsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bewerbungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Initiativbewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sich online bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 E-Mail-Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorstellungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Mit Arbeitszeugnissen umgehen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 88 91 93 95 97 98 100 102 105 Richtig schreiben – die (neue) Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1 2 3 4 5 6 Arbeiten mit Nachschlagewerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibung des s-Lautes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwierigkeiten mit Vokalen und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibung mit Bindestrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Umgang mit Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Grundlegende Regeln zur Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Großschreibung von Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Groß- und Kleinschreibung bei Anreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Groß- und Kleinschreibung von Tageszeiten und Wochentagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Probleme der Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Straßennamen und ihre Schreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 113 115 119 122 127 127 130 133 134 135 135 140 Zeichen setzen – Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 2 3 4 5 6 Komma bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komma zwischen Hauptsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komma bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komma bei mehrteiligen Datums-, Wohnungs- und Zeitangaben, bei Anrede, Ausrufen und Stellungnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Test zur Kommasetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 146 147 148 150 151 152 Kleines sprachliches Dessert … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Fachbegriffe der Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Privater und geschäftlicher Schriftverkehr 2.2 Anfragen Anfragen sind rechtlich unverbindliche Schreiben. Die Anlässe sind vielfältig. Man wünscht sich genauere Informationen, möchte Kataloge, Informationsmaterial oder Preislisten einsehen und sich dadurch vielleicht einen Marktüberblick verschaffen oder man bittet eine Firma, ein ganz konkretes Angebot zu erstellen, fordert gezielt Studien- oder Schulungsunterlagen bzw. Antragsformulare an. Nehmen Sie Bezug auf Anzeigen oder einen Messebesuch, geben Sie dann den Grund für Ihre Anfrage an und legen Sie dar, welche konkreten Informationen Sie wünschen (z. B. Preise, Lieferbedingungen u. a.). 5 Vergleichen Sie die Aussagefähigkeit der beiden nachfolgenden Anfragen. Formulieren Sie diejenige Anfrage, die einige Angaben vermissen lässt, genauer! 1. Anfrage Anfrage zu Weiterbildungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, in einem Artikel im Altenburger Tageblatt las ich, dass Sie in Ihrem Unternehmen einige interessante Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Ich möchte gern mehr darüber erfahren, vor allem welche Voraussetzungen zu erfüllen sind bzw. ob es Altersbeschränkungen für die Teilnahme gibt. Bitte senden Sie mir entsprechendes Infomaterial an o.g. Adresse. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Martina Klare 2. Anfrage Geburtstagsfeier Sehr geehrte Damen und Herren, meine Schwester feiert in Kürze ihren 30. Geburtstag. Sie ist begeisterte Kanusportlerin und will deshalb mit ihren Sportfreunden im Vereinsraum des Sportlerheimes feiern. Sie hat mich um Mithilfe bei der Vorbereitung gebeten. Ich würde gern Ihren Partyservice in Anspruch nehmen. Bitte schreiben Sie mir, ob das möglich ist. Mit freundlichen Grüßen Andreas Unklar 67 68 Schreiben im beruflichen Alltag 2.3 Angebotsschreiben und Werbebriefe Unternehmen freuen sich in der Regel über Ihr Interesse, antworten auf Ihre Anfragen und geben die gewünschten Informationen. Sie unterbreiten Ihnen Angebote oder senden Informationsmaterial zu. Auch im Bereich Hotel und Gastronomie müssen Angebote für potenzielle Kunden formuliert werden. Ein Angebot gilt als erster Schritt in Richtung Vertragsabschluss und sollte verständlich und ausführlich sein, damit ein Vergleich mit anderen Anbietern möglich ist. Es muss vor allem alle vertragswesentlichen Bestandteile enthalten, sodass der Empfänger das Angebot mit einem einfachen „Ja“ annehmen kann. Werbebriefe sind unverlangte Angebote an Kunden bzw. potenzielle Kunden, die dazu dienen, ein Produkt oder eine Dienstleistung anzupreisen. 6 Das folgende Antwortschreiben kann als Angebot verstanden werden, leider ist es unvollständig und fehlerhaft. Korrigieren und ergänzen Sie das Anschreiben, und setzen Sie auch die fehlenden Kommas. Sehr geehrter Herr Unklar Vielen Dank für ihr interresse. Wir freuen uns dass Sie unser Unternehmen für ihre feierlichkeiten ausgewält haben. Gern helfen wir Ihnen beim ausgestalten der Geburtstagsfeier ihrer Schwester. Leider geht aus Ihren Schreiben nicht hervor wann und wo die Feier statt finden soll. Auch wissen wir nicht, ____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ Deshalb haben wir uns dazu endschlosen Ihnen einige Menüvorschläge zu senden. Bitte melden Sie sich in den nächsten Tagen telefonich oder kommen Sie persöhnlich bei uns vorbei damit wir alle offenen fragen klären können. Mit freundlichen Grüssen 7 Erstellen Sie ein Angebot zu dem nachfolgend geschilderten Sachverhalt. Herr Friedmann und Frau Herzberger planen ein Klassentreffen und wollen in Ihrem Haus den kleinen Saal mieten, der 40 Personen Platz bietet. Ab 17:00 Uhr soll es ein Buffet geben, die Getränke bezahlen die Gäste vor Ort. Einige Hotelzimmer werden ebenfalls benötigt, da manche der ehemaligen Schüler einen langen Anreiseweg haben. Damit Herr Friedmann und Frau Herzberger die Einladungen absenden können, brauchen sie von Ihnen die dafür notwendigen Informationen. Privater und geschäftlicher Schriftverkehr 8 Beantworten Sie die folgende Anfrage und entwickeln Sie ein aussagefähiges Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren, durch einen Artikel in der Zeitschrift „Elbland“ sind wir auf Sie aufmerksam geworden und haben gelesen, dass Sie Führungen durch Ihren Betrieb und Weinverkostungen anbieten. Wir wollen Restaurantfachleute werden und haben innerhalb der Ausbildung schon einiges über die Weinherstellung erfahren. Nun möchten wir vor Ort unser Wissen erweitern und Ihr Unternehmen näher kennenlernen. Wir würden gern am Mittwoch, dem 19.06.20.., um 15:00 Uhr mit 20 Personen an einer Ihrer Führungen mit anschließender Verkostung teilnehmen. Bitte teilen Sie uns mit, ob das möglich ist. Mit freundlichen Grüßen 9 Entwerfen Sie einen Werbebrief, dem auch ein Flyer beigelegt werden soll, entsprechend der folgenden Situation. In Ihrem Hotel sind die Baumaßnahmen beendet. Die Gäste können nun Sauna, Whirlpool und Schwimmbecken sowie einen Fitnessraum nutzen. Massagen werden ebenfalls angeboten. Friseur- und Kosmetiksalon stehen wie bisher zur Verfügung, wurden aber auch umgebaut und modernisiert. Es sind Eröffnungsangebote geplant. 