Masarykova univerzita v Brně Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce SEMANTISCHE LEISTUNG DER PRÄFIXE BEI DEUTSCHEN VERBEN Vedoucí bakalářské práce: doc. PhDr. Eva Uhrová, CSc. Vypracovala: Renata Kaválková Brno 2007 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und mit Hilfe der fachbezogenen Materialien und auf Grund der Empfehlungen der Dozentin Uhrová geschrieben habe und mich lediglich der am Ende angeführten Literatur bedient habe. Brün, 12. April 2007 …………………. Renata Kaválková An dieser Stelle möchte ich mich bei der Leiterin meiner Bachelorarbeit, Frau doc. PhDr. Eva Uhrová, CSc., für ihre wertvollen Ratschläge und Hinweise, mit denen sie mir bei der Ausarbeitung der vorliegenden Arbeit behilflich war, herzlich bedanken. 3 Inhalt 0 Einleitung ..................................................................................................................... 6 1 Einteilung der Verben von semantischem Standpunkt aus ..............................................7 1.1. Semantische Subklassen der Verben ........................................................................ 7 1.2. Semantische Subklassen der Verben – Bedeutungsstruktur ..................................... 7 1.3. Syntaktisch – semantische Valenzeigenschaften ....................................................... 8 1.4. Aktionsarten .............................................................................................................. 8 1.5. Transitivität der Verben ............................................................................................. 10 2 Wortbildung der Verben ............................................................................................... 10 2.1. Wortbildungsarten und Wortbildungstypen ............................................................... 10 3 Teilung der Präfixe ...................................................................................................... 12 3.1. Einleitung ................................................................................................................. 12 3.2 Untrennbare Präfixe .................................................................................................. 13 3.2.1. Semantische Leistung der untrennbaren Präfixen ................................................... 16 3.2.1.1 Das Präfix be- ........................................................................................................ 17 3.2.1.2. Das Präfix ent- ...................................................................................................... 18 3.2.1.3. Das Präfix er- ....................................................................................................... 19 3.2.1.4. Das Präfix ge- ....................................................................................................... 19 3.2.1.5. Das Präfix hinter- ............................................................................................... 20 3.2.1.6 Das Präfix miss- .................................................................................................. 20 3.2.1.7.Das Präfix ver- ...................................................................................................... 21 3.2.1.8. Das Präfix wider- ................................................................................................. 22 3.2.1.9. Das Präfix zer- ................................................................................................... 23 3.3. Trennbare Präfixe .................................................................................................... 23 3.3.1. Einteilung der deverbalen trennbaren Verben ....................................................... 24 3.3.2. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Präposition .............................. 26 3.3.2.1. Das Präfix an- ........................................................................................................ 26 3.3.2.2. Das Präfix ab- ...................................................................................................... 27 3.3.2.3. Das Präfix auf- ................................................................................................... 28 3.3.2.4. Das Präfix aus- .................................................................................................... 29 3.3.2.5. Das Präfix ein- .................................................................................................... 30 3.3.2.6. Das Präfix bei- .................................................................................................... 31 3.3.2.7. Das Präfix dar- .................................................................................................. 31 3.3.2.8. Das Präfix mit- ................................................................................................... 31 4 3.3.2.9. Das Präfix nach- ................................................................................................ 32 3.3.2.10. Das Präfix vor- ................................................................................................... 33 3.3.2.11. Das Präfix zu- .................................................................................................... 33 3.4. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Adverb ...................................... 34 3.5. Semantische Leistung der Adjektive in der Rolle der Präfixe................................. 34 4. Trennbare und untrennbare/ doppelförmige Verben ................................................... 37 4.1. Semantik und Syntax ............................................................................................... 37 4.2. Semantische Leitung der doppelförmigen Präfixverben ........................................... 39 4.2.1. Das Präfix durch- ................................................................................................... 39 4.2.2. Das Präfix unter- .................................................................................................... 40 4.2.3. Das Präfix über- ..................................................................................................... 41 4.2.4. Das Präfix um- …………………………………………………………………… . 41 4.2.5. Das Präfix wider- …………………………………………………………………..41 5.1. Tabellarische Zusammenfassung einzelner Präfixe und ihre Semantik ……………...43 5.2. Synopsis der Grammatiken zu trennbaren/untrennbaren Verben …………………….45 6. Schlusswort ..................................................................................................................... 46 7. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………….47 8. Beilage zu der Arbeit – Auswahl von Übungen ………………………………………. 49 1.1. Schwache Verben …………………………………………………………… 50 2.1. Starke Verben …………………………………………………………………57 3. Trennbare und untrennbare Präfixe ……………………………………………. 67 4. Literaturverzeichnis ……………………………………………………………. 70 5 0. Einleitung Das Wort „Verb“ stammt aus dem griechischen verbum und in der Übersetzung bedeutet es das Wichtigste der Aussage. Das Verb ist für jede Aussage unentbehrlich und deshalb trifft man Verben in allen Sprachstilen. Im Hinblick auf ihre Bedeutungsvariationen, kann zugleich ein und dasselbe Verb in mehreren Bedeutungsebenen und Kontexten benutzt werden. Bevor ich mich mit der eigentlichen Problematik der Präfigierung der deutschen Verben befasse, beabsichtige ich zuerst den Leser (Deutschlernenden, Fremdsprachige oder auch einen Muttersprachler) in die Einteilung der deutschen Verben nach ihren morphologischen und semantischen Kriterien einzuführen, um eine unentbehrliche Übersicht über die Struktur der Verben zu bekommen. Im Hauptteil meiner Arbeit gehe ich auf die Wortbildung der deutschen Verben ein. Aufmerksamkeit widme ich insbesondere der Linkserweiterung - der meist verbreiteten Art der Wortbildung der deutschen Verben – der Präfigierung. Im Laufe der Zeit setzten sich schon viele Sprachwissenschafter mit der Problematik der Präfigierung auseinander und für diesen Bereich wurde auch Menge von Materialien, Übersichten und Grammatiken herausgegeben. Auch aus diesem Grund gehen die Meinungen einzelner Wissenschaftler auseinander und infolgedessen unterscheidet sich ihre Terminologie voneinander. Auch diese Problematik wird in folgender Arbeit erwähnt. Das Kapitel 3 leite ich mit der allgemeinen Aufteilung der Präfixe ein, auf heimische und fremde und dann schenke ich die Beachtung nach den trennbaren und untrennbaren Präfixen. Großen Wert lege ich auf die Polyfunktionalität und Vielfalt der verbalen Präfixe und ich untersuche ein Präfix nach dem anderen nach seinem morphologischen, syntaktischen aber insbesondere nach seinem semantischen Aspekt. Abschließend biete ich eine übersichtliche tabellarische Zusammenfassung einzelner Präfixe und füge das Literaturverzeichnis hinzu. 6 1 Einteilung der Verben vom semantischen Standpunkt aus 1.1. Semantische Subklassen der Verben Die Einteilung der Verben vom semantischen Standpunkt vollzieht sich nach der Bedeutungsstruktur der Verben, nach ihrer Aktionsart und auch nach dem Grad der Grammatikalisierung (ob das Verb allein das Prädikat bilden kann). Weiter werden auch Valenzeigenschaften sowie Aktionalität berücksichtigt. Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit dem semantischen Aspekt. 1.2. Semantische Subklassen der Verben – Bedeutungsstruktur Das Verb erfüllt die zentrale Aufgabe im Rahmen eines Satzes. Die Verben bezeichnen das Geschehen immer unter verschiedenen Aspekten. Diese Teilung orientiert sich nach der Rolle des Subjektaktanten. Aufgrund ihrer Bedeutungsstruktur lassen sich folgende Hauptgruppen von Verben unterscheiden: • Tätigkeitsverben – (Aktionsprädikate1 – Helbig, Buscha 2001), Handlungsverben sind agentiv. Sie ordnen dem Subjekt eine typische Agensrolle zu. Sie bezeichnen eine intentionale Handlung des Subjekts. Das tätige Subjekt (ein Täter oder Agens) tut etwas in aktiver Weise, führt eine Handlung aus. Verben wie: arbeiten, gehen, laufen, spielen, singen, töten, wandern, turnen • Vorgangsverben - (Prozessprädikate – Helbig, Busche 2001), sind Verben mit dynamischer Aktionsart, sie beschreiben Sachverhalte, einen Vorgang oder Prozess, der sich an einem Subjekt vollzieht. Die Prozesse sind nicht statisch und stehen nicht unter der Kontrolle eines Agens. Sie sind nicht auf ein Ziel gerichtet und haben keine Objekte. Verben wie: erfrieren, erkranken, einschlafen, sterben, verfaulen, verhungern • Zustandsverben- (stative Prädikate – Helbig, Buscha 2001) drücken einen Zustand, ein Bestehen, ein Beharren aus. Diese Verben erfassen etwas statisches, das sich zwar in der Zeit vollzieht, jedoch keine Veränderung darstellt. Verben wie: sich befinden, liegen, sein, stehen, besitzen, ähneln 1 Diese doppelte Terminologie ergibt sich daraus, dass es sich bei Aktion, Prozess und Stativ um semantische Prädikate, bei den deutschen Bezeichnungen um die Lexikalisierung dieser Prädikate (teilweise auch in verschiedenen Wortklassen) handelt. 