Fortbildung: Globales Lernen Boppard 2009 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden zur Hinführung g zum Globalen Lernen B Boppard d 30.10.2009 30 10 2009 Karl W. Hoffmann Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Gliederung 1. Ein Beispiel vorab: Die Außenseiter-Methode 2 2. Das Thinking-Through-Geography-Projekt Thinking Through Geography Projekt 3. Theoretische Grundlagen / moderat konstruktivistische Lerntheorie 4 4. Lernmethode „Wo Wo ist was möglich?“ möglich? 5. Lernmethoden: „Mystery“ und „Planen und Entscheiden“ 6. Zusammenfassung 2 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Die Außenseiter-Methode Welcher Begriff passt nicht zu den anderen? Buntsandstein Kalk Mergel Granit 3 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Die Außenseiter-Methode Welcher Begriff passt nicht zu den anderen? Hackbau Yams Batate Kakao 4 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Die Außenseiter-Methode Welcher Begriff passt nicht zu den anderen? Raubbau CO2-Freisetzung g Bodenerosion Starkregen 5 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Das „Thinking-Through-Geography“-Projekt Entwicklung von Lernmethoden auf der Basis konstruktivistischer Lerntheorien Leat 1998 Vankan / van der Schee 2004 Vankan / Rohwer / Schuler 2007 6 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Leitziele des TTG-Projekts (nach Leat 1998): Lernmethoden und Aufgaben entwickeln, die Geographie zu einem herausfordernden und spannenden Fach machen Schülern helfen, im Geographieunterricht Schlüsselkonzepte des Denkens zu verstehen und anzuwenden Die intellektuelle Entwicklung der Schüler unterstützen, damit sie komplexe Informationen besser bewältigen können Schüler zum selbstständigen Denken anregen, „Nachdenken über das eigene g Denken“ ((Metakognition) g ) auch zum „ 7 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Denken Lernen mit Geographie – 10 Lernmethoden 1. 2. 3. 4. 5. Der Außenseiter Tabu Karte im Kopf Bilder befragen g Kategorien 6. Wo ist was möglich? 7. Das lebendige g Diagramm g 8. Mystery 9. Planen und Entscheiden 10. Das Wertequadrat Zu jeder Lernmethode - Allgemeine Anleitung - 3 Aufgabenbeispiele mit Kopiermaterialien - Hinweise zur Konstruktion eigener Aufgaben 8 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Denken Lernen mit Geographie – 10 Lernmethoden 1. 2. 3. 4. 5. Der Außenseiter Tabu Karte im Kopf Bilder befragen g Kategorien 6. Wo ist was möglich? 7. Das lebendige g Diagramm g 8. Mystery 9. Planen und Entscheiden 10. Das Wertequadrat Zu jeder Lernmethode - Allgemeine Anleitung - 3 Aufgabenbeispiele mit Kopiermaterialien - Hinweise zur Konstruktion eigener Aufgaben 9 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Theoretische Grundlagen Die moderat konstruktivistische Lerntheorie (Reinmann & Mandl 2006) 10 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Lerntheorie des moderaten Konstruktivismus KONSTRUKTION Lernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess Rolle der Lernenden Lernenden: Wechsel zwischen ischen vorrangig aktiver und zeitweise rezeptiver Position Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen INSTRUKTION g , Unterstützen und Beraten sowie Unterrichten i.S. von Anregen, Anleiten, Darbieten und Erklären Rolle des Lehrenden: Situativer Wechsel zwischen reaktiver und aktiver Position (nach: Reinmann-Rothmeier & Mandl 2001, S. 606 u. 614, leicht verändert / vgl. auch Reinfried 2007) 11 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Lerntheorie des moderaten Konstruktivismus 5 Leitlinien L itli i fü für einen i problemorientierten bl i ti t U Unterricht t i ht (nach: Reinmann/Mandl 2006, S. 640 und Reinfried 2007) 1. situiert und anhand authentischer Probleme lernen 2. in multiplen Kontexten lernen 3. unter multiplen Perspektiven lernen 4. in einem sozialen Kontext lernen 5. mit instruktionaler Unterstützung lernen 12 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht L Lernmethode h d „Wo ist was möglich?