2.4 Flyer und Hotelzeitungen Flyer erstellen Flyer haben einen festen Platz im Alltag eingenommen. Sie informieren beispielsweise über Veranstaltungen, Sonderangebote, die Einführung neuer Produkte, die Eröffnung von Geschäften und Dienstleistungseinrichtungen. Mit dieser Form kann Werbung relativ kostengünstig und unkompliziert erfolgen. Flyer können in großer Anzahl gedruckt und es können viele Menschen damit erreicht werden. Auch im Hotelbetrieb sind Flyer ein wichtiges Werbemittel. Worauf kommt es an: 왘 왘 왘 왘 Mit Farbe und Kontrasten lässt sich Aufmerksamkeit erregen. Abbildungen machen neugierig. Sie sollen die Textbotschaft unterstützen. Kurze, präzise, fehlerfreie (!) Texte informieren über das Anliegen. Klarheit und Übersichtlichkeit bleiben gewahrt, wenn maximal drei Schriftarten verwendet werden. 69 Privater und geschäftlicher Schriftverkehr 10 Sammeln Sie verschiedene Flyer und besprechen Sie in der Gruppe deren Inhalte, mögliche Aussageabsichten und die Art der Gestaltung. 11 Wählen Sie einen Flyer aus, der Ihrer Meinung nach der gelungenste ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Mit der Hotelzeitung werben Viele Hotels entwickeln für ihre Gäste eine kleine hausinterne Zeitung, die täglich in der gleichen Form erscheint. An der Rezeption oder im Frühstücksraum ausgelegt, kann sie der Gast lesen und selbstverständlich auch mitnehmen. Sie enthält aktuelle Informationen und Tipps für den Tag. Das könnten beispielsweise ein kurzer Wetterbericht, ein passender Ausflugstipp, ein besonderes Angebot des Hotelrestaurants oder eine Empfehlung vom Barkeeper sein. Vielleicht wird auch ein Kinderfest veranstaltet oder der Chef lädt zu einer Ausfahrt mit seinem Oldtimerbus. Ihr Anliegen ist es dabei in jedem Fall, Ihr Haus attraktiv zu vermarkten. Ein passendes Zitat kann „auflockern“. Vorsicht ist bei der Verwendung von Witzen angebracht, sie dürfen nicht albern oder anstößig wirken. 12 Gestalten Sie eine Frühstückspost im DIN-A4-Format am PC und lassen Sie sich von dem vorstehenden Muster inspirieren. Geben Sie Ihrem Hotel und Ihrer Frühstückspost einen eigenen Namen. 13 Arbeiten Sie im Team: Entwickeln Sie ein anderes Format für eine Hotelzeitung. Legen Sie bestimmte Inhalte fest und lassen Sie Raum für kreative Ideen jedes einzelnen Teammitgliedes. 2.5 Reservierung und Buchungsbestätigung Wird für eine Familienfeier oder eine Tagung ein Raum gemietet oder müssen Hotelzimmer gebucht werden, erfolgt das in den meisten Fällen auf telefonischem Weg. Da aber auch hier ein Vertrag abgeschlossen wird, ist die Schriftform trotzdem notwendig. Der Gast möchte sicher sein, dass die telefonische Absprache verbindlich ist und er sich darauf verlassen kann. 71 98 Sich bewerben und vorstellen Checkliste „Initiativbewerbung“ 9 Haben Sie Ihr Anschreiben so verfasst, dass der Empfänger von Ihrer Leistungsmotivation überzeugt wird und Sie für das Unternehmen ein Gewinn sind? 9 Haben Sie nur das aktuellste Berufsschul- oder Abschlusszeugnis oder die jüngste Arbeitsbeurteilung als Kopien oder als Anhang mitgeschickt? 