Literatur.NEU - UK

Werbung
Schriftenverzeichnis
a)
Monographien
(1) Ontologie und Subjektivität. Untersuchungen zur transzendentalen Logik in Kants
Kritik der reinen Vernunft, unveröffentlichte Staatsarbeit. 213 Seiten. Tübingen
1988.
(2) Analytische Transzendentalphilosophie. Eine Kritik, Schöningh: Paderborn 1994.
376 Seiten.
(3)
Der Wahrheit auf der Spur. Ein Plädoyer für den erkenntnistheoretischen
Externalismus, mentis: Paderborn 2003. 403 Seiten (überarbeitete Fassung der
Habilitationsschrift)
In Vorbereitung:
Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, De Gruyter: Berlin / New York
2005.
b)
Herausgaben
(1) Mitherausgeber von Philosophie der Skepsis, Schöningh: Paderborn 1996.
(2) Herausgeber von Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart,
mentis: Paderborn 2001(2. Auflage, Paderborn 2003).
c)
Artikel
(1) „Filosofia trascendentale analitica versus filosofia trascendentale conscienzia“. In:
Euntes Docete 44 (1990).
(2) „Attribution oder Proposition? H.-N. Castanedas Kritik an Chisholms und Lewis'
Selbstbewußtseinstheorien“. In: Analytische Theorien des Selbstbewußtseins, hrsg.
von M. Frank, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1994.
(3)
(4)
(5)
(6)
„Gibt es ein subjektives Fundament unseres Wissens?“ In: Zeitschrift für
philosophische Forschung 1996, S. 458-472.
„Can Science be alikened to a well-written fairy-tale? A contemporary reply to
Schlick's objections to Neurath's coherence theory“. In: Vienna Circle Institute
Yearbook 4 (1996), S. 127-133.
„Bedingungen des Verstehens als Bedingungen der Gegenstände des Verstehens“.
In: Analyomen 2, hrsg. von G. Meggle / P. Steinacker, Berlin / New York 1997,
Bd.1, S.232-245.
„Tendenzen der gegenwärtigen analytischen Erkenntnistheorie“. In: Zeitschrift für
philosophische Forschung 51 (1997), S. 627-648.
1
(7)
„The Two Faces of Skepticism in Aenesidemus-Schulze“. In: The Skeptical
Tradition around 1800, hrsg. von R. Popkin / J. v. d. Zande, Kluwer: Dordrecht
1998, S. 133-141.
(8) „Burge's antirealistic argument against epiphenomenalism“. In: Analyomen 3, hrsg.
von J. Nida-Rümelin, Berlin / New York 1999, S. 521-528.
(9) „BonJour's Self-Defeating Argument for Coherentism“. In: Erkenntnis 50 (1999),
S.463-479.
(10) &
Frank
Hofmann:
„Ist
der
radikale
Empirismus
epistemisch
selbstwidersprüchlich?“ In: Die Zukunft des Wissens, hrsg. von Jürgen Mittelstraß,
Universitätsverlag Konstanz 1999, S. 684-691.
(11) „Die
traditionelle
Erkenntnistheorie
und ihre Herausforderer“. In:
Erkenntnistheorie, hrsg. von T. Grundmann, Mentis: Paderborn 2001, S. 9-29 .
(12) „Eine psychologische Verteidigung des erkenntnistheoretischen Realismus“. In:
Erkenntnistheorie, hrsg. von T. Grundmann, Mentis: Paderborn 2001, S. 188-209.
(13) „Das erkenntnistheoretische Regreßargument“. In: Zeitschrift für philosophische
Forschung 55 (2001), S. 221-245.
(14) „Was der erkenntnistheoretische Internalist vergißt“. In: Logos N.F. 7 (2001/2), S.
361-385.
(15) „Warum wir Wissen als einen wichtigen Begriff der Erkenntnistheorie betrachten
(16)
(17)
(18)
(19)
sollten – Eine Antwort auf Ansgar Beckermann“. In: Zeitschrift für philosophische
Forschung 56 (2002), S. 118-124.
„Die Struktur des skeptischen Traumarguments“. In: Grazer Philosophische Studien
64 (2002), S. 57-81.
& Catrin Misselhorn: „Transcendental Arguments and Realism“. In: Kant and
Strawson, hrsg. von H. J. Glock, Oxford University Press 2003, S. 205-218.
„Wenn der Determinismus wahr wäre. Über die Möglichkeit von Willensfreiheit in
der natürlichen Welt“. In: Monismus. Festschrift für Andreas Graeser, hrsg. von
Andreas Baechli / Klaus Petrus, Frankfurt /London 2003, S. 293-313.
„Was ist eigentlich ein transzendentales Argument?“ In: Warum Kant heute?
Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart, hrsg. von Dietmar
Heidemann und Kristina Engelhard, Berlin / New York 2003, S. 44-75.
(20) „Die Grenzen des erkenntnistheoretischen Kontextualismus“. In (demnächst):
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003).
(21) „Perceptual Representations as Basic Reasons“. In: Perception and Reality. From
Descartes to the Present, hrsg. von Ralph Schumacher, Paderborn 2003, S. 286303.
(22) „Counterexamples to Epistemic Externalism revisited“. In (demnächst): The
Externalist Challenge, hrsg. von Richard Schantz, Berlin / New York 2004.
2
(23) „Inferential Contextualism, Epistemological Realism and Scepticism. A Reply to
Michael Williams“. In (demnächst): Erkenntnis.
(24) „Widerspricht der erkenntnistheoretische Externalismus unseren Intuitionen?“ In
(demnächst): Knowledge and Belief. Proceedings of the 26th International
Wittgenstein Symposium, hrsg. von W. Löffler / P. Weingartner, Wien 2004.
c)
Berichte, Rezensionen und Lexikonartikel
(1) Bericht vom XVI. Deutschen Kongreß für Philosophie. In: Zeitschrift für
philosophische Forschung 48 (1994), S.292-299.
(2) Rezension von "Geert Lueke-Lueken: Inkommensurabilität als Problem rationaler
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Argumentation". In: Philosophische Rundschau 40 (1993), S. 325-329.
Rezension von "Alex Buri: Hilary Putnam, Frankfurt/M. 1994". In: Philosophische
Rundschau 1995.
Rezension zu "Hilary Putnam: Renewing Philosophy, HUP: Cambridge / MA 1992;
Words and Life, HUP: Cambridge 1994". In: Philosophische Rundschau 43 (1996),
S. 64-70.
Lexikonartikel zu "Ding an sich", "Gehirn im Tank" und "Reliabilität". In: Metzler
Philosophie Lexikon, hrsg. von P. Prechtl / F. P. Burkard, Metzler: Stuttgart 1995.
Rezension zu "Thomas Bartelborth: Begründungsstrategien, Akademie Verlag:
Berlin 1996". In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1998.
Rezension zu „Robert Stern (Hrsg.): Transcendental Arguments. Problems and
Prospects, Oxford: Clarendon 1999“ und „Robert Stern: Transcendental Arguments
and Scepticism. Answering the Question of Justification, Oxford: Clarendon 2000“.
In: Zeitschrift für philosophische Forschung 56 (2002), S. 155-164.
3
Herunterladen