“ (Lebendige Karte) InInd dieieD ggeh Disiskkoo eheen n e tainbbikike MMoouunntainn fafahhre ren elnln AAnngge 13 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Wo ist was möglich? (Lebendige Karte) Aufgabenbeispiel: A fgabenbeispiel: Freizeitgestaltung Frei eitgestalt ng / topographische Karte Vorbereitung (Materialien): • Eine (topographische) Karte • Klebepfeile (Post-it) • Ein Arbeitsblatt “Rahmenhandlung”: Timo • Timo ist 16 Jahre alt, alt • er geht ins Gymnasium, • er wohnt in Hausen a.d. Zaber bei seinen Eltern mit seinem Bruder Daniel (18) und seiner Schwester Lara (12) 14 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Wo ist was möglich? (Lebendige Karte) Arbeitsblatt Timos Aktivitäten Wo? Warum dort? Klebepfeile in Karte hier eintragen 1. In die Schule gehen 2. Angeln 3. Schwimmen und sich sonnen 4. In die Disko gehen 5. Mountainbike fahren 6. Golf spielen 15 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht 16 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Wo ist was möglich? (Lebendige Karte) Nachbesprechung / Reflexion Lösungsvarianten, Begründungen, Vorgehensweisen Antwortniveaus ((nach Biggs/Collins gg 1982)) • • • • unstrukturiert einfach mehrfach Komplex vernetzt Ziele und Potentiale der Methode Kompetenzbereich Räumliche Orientierung • Kartenlesekompetenz • Räumliche Vorstellung mit Kartendarstellung verbinden (Geographische) Denkstrategien • Vergleichen • Verknüpfen • Verorten • Maßstabswechsel • Perspektivenwechsel k h l • Induktives + deduktives Schlussfolgern 17 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Aus aller Welt Wer war ar verantwortlich an Rominas Tod? Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht L Lernmethode h d Sarahs Familie Romina ist 17Jahre Romina 17Jahre alt. Seit ihristVater alt. Seit ihr gestorben ist,Vater verdient sie gestorben ist,des verdient sie einen Großteil einen Großteil des Familieneinkommens. Familieneinkommens. Seit 3 Jahren Seit 3 Jahren arbeitet Romina arbeitet Romina als Näherin in Näherin in derals KTS-Fabrik. der KTS-Fabrik. … … … … WTO „Mystery“ Rominas Familie S h aus Köl Sarah Köln Sarahdass aus die Köln findet, findet,bei dass die Hosen Benetton zu teuer Hosen teuer sind und bei gehtBenetton weiter zuzuK&N sind und geht weiter zu K&N Das Ziel der WelthandelsDas Ziel derWTO Welthandelsorganisation ist der freie organisation WTO ist und der freie Welthandel ohne Zölle W lth d l ohne Welthandel h Zöll Zölle und d Beschränkungen. Beschränkungen. Seit dem Ende Seit dem Ende des Welttextildes Welttextilabkommens 2005 abkommens 2005 darf China unbeschränkt darf China unbeschränkt Textilien nach Europa liefern. Textilien nach Europa liefern. Firma K&N Die Firma K&N in Hamburg Die Firma in Hamburg schreibt am K&N 1.7. an Herrn schreibt „Den am 1.7. an Herrn Rahman: Hosen-Auftrag „DenJahr Hosen-Auftrag fürRahman: das nächste kann ich für das nächste Ihnen nicht geben.Jahr Die kann Firmaich Ihnen nicht geben. Ningbo aus China ist Die um Firma 20% Ningbo aus China ist um 20% günstiger als Sie“ günstiger als Sie“ KTS-Fabrik Herr Shipon klagt: „Als ich damals Herr Shipon klagt: „Alsinich der Polizei Baumängel derdamals KTSder Polizei Baumängel in derich KTSFabrik gemeldet habe, wurde Fabrik gemeldet habe, wurde ich von Herrn Rahmann entlassen entlassen. Zu von Kontrolle Herrn Rahmann entlassen. einer der Fabrik kam es Zu einer Kontrolle der Fabrik kam es aber nie.“ aber nie.“ Die Wachleute hatten alle Die Wachleute alle Notausgänge derhatten KTS-Fabrik Notausgänge der abgeschlossen, um KTS-Fabrik die Arbeiter abgeschlossen, umzudie Arbeiter besser kontrollieren können können. besser kontrollieren zu können. Herr Rahman schreibt am Herr Rahman am 3.7.an die Firmaschreibt K&N: „Neues 3.7.an die K&N: Angebot: WirFirma senken den„Neues Preis Wir senkenum den25%“. Preis fürAngebot: die Hosenlieferung für die Hosenlieferung um 25%“. … … … … … … 20 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Lernmethode “Mystery” Beispiel: Brandkatastrophe in der Textilfabrik Quelle: FAZ.net, 26.2.2006 21 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Leitfrage: Wer ist verantwortlich für Rominas Tod? Herr Shi H Shipon kl klagt: t „Als Al iich h damals der Polizei Baumängel in der KTS-Fabrik gemeldet habe, wurde ich von Herrn Rahmann entlassen. Zu einer Kontrolle der Fabrik kam es aber nie.