9 Haben Sie Ihre Initiativbewerbung an die dafür zuständige Person gesandt? 9 Wird klar definiert, in welchem Arbeitsbereich Sie tätig werden wollen? 9 Kennen Sie die Onlineadresse des zuständigen Personalverantwortlichen? Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihre Bewerbung im virtuellen Papierkorb verschwindet. 9 Haben Sie mitgeteilt, dass Sie selbstverständlich nach erfolgter Aufforderung die ausführlichen Bewerbungsunterlagen nachreichen? 9 9 Besteht das Anschreiben aus maximal einer Seite und der Lebenslauf aus höchstens zwei Seiten? Ist Ihre Initiativbewerbung einzigartig und erweckt sie nicht den geringsten Eindruck eines Serienbriefes? Tipp Nutzen Sie auch die Onlinebewerbungscenter, die größere Unternehmen anbieten. Hier können Stellensuchende ihr Bewerberprofil und Jobgesuch hinterlegen. 7 Sich online bewerben Weit über die Hälfte der großen Unternehmen in Gastronomie und Hotellerie bietet die Möglichkeit der Onlinebewerbung für ihre Mitarbeitersuche an. Der Stellensuchende muss nach bestimmten Vorgabefeldern ein Onlineformular ausfüllen, das nach Lebensdaten, Schul- und Berufsausbildung, fachlichen und persönlichen Fähigkeiten, EDV- und Sprachkenntnissen, interkulturellen Erfahrungen und manchmal auch nach der Zukunftsplanung fragt. Einige Textfelder bieten Platz für ausführliche Formulierungen. Komplexere Formulare ermöglichen das Anfügen von Zeugnissen , des Lebenslaufs und eines Anschreibens als Datei. Wichtiger Hinweis Das Onlineformular ist Ihr erster Eindruck, den Sie bei einem Unternehmen hinterlassen. Sich online bewerben Beispiel eines Onlineformulars zur Bewerbung als Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie JETZT BEWERBEN ALS Ausbildung Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Kontaktdaten Bitte füllen Sie mindestens die mit einem * gekennzeichneten Felder aus. Anrede* Herr Titel ✓ ✓ Vorname* Nachname* Geburtsdatum* TT.MM.JJJJ PLZ* Land Deutschland Stadt* Straße/Nr.* Telefon/Handy* E-Mail* ✓ Angaben zum Jobprofil Frühester Arbeitstermin* TT.MM.JJJJ Beschäftigungsart* Vollzeit ✓ Anhänge Sie können diverse Dateien Ihrer Bewerbung anhängen wie z. B. ein Lebenslauf. Zulässig sind die folgenden Formate: .doc, .docx, .odt, .pdf, .png, .jpg, .gif. Anschreiben Durchsuchen … Lebenslauf Durchsuchen … Zeugnis(se) Durchsuchen … Foto Durchsuchen … Ihre Nachricht an uns 1 Führen Sie Vorteile und Nachteile einer Formular-Bewerbung für die Bewerber an. 2 Überlegen Sie, was Sie in die freien Textfelder schreiben. 3 Suchen Sie nach überzeugenden Argumenten, warum Sie sich gerade bei diesem von Ihnen ausgewählten Unternehmen bewerben. Tipp Formulieren Sie sachlich, ohne Wortschnörkel und mit Blick auf die Unternehmensphilosophie. Bleibt eine Antwort aus, sollten Sie nach fünf oder sechs Tagen telefonisch oder per E-Mail höflich nachhaken, ob die Onlinebewerbung eingegangen und beim richtigen Ansprechpartner gelandet ist. 99 100 Sich bewerben und vorstellen 8 E-Mail-Bewerbung Man kann eine E-Mail als Kurzbewerbung oder vollständige Bewerbung verschicken. Sie sollte jedoch individuell und auf das Unternehmen zugeschnitten, also keine Serien-E-Mail sein. Die Kurzbewerbung sollte aus einem aussagekräftigen Anschreiben und einem verkürzten Lebenslauf mit stellenrelevanten Informationen bestehen. Beides schreibt man am besten