Univ.-Prof. Dr. Verena Krieger VL Avantgarde und Politik – Handout

Werbung
Univ.-Prof. Dr. Verena Krieger
VL Avantgarde und Politik – Handout 5:
Historische Avantgarden II: Russische Avantgarde und Revolution
Themen:
Die russische Avantgarde vor der Revolution
Russische Avantgarde und italienischer Futurismus
Malewitschs Universalismus
Künstlerische Projekte in den Jahren nach der Oktoberrevolution
Konstruktivismus/Produktivismus
Die Periode der Neuen Ökonomischen Politik
Formalismuskritik und Sozialistischer Realismus
Die Avantgarde unter dem Stalinismus
Bilder:
Michail Larionow, Soldaten, 1910/11
Alexandra Exter, Stadt bei Nacht, 1915
Popova, Figur + Luft + Raum, 1915
Letzte futuristische Ausstellung Null-Zehn, St. Petersburg 1915
Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1913/15
Kasimir Malewitsch, Diverse suprematistische Kompositionen, 1915
Kasimir Malewitsch, Dynamischer Suprematismus, 1916
Kasimir Malewitsch, Zukünftige Planiten (Häuser), Bleistiftskizze 1924
Wladimir Majakovsky, ROSTA-Fenster, 1918
Agitationsschiff „Roter Stern“, 1919
El Lissitzky, Mit dem roten Keil schlage die Weißen“, Plakat, 1919
Natan Altman, Gestaltung des Revolutionsschauspiels, 1918
Gustav Kluzis, Entwurf für ein Propagandakiosk mit Bildschirm und Lautsprecherplattform, 1922
Wladimir Tatlin, Eck-Konterrelief, 1915
Wladimir Tatlin, Turm der III. Internationale, originales Modell 1920; Nachbau 1979
Alexander Rodtschenko, Kreise, 1918
Alexander Rodtschenko, Reine Farben Rot – Gelb – Blau, 1920
Alexander Rodtschenko, Räumliche Konstruktion Nr. 10 (Hexagon), 1920/21
Ljubow Popowa, Stoffmuster, 1923/24
Alexander Rodtschenko, Entwurf eines Arbeitsanzugs, 1922 / Rodtschenko in seinem Arbeitsanzug
Alexander Rodtschenko, Arbeiterclub, 1925
Anton Lawinski, Plakat „Panzerkreuzer Potemkin“, 1925
Alexander Rodtschenko, Werbeplakat für den Verlag „Lengiz“, 1924
Wladimir Majakowski/Alexander Rodtschenko, Werbung für das Staatliche Kaufhaus Mosselprom
(Zigaretten), 1924
Gustav Klucis, Erfüllen wir den Plan der Großen Arbeit, Fotomontage, 1930
Gustav Klucis, Im Sturm auf das 3. Jahr des Fünfjahrplans, Plakat, 1930
Gustav Kluzis, Zahlen wir die Kohlenschulden an unser Land zurück, Plakat, 1930
Gustav Klucis, Aus dem Russland der neuen ökonomischen Politik, 1930
Gustav Klucis, Der Sieg des Sozialismus in unserem Lande ist garantiert, 1932
Gustav Klucis, Stalin und Politbüro, Fotomontage, 1935
Namen:
Alexander Bogdanow
Trotzki, Lenin, Stalin
Anatoli Lunatscharski
Georg Lukàcs
Begriffe:
budetljane, buduščniki (russ. Neologismen: Zukünftler)
kubofuturisty, futuristy (russ. Version von Futuristen)
Gegenstandslosigkeit, Gegenstandslose Welt
Planity (Planiten)
ROSTA-Fenster
Konstruktivismus
Konterrelief
III. Internationale
Produktivismus
Neue ökonomische Politik (NEP)
Proletkult (Proletarische Kultur)
Formalismus
Expressionismusdebatte
Sozialistischer Realismus
Stalinismus
Zitate:
Kubofuturistisches Manifest „Eine Ohrfeige dem allgemeinen Geschmack“, 1912:
„Werft Puschkin, Dostojewski, Tolstoi und so weiter und so fort vom Dampfer der Gegenwart!“
Wladimir Majakowsky, in einem Gedicht, 1918:
„Laßt Kugeln an Museumswände klimpern...“
Michail Larionov, 1913:
Man muss „die futuristische Lehre als außerzeitliche Bewegung“ begreifen. Wenn man auf diese
Weise alte östliche Kunst betrachte, „empfinden wir unsere künstlerische Epoche auf die
allerhöchste Weise“
David Burljuk und Vladimir Kamenskij (Maler der russischen Avantgarde):
Russischer und italienischer Futurismus haben „nichts gemeinsam außer dem Namen“.