7 In der folgenden kleinen Tabelle wird angedeutet, welche Verben statisch und agensfähig sind. Tätigkeitsverb Vorgangsverb Zustandsverb statisch Agens + + - Unter die Gruppe der Tätigkeitsverben gliedert man noch die kausativen Verben, welche die Überführung der stativen Prädikative in die Aktionsprädikative vornimmt (stehen- stellen, wirken – bewirken). 1.3. Syntaktisch – semantische Valenzeigenschaften Die meisten Verben vergeben zwei semantische Rollen. Die eine Rolle ist die verantwortliche Person, d.h. der Handlungsträger (er malt das Bild)- Agens. Die andere ist die Rolle des Betroffenen/Gegenstandes (er malt das Bild)- Patiens. Aus syntaktischer Sicht handelt es sich um das Satzsubjekt und das Akkusativobjekt. Wie viele und welche semantischen Rollen ein Verb vergibt, hängt von seiner Bedeutung ab. Satzglieder, die syntaktisch–semantische Leerstellen beim Verb ausfüllen, werden Verbenergänzungen genannt. In der Duden Grammatik (Duden, 2005) wird dann eine Hierarchie der semantischen Rollen vorgenommen. Es entstehen 3 Gruppen nach dem Grad der Nähe zum Subjekt: 1. Agens (handelnde Person), Auslöser eines Vorgangs, Grund für einen Zustand, Stimulus (Auslöser einer Wahrnehmung), Träger der Eigenschaft 2. wahrnehmende Person, Benefizient (Nutznießer eines Vorgangs oder einer Handlung), Rezipient (Empfänger oder das Gegenteil: die Person, der etwas weggenommen wird), Possessor (Besitzer oder das Gegenteil: die Person, der etwas fehlt) 3. Patiens (betroffene Sache oder Person, die keine Kontrolle auf den Vorgang ausübt), betroffener Sachverhalt 1.4. Aktionsarten Die Aktionsart stellt die Funktion des Verbs dar, das die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens bezeichnet. Man kann zwei Hauptgruppierungen unterscheiden: - zeitlicher Verlauf (Ablauf, Vollendung, Anfang, Übergang, Ende) - inhaltlicher Verlauf (Veranlassung, Intensität, Wiederholung, Ende) 8 Diese zwei oben genannten Gruppen überlappen sich oft. Grammatisch relevant sind sie vor allem für die Wahl des Hilfsverbs, im semantischen Hinblick dann bewirken sie den Gebrauch bestimmter Präfixe/Partikeln. Klassen der Aktionsarten Die Duden Grammatik2 unterscheidet zwischen den telischen/perfektiven oder atelischen/ imperfektiven Verben, wobei die telischen viele punktuelle und zeitbegrenzte Verben beschreiben, während die atelischen statische Zustände und Relationen oder dynamische Vorgänge, Prozesse, Aktivitäten mit keiner punktuellen Voraussetzung darlegen. • Durative/imperfektive/telisch3 o Iterative/ frequentative drücken die Wiederholung des Geschehens aus (flattern, gackern, streicheln). o Intensive drücken die höhere Intensität im Vergleich mit der Bedeutung eines stammensverwandten Verbs aus (schnitzeln, schneidern, saufen, sausen). o Diminutive stellen die Abschwächung des Geschehens dar (hüsteln, lächeln, tänzeln). Oft durch den Umlaut transformiert. Oft auch attenuativ bezeichnet. o Privative sind Verben, die dem Ausdruck der Entfernung oder Beseitigung einer Sache dienen (enthäuten, enteignen). • Perfektive/ atelisch o Ingressive /inchoative 4drücken den Anfang des Geschehens aus (aufblühen, erhellen, einschlafen, entflammen, erblicken, loslaufen). o Egressive bezeichnen die Endphase des Geschehens, werden als finitiv oder terminativ bezeichnet (erjagen, platzen, verblühen, zerschneiden). o Mutative/ transformative werden oft zu inchoativen Verben gerechnet. Sie drücken den Übergang von einem Zustand zu einem anderen aus, einen Wandel. Diese Verben sind oft von Adjektiven abgeleitet (reifen, rosten, grünen, faulen, sich erkälten). o Kausative/faktitive bezeichnen ein Versetzen in einen anderen Zustand, verursachen eine andere Handlung oder einen Zustand (fällen, beugen, öffnen, senken, sprengen, schwärzen). o Punktuelle sind auf einen kurzen Zeitpunkt beschränkt (platzen, finden). 2 DUDEN, Die Grammatik, 2005. Diese Verben bezeichnet die Grammatik Helbig Buscha auch als Kursiva. 4 Nach der Grammatik Helbig Buscha werden diese Verben auch als Tranformativa genannt. 3 9 1.5. Transitivität der Verben Das Verhältnis des Verbs zum Akkusativobjekt bestimmt, ob das Verb transitiv oder intransitiv ist. Transitive Verben bilden eine Verbindung mit einem Subjekt und einem Akkusativobjekt und teilen ihm eine semantische Rolle zu. Diese Verben können in Passiv transformiert werden und das Subjekt bildet das Akkusativobjekt des aktiven Satzes (besuchen, senden, geben, anregen...). Eine wichtige Untergruppe bilden die Verben des Schaffens und Vernichtens wie schaffen, bilden, bauen, verfassen (Duden 2005,S.398). Dann werden das Subjekt und Objekt semantisch geteilt. Das Objekt stellt eine efizzierte Rolle5dar und das Subjekt wird dann als affiziert6 genannt. Die Verben der Gemütsbewegung stellen die zweite Gruppe dar. Sie werden auch als „psychische Verben“ genannt (interessieren, ärgern, freuen, überraschen). Das Subjekt dieser Verben wird als Stimulus bezeichnet. Eventuell kann der Anlass durch die Präposition realisiert werden. Intransitiva sind solche Verben, bei denen kein Akkusativobjekt und kein reflexives Pronomen stehen. Je nach dem Subjekt, kann das Subjekt eine Agens- oder Patiensrolle tragen. Viele intransitive Verben können ohne weitere Ergänzung verwendet werden. Sie stellen mit dem Subjekt eine semantische Rolle dar. Sie werden als absolut genannt. Es sind meistens Verben, die Aktivitäten und Vorgänge bezeichnen. Weiter gehören zu dieser Gruppe sog. „Existensverben“7. Im Unterschied zu absoluten Verben bilden Transitiva die Verben, die relativ sind und eine Leerstelle eröffnen. Es geht dabei insbesondere um adverbiale Ergänzungen, ein Präpositionalobjekt oder ein Dativobjekt. 2. Wortbildung der Verben Bevor ich die eigene Problematik der Präfigierung aufgreife, deute ich die möglichen Wortbildungsarten der Verben an. 2.1. Wortbildungsarten und Wortbildungstypen Die meisten Verben werden durch Affixe gebildet, wobei die meisten durch Präfixe transformiert werden. Es gibt auch desubstantivische Konversion. Nach Erben wird die Wortbildung der Verben allein in zwei Kategorien gegliedert: Derivation und Komposition. In anderen Grammatiken begegnet man noch den Begriff „Präfixbildung“ und Konversion. 5 effiziert ( lat. „hergestellt) affiziert ( lat.“berührt“) 7 Existensverben sind solche Verben, die das Sein, Entstehen, Vergehen bezeichnen (existiere, vergehen, entstehen), HELBIG/BUSCHA, Die deutsche Grammatik, 2001. 6 10 Die Verben, die über das betonte Präfix verfügen, werden als trennbar benannt und bilden das syntaktische Prinzip der Klammerbildung. Unbetonte Präfixe werden als untrennbar angesehen. Es gibt Verben, die sich nicht in die Verwendungsregeln für erstgliedbetonte Verben einfügen, z.B. die Konversion komplexer Substantive (striftstellern), die Rückbildung (bergsteigen), und die Komposition (rührbraten). 2.1.1. Suffixderivation Neue Verben, allerdings im beschränkten Maß, werden durch Suffixe gebildet. Als Verbsuffixe kommen (e)l(n), (e)r(n) und ig(en), sowie fremde Suffixe –ier(en) mit den Varianten –isieren und –ifizieren vor. Viele von ihnen sind heutzutage unproduktiv, allein mit (e)l(n) werden häufig neue Verben gebildet. 2.1.2. Komposition Verbale Komposita werden selten gebildet. Die deutsche Sprache kennt allein die Kopulativkomposition zweier Verbstämme: drohstarren, grinskeuchen, rührbraten, sprechdenken. Syntaktisch werden diese Verben untrennbar, im Partizip II werden sie getrennt, im Infinitiv mit zu hingegen nicht. Am häufigsten kommen diese Verben im Infinitiv vor, die Flexionsparadigmen werden unvollständig benutzt. 2.1.3. Konversion Verben entstehen durch Konversion hauptsächlich aus Substantiven und Adjektiven (fischen, kuren, simsen, gleiche, weiten). Adverbien werden nicht zu Konversionen genutzt. Alle diese Verben weisen vollständige Flexionsparadigmen auf und werden schwach dekliniert. 2.1.4 Präfixderivation Da fast für jedes deutsche Verb die Möglichkeit besteht, sich selbst durch ein Präfix modifizieren zu lassen, ist die Präfixderivation sehr produktiv. Nach der Duden Grammatik8 werden zwei Haupttypen unterschieden, es handelt sich um eigene Präfixderivate, die über unbetonte erste unmittelbare Konstituente verfügen, die weder morphologisch noch syntaktisch trennbar sind. Und die zweite Gruppe bilden Partikelverben, unter denen man die Verben versteht, die aus trennbarem Erstglied und eigenem semantischen Vollverb bestehen. Bei Verben, die über ein trennbares Präfix verfügen, geht die Terminologie auseinander. Nach 8 DUDEN, Die Grammatik, 2005 11 Fleischer9 werden sie als trennbare Präfixe genannt, Wellmann benutzt den Begriff Halbpräfix, Šimecková10 postponierbares Präverb, Weinrich11 bezeichnet sie Nachverb, Eichiger12 als Verbpartikel und aus syntaktischen Hinsicht werden sie als Verbzusatz angesehen. 3. Teilung der Präfixe 3.1. Einleitung Bei der Präfigierung von Verben wird ein Präfix mit einem Vollverb zu einem neuen Verb verbunden. Das Verb bekommt durch das Präfix eine neue semantische Bedeutung oder wird nur in einer bestimmten Richtung modifiziert. Zur übersichtlichen semantischen Bedeutung der Präfixe unter 3.2. und folgendes. Wie schon angedeutet wurde, ist die terminologische Einteilung der Präfixe nicht eindeutig. Für meine Untersuchung genügt folgende Einteilung nach Fleischer: • untrennbare Präfixe • trennbare Präfixe • trennbare und untrennbare Präfixe • fremde Präfixe Das Grundzeichen der Trennbarkeit ist die Tatsache, ob das Präfix betont oder unbetont ist. Bei den betonten Präfixen handelt es sich um die trennbaren Verben, im Gegenteil bei unbetonten um die untrennbaren. Die Grammatik Duden gliedert diese Verben in sog. Präfixderivation (untrennbare Verben) und Verbpartikeln (trennbare Verben), dabei teilen sich die Präfixverben noch in zwei Gruppen, d.h. in Präfixe ohne homonyme Verbpartikel und in solche, bei denen es eine gleichlautende Verbpartikel und auch ein Funktionswort gibt.13 In den meisten Fällen geht es bei den Erstteilen der Verben um die Präfixe. Die ersten Positionen von Verben können aber auch andere Wortarten beziehen - meistens Verben, Substantive und Adjektive. 9 BARTZ/FLEISCHER /SCHRÖDER (1995) ŠIMEČKOVÁ, Alena. 