“ Die Firma K&N in Hamburg schreibt am 1 1.7. 7 an Herrn Rahman: „Den HosenAuftrag für das nächste Jahr kann ich Ihnen nicht geben. Die Firma Ningbo aus China ist um 20% günstiger als Sie“ Romina ist 17Jahre alt. Seit ihr Vater gestorben ist, verdient sie einen Großteil des Familieneinkommens Familieneinkommens. Seit dem Ende des Welttextil Welttextil… abkommens 2005 … unbeschränkt darf China … Textilien nach Europa … li f liefern. Herr Rahman schreibt am 3.7.an die Firma K&N: „Neues Angebot: Wir senken den Preis für die Hosenlieferung um 25%“ 25% . Sarah S h aus Köl Köln findet, dass die Hosen bei Benetton zu teuer sind und geht weiter zu K&N Seit S i 3 JJahren h arbeitet Romina als Näherin in der KTS KTS-Fabrik. Fabrik. Die Wachleute hatten alle Notausgänge der KTS-Fabrik abgeschlossen, um die Arbeiter besser kontrollieren zu können können. 22 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Leitfrage: Wer ist verantwortlich für Rominas Tod? Sarahs r h F Familiee R i a Fa Rominas Familie ilie Sarah aus Köln findet, dass die Hosen bei Benetton zu teuer sind und geht weiter zu K&N Romina ist 17Jahre alt. Seit ihr Vater gestorben ist, verdient sie einen Großteil des Familieneinkommens. Seit 3 Jahren arbeitet Romina als Näherin in der KTS-Fabrik. … … WTO Das Ziel der Welthandelsorganisation WTO ist der freie Welthandel ohne Zölle und B Beschränkungen. hä k Seit dem Ende des Welttextilabkommens 2005 darff China C unbeschränkt Textilien nach Europa liefern. Firma K+N Die Firma K&N in Hamburg schreibt am 1.7. an Herrn Rahman: „Den Hosen-Auftrag für das nächste Jahr kann ich Ihnen nicht geben. Die Firma Ningbo aus China ist um 20% günstiger als Sie“ KTS-Fabrik Herr Shipon klagt: „Als ich damals der Polizei Baumängel in der KTSFabrik gemeldet habe, wurde ich von Herrn Rahmann entlassen. Zu einer Kontrolle der Fabrik kam es aber nie.“ Die Wachleute hatten alle Notausgänge der KTS-Fabrik abgeschlossen, um die Arbeiter besser kontrollieren zu können. … Herr Rahman schreibt am 3.7.an die Firma K&N: „Neues Angebot: Wir senken den Preis für die Hosenlieferung um 25%“. … … 23 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Schüler entwerfen Concept-Map zur Fallrekonstruktion Romina Begum (17 Jahre, Näherin) stirbt gemeinsam mit über 50 Kolleginnen B d iin d Brand der KTS KTS-Fabrik F b ik Baumängel verursachen Kurzschluss W h Wachpersonal l schließt Notausgänge ab, um Arbeiter zu kontrollieren P li i Polizei weniger Aufträge für KTS aus E Europa chinesische Fabrik Ningbo bietet 20% niedrigere i di P Preise i KTS-Fabrik macht Verluste ( kein Geld für Bau) führt keine Kontrollen durch KTS-Fabrik (Chef: Herr Rahman) Politiker P li ik in i Bangladesch muss Preise senken sorgen nicht für ausreichende Si h h it t d d und Sicherheitsstandards d Kontrollen Modekonzern K&N Weltmarktführer China produziert und exportiert p p immer mehr Textilien WTO: Liberalisierung be a s e u g des Welthandels für Textilien möchte niedrigere Produktionskosten, will der KTS-Fabrik einen Auftrag g entziehen Konsumenten in Deutschland (Sarah) suchen nach möglichst günstigen Preisen 24 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Lernmethode “Mystery” Nachbesprechung / Reflexion Lösungsvarianten, Begründungen Begründungen, Vorgehensweisen Analyse der Antwortniveaus: (nach Biggs/Collins 1982) • • • • • unstrukturiert einfach mehrfach zusammenhängend ausführlich und abstrakt Ziele und Potentiale der Methode Umgang mit vielschichtigen Informationsfragmenten im Alltag (Geographische) Denkstrategien • • • • • • Vergleichen g und Kategorisieren g Verknüpfen Verorten Maßstabswechsel Perspektivenwechsel Schlussfolgern 25 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Würden Sie dieser Frau 20 € leihen? – Idee: Annette COEN 26 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Würden Sie dieser Frau 20 € leihen? D i wichtige Drei i hti Kompetenzbereiche: K t b i h Geographisches Vorstellungsvermögen Planungs- und Entscheidungskompetenz Informationskompetenz und Argumentationskompetenz 27 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Methode: Planen und Entscheiden „Die Schüler sollen sich vorstellen, dass sie sich in einer unbekannten Region g befinden f ((…). ) Sie nutzen dazu die vorgegebenen Materialien und setzen ihre Vorkenntnisse und ihre Informationskompetenz ein. Aufgrund der dadurch ermittelten Risiken und Chancen der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort können sie ffür sich Handlungsmöglichkeiten g g ableiten. Die zentrale Frage dieser Lernmethode ist immer: „Was kann dort g „ geschehen?““ (VANKAN u.a.,, 2007,, S. 121)) 28 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht 29 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Kompetenzbereiche und Ziele Die Schülerinnen und Schüler können Fachwissen die Lebensbedingungen und Wirtschaftsweise der Maya in El Mirador/Guatemala erläutern die Kreditvergabe über KIVA erklären aus der Perspektive einer Betroffenen mögliche Geschäftsideen als Grundlage eines Darlehensantrags bei KIVA entwickeln und darstellen 30 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Kompetenzbereiche und Ziele Räumliche Orientierung Methoden/Erkenntnisgewinnung Karten, K t Bild Bilder und dT Texte t untersuchen t h und d auswerten Kommunikation g und Ideen begründet g und ihre Entscheidungen adressatengerecht vortragen und diskutieren 31 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Kompetenzbereiche und Ziele Beurteilen und Bewerten den Entwicklungsstand in El Mirador und die k k konkrete Lebenssituation b d der Menschen h beurteilen den Beitrag verschiedener Geschäftsideen zur Verbesserung der Lebensbedingungen abwägen die Vergabe von Mikrokrediten über KIVA reflektieren eine wertschätzende Haltung gegenüber den Betroffenen entwickeln 32 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Kompetenzbereiche und Ziele Anbahnung von Handlung verschiedene Möglichkeiten, Möglichkeiten sich persönlich im Bereich Armutsbekämpfung zu engagieren, erläutern und vergleichen sich entscheiden, persönlich einen konkreten B it Beitrag d dafür fü zu lleisten i t oder d nicht i ht 33 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Erarbeitung: Drei Arbeitsblätter_Entwurf 1. Würdet ihr dieser oder dieser Frau 20 Euro leihen? 2. 2 Leben in El Mirador (Guatemala) 3. Maria aus El Mirador bewirbt sich um einen Kleinkredit 34 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Erarbeitung: Drei Arbeitsblätter_Entwurf 1. Würdet ihr dieser oder dieser Frau 20 Euro leihen? Informiere dich anhand von M1 darüber, wie du über KIVA Geld verleihen könntest! Entscheide, ob du den Frauen aus El Mirador (Guatemala) (M2 und M3) Geld über KIVA leihen würdest! 35 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Erarbeitung: Drei Arbeitsblätter_Entwurf 2. Leben in El Mirador (Guatemala) Erläutere mit Hilfe des Atlas und den Materialien M4 , M5 und M8 die Lage El Miradors! Stelle den typischen Lebensalltag (Arbeiten, Wohnen Ernährung Wohnen, Ernährung, Versorgung mit Wasser Wasser, Bildung, Hygiene und Gesundheit, Kultur....) vor und skizziere einen Lebenslauf der dort lebenden Frauen! (M4 bis M10) 36 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Erarbeitung: Drei Arbeitsblätter_Entwurf 3. 3 Maria M i aus El Mi Mirador d b bewirbt i b sich i h um einen i Kleinkredit Entscheidet aus der Sicht Marias, ob ihr beim Projekt teilnehmen wollt (welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen) (M11 bis M13) ! Vergleiche und beurteile die Geschäftsideen von Isabel Us und Juana Imul! (M14 und M15) Entwerft aus der Sicht Marias unter Berücksichtigung der Situation im Dorf eine konkrete Geschäftsidee zur Verbesserung der Lebenssituation. Beachtet die Kreditsumme und die Rückgabekonditionen! (alle Materialien der Arbeitsblätter) 37 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Fotos und Impressionen 38 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Fotos und Impressionen 39 