Ableismus/ Ableism „Diskriminierungspraxis gegenüber Menschen, denen körperliche und/oder geistigen „Behinderungen“ und/oder Einschränkungen zugeschrieben werden.“ Ambiguität Mehrdeutigkeit adäquat „angemessen“, „sich deckend“, „passend“, „übereinstimmend“ Aggregat-Hypothesen betreffen Population Singuläre Hypothesen betreffen Einzelpersonen Antezedenz Grund, Voraussetzung, Ursache, Bedingung eines Ereignisses oder einer Entscheidung (selten) im Gegensatz zu Konsequenz, siehe Kausalität. Ambiguität Mehrdeutigkeit Asymptotisch Methode, um das Grenzverhalten von Funktionen zu klassifizieren, indem man nur den wesentlichen Trend des Grenzverhaltens beschreibt Aversiv Widerwillen hervorrufend Axiomatisierung ausdrücken in formaler Sprache basal Grundlegend, „basic“ Bias Verzerrung: durch falsche Untersuchungsmethoden (z. B. Suggestivfragen) verursachte Verzerrung des Ergebnisses einer Repräsentativerhebung Binär zweiteilig“ und reduziert auf nur zwei Geschlechter: männlich und weiblich Deduktion Ableitung des Besonderen und Einzelnen aus dem Allgemeinen (aus Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Modellen, Theorien). Deprivation Unter Deprivation versteht man in der Psychologie ein Zustand der Entbehrung und des Mangels, wobei man verschiedene Arten von Deprivation unterscheidet: Bei der sozialen Deprivation werden Betroffene sozial ausgegrenzt, bei der sensorischen Deprivation werden Außenreize vollkommen ausgeschaltet, und bei der emotionale Deprivation werden Menschen, insbesondere Kleinkinder, emotional vernachlässigt. (Stangl, 2020). Disambiguierung Eindeutigmachen von Mehrdeutigem. Divergenz Das Auseinanderstreben, Auseinandergehen [von Meinungen, Zielen o. Ä.] Dichotom 2 Ausprägungen Disambiguierung Eindeutigmachen von Mehrdeutigem. Disparität Ungleichheit; Verschiedenheit DNS Desoxyribonukleinsäure Evidenz Offensichtlichkeit; unmittelbare, unbezweifelbare Einsicht. expliziten bewusst zugänglichen und verbalisierbar Explorative Statistik Durch Experimente untersuchende Statistik exzitatorisch erregend fakultativ der freien Wahl überlassen forensisch gerichtlichen oder kriminologischen Zwecken dienend, im Dienste der Rechtspflege stehend; gerichtlich "forensische Chemie, Psychologie, Pädagogik, Medizin, Histologie" heterogen nicht gleichartig im inneren Aufbau; uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt; ungleichmäßig aufgebaut, ungleichartig, nicht homogen homogen gleichartig Homomorph Strukturerhaltend egalitär auf politische, soziale Gleichheit gerichtet Implikation/ Implizieren: Bedeutung; Einbeziehung einer Sache in eine andere; PHILOSOPHIE, SPRACHWISSENSCHAFT: auf der Folgerung »wenn …, dann …« beruhende logische Beziehung; einschließen, einbeziehen', entlehnt (16. Jh.) aus lat. implicāre 'hineinwickeln, um etw. schlingen, ... Induktion Methode des Schlussfolgerns von Einzelfällen auf das Allgemeine und Gesetzmäßige. Inhibitorisch hemmend Intentional willentlich Interindividuell zwischen Individuen ablaufend, mehrere Individuen betreffend Intraindividuell innerhalb eines Individuums ablaufend Intersexualität Geschlechtsmerkmalen in das Vorkommen von männlichen und weiblichen einem Individuum (3) [einer sonst getrenntgeschlechtigen Art] Konfundierung Vermengung latent nicht direkt beobachtbar neuroendokrin Als neuroendokrines System fasst man alle Zellen, Organe oder Organbestandteile zusammen, die an der Prozessierung und Sekretion von Neurohormonen beteiligt sind. Median Normierung / normativ Normativität ist ein in vielen Bereichen übliches Konzept, das u. a. in der Philosophie, in der Rechtswissenschaft und in den Kultur- und Sozialwissenschaften verwendet wird. Es gibt zwei große Gruppen von Gedanken (z. B. Theorien), nämlich deskriptive (beschreibende) und normative. wie etwas sein sollte paternalistisch Soziale Norm, konkrete Handlungsanweisungen für das Sozialverhalten Normethik, eine bestimmte Art ethischer Theorien Rechtsnorm, eine gesetzliche Regelung oder Vorschrift Handlung, die gegen den Willen, aber auf das vermeintliche Wohl eines anderen ausgerichtet ist; Sinnverwandte Wörter: autoritär, bevormundend, despotisch, entmündigend, herrisch, patriarchalisch, tyrannisch; Gegenwörter: demokratisch, gleichberechtigt, mündig, postulieren, fordern, unbedingt verlangen, für notwendig, unabdingbar erklärt; Perzeption (erfassen, ergreifen, wahrnehmen) - einerseits die Gesamtheit der Vorgänge der Wahrnehmung, - anderseits der Inhalt der Wahrnehmung selbst. perzeptuelle Gruppierung -> Prozess, mit dem der visuelle Cortex im Gehirn stimulierende Elemente zu einem größeren Ganzen zusammenfasst, um Aspekte wie Ähnlichkeit, Kontinuität, Distanz und Schließung zu prüfen. etwas (mit dem Anspruch, es sei richtig, wahr) feststellen, behaupten; als wahr, gegeben hinstellen probabilistische Aussage Wahrscheinlichkeitsaussage quantifizieren in Mengenbegriffen, Zahlen o. Ä. beschreiben; die Menge, Anzahl, Häufigkeit, das Ausmaß von etwas angeben, bestimmen Reliabilität Messgenauigkeit randomisiert "nach dem Zufallsprinzip zugeordnet" bzw. "zufällig" -> hochwertigste Form einer klinischen Studie; in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen. Randomisierung ist ein Verfahren, bei dem die Versuchspersonen unter Verwendung eines Zufallsmechanismus unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden. Dadurch sollen bekannte und unbekannte personengebundene Störgrößen gleichmäßig auf Experimentalund Kontrollgruppen verteilt werden. RNS Ribonukleinsäure stratifiziert Einteilung einer Gesellschaft in Schichten, siehe Soziale Schicht#Schichtenmodelle // die Einteilung einer statistischen Stichprobe in kleinere Gruppen, siehe Geschichtete Zufallsstichprobe sukzessive allmählich Variable „Merkmal, dass sich in Menge oder Art verändert“ Varianz Maß für die Streuung einer Zufallsvariablen Volition Volition ist die Fähigkeit, Wunschvorstellungen (Absichten, Motive oder Ziele) in gezielte Handlungen umzusetzen, die zu (Erfolgen) führen. (Willensdurchsetzung)