1932 11 WEINRICH, Harald (2005) 12 EICHINGER, 13 Vg. durchschreiten, übertragen, überbrücken, überraschen u.a. 10 12 3.2 Untrennbare Präfixe Diese Präfixe bilden mit dem Verb die Bestandteile, die immer in allen syntaktischen Situationen vorne stehen: a. Beachte das Verkehrsschild! b. Er hat dar Verkehrsschild beachtet. c. Versprich mir, dass du das Verkehrsschild beachtest. d. Es ist nötig das Verkehrsschild zu beachten. Unter die heimischen untrennbaren Präfixen gehören: be – ent – er – ge – hinter – miss – ver – zer - wider Ein und dasselbe Präfix kann mit Wörtern verschiedener Wortart verbunden werden. z.B. befahren (Verb), entkernen (Substantiv), verlängern (Adjektiv), bejahen (Partikel). Beim Adjektiv kann das Verb mit dem Komparativ verbunden werden (verbreitern), bei Substantiv kommen auch Pluralformen vor (durchlöchern). Mehrmals ist die Motivation der Vollverben schwer zu erkennen. Nach dem Grundwort unterscheidet man 3 Typen von Derivationen: • deverbale Präfixderivation • desubstantivische Präfixderivation • deadjektivische Präfixderivation Die fremdsprachlichen Präfixe verbinden sich in mehreren Fällen mit fremdsprachlichen Basen –ier(en). z.B. dechiffrieren, desinfizieren, disqualifizieren, konzentrieren, realisieren u.a. Sie kommen nur gebunden vor und deshalb treten die präfigierten Verben stets untrennbar auf. Unter die fremdsprachlichen Präfixe zählt man: ab-, ad-, ante-, co-, en-, ex-. in/inter/intro-, per-, post-, de-/des-, dis-, in-, ko-/kol-/kom/kon-/kor-/prä-,pro-, re-, retro-, sub-, trans- zirkum-, Die fremdsprachlichen untrennbaren Präfixe ab- Das Präfix kommt in Fachsprachen bei Verben lateinischen Ursprungs vor: absorbieren, absolvieren, abszedieren, ad- Das kommt wieder in Fachsprachen vor und bedeutet unter anderen zu, hinzu, an, bei: addizieren, adjustieren, adhärieren, admittieren, adoptieren, 13 Besonderheiten: • Konsonantenangleichung: ad hat je nach Anlaut des Verbs verschiedene Varianten: af vor f affirmieren ag vor g aggravieren ak vor k akklimatisieren al vor l alliieren an vor n annihlilieren ap vor p apportieren as vor s assortieren at vor t attribuieren ante - Dieses Präfix trägt die gleiche Bedeutung wie vor-: antedatieren, antezedieren, co- Das Präfix stellt die Bedeutung des Präfixes zusammen dar: kon- kollaborieren, koexistieren, kohärieren, koinzidieren, kollidieren Besonderheiten: Varianten: Vor Vokal und h hat kon meist die Variante ko. In neuen Bildungen kann ko auch vor Konsonant stehen. Selten kommt die fremdsprachliche Variante co vor. In älteren Bildungen kommen weitere Varianten vor: de- kom vor b, p, m komponieren kol vor l kollaborieren kor vor r korrespondieren Das Präfix bezeichnet Aufheben, Rückgängigmachen oder Verneinen, Wortbildungsbedeutung als reservativ, vor Konsonant steht de, vor Vokal des: debarkieren, decodieren, deduzieren, deferieren, desarmieren, dekompensieren dis- Das Präfix hat eine verneidende Funktion, aus lat. auseinander: diskriminieren, diskulpieren, dissidieren, distrahieren 14 en- Das Präfix hat eine ähnliche Bedeutung wie ent-: encodieren, enfilieren, engagieren ex- Dieses ziemlich häufig vorkommendes Präfix hat die ähnliche Bedeutung wie aus, aus...heraus, weg, ent: effilieren, effluieren, ejizieren, elevieren Besonderheiten: • Variante e: Vor Konsonant kann ex zu e verkürzt sein: elaborieren emigrieren • Variante ef: Vor f wird ex zu ef: effilieren in- Vor Verben hat das Präfix die Bedeutung von ein- und hinein-: infiltrieren, inskribieren, injizieren, installieren Besonderheiten: • Varianten: Das Präfix in hat folgende Varianten: il vor l illuminieren im vor b, m, p immigrieren, importieren ir vor r irradiieren inter- Das Präfix hat die Bedeutung von dem heimischen räumlichen, zeitlichen und übertragenen zwischen-: interpolieren, interagieren, interpungieren, intermittieren intro- Das Präfix kommt bei Verben lateinischen Ursprungs vor und trägt die gleiche Bedeutung wie hinein, nach und innen: introjizieren, introduzieren, intromittieren 15 kon- Das Präfix stellt die Bedeutung vom heimischem Adverb zusammen dar (lat. mit): kooperieren, koexistieren, konzentrieren, korreferieren, konter- Das Präfix trägt die Bedeutung von gegen, entgegen: konteragieren, konterkarieren per- Dieses Präfix kommt bei Verben italienischen Ursprungs vor: perkolieren, perludieren, permittieren, pervertieren post- Das Präfix stellt die gleiche Funktion dar wie nach(her): postdatieren, postponieren prä- Das Präfix bezeichnet die Vorzeitigkeit wie das Präfix vor-: prädisponieren, präfigieren, präformieren, präparieren pro- Das Präfix steht in den meisten Fällen bei Verben lateinischen Ursprungs: prolongieren, proskribieren, promovieren, provozieren, produzieren re- Das Präfix bezeichnet die Bedeutung zurück oder wieder, auch eine Wiederholung oder Erneuerung in Bezug auf das heimische Präfix auf: recodieren, reduplizieren, reformieren, rekapitulieren, reklamieren, rezitieren, rekonstrurieren, reproduzieren, retro- Das Präfix hat die Bedeutung wie zurück-: retrodatieren, retrovertieren, retrozedieren sub- Das Präfix steht in Wörtern lateinischen Ursprungs und bedeutet unter- oder bei- : subordinieren, subsistieren, suffigieren, sukzedieren Besonderheiten: • Konsonantenangleichung: sub hat je nach dem folgenden Anfangsbuchstaben verschiedene Varianten: suf vor f suffigieren sug vor g suggerieren suk vor k, z sukkurieren, sukzedieren sup vor p supponieren trans- Das Präfix kommt in Verben lateinischen Ursprungs vor und bedeutet über- oder um-: transformieren, transmutieren, transkribieren, transvestieren zirkum- Das Präfix bezeichnet die gleiche Bewegung wie um, herum: zirkumflektieren, zirkumvenieren 16 3.2.1. Semantische Leistung der untrennbaren Präfixen Ein und dasselbe Präfix kann sich mit Basen verschiedener Wortarten und mit Basen derselben Wortart verbinden, z.B. Präfix: ver - deverbal: verändern desubstantivisch: vergewaltigen deadjektivisch: verdeutlichen deadverbial: verneinen 3.2.1.1. Das Präfix beEs handelt sich um ein häufig vorkommendes Verbpräfix, das die Derivationen bildet, die von Adjektiven, Substantiven, Verben und Adverbien abgeleitet werden. Die grammatische Funktion • Das Präfix be- macht intransitive Verben transitiv. Mit der Transitivierung rückt der Objektaktant in den Fokus des Geschehens. Er wird dann vom Geschehen als vollständig erfasst. 1. Basis ohne Aktant – Derivat mit Akkusativobjekt, lügen – belügen jmdn. 2. Basis mit Dativobjekt – Derivat mit AkO: jmdm. dienen – jmdn. bedienen 3. Basis mit Präpositionalobjekt – Derivat mit AkO : über jmdn. lächeln – jmdn. belächeln • Bei dem Präfix handelt es sich bei manchen Fällen um die Inkorporation. Das Präfixderivat nimmt mittels eines anders lautenden Präfixes die entsprechende Relation auf. a. Wasser über das Fleisch gießen – das Fleisch mit dem Wasser begießen • Das Präfix verschiebt das Akkusativ/Dativobjekt in die Präpositionalphrase - Objektverschiebung14 a. Er schenkt ihr die Blumen. – Er beschenkt sie mit den Blumen. b. Der Kellner dient dem Gast. – Der Gast wird von dem Kellner bedient. 14 „Objektschub“ bei V. Polenz 1980, S. 176 17 • Reflexierung – Die Basis steht mit Akkusativobjekt und das Derivat kommt reflexiv vor: etw. trinken – sich betrinken Die semantische Funktion 1. etw. mit dem Substantiv ausstatten, versehen - applikative Verben: bewaffnen, beflaggen, bezuschussen, befiedern, , 2. faktitive Verben – sie bezeichnen die Handlung, die zum bestimmten Zweck führt: bewalden, begrenzen, beforsten, befruchten, beflecken, 3. sich verhalten/handeln wie (Substantiv) – agentive Verben: bewirten, bemuttern, bevormunden, begönnern, 4. zu „Substantiv“ machen - kausative Verben: betören, 5. zu „Adjektiv“ machen, eine bestimmte Rolle jdm. zuschreiben: beschuldigen, befreien, befugen, befähigen, begünstigen, beleidigen, beschweren, beseligen 6. einziges Beispiel mit Adverbien: bejahen 7. Intensivierung- das Präfix be- dient zur Intensivierung des Basisverbs, die nur schwach ausgeprägt ist. Das Präfix erscheint dann als weglassbar: befragen, bemühen, befürchten, befühlen 3.2.1.2. Das Präfix entDiese Verben werden oft mit Nomen und Adjektiven verbunden. Als einzige Doppelpräfigierung mit ent- verzeichnete Mater15 in seiner Arbeit vorenthalten Die semantische Funktion 1. inchoativa /ingressive– sie bezeichnen das beginnende Geschehen, werden als gehoben empfunden: entbrennen, entzünden, entdecken, entfalten, entfachen 2. privative Verben – sie bezeichnen eine Entnahme, Entziehung, sie werden in meisten Fällen mit substantivischem Stamm verbunden: entästen, entschuppen, entgiften, entvölkern, entkoffeinieren, entgleisen, entlasten, entblocken, entfeuchten 3. privative Verben mit Adjektiven : sie stellen die Aberkennung einer Funktion: entstaatlichen, entmündigen, entpersönlichen, entmenschen, 4. idiomatische Verben: entgelten, entbehren, entlehnen, entrüsten, entsprechen 15 MATER, Erich, 1980. 18 3.2.1.3. Das Präfix erDieses Präfix ist schon nicht so produktiv. Bei Doppelpräfigierungen kommt es oft an der zweiten Stelle vor: aberkennen, anerkennem, auferstehen, umerziehen u.ä. Die grammatische Funktion • Das Präfix er- macht die intransitiven Verben transitiv Basis mit Präpositionalobjekt oder Adverbialbestimmung – Derivat mit Akkusativobj. a. Er ist auf den Berg geklommen – Er hat den Berg erklommen. b. Sie haben nach neuen Methoden geforscht – neue Methoden erforscht. Wie auf dem Beispiel zurückzuführen ist, beeinflusst das Präfix er- auch die Wahl des Hilfsverbs im Perfekt. • Das Präfix er- zieht die Objektverschiebung voll: Basis mit Akkusativobjekt, Präpositionalobj.- Derivat mit Akkusativobjekt (Basis zum Präpositionalobj.), Präpositionalobj. (Basis zum Akkusativobjekt): a. Er hat mich zur Arbeit gezwungen – Er hat von mir Arbeit erzwungen. Die semantische Funktion 1. ingressive Verben – diese Verben bezeichnen das Eintreten des Geschehens oder den plötzlichen Beginn oder das einmalige Stattfinden der Handlung: erblühen, erblicken, erklingen, erbeben, erbrausen, erdröhnen, erhitzen 2. egressive Verben – sie stellen auch die Vollendung und vollständige Durchführung des Geschehens: erjagen, ermorden, erdolchen, ermitteln 3. kausative Verben – mit Adjektiv verbunden, bestimmen einen Zweck oder eine Absicht: erblinden, erfrischen, ermöglichen, ermüden, erbittern 4.etwas durch eine Handlung gewinnen, das Erreichen eines Resultats : erheiraten, erhalten, erhaschen, ergreifen, 5. intensive Verben - dieses Präfix kommt bei den Basisverben vor, die als durativ bezeichnet werden: erahnen, erdulden, erfreuen, ertragen 6. idiomatische Verben - sich ereignen, erfahren, erhalten, ernennen, erlauben, ergötzen 3.2.1.4. Das Präfix geDieses Präfix ist sehr unproduktiv, es kommt insbesondere in der Form des Perfekts vor. Die semantische Funktion Bei diesen Verben ist die semantische Funktion schwer zu erkennen. Die Motivation bei einzelnen Verben unterscheidet sich. 19 Das Präfix kommt bei den älteren Verb-zu-Verbableitungen vor. Es gibt Verben, die den Sinn ohne das Präfix tragen. a. gehorchen – horchen Es besteht nur ein kleiner Unterschied im grammatischen Sinn: gehorchen jdm.