fortlaufend direkt in die E-Mail. Kurzbewerbungen eignen sich vor allem im Anschluss an Telefonate mit einem Ansprechpartner oder bei Kontakten auf Berufsmessen und Jobbörsen. Beispiel einer E-Mail-Kurzbewerbung An … [email protected] Cc … Betreff: Meine Bewerbung als Hotelfachmann Sehr geehrter Herr Anton, ich bedanke mich für das freundliche Telefonat und die Aufforderung, Ihnen meine Kurzbewerbung zu schicken. Die Stelle als Hotelfachmann mit dem Schwerpunkt Rezeption interessiert mich sehr. Das von Ihnen beschriebene Aufgabenfeld klingt spannend und herausfordernd. Meine Abschlussprüfung habe ich im Sommer erfolgreich absolviert. In meinem Ausbildungsbetrieb wurde ich überwiegend im Rezeptions- und Marketingbereich, teilweise auch im Housekeeping eingesetzt. Mit den PC-Anwenderprogrammen Hogatex und Fidelio kann ich sicher umgehen. Nach dem Ausbildungsende habe ich drei Monate in der Rezeption eines Golfhotels in Irland gearbeitet, das hat meine Berufspraxis und Englischkenntnisse sehr bereichert. Ich bin überzeugt, in Ihr Unternehmen zu passen. Ich bin nicht ortsgebunden und habe mich auf Ihrer Homepage über die Hotelstandorte Ihres Unternehmens informiert. Gern sende ich Ihnen meine ausführlichen Bewerbungsunterlagen und hoffe bald auf eine Nachricht von Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Kai Marger Blumenstr. 44 89654 München Telefon: 089 66677889 E-Mail: [email protected] Kurzbiografie 1996 2012 2012–2015 Ab 08/2015 Geboren in Hannover Realschulabschluss Ausbildung zum Hotelfachmann Tätigkeit in Irland/Golfhotel/3 Monate 158 Bildquellenverzeichnis Fotos Bibliographisches Institut GmbH, Berlin: S. 109.3 BilderBox.com, Thening/Österreich: S. 15.1, 16.2, 41.1 Bildungsverlag EINS GmbH, Köln: S. 15.3 Bildungsverlag EINS GmbH/Werner Fürst/Erik Schnauder/Konrad Schuler: S. 22 dpa Picture-Alliance GmbH, Frankfurt: S. 31 (KPA/TopFoto), 70.3 (akg-images) Fotolia Deutschland GmbH, Berlin: S. 7.1 (endostock), 7.2 (pressmaster), 8.1 (andersphoto), 8.2 (BillionPhotos.com), 15.2 (Magnus), 17.2 (Aleksey Kondratyuk), 20 (ACP prod), 24 (pressmaster), 25.1 (DeVIce), 25.2 (LaCatrina), 25.3 (LaCatrina), 27.1 (JackF), 27.2 (endostock), 28 (Yuri Arcurs), 29 (Antonio Nunes), 32.1 (foto.fritz), 32.2 (poeto_design), 33.1 (ikonoklast_hh), 33.3 (bilderstoeckchen), 35 (karepa), 37 (Gerhard Seybert), 40.1 (Franz Pfluegl), 40.2 (lantapix), 47 (Peggy Blume), 51.1 (Gernot Krautberger), 51.2 (Suprijono Suharjoto), 55 (Michaela Brandl), 59 (negrobike), 60 (contrastwerkstatt), 65.1 (klickerminth), 65.2 (impuls), 70.1 (jokatoons ), 70.2 (nezezon), 82 (marylooo), 85.1 (Robert Kneschke), 85.3 (Robert Kneschke), 86 (MK-Photo), 91 (Frank Eckgold), 109.2 (Christian Jung), 142 (Martina Berg) iStockphoto LP, Calgary/Canada: S. 8.3 (triloks), 13 (Olha_Afanasieva), 65.3 MEV Verlag GmbH, Augsburg: S. 12, 16.1, 16.4, 19.1, 19.2, 33.2, 34, 43.1, 44, 52, 57, 71, 79, 85.2, 89, 92, 96, 104, 109.1, 120, 129, 132.1–132.6, 133, 137, 143.1, 143.2, 146, 147, 149.2, 152 PIXELIO: S. 149.1 (Jens Bredehorn) Project Photos GmbH & Co. KG, Walchensee: S. 27.3 Shutterstock.com: S. 16.3 (HSNphotography) Karikaturen/Zeichnungen Adja Schwietring/Bildungsverlag EINS: S. 9, 38, 41.2, 43.2, 45, 69, 76, 80, 83, 93, 98, 102.1–102.4, 103, 110, 112, 113, 115, 119, 123, 124, 125, 127, 136, 138, 143.3 Umschlag Fotolia Deutschland GmbH, Berlin/Robert Kneschke (rechts und links) MEV Verlag GmbH, Augsburg (Mitte)