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Fotos und Impressionen 40 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Fotos und Impressionen 41 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht 42 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Zusammenfassung: Didaktische Leitlinien der Lernmethoden Herausfordernde Problem Problemstellungen Vorstrukturierte Off h it und Offenheit d Scaffolding Kooperatives Lernen Fachbezug zu geographischen Inhalten Aktivierung von Alltagswissen Orientierung an Schlüsselkonzepten des Denkens Leitlinien der Aufgabengestaltung Leitlinien der Unterrichtsdurchführung Selbstgesteuertes, schülerzentriertes Lernen Flexible Ei Einsetzbarkeit t b k it Metakognitives Lernen Binnendifferenzierung über individuelle Bearbeitungsniveaus 43 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Ansatz zum Lernbereich Globale Entwicklung Fü f B Fünf Bestandteile: t dt il (nach: Orientierungsrahmen, S. 21) 1. das Modell der vier Entwicklungsdimensionen, 2. die Handlungsebenen der Entwicklungsdimensionen 3. die Betrachtung der Wechselwirkungen, Spannungsverhältnisse und Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen, 4. Wahrnehmung der Vielfalt in der Welt, Perspektivenwechsel, 5. die Berücksichtigung unterschiedlicher sozio-kultureller Kontexte. 44 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Zur Gesellschaftsrelevanz eines u u tso e t e te Geog Geographieunterrichts ap eu te c ts zukunftsorientierten Die Kompetenzorientierung steht für den Anspruch, dass die Ergebnisse schulischen Lernens handlungsrelevant, praktisch anwendbar sowie persönlich und gesellschaftlich bedeutsam sein solle . sollen. Die Geographie g p ist voll von gesellschaftlich g f und politisch relevanten Fragen und Themen! Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Bundespräsident p Horst Köhler ((2009) 9) an die Lehrerinnen und Lehrer: Ziel ist es, „den Menschen das Wissen zu vermitteln, das sie brauchen, um den globalen Herausforderungen zu begegnen. Wer versteht, dass wir in einer Welt leben, in der alles zusammenhängt und keiner auf Dauer sein Glück auf Kosten der anderen machen kann, der wird auch bereit sein,, Verantwortung g für die Eine Welt zu übernehmen.“ Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Senator Prof. Dr. E. Zöllner (2007): „Im Zeitalter der Globalisierung rückt die Welt zusammen. Di Auswirkungen Die A ik globaler l b l V Veränderungen ä d b beeinflussen i fl unser Leben unmittelbar. (…) Wer über solche Zusammenhänge nichts weiß, wird heute Schwierigkeiten g haben,, die Welt um sich herum zu begreifen. g Wer gar nicht in solchen Zusammenhängen denken kann, ist auf das Leben unzulänglich vorbereitet und wird sich kaum gestaltend l d einmischen i i h kö können.“ “ Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Alltag Interesse Subjektorientierung Fragen Kontroverse P Perspektivenwechsel kti h l Gesellschaftlich bedeutsam, … Wissensorientierung System Exemplarik Werteorientierung Sinn Nachhaltigkeit Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Herzlichen Dank für Ihre A f Aufmerksamkeit! k k it! Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht Literatur Vankan, L./ Rohwer, G./ Schuler, S. (2007): Diercke Methoden - Denken lernen mit Geographie, Braunschweig: Westermann Leat, D. (Hrsg.) (1998): Thinking Through Geography. Cambridge: Chris Kington Publishing Schuler, S. (2005): Mysterys als Lernmethode für globales Denken. Praxis Geographie 4/2005, S. 22-27 Schuler, S. (2007): Die Entwicklungsdynamik der Weltbevölkerung. Ein Beispiel für den Einsatz von lebendigen Diagrammen als Lernmethode. Praxis Geographie, 5/2007, S. 34-41 Vankan, V k L L./ /R Rohwer, h G G./ / SSchuler, h l SS. (2007) (2007): P Pedro d M Morales l auff d dem W Weg in i di die USA USA, Di Die Lernmethoden “Planen und Entscheiden” am Beispiel der Migration aus Mexiko in die USA, Praxis Geographie, 5/2007, S. 22-27 Weitere Informationen: www.ph-ludwigsburg.de/denken-lernen 51 Denken lernen mit Geographie Konstruktivistische Lernmethoden für den Geographieunterricht 52