(Dativ) – horchen etwas (Akkusativ), und im semantischen Sinn bezieht sich das Verb gehorchen auf die Personen und von einer Person bedingte Befolge, Anforderungen usw. Manche Verben kommen ohne das Präfix nicht vor. Dann handelt es sich nicht um das selbständige Präfix, sondern um den eigenen Stamm des Verbs. b. genesen, gelieren, gellen, 1. positiver Ansatz – manche Verben bezeichnen durch das Präfix den positiven Ablauf des Geschehens und bilden die positiv-negativ Paaren mit dem Präfix miss-: gelingen, 3.2.1.5. Das Präfix hinterEs entstehen keine neuen Verben mit diesem Präfix. Es kann geschehen, dass das Präfix in manchen Bedeutungen trennbar steht. Die semantische Funktion Wie die eigentliche Präposition andeutet, handelt es sich um das Geschehen, das mit der Bewegung nach hinten zu tun hat. 1. Bei untrennbaren Verben handelt es sich aber um die übertragene Bedeutung, nicht um die eigentliche Übertragung einer Sache hinter den natürlichen Körper: hinterlegen, hinterlassen, 2. Wie sich schon aus der Rückbewegung ergibt, weist das Verb einen negativen Sinn aus: hintergehen, hinterziehen 3.2.1.6 Das Präfix missMit diesem Präfix werden fast keine neuen Verben abgeleitet. Es wurden 20 Bildungen verzeichnet (Mater, 1967, S.85) und 3 Doppelpräfigierungen: missbehagen, missgestalten, missverstehen. 20 Die semantische Funktion a. Modal, negativer Ansatz – das Präfix verneint die Bedeutung des Basisverbs im Sinne von falsch oder unzulänglich: missachten, missbrauchen, missbilligen, missglücken, missgönnen, Mit dem Präfix ge- bilden die Verben positiv-negative Paare, es handelt sich um eine Substitution dieses Präfixes: geraten x missraten, gelingen x misslingen, gefallen x missfallen, gebrauchen x missbrauchen usw. 3.2.1.7.Das Präfix verDieses Präfix kommt sehr häufig bei Vollverben vor. Das Präfix dient der Transposition von Adjektiven und Substantiven zu Verben und bei Präfixdoppelungen mit ver-. An der ersten Stelle handelt sich um denominale Derivate: veranschaulichen, vereinfachen. Auch kommt die jüngere Möglichkeit der Derivate vor, bei denen es um die Kombination der ver-Verben und jüngerer Präfixe geht. Die grammatische Funktion • Das Präfix ver- beeinflusst die Transitivität des Verbs. Die Präfixverben werden zu transitiven Verben gestaltet und rücken die Position des Aktanten vorwärts. a. Basisverb mit Dativobjekt verschiebt sich zum Derivat mit Akkusativobjekt - jmdm. folgen – jdn. verfolgen b. Basis mit Präpositionalobjekt wird durch Dativobjekt oder Akkusativobjekt ersetzt – über jmdn. lachen – jdn. verlachen, mit jdm. sprechen – jdm. etw. versprechen Die semantische Funktion 1. egressive Verben – sie bezeichnen das Ende des Geschehens oder die vollständige Durchführung : verblühen, versinken, versiegen 2. intensive Verben – drücken eine höhere Intensivierung des Geschehens aus. Es kann sich auch um eine bestimmte diminutive Gradierung handeln: verbleiben, verspüren, versimpeln, vermeiden, verhelfen, verschonen, verspüren, versterben 3. negativer Ansatz – die Verben negieren oder geben ein gegensätzliches Geschehen an: verachten, vernachlässigen, verschandeln, 4. applikative Verben- die desubstantivischen Derivate bezeichnen eine Ausstattung oder Versehen mit etwas: vergolden, versteinern, versilbern, verglasen, verknöchern, 21 5. agentive Verben- bezeichnen die Umgestaltung einer Person in eine bestimmte Funktion. Diese Person bezieht diese Position und verhält sich so: verarzten, 6. kausative Verben- werden mit einem Substantiv verbunden und bezeichnen eine Tätigkeit, die zur Anfertigung einer Sache oder Umformung einer Person in eine andere dient: verfilmen, versklaven, vertrusten, vereisen 7. ingressive Verben – etw. wird zum Substantiv, etw. füllt sich allmählich mit „Substantiv“ an : versumpfen, vertrotteln, verwaisen, verstädtern, versanden, verschlammen, verstauben 8. fehlerhafte Handlung – die Präfixverben weisen auf einen Fehler oder fehlerhafte Handlung hin, bei der sich die beginnende Entwicklung schlecht vollzieht: sich verirren, sich verschreiben, sich versprechen, sich verlaufen, sich verwählen 9. Wandel / Änderung – die Verben bezeichnen einen Wandel im Geschehen, oft handelt es sich um eine räumliche Verschiebung : verkleiden, verändern, verschieben, verlegen, versetzen 10. Verbindung- die Verben bezeichnen die Verbindung von mehreren größeren Elementen zusammen: verkitten, verwachsen, verknüpfen 11. lokal, dynamisch - Die Basisverben selbst tragen eine lokale Bedeutung, das Präfix steigert nur die Bedeutung der Richtung – „hinweg“ : verdrängen, verweisen, vertreiben, verschleppen 12. Verbindung- diese Verben bezeichnen eine Beziehung mehrerer Komponenten zueinander: verhaken, verheiraten, verkitten, vermischen, verquirlen, versammeln, verwachsen 13. Zeit verbringen – diese jüngeren Verben dienen zur Äußerung, wie man die Zeit zubringen kann: vergondeln, vergolfen, verpaddeln, versegeln, verskaten, vertelefonieren 14. durch Reflexierung können die meisten kausativen zu ingressiven Verben umgestaltet werden: sich verbilligen, sich verbreitern, 15. idiomatische Verben: verbläuen, verleumden, verlieren 3.2.1.8. Das Präfix widerDas Präfix wider- kommt bei trennbaren und auch untrennbaren Verben vor. Bei untrennbaren Verben bedeutet insbesondere gegen. 22 Die semantische Funktion 1. Das Präfix wider- bezeichnet einen Gegenzug zu dem Vollverb ohne Präfix. Es hat einen negativen Ansatz zu dem Rezipienten. Es fordert einen Wandel bei ihm: widerreden, widersprechen, widerstreiten 2. Umwandlung - etw. durch die Handlung umwandeln, eine These ändern: widerlegen 3.2.1.9. Das Präfix zerDas Präfix zer- kommt bei Verben vor, die meistens von Simplizia abgeleitet werden, die Doppelpräfigierungen sind nicht belegt. Die grammatische Funktion a. Transitivierung- intransitives Basisverb wird zum einem Transitiven – singen – etw. zersingen Die semantische Funktion 1. Modal, resultativ – diese Verben bezeichnen die Teilung oder Zerkleinerung, sie drücken die Bewegung in der Richtung „auseinander“ aus: zerdrücken, zerkleinern, zerbersten, zerfallen, zerfetzen, zerhauen 2. Beschädigung – die Präfixverben weisen auf eine beschädigende oder unerwünschte Veränderung des Objekts : zerkratzen, zerknautschen, zerknüllen, zerkochen 3.3. Trennbare Präfixe Um die trennbaren Präfixe handelt es sich bei den Verben, die das Erstglied von dem Basisverb abtrennen können. Nach der Beschreibung der Präfixe werden verschiedene Termini verwendet. Nach Wellmann16 nennt man sie Halbpräfix, Šimečková bezeichnet diese Verben als postponiertes Präverb und Weinrich17 als Nachverb. Die Basis von diesen Verben stellen insbesondere einfache Verben dar. Die komplexen Verben können nur mit trennbaren Präfixen verbunden werden, falls sie bereits das Präfix be-, ge-, ver- beinhalten. a. vorbesprechen, hinbemühen, dazuverdienen, vorbereiten, vorausbedingen 16 17 WELLMANN, H.: Die Wortbildung. In: DUDEN.1984 WEINRICH, Harald (2005) 23 Wenn wir die trennbaren Präfixe als Verbpartikel (nach Eichinger18) ansehen, handelt es sich um die Wortbildungsmittel, die auch selbstständig in einem Satz stehen können, und zwar in der Position: • Präposition : an, ab, auf, aus, bei, durch, hinter, mit, nach, über, unter, vor, wider, zu, ein (entspricht der Präposition in) • Adverb: her, hin, herunter, hinunter, dahin • Adjektiv: fest, frei, hoch, los, fehl… • Substantiv: preis, stand, teil,… 3.3.1. Einteilung der deverbalen trennbaren Verben Die Präfixe verbinden sich mit den einfachen Verben sowie in einigen Fällen mit Derivaten. Es handelt sich um 3 Gruppen, die nach dem Erstteil aufgegliedert werden: 1. Präposition als Erstglied 2. Adverb als Erstglied 3. Adjektiv als Erstglied • Präposition als Erstglied Außer den Präpositionen, die unter 3.3. genannt werden, kommen selten auch andere vor. Es handelt sich um folgende: entgegen, entlang, gegen, gegenüber, hinter, wider. Diese Verben tragen meistens keine andere Bedeutung, als ihre ursprüngliche räumliche Orientierung. Weiter ist die Präposition zwischen bei einigen Verben zu sehen. Diese Verben kommen meistens in der Form des Partizips II oder Infinitivs vor (zwischenblenden, zwischenlagern). Ein anderes Beispiel von stark zunehmenden Verben bildet die Präposition gegen (gegenlenken, gegenlesen, gegensteuern). Es gibt Präpositionen, die manchmal am Ende des Satzes stehen, aber kein trennbares Verb bilden. Es handelt sich um Präpositionen, die meistens aus Substantiven oder Substantiven mit Präposition entstanden wie: wegen, mangels, kraft, zwecks, angesichts, anhand, infolge. • Adverb als Erstglied Als trennbarer Erstteil können einfache oder auch komplexe Adverbien vorkommen. 1. fort, heim, hin, her, los, wieder 2. dahin, daher, dabei, herein, herauf, voraus, vorbei, vorher, umher, vorweg, zurück19 18 EICHINGER, Ludwig M:. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung Tübingen.2000 24 Es gibt wieder manche Adverbien, die nicht als trennbare Erstteilen gelten, wie: oben, unten, hinten oder vorn. Die adverbialen Erstteile sind relativ locker. Sie können das Vorfeld des Satzes beziehen. a. Hinzu sollte man als weitere Ausgabe die Grundsteuer rechnen. Manche Adverbien bilden mit dem Verb eine syntaktische Fügung, sowie die Verbindungen mit dem Verb sein bilden keine komplexen Verben. • Adjektiv als Erstglied Die Verben mit dem Adjektiv als Erstglied bilden die trennbaren Verben nur im Falle, dass die Adjektive weder steigerbar noch sehr erweitert sind (nicht längerlaufen). Wenn das Adjektiv sich steigern lässt, gehört das Verb nicht unter die trennbaren, aber zu einer syntaktischen Fügung. Adjektivische Erstglieder verbinden sich vor allem mit einfachen Verben. Als adjektivische Erstglieder kommen insbesondere: • die simplizischen Adjektive wie fern, fest, frei, glatt, gut, hoch, tot, weiter (Duden 2005, S.709) . • weniger umfangreiche Reihen bilden die Verben mit : bereit, bloß, gesund, irre, kaputt Die Adjektive die schon mit un–, ur-, erz-, miss-, oder mit einem Fremdpräfix modifiziert werden, bilden keine trennbaren Verben. Ein anderes Beispiel stellt das Präfix voll-, das bei manchen Verben vorkommt, jedoch nur als untrennbares Erstglied (vollziehen, vollenden, vollführen, vollstrecken, vollbringen). Man muss aber beachten, ob es sich nicht um ein Objektprädikativ handelt. Dann steht voll selbständig als Satzglied getrennt von dem Basisverb. • Substantiv als Erstglied Es gibt zwei verschiedene Weisen, wie diese Verben entstehen. 1. Rückbildung- diese Verben entstehen aus komplexen Substantiven mit deverbalem Zweitglied. 2. Konversion – aus einem komplexen Substantiv (hungerstreiken). 19 Die komplexen Adverbien sind sehr produktiv. Aber Komposita mit her und hin als Zweitglied sind nicht durchweg aktiv. Die aktivste Gruppe von diesen Adverbien erweist sich nur in der Form: daher, dahin, einher, umher, umhin, vorher. 25 3.3.2. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Präposition Mit der Bildung der trennbaren Verben sind auch syntaktischen Änderungen verbunden. Solche Änderungen vollzieht man durch die Inkorporation der Präposition in das Verb. a. Kleb das Bild an das Papier./ Kleb das Bild an. In diesem Fall kann man sehen, dass die Präposition mit dem Präfix übereinstimmt. Bei manchen Präpositionen kommt es zu einem Wandel des Präfixes. (Ausnahmen: ein/in, den Dampf in den Mund saugen/ den Dampf einsaugen - ab/von, die Kruste vom Brot schneiden/die Kruste abschneiden) Die Inkorporation dient zur Verringerung der Anzahl der Satzglieder. 3.3.2.1. Das Präfix anDas Präfix an- kommt bei fast allen einfachen Verben vor. Es erscheint auch bei komplexen Verben, sowie bei anerziehen. Die Präfixderivation ist bei desubstantivischen Derivaten zu finden (beanspruchen, beantragen, beantworten). Die grammatische Funktion • durch Inkorporation ändert sich das Präpositionalobjekt zu einem Akkusativobjekt: Sie hat nach mir geschaut. / Sie hat mich angeschaut. Die semantische Funktion 1. räumlicher Kontakt, eine Annäherung: diese Verben bezeichnen einen Kontakt mit einer Sache, mit der das Objekt verbunden wird: anheften, ankleben, anbinden, anhaften 2. Vergrößerung: die Verben drücken aus, dass das Subjekt am Volumen zunimmt: anwachsen, annehmen 3. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: anfahren, ansprechen, anlaufen, ansagen 4. lokative Verben: stellen die Lokalisierung dar: anleinen, anhängen, 5. applikative Verben: bezeichnen die Ausstattung des Basisverbs mit einem Substantiv: ankreuzen 6. kausative Verben: versehen das Objekt mit einer Eigenschaft: anrauen, anfeuchten, anfaulen, 7. Ziel der Bewegung: diese Verben bezeichnen die Endstation der Bewegung des Subjekts/Aktanten : ankommen, anfliegen, anreiten, anschwimmen, anlanden, anbrausen, anflitzen 26 3.3.2.2. Das Präfix abDie Basisverben sind einfache oder komplexe Verben (abfahren, abverlangen). Es kommen auch Doppelpräfigierungen mit ab an der zweiten Stelle (verabreichen) vor. Die grammatische Funktion • Transitivierung: die Verben, die die semantische Modifikation „distanzieren“ darstellen, werden oft mit der Transitivierung verbunden. a. Basis ohne Aktant – Derivat mit Akkusativobjekt: brennen – etw. abbrennen b. Basis mit Dativobjekt . Derivat mit Dativ- oder Akkusativobjekt: jmdm. schmeicheln – jmdm. etw. abschmeicheln c. Basis mit Präpositionalobjekt – Derivat mit Akkusativ- und Dativobjekt – um. etw. betteln – von jmdm. etw. abbetteln Die semantische Funktion 1. bei der Bewegung drücken diese Verben die Richtung nach unten aus: abfallen, absteigen, abspringen, absenken 2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens oder Unterbrechen eines Prozesses: abblühen, abmelken, abessen, abklingen, abschalten, abklingeln 3. privative Verben: sind solche Verben, die eine Wegnahme oder Entziehung bezeichnen: abnehmen, abkürzen, abästen, abbeeren, abpflücken, abkämmen, abfeilen, abholzen 4. applikative Verben: mit einem Substantiv versehen: abfedern 5. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: abfieren, abdunkeln, abdrücken (im Sinne schießen) 6. Entfernung oder Distanzierung: die Verben drücken die Entfernung oder Verhinderung oder eine Abwehr aus: abwenden, abwehren, abgehen, abfahren 7. Nachahmung, Kopierung: diese Verben geben eine Nachahmung einer Kopie wieder: abmalen, abschreiben, abzeichnen, abformen 8. Verminderung: die Verben bezeichnen das Geschehen, bei dem das Subjekt verkleinert wird: abmagern 9. Intensivierung des Geschehens: diese Verben weisen auf eine geringe Änderung des Geschehens auf: abprüfen, abändern 27 10. Zurücknahme des Geschehens: diese Verben bezeichnen eine Absage oder einen Widerruf des ursprünglichen Zwecks des Verbs: abbestellen, abberufen20 3.3.2.12.Das Präfix aufDas Präfix auf- kommt fast bei allen Verben vor. Die semantische Leistung betrifft insbesondere die räumliche Bedeutung, aber es kommen auch andere semantische Kategorien vor. Die semantische Funktion 1. bei der Bewegung in der Richtung nach oben: viele von diesen Verben betreffen die Bewegung der Augen (Sprachfamilie von sehen) und jegliche Bewegung des ganzen Körpers (springen, steigen, klettern): aufsehen, aufschauen, aufgucken/ aufspringen, aufsteigen, aufklettern – in grammatischem Hinblick verbinden sie sich meistens mit der Präposition auf + Akk. 2. räumlicher Kontakt: diese Verben bezeichnen die Verbindung mit dem primären Stoff, mit dem etwas verbunden wird: aufkleben 3. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: aufscheinen, aufdämmern, aufstöhnen, 4. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: aufessen, auftauen 5. lokative Verben: stellen die Handlung dar, bei der ein Gegenstand auf/in/an einen Platz lokalisiert wird: auftischen, aufseilen, aufsetzen, aufstellen, aufschieben 6. Verbesserung, Wiederherstellung: diese Verben bezeichnen, dass der ursprüngliche Zustand des Basisverbs verbessert oder wiederherstellt wurde: aufbessern, auffrischen, aufhellen 7. instrumentative Verben: bezeichnen die Handlung, die mit dem Substantiv21 vorgenommen wird: aufgabeln 8. kausative Verben: übergeben einem Menschen oder einer Sache eine Eigenschaft : aufmuntern, aufheitern, aufheizen, aufhellen 9. Intensivierung des Geschehens: bezeichnet bei den Verben eine geringe Abschattung : aufzeigen 20 21 Ein besonderes Beispiel stellt das Verb abbekommen dar. Dieses Verb weist mehrere Bedeutungen auf: 1. etwas erhalten, bekommen 2. abseitigen – zu diesem Fall passt unsere semantische Leistung der Zurücknahme Das Basisverb wird von diesem Substantiv abgeleitet. 28 3.3.2.13.Das Präfix ausWieder eines der häufigsten Präfixe bei einfachen, seltener komplexen Verben, die sich vor allem auf die räumliche Eingrenzung beziehen. An zweiter Stelle kommt das Präfixverb selten vor (verausgaben, verauslagen). Die semantische Funktion 1. bei der Bewegung in der Richtung nach außen: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der ein Gegenstand aus seiner ursprünglichen Stelle (oft ein Gebäude oder Behältnis) herausgenommen wird oder sie bezeichnen den Ausgangsort (Länder, Staaten oder Städte): ausbaggern, ausbrechen, aushacken, ausschütten, ausbohren, ausreisen, auswandern 2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: ausrechnen, austrinken, ausreifen, auslernen, austrocknen 1. Verben des Reinigens: ausreiben, ausscheuern, ausschrubben, auswischen 2. Beenden des Leuchtens oder Klingens: ausblasen, ausblenden, ausknipsen, auspusten 3. negative Äußerungen gegenüber einer Person: auslachen, ausschelten, ausschimpfen, ausspotten 4. privative Verben: stellen eine Abnahme oder Entziehung dar: aussteinen, ausrasieren, ausradieren, ausmerzen 5. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens und als deadjektivische trennbare Verben statten sie das Subjekt mit einer Eigenschaft aus: ausnüchtern 6. Auslassung, Ausgabe: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der das Objekt ausgehändigt oder freigegeben wird: ausdrücken, auszahlen, auslüften 7. Preisgabe: diese Verben signalisieren die Bedeutung „ etwas Geheimes preisgeben“: ausplaudern, ausquatschen, ausposaunen, auspacken 8. Intensivierung: die Präfixverben machen die Basisverben durch das Präfix intensiver: auswechseln, ausbitten, ausbohren, ausdeuten, ausruhen, aussäen 29 3.3.2.14.Das Präfix einDas Präfix ein- weist die Möglichkeit auf, sich fast mit allen Basisverben verbinden zu können. Dieses Präfix trägt insbesondere eine räumliche Bedeutung und modifiziert einfache, wieder seltener komplexe Verben. Im deutschen Wortschatz begegnet man ein paar desubstantivischen Derivaten mit dem Präfix an der zweiten Stelle: beeindrucken, beeinflussen. Die semantische Funktion 1. bei der Bewegung in der Richtung nach innen, wobei es sich oft um eine Überwindung eines Hindernisses handelt : einsteigen, einfliegen, einfließen, eintippen, eindrücken, einschlagen, einmauern, einatmen, einbacken, einbauen, einrücken, einlaufen 2. lokative Verben: bezeichnen, dass der Gegenstand an/in/auf einen Platz verschoben wird: einkellern, einbetten 3. instrumentative Verben: stellen eine Handlung dar, die mit einem Instrument (Basisverb wird von dem Instrument/Substantiv abgeleitet) vorgenommen wird: einmeißeln, einsaugen, 4. kausative Verben: verursachen die Änderung der Eigenschaft bei einer Sache oder Person: einschüchtern, eindicken, einschwärzen, einweichen, einengen, eindeutschen 5. ingressive Verben: signalisieren den Beginn des Prozesses: einschlafen, eindösen, einpennen, sich einarbeiten, einhören, einlaufen, einlesen sich 6. Zugrundegehen: es handelt sich um die Verben, die ein Objekt zerstören: einfallen, eingehen, einstürzen 7. innerlicher Zustand: diese Verben bezeichnen einen Zustand, der andauert: einhalten, einbehalten 3.3.2.15.Das Präfix beiDas Präfix bei- wird nur bei deverbalen Derivaten belegt, ausgenommen beipflichten. Im Laufe der Zeit sind viele Präfixderivate verloren gegangen: beilieben, beiwarten oder wurden von einem anderen Präfix ersetzt. Die grammatische Funktion Bei dem Präfix bei- handelt es sich um zwei syntaktische Modifikationen. a. Im ersten Fall wird das Präfix bei- in das Verb integriert (Inkorporation) z.B. Der Scheck liegt bei dem Brief/Der Scheck liegt bei. 30 b. Sie regieren das Dativobjekt, das das Ziel der Annäherung bezeichnet und beim Basisverb nicht vorhanden ist. z.B. Ich lege den Scheck dem Brief bei. Die semantische Funktion 1. Bedeutung „hinzufügend“: diese Verben bezeichnen eine Zufügung, eine erhöhte Menge: beifügen, beigeben, beiladen, beilegen, beimengen, beimischen, beipacken, beistecken 22 2. Unterstützung: die Präfixverben drücken aus, dass das Objekt gefördert wird: beistehen, beifallen, beistimmen, beitragen, beispringen 3. Anwesenheit: die Verben signalisieren die Teilnahme des Agens: beisitzen, beiwohnen 4. Idiomatisierung: viele von diesen Verben werden idiomatisiert: beibringen (jemandem etw. lernen), klein beigeben, den Streit beilegen, einer Sache beikommen, beisetzen, beibringen, beipflichten, einer Sache Bedeutung beimessen 3.3.2.7. Das Präfix darDas Präfix dar- ist ein selten vorkommendes Präfix, mit dem keine neuen Verben entstehen und gehört nicht genau unter die präpositionalen Präfixe. Die semantische Funktion 1. Erläuterung: diese Verben bringen dem Menschen etwas Unbekanntes bei: darlegen, darstellen, dartun 2. räumliche Begrenzung: diese Verben weisen auf eine Person hin, der etwas übergegeben wird: darbieten, darbringen, darreichen 3.3.2.8. Das Präfix mitDas Präfix mit- findet man bei manchen Verben, die sich oft auf die Tätigkeit mehrerer Leute beziehen. Die semantische Funktion 1. Beteiligung: die Verben bezeichnen, dass eine Handlung zusammen vorgenommen wird, dass mehrere Personen an dem Geschehen teilnehmen: 22 Diese Verben lassen sich dann weiter nach der Art des Gegenstandes, um den es geht, unterscheiden. Beifügen und beigeben sind hier neutral, während es sich bei beimengen und beimischen um eine unzählbare Menge handelt. Synonymisch verhalten sich auch beisteuern und beischießen, die insbesondere in der Umgangssprache vorkommen. Bei gibt keine Richtung an, sondern stellt den Endzustand fest. 31 mitarbeiten, mitbestimmen, mitempfinden, miterleben, mitfahren, mitleiden, 2. Mitnahme: diese Präfixverben stellen dar, dass ein Gegenstand von einer Person mitgenommen wird: mitnehmen, mitbringen, mithaben 3. übertragener Sinn/Idiomatisierung: mitbekommen ( erfahren), mitgehen (umg. stehlen), nicht mitkommen ( nicht begreifen), jemandem mitnehmen (jmdm. zusetzen), jmdm. mitspielen ( schlimm mit jmdm. umgehen) 3.3.2.9. Das Präfix nachDas Präfix nach- kommt meistens bei den Verben vor, bei denen man den zeitlichen Ablauf bestimmen kann. Das Präfix nach- steht bei einfachen und komplexen Verben und nur im begrenzten Fall an der zweiten Stelle bei desubstantivischen und deadjektivischen Derivaten (benachrichtigen, vernachlässigen). Die grammatische Funktion a. Nach der Rektion der Präposition richten sich viele Objekte nach dem Dativ: jmdm. nachstellen, einer Sache nachgehen, jmdm. nachstehen Die semantische Funktion 1. zeitliche Anordnung/Reihenfolge: die Präfixverben bestimmen, dass Handlung oder Geschehen einem anderen folgt: nacharbeiten, nacheilen, nacherleben, nachspielen, nachbehandeln, nachbekommen 2. nach einem Vorbild: diese Verben bezeichnen das Geschehen oder Verhalten, das nach etwas oder jemandem wiederholt wird: nachäffen, nachahmen, nachbilden, nachmachen, nachschlagen, nachdrucken, nachsingen, nachmalen, 3. Wiederholung: die Verben bestimmen eine Wiederholung des Geschehens: nachdrehen, nachlesen, nachprüfen, 4. ingressive Verben: nur sehr selten bezeichnen diese Verben den Beginn des Geschehens: nachbluten, nachdoppeln 5. übertragener Sinn: nachbohren jmdm. (auf jdn. dringen), nachsuchen (offiziell beantragen), jmdm. etwas nachsehen (verzeihen, nicht übel nehmen) 32 3.3.2.10. Das Präfix vorDas Präfix vor- kommt bei Verben vor, die eine sowohl räumliche als auch zeitliche Abschattung von dem Basisverb bezeichnen. Die grammatische Funktion a. Inkorporation – die Umstrukturierung des Valenzrahmens des Basisverbs erfolgt durch Inkorporation einer Präposition in das Verb Saskia hat die Dokumente vor dem eigentlichen Ordnen./ Saskia ordnet die Dokumenten vor. Die semantische Funktion 1. zeitliche Anordnung/Reihenfolge : diese Verben bezeichnen, was vor einem anderen Geschehen passierte: vorkochen, vorverurteilen, vorspielen, vorbehandeln, vorbeten, vorbezahlen, vorbilden, vorfertigen, vorgreifen 2. räumliche Einordnung: die Präfixverben stellen die Bewegung in der Richtung vorwärts dar: vorrücken, vorgehen, vorlaufen, vorfahren, vorstoßen 3. eine Hinderung: diese Verben weisen auf eine Hemmung hin: einer Sache vorbeugen 4. Präsentierung: diese Verben bezeichnen, dass etwas einer Person gezeigt oder präsentiert wird, es handelt sich um die Verben des Sprechens und Agierens: vorlegen, vorbringen, vorzeigen, vorweisen, vorsingen, vorführen 5. Bemängelung: mit diesen Verben wird auf einen Mangel hingewiesen und gerügt: vorwerfen, vorhalten, 6. übertragener Sinn: vorbinden (veraltend: vorknöpfen), vormachen (täuschen), vorschreiben (befehlen), 3.3.2.11. Das Präfix zuDie Derivation mit dem Präfix zu- entstand einerseits aus einfachen (zusagen, zuspringen) anderseits aus komplexen Verben (zuverdienen). 33 Die grammatische Funktion a. Umstrukturierung des Valenzrahmens ohne quantitative Änderung Peter wirft den Agens Patiens Agens Benefizient Peter wirft Ball Anna zu Anna. Direktiv Patiens den Ball zu. Die semantische Funktion 1. Richtung des Geschehens: die Präfixverben sind auf die Richtung herzu beschränkt: zukommen, zulaufen, zufließen 2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: zubeißen, zubekommen, zuschließen, zubringen (schließen), zudecken, zudrehen, zufallen, zufrieren, zuhängen, 3. Erlaubnis, Bekenntnis: diese Verben stellen dar, dass jemandem etwas erlaubt oder eingeräumt wird: zubilligen, zugestehen, zuerkennen, zugeben, zulassen, zusagen, 4. Wachstum, Vergrößerung: die Präfixverben weisen auf einen größeren Umfang hin: zunehmen, zuwachsen, zuspitzen, zulegen, 5. übertragener Sinn: zulangen (sich bedienen), zuschustern (etwas Geld zusetzen), jdn. zusetzen (ermüden), sich zutragen (geschehen) 3.4. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Adverb In die Gruppe der trennbaren Verben gehören auch Verben die mit einem einfachen Adverb als Präfix gebildet werden. Es handelt sich um die Adverbien, die aus dem Erstglied her- und hin- bestehen, weiter da-, umher-, vorbei-, zuvor-, inne-, wieder-, zurecht-. 3.4.1. Das Präfix her-, herein-, heraus-, hin-, hinaus-, Diese adverbialen Erstglieder kommen bei den Basisverben sehr oft vor. Ihre Bedeutung wird insbesondere auf die räumliche Begrenzung beschränkt. Komposita mit her- und hin- als Zweitglied sind nicht durchweg aktiv. Mit daher, dahin, einher, umher, umhin, vorher, werden komplexe Verben gebildet (daherkommen, dahingehen, vorhersagen). 34 3.4.1.1. Das Präfix herDie semantische Funktion 1. Wiederholung: die Präfixverben bezeichnen die Wiederholung des Geschehens oder der Handlung: herstellen, herbestellen, herrichten 2. Bewegung in der Richtung herzu/zu uns: in diesem Sinn wird das Präfix nur auf die Richtung begrenzt: herbeirufen, herfahren, hertragen 3. Idiomatisierung im Sinne des Entstehens: viele von diesen Verben weisen auf die Ursache hin: herleiten, herbeiführen, hervorrufen, heraufbeschwören, 4. reine Idiomatisierung: diese Verben weisen völlig anderen Sinn als das Basisverb auf: herhalten für jdn. (jemanden ersetzen), hereinlegen (täuschen), sich über jdn. hermachen (jdn. kritisieren), hernehmen (land. verprügeln) 3.4.1.2. Das Präfix zuvorDie semantische Funktion 1. Vorrang - diese Verben bezeichnen ein Geschehen einer Person oder einer Sache, die die anderen in etwas überholt: zuvorkommen, zuvortun 3.4.1.3. Das Präfix zurechtDie semantische Funktion 1. Richtigkeit: diese Verben weisen auf die Tatsache hin, dass etwas richtig vorgenommen wird oder dass etwas in Ordnung gebracht wird: zurechtbiegen, zurechtflicken, zurechtlegen, zurechtmachen, zurechtrücken 2. Rüge: durch diese Verben wird jemandem etwas vorgehalten: zurechtstutzen, zurechtweisen 3. übertragener Sinn: zurechtfinden sich (auskennen sich, mit etw. vertraut werden), zurechtlegen sich (genau überlegen, was man sagt- Ausrede, Entschuldigung) 3.5. Semantische Leistung der Adjektive in der Rolle der Präfixe Adjektive als Präfixe kommen selten bei trennbaren Verben vor, aber es gibt einige Beispiele, die heutzutage eher unproduktiv sind: z. B. fehl, los. 35 3.5.1. Das Präfix fehlDie semantische Funktion 1. Unrichtigkeit: diese Verben stellen dar, dass das Geschehen misslingt oder in falsche Richtung geht: fehlbesetzen, fehlgehen, fehlleiten, fehlschlagen, fehlgreifen, fehlschießen, fehltreten 3.5.2. Das Präfix losDie semantische Funktion 1. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: losarbeiten, losballern, losbrausen, losbrechen, losdonnern, losfahren, losdrücken, losgehen 2. Freistellung, Entziehung: diese Verben weisen auf, dass etwas befreit wird oder einer Sache ein Teil weggenommen wird: losbinden, losbekommen, loskommen, loslösen, losmachen, 3. übertragener Sinn: loshacken (jmdm. Vorwürfe machen zu beginnen), loshaben (beschlagen sein), loskriegen( verkaufen können), losschießen (beginnen zu sprechen), losschlagen (salopp, billig verkaufen) 3.5.3. Semantische Funktion anderer adjektivischen Präfixe dargestellt an Beispielen fern• Entfernung: fernhalten, • übertragener Sinn: fernsehen fest • Feststellung, Bestimmung: feststellen, festlegen • feste Haltung, Ergreifung: festhalten, festklemmen, • übertragener Sinn: festhalten (filmen, fotografieren) frei• Freigabe, Lockerung: freigeben, freihaben, • übertragener Sinn: freihalten (eine Zeche zahlen), sich freikaufen (einem wird die Schuld verziehen) weiter• Fortsetzung: weiterführen, weiterlaufen, weiterkämpfen, weitermachen • übertragener Sinn: weitertragen (weitererzählen) bereit• zur Verfügung stellen: bereitmachen, bereitstellen, bereithalten 36 bloß• Enthüllung: bloßlegen, bloßliegen, bloßstrampeln • übertragener Sinn: bloßstellen sich (sich blamieren) irre – • Verwirrung:: irreführen, irremachen, irreleiten, irregehen, irrereden kaputt• außer Betrieb, Funktion bringen: kaputtmachen, kaputtgehen, kaputtschlagen, kaputttretten • übertragener Sinn: sich kaputtlachen (sehr lachen) 4. Trennbare und untrennbare/ doppelförmige Verben 4.1. Semantik und Syntax Doppelförmige Verben gehören zu dem Inventar der komplexen Verben. Die neun ersten Konstituenten sind in der Lage, in der finiten Form distanziert oder mit dem Basisverb verbunden zu stehen: durch-, hinter-, ob-, über-, um-, unter-, voll-, wieder- ,widerDie Verben dieser Gruppe bilden feste und unfeste Varianten, die bei ein und demselben Verb realisiert werden können. a. Er hat die Grenze glatt durchfahren./ Er ist durch den engen Platz problemlos durchgefahren. A. Šimecková nennt diese Verben als „ strukturiertes Bündel semantischer Merkmale“, die zwei Merkmalbereiche besitzen. Ein Bereich bezieht sich auf die der ersten Konstituente und die des Grundverbs. Die semantischen Merkmale dieser Verben hängen nicht nur mit den syntaktischen Eigenschaften sondern auch mit der Formbildung zusammen. Die semantischen Hauptmerkmale der ersten Konstituenten sind allen anderen ersten gemeinsam: z. B. lokal, dynamisch, direktional, superlativ usw. Bei manchen doppelförmigen Verben lässt dich die Akkusativstruktur erweisen. a. Der Gärtner untergräbt den Dung./ Billige Schuhe durchläuft man sehr schnell. Bei den unfesten Varianten weist man eine Struktur, die mit einer Richtung oder einem Ziel bezeichnenden direkten Bestimmung nach, die meistens die Position einer Ergänzung beziehen. b. Der Kaffe läuft durch den Filter durch. 37 Nach A. Šimecková gehören nur die untrennbaren Verben zu den sog. Präfixverben. Die trennbaren Verben verlieren nach ihrer Meinung ihre Nähe, und weisen eine bestimmte Distanziertheit auf. Die trennbaren Verben bezeichnen in manchen Fällen einen übertragenen Sinn gegenüber den untrennbaren. Es gibt mehrere mögliche Kriterien zur Beurteilung der Trennbarkeit: 1. Wortakzent: Die grundsätzliche Regel lautet: Betonte Präfixe werden abgetrennt. Der Sprecher trennt demnach je nach Betonung ab oder eben nicht. Diese Regel ist Basisregel in den meisten Grammatiken (vgl. Erben23, Engel24, Dreyer/Schmitt25, Helbig/Buscha). 2. Semantische Kriterien: Der Sprecher verbindet mit dem jeweiligen Präfix und dem Merkmal Trennbarkeit verschiedene Bedeutungen. Hier wird in den Grammatiken meist das Antonymenpaar abstrakt/konkret bzw. bildlich/wörtlich aufgeführt. Umgekehrt trennt also der Sprecher nach semantischer Zuordnung ab oder nicht. 3. Häufigkeitsmuster: Bei den verschiedenen Präfixen bestehen unterschiedliche Häufigkeiten, mit denen Trennbarkeit auftritt. Der Sprecher richtet sich nach diesen Häufigkeitsmustern, sowohl was den Gebrauch von tatsächlichen Verben als auch von Neubildungen und Pseudowörtern betrifft. Häufigkeitsmuster sind besonders für konnektionistische Theorien des Erwerbs und der Speicherung relevant. (Rumelhart/McClelland 1986) 4. Analogiebildung: Dies gilt vor allem für Neubildungen und Pseudowörter. Der Sprecher ruft semantisch oder phonologisch ähnliche Verben auf und behandelt das neue Verb analog aufgrund dieser Assoziation. Diese Form der Prozessuierung findet sich als Erklärungsparadigma in vielen Bereichen, z.B. für unregelmäßige Verben und Pluralbildungen, aber auch Wortneubildungen. Beeinflusst werden diese von gespeicherten Gebrauchsmustern, die durch wiederholte Rezeptions- und Produktionsprozesse entstehen. 23 24 ERBEN, Johannes. Berlin 1961 ENGEL, Ulrich. München. 2004 25 DREYER, Hilke/SCHMITT, Richard. Ismaning/München 2000. 38 4.2. Semantische Leistung der doppelförmigen Präfixverben Die trennbaren Varianten tragen das Merkmal „konkret“ und die untrennbaren „ abstrakt“. In der Grammatik von Hall/Schneider26 kann man an die Bezeichnung „wörtliche vs. bildliche Bedeutung“ anstoßen. In manchen Fällen kommt man zum Ansatz, dass es sich bei dieser Theorie um eine reine Verallgemeinerung handeln (z.B. überspringen). Viele Grammatiken unterscheiden sich in der Terminologie und in ihrer Darstellung der semantischen Begrenzung der Präfixe. 4.2.1. Das Präfix durchDie semantische Funktion 1. Bewegungsrichtung: diese Verben bezeichnen die Bewegung in der Richtung „ in etwas hinein oder hinaus, durch etwas hindurch“: durchlaufen, durchfahren, durchschwimmen, durchschneiden, durchbeißen, durchfliessen, 2. Überwindung von Hindernissen oder Schwierigkeiten: hier weisen die Verben schon ein bisschen einen übertragenen Sinn auf, dass jemand etwas bewältigt: durchkämpfen, durchboxen, durchschlagen 3. perfektiv: die Verben bezeichnen, dass ein Geschehen vollständig oder bis zum Ziel passiert: durchrosten, durchfaulen, durchgestalten, durchfrieren 4. ohne Unterbrechung, ganze Zeit über: etwas geschieht pausenlos: durchtanzen, durcharbeiten 5. übertragener Sinn/ trennbaren Verben: durchfallen ( keinen Erfolg haben), durchfeilen( bis zum Besten austrainieren), durchdrehen (Nerven verlieren) Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen: durchfahren Er fuhr ohne Anhalt bis zu nächsten Stadt durch. Zweimal in Tag fährt in Brün der Pendolino durch. Er hat mit seinem Auto ganz Europa durchfahren. Mich durchfuhr Schreck, dass ich ihn für immer verliere. 26 HALL, Karin/SCHEINER, Barbara Ismaning 1998 39 durchlaufen Wir sind durch das Geschäft nur Sie durchlief die 100 Meter in 10, 4 s. durchgelaufen. In 9 Jahren habe ich die Grundschule Er ist durch den Raum schnell durchlaufen. durchgelaufen. 4.2.2. Das Präfix unterDie semantische Funktion 1. Lokalisierung 1: die Verben bezeichnen die räumliche Bedeutung in der Richtung nach unten: unterhaken, unterlegen, unterpflügen 2. Lokalisierung 2: die Verben stellen die Bewegung dazwischen dar: unterrühren, untermischen, untermengen 3. adverbiale Bestimmung: diese Verben bezeichnen einen geringere Masse, wenig oder zu wenig: unterschätzen, unterbewerten, unterdosieren, unterbieten, unterfordern, unterspielen 4. Hemmung, Minderwertigkeit: diese Verben bezeichnen eine Verhinderung oder eine Hemmung: unterbinden, unterliegen 5. Vorlegung: in eher übertragenem Sinne stellen diese Präfixverben dar, dass etwas jemandem vorgelegt oder zugeschrieben wird: unterstellen, unterbinden, unterschieben, untersagen, unterweisen 6. übertragener Sinn: untergraben (langsam zerstören), unterfangen sich (sich erdreisten), sich unterhalten (plaudern), unternehmen (machen, planen) Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen: untergraben Der Gärtner hat den Dünkel unter die Erde Diese Gerüchte untergraben seinen Ruf. untergegraben. unterschlagen Er hat die Beine beim Sitzen Er hat größeren Betrag unterschlagen. untergegraben. Warum hast du mir diese Neuigkeit unterschlagen? 40 4.2.3. Das Präfix überDie semantische Funktion 1. Lokalisierung: diese Verben bezeichnen die Bedeutung „über etwas, darüber“: überhängen, überstreifen, überziehen, überwerfen, überstülpen, überdecken, 2. adverbiale Bestimmung: mit diesen Verben wird ein höheres Maß dargestellt, zu viel: überbelichten, überbewerten, überbelegen, überversichern, überbleiben, überessen, überhaben 3. Überschreitung einer Grenze: diese Verben bezeichnen, dass ein Rand oder eine Grenze überschritten wurde: überschreiten, überkochen, überborden, überquellen, übergreifen, überhängen 4. übertragener Sinn: überholen (wiederherstellen, überprüfen), überschlagen (ungefähr berechnen), überschnappen (verrückt werden) Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen: übersetzen Auf der Bühne haben sie die Szene Der Fährmann hat uns auf das andere übersetzt. Ufer übergesetzt. Er hat den Text ins Deutsche übersetzt. übertreten Sie ist bei dem Weitsprung übergetreten. Sie hat die Anordnung übertreten. Der Er trat von der CSSD zu ODS über. Fluss ist übergetreten. 4.2.4. Das Präfix umDie semantische Funktion 1. Lokalisierung 1: diese Verben bezeichnen die Bewegung in der Richtung „um etwas herum“: umdrehen, umwenden, umbiegen, umbinden, umgürten 2. Lokalisierung 2: die Präfixverben stellen dar, dass die Bewegung nach allen Seiten gerichtet wird: sich umschauen, umblicken, umgucken, umwenden 3. Umgebung: diese Verben bezeichnen, dass etwas auf bestimmte Art und Weise von einer Sache umgeben wird: umgeben, umwickeln, umwinden, umlegen, umschlingen, umhängen 41 4. Wiederherstellung, Umschaffung: diese Verben weisen darauf hin, dass eine Handlung wiederholt oder der Zweck verbessert wird: umarbeiten, umändern, umbesinnen, umdichten, umfärben 5. Übermaß: diese Verben weisen einen höheren Wert, der überschritten wird: umfüllen, umgießen, 6. zum Sinken bringen: diese Verben stellen dar, dass ein Gegenstand oder Person zum Boden gebracht wird: umwerfen, umfallen, umstoßen, umreißen, umhauen, umkippen, umlegen 7. übertragener Sinn: umbringen (töten), umsetzen (wirt. verkaufen), sich umtun nach etw.(erkundigen, bemühen sich) Doppelförmige Präfixverben dargelegt an Beispielen: umfahren Der Fahrer hat das Verkehrsschild Sie umfuhren die Insel mit dem Boot. umgefahren. Sie haben die Grenze des Landes an der Karte mit dem Zeigstock umfahren. umlaufen Er hat beim Spiel den Gegner umgelaufen. Die Erde umläuft die Sonne in einem Jahr. Eine Neuigkeit läuft im Betrieb um. Der Junge umläuft den Marktplatz 4.2.5. Das Präfix widerDie semantische Funktion 1. Zurückbewegung: diese Verben bezeichnen, dass ein Klang, Schein oder Ton wiederholt und zurückgebracht wird: widerhallen, widerklingen, widerschallen, widerspiegeln, widerstrahlen, widerscheinen 2. Gegenwehr: die Verben bezeichnen eine negative Einstellung einer Person gegenüber einer anderen: widerstehen, widerlegen, widersprechen, widerrufen, widersprechen, widerstreben, widerstreiten 3. übertragener Sinn: widerfahren (von etw. betroffen sein) 42 5.1. Tabellarische Zusammenfassung einzelner Präfixe und ihre Semantik In folgender tabellarischen Übersicht werden die Hauptbedeutungen der deutschen Präfixe angedeutet. Untrennbare Präfixe be- Bedeutung 1. transitiv 2. applikativ 3. faktitiv 4. agentiv 5. kausativ Beispiel achten - beachten bewaffnen beflecken bevormunden betören ent- 1. ingressiv 2. privativ entbrennen entästen er- 1. ingressiv 2. egressiv 3. kaustiv 4. intensiv 1. positiv 1. modal - negativ 1. ergressiv 2. intensiv 3. modal- negativ 4. applikativ 5. agentiv 6. kausativ 7. ingresiv 8. modal – falsch 9. Änderung 10. Verbindung erblühen ermorden ermüden erahnen gelingen misslingen verblühen verbleiben verachten vergolden verarzten vereisen versanden verlaufen sich verlegen verkitten wider(trennbar/untrennbar) zer- 1. 2. 1. 2. modal- negativ Umwandlung resultativ Beschädigung widersprechen widerlegen zerdrücken zerknautschen Trennbare Präfixe an- Bedeutung 1. Annäherung, Kontakt 2. Vergrößerung 3. ingressiv 4. lokativ 5. applikativ 6. kausativ 7. Ziel der Bewegung 1. Richtung (nach unten) 2. egressiv Beispiel anbinden annehmen ansprechen anhängen ankreuzen anfaulen ankommen absteigen abessen gemissver- ab- 43 auf- aus- ein- bei- mitnach- vor- zu- 3. privativ 4. applikativ 5. ingressiv 6. Entfernung, Distanzierung 7. Nachahmung 8. Verminderung 9. Intensivierung 10. Zurücknahme 1. Richtung (nach oben) 2. Kontakt 3. ingressiv 4. egressiv 5. lokativ 6. Wiederherstellung 7. instrumentativ 8. kausativ 9. Intensivierung 1. Richtung (nach außen) 2. egressiv 3. privativ 4. ingressiv 5. Ausgabe 6. Preisgabe 7. Intensivierung 1. Richtung( nach innen) 2. lokativ 3. instrumentativ 4. kausativ 5. ingressiv 6. Zugrundegehen 1. Zufügung 2. Unterstützung 3. Anwesenheit 1. Beteiligung 2. Mitnahme 1. Reihenfolge 2. vorbildlich 3. Wiederholung 4. ingressiv abkürzen abfedern abdunkeln abwenden abzeichnen abmagern abprüfen abbestellen aufsteigen aufkleben aufscheinen auftauen auftischen aufbessern aufgabeln aufmuntern aufzeigen ausbaggern ausblenden ausradieren ausnüchtern ausdrücken ausquatschen ausbitten einsteigen einbetten einsaugen einschüchtern einlaufen eingehen beilegen beitragen beiwohnen miterleben mitbringen nachbehandeln nachmachen nachprüfen nachbluten 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. vorbehandeln vorrücken vortragen vorhalten zukommen zudecken zulassen zuwachsen Reihenfolge räumlich Präsentierung Bemängelung Richtung egressiv Erlaubnis Vergrößerung 44 5.2. Synopsis der Grammatiken zu trennbaren/untrennbaren Verben27 27 http://www.linguistik-online.de/16_03/beckerPeschel.html 45 6. Schlusswort Der Hauptzweck meiner Arbeit besteht in der Erkenntnis, wie der Wortbildungsprozess im Deutschen mannigfaltig ist und wie man mit dem deutschen Verb umgehen kann. Auf Grund der Tatsache, dass sich die vielen Grammatiken überlappen und die Terminologie nicht immer eindeutig ist, geht aus dieser Arbeit hervor, dass sich man schon an einige Regeln halten kann, die allgemeine Gültigkeit ausweisen. Diese Arbeit dient nicht als Anweisung, wie neue deutsche Verben gebildet werden können, sondern erörtert vor allem denn Prozess der Semantik, von dem man bei der Ableitungen ausgehen kann und der den Fremdsprachenlernern zur Erweiterung des Wortschatzes dienen könnte. Das Verständnis der Systematik der deutschen Präfixe kann dazu beitragen, dass sich die nicht Muttersprachler einfacher in dem ausgedehnten Lexikon der deutschen Verben besser orientieren können. Diese Tatsache kann manchmal irreführend sein, wenn man die Idiomatik oder Metaphorik der deutschen Präfixverben verfolgt. Zur Aneignung der Systematik der deutschen Präfixe und Erweiterung des Wortschatzes der deutschen Verben, sowie ihr Verhältnis zum idiomatischen Gebrauch, stelle ich eine Auswahl von verschiedenen Übungstypen zur Verfügung, die sowohl für Anfänger als auch für fortschritten Schüller und Studenten geeignet sein könnten. 