Filippo Tommaso Marinetti nach seiner Russlandreise:
„Die Russen sind falsche Futuristen, welche den wahren Sinn der großen Botschaft einer
Welterneuerung durch futuristische Mittel verdrehen.“
Wladimir Majakowski, Befehl an die Armee der Kunst, 1918:
„Auf die Straßen, Futuristen, Trommler und Dichter!“ „Die Straßen sind unsere Pinsel, die Plätze
unsere Paletten.“
Wladimir Majakowski, Dekret Nr. 1 über die Demokratisierung der Künste, 1918:
„1. Mit der Vernichtung der Zarenherrschaft wird von heute an auch die Verbannung der Künste in
die Paläste, Galerien, Salons, Bibliotheken, Theater und all die anderen Scheunen und
Vorratskammern des menschlichen Genius aufgehoben. 2. Im Namen der allgemeinen Gleichheit vor
der Kultur sei das freie Wort der schöpferischen Persönlichkeit auf die Häuserwände, Zäune, Dächer
und Straßen unserer Städte und Dörfer, auf die Verdecke der Automobile, Kutschen und
Straßenbahnen und auf die Kleidung jedes Bürgers geschrieben. 3. Wie leuchtende Regenbögen
mögen sich Bilder (Farben) auf den Straßen und Plätzen von Haus zu Haus spannen und das Auge
(den Geschmack) der Passanten erfreuen und erziehen.“
Alexander Rodtschenko zu seinem Triptychon „Drei Farben: rot – gelb – blau“, 1920:
„Ich habe die Malerei zu ihrem logischen Ende gebracht und habe drei Bilder ausgestellt: ein rotes,
ein blaues und ein gelbes, und dies mit der Feststellung: Alles ist zu Ende. Es sind die Grundfarben.
Jede Fläche ist eine Fläche und es soll keine Darstellung geben. Jede Fläche hat bis an ihre Grenzen
eine einzige Farbe.“
Alexander Rodtschenko, Alexej Gan, Warwara Stepanowa, Programm der Arbeitsgruppe der
Konstruktivisten, 1921:
Ziel ist die Schaffung „konstruktivistischer Installationen der neuen kommunistischen Lebensform“.
Von der „Laboratoriumsphase“ übergehen zum „realen Experiment“
Alexej Gan, 1922:
Sie wollen die „Wirklichkeit nicht darstellen, nicht abbilden, nicht interpretieren, sondern sie real
bauen“
Literatur:
Karl Eimermacher, Die sowjetische Literaturpolitik 1917-1932. Von der Vielfalt zur Bolschewisierung
der Literatur. Analyse und Dokumentation, Bochum 1994
Hubertus Gaßner, Von der Utopie zur Wissenschaft und zurück, in: Kunst in die Produktion = „Kunst
in die Produktion“. Kunst für die Revolution. Sowjetische Kunst während der Phase der
Kollektivierung und Industrialisierung 1927 – 1933, 2 Bände, Berlin 1977, Bd. 1, 51-101
Hubertus Gaßner/Karlheinz Kopanski/Karin Stengel (Hg.), Die Konstruktion der Utopie. Ästhetische
Avantgarde und politische Utopie in den 20er Jahren, Marburg 1992
Glaube, Hoffnung, Anpassung. Sowjetische Bilder 1928 – 1945, Ausst.-Kat. Folkwang-Museum Essen
1995
Hans Günther, Kontrastbilder: Futurismus in Italien und Rußland, in: Christa Ebert (Hg.),
Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20.
Jahrhundert, Berlin 1995, 140-158
Verena Krieger, Vom „Lebenschaffen“ zum „Lebenbauen“. Die Konstruktivisten zwischen
Proditionskunst und Agitationskunst, in: Dies., Kunst als Neuschöpfung der Wirklichkeit. Die AntiÄsthetik der russischen Moderne, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 211-231
Paul Wood, Die Avantgarde und die Politik, in: Die große Utopie. Russische Avantgarde 1915 – 1932,
Ausst.-Kat. Frankfurt/ Main 1992, S: 283-303
Bodo Zelinsky (Hg.), Russische Avantgarde 1917 - 1934. Kunst und Literatur nach der Revolution,
Bonn 1991
Herunterladen