46 7. Literaturverzeichnis BARTZ/FLEISCHER /SCHRÖDER: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1995 DREYER, Hilke/SCHMITT, Richard: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning/München 2000. DUDEN: Die Grammatik. Mannheim 2005. 7. Auflage. S. 696-720 DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim 2005. EICHINGER, Ludwig M:. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2000. ENGEL, Ulrich: Deutsche Grammatik. München 2004. ERBEN, Johannes: Abriss der deutschen Grammatik. Berlin 1961. S. 13-71 Gegenwartssprache. Bd.4. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.1984. S.386-501. HALL, Karin/SCHEINER, Barbara : Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene. 2.Aufl. Ismaning 1998 HEIDOLPH Karl Erich und FLÄMIG Walter, MOTSCH Wolfgang: Grundzüge der deutschen Grammatik. Berlin 1980. S. 497-561 HELBIG / BUSCHA: Die deutsche Grammatik. Berlin und München. 2001 HENTSCHET, Elke und WEYDT, Harald , Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin 1990. S. 81-126¨ LINGEA LEXIKON ; Deutsch-Tschechisches Wörterbuch, Version 4.0, 1997 – 2001 MATER, Erich: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegendwartsprache, Leipzig 1989. RUMMELHART, David. E./McCLELLAND, James L.: Parallel distributed processing: Explorations in the microstructure of cognition. Vol.1. Foundations. Cambridge 1986. SCHIPPAN, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartsprache. Leipzig 1985. S. 105-108, 231. ŠIMEČKOVÁ, Alena: Untersuchungen zum "trennbaren" Verb im Deutschen. II, Funktionalisierung von Trennbarkeit und Untrennbarkeit beim komplexen Verb. Praha 2002. WEINRICH, Harald: Textgrammatik der deutsche Sprache. Hildesheim 2005. WELLMANN, H.: Die Wortbildung. In: DUDEN. Grammatik der deutschen 47 ZIFONUN, Gisela: Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben. München 1973. Internetquellen: www.dwds.de www.canoo.net www.ims.uni-stuttgart.de/lehre/teaching/2001-SS/Morphologie-Einfuehrung/praefixverbenklein.pdf www.cl.uni-bremen.de/~stefan/PS/cxg.pdf www.2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/lis/lis1/miwa.pdf www.linguistik-online.de/16_03/beckerPeschel.html 48 Auswahl von Übungen Beilage zur betreffenden Arbeit Semantische Leistung der Präfixe bei deutschen Verben Masaryk Universität Brno Philosophische Fakultät Germanistik 49 1. 1. Schwache Verben 1.2. Arbeiten 1.2.1. Übersetzen Sie ins Deutsche. 1. Musel odpracovat způsobenou škodu. 2. Pracovníci na poli se mohli upracovat. 3. Asistentka zpracovala data a odevzdala řediteli. 4. To si musím nechat projít hlavou. 5. Zpracovali všechnu látku. 6. Vypracoval se k dokonalosti. 7. Soud musí nejprve zpracovat žádost. 8. Sochař opracovával kámen dlátem. 9. Neudoláš mě, abych tam s tebou šla. 10. Tak mě zpracovala,že jsem řekla ano. 11. Pracujeme dnes celý den. 12. Prostudovali jste již tu knihu? 13. Proklestili si cestu sněhem. 14. Student vyvázl dobře z problému. 15. Dopracoval se velkého uznání. 16. Dosáhnul prací velkého majetku. 17. Třída umí dobře spolupracovat. 18. Petr musel dodatečně opravit práci. 19. Moc se nepřetahuj, ať máš zítra dost sil. 20. Chemický závod zpracovává zinek a měď. 21. Mám tolik zážitků, které musím nechat zpracovat. 22. Hauff zpracoval mnoho pohádkových motivů. 1.2.2. Ergänzen Sie das richtige Präfix. ab , auf, aus, be, durch, ein, herauf, mit, über, ver 1. Dieser chemische Betrieb _____arbeitet die Zellulose. 2. Der Verbrecher musste die Strafe ____arbeiten. 3. Ich habe viele Informationen bekommen, jetzt muss ich sie langsam ____arbeiten. 4. Ich muss so viele Ergebnisse ____arbeiten lassen. 5. Ich muss noch alle Korrespondenz im Computer ____arbeiten. 6. Das Möbel ist alt, es muss ____gearbeitet werden. 7. Der Handwerker arbeitet sich hinter der Maschine ________. 8. Herr Müller hat sich von einem Automechaniker zum Direktor ____gearbeitet. 9. Wir machen heute keine Pause, wir arbeiten _________. 10. Die Gruppe im Betrieb muss gut _____arbeiten. 11. Du musst deinen Aufsatz noch einmal _____arbeiten. Es muss besser sein. 1.2.3. Welche Synonyme kann man verbinden a. abarbeiten sich b. die Berichte aufarbeiten c. eine Übung ausarbeiten d. sich ausarbeiten e. jemanden bearbeiten f. durcharbeiten g. jemanden einarbeiten h. sich etwas erarbeiten i. nacharbeiten j. überarbeiten sich 1.2.4. Ergänzen Sie in die Redewendungen passende Wörter Pferd – Ende – essen – Tasche – Hände – Zeit 1. Er ist immer hinter der Maschine. Er arbeitet wie ein _______________. 2. Oft sagte mir die Mutter: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht ___________. 3. Warum arbeiten wir nicht zusammen? Viele Hände machen der Arbeit schnell ein _______. 4. Das kann ihr in die __________ arbeiten. Damit wurde ihr viel geholfen. 50 5. Er täuscht immer die Firma. Er arbeitet in seine eigene __________. 6. Er muss sich beeilen. Die ______ arbeitet nicht für ihn. 1.3. Blicken 1.3.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. Tázavě na mě pohlédl. 2. Mlčky se na ni podíval. 3. Můžeš pohlédnout trošku vzhůru? 4. Zvedl hlavu od své práce. 5. Studenti vzhlíželi ke svému profesorovi. 6. Koho to pořád vyklížíš? 7. Rozhlížela se po okolí. 8. Konečně jsem tomu přišel na kloub. 9. Pochopil jsi dobře zadání? 10. V dálce zahlédl světlo. 11. Na druhé straně ulice spatřila svého bývalého přítele. 12. Kde spatřil tento umělec světlo světa? 13. Musíš se dívat za každou slečnou? 14. Co předvídají věrozvěsti? 15. Z tohoto okna má rozhled na celé město. 16. Chtěl bych nad celou záležitostí získat přehled. 17. Ohlédni se trošku zpět. 1.3.2. Ergänzen Sie nach dem Sinn die einzelnen Varianten des Verbs „blicken“ anblicken – aufblicken – ausblicken – erblicken – durchblicken – überblicken – vorausblicken 1. Der Schauspieler hatte großen Erfolg erreicht. Die Zuschauer haben zu ihm _____________. 2. Sie hat so lange gewartet und aus dem Fenster __________________. 3. Es kommt helles Gewitter, was könnte man ____________________? 4. Er ______ mich so ärgerlich ____. 5. In der Ferne ______________ sie ein wieselndes Tier. 6. Unten in der Küche war dunkel. Sie ___________immer zu mir ____. 7. Nach wem _________ du immer ____? 8. Die Lehrerin ließ ______________, dass sie mit den Schülern zufrieden ist. 9. Von diesem Turm kann ich das ganze Zentrum ________________. 10. Verstehst du das? Nein, ich kann das nicht _______________. 11. Ich bekam nur die Grunddateien, ich will alles ___________________. 1.3.3. Was können Sie synonymisch verwenden? 1. nach jemandem ausblicken 2. das Problem durchblicken 3. lange ausblicken 4. den Plan durchblicken 5. jemanden anblicken 6. nicht überblicken 7. von der Arbeit aufblicken 8. etwas Schlechtes vorausblicken a. hoch sehen b. nichts Gutes voraussehen c. nach jemandem schauen d. die Person ansehen e. gut verstehen f. entschlüsseln g. ungeduldig warten h. die Übersicht verlieren 1.4. Drehen 1.4.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Hrál si tak dlouho, až ukroutil knoflík. Můžeš vypnout kohoutek u vody? Snažil se mně vnutit chybné zboží. Hodiny už zase stojí. Natáhni je, prosím. Vypni prosím rádio. Umí se někdy pěkně vytočit. Můžeš to rádio o něco zesílit? 8. Pozítří dotáčíme poslední scénu. 9. Povol trošku šroubek u kola. 10. Je potřeba utáhnout šroubek u poličky. 11. Na dálnici to ale pořádně rozjel. 12. Po pár skleničkách vína byla pěkně rozveselená. 13. Loď změnila kurz na jih. 14. Vypněte prosím světla u auta. 51 15. Přetočila jsem si hodinky. 16. Tomu ale ruply nervy. 17. Obrátil se ke mně po mnoha letech zády. 18. Snažil se vyžehlit spor. 19. Před pečením semlít maso a vytvořit masové kuličky. 20. Zapni rádio v kuchyni. 21. V zámku musíš tím klíčem otočit. 22. Tomu ještě zakroutím paží. 23. Zakoulel očima a raději odešel. 24. Na slavnostní příležitosti si natáčí vlasy. 25. Můžeš prosím všroubovat žárovku v mém pokoji? 26. Kadeřník natáčí dámě vlasy. 27. Pořád překrucuje moje slova. 28. Ta mu ale zamotala hlavu. 29. Odvrátil ode mě obličej. 30. Nemůžu zatáhnout kohoutek. 1.4.2. Ergänzen Sie die richtige Formen des Verbs „drehen“ abdrehen – andrehen – aufdrehen – ausdrehen – eindrehen durchdrehen – überdrehen- verdrehen – zudrehen 1. Die Kerzen geben genug Licht. _______________den Schalter ______. 2. Meine Tochter kann mich sehr oft _________________. Sie hat jetzt ihre Pubertät. 3. Er hat so lange gespielt, bis er den Stiel vom Apfel __________________ hat. 4. Wenn du die Spieldose hören willst, musst du sie __________________. 5. Der Fleischer muss vor der Vorbereitung der Frikadellen das Fleisch ______________. 6. Der Junge auf Disco hat mit aber den Kopf ___________________. 7. Es ist zu laut. Kannst du das Radio völlig _________________? 8. Das Reck hängt nicht fest. Du musst die Schrauben _____________________. 9. Das Flugzeug hat nach Norden ________________. 10. In einem Warenhaus wurde mir das unfunktionierte Gerät ________________. 11. Die Alten hören nicht so gut, ___________ Sie den Fernseher ein bisschen ________. 12. Es ist dunkel. __________ das Licht ______. 13. Er hat mir den Rücken _________________. 14. Er _________________ fast ständig die Wahrheit. 15. Die Mutter geht jetzt kochen. Sie muss zuerst das Gas ________________. 16. Auf der Schnellbahn kann man richtig ____________________. 17. Wenn der Leiter spricht, ______________ die anderen nur Augen. 18. Was ich sage, das ________________ er immer. 19. Du hast etwas getrunken. Du bist mir ein bisschen ___________________, nicht wahr? 20. Der Lehrer ist total wahnsinnig. Ich ______ bald _______. 21. Er hat die Uhr ______________ und kam später. 1.4.3. Wie kann man das mit dem Präfixverb – drehen sagen? a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k. l. Sie haben das Boot umgekehrt. Er hat mir die Ware einfach aufgedrängt. Auf der leeren Straße kann man auf Gas treten. Er hat sie für unsere Seite gewonnen. Er ist richtig in Stimmung gekommen. Kannst du die Schraube fester machen? Er entstellt immer alles, was ich sage. Er verlor die Nerven. Das Schiff änderte den Kurs bei seiner Fahrt. Die Mannschaft hat die Leistung gesteigert. Sie hat die Haare auf den Lockenwickler gewickelt. Sie wurden aber richtig wütend. 52 m. Kannst du das Licht ausschalten? n. Für diese Serie wurden 50 Filmen verbraucht. o. Den Wasserhahn schließen. p. Er hat den Kopf nach hübschen Mädchen gewendet. q. Die Wäsche wird schneller trocken, wenn du sie vorher auswringst. r. Die Räder haben sich auf der Stelle gedreht. s. Er schraubt die Glühbirne in die Fassung ein. t. Er stellt die Wahrheit unrichtig dar. 1.4.4. Ergänzen Sie richtig die Redewendungen. Wählen Sie das passende Wort. wenden – Kreis – alles – Wetterfahne – Biene – Daumen – Grad – Mangel – Nase - Wind In der Firma hat sich der _________________ gedreht. Alles ist anders. Er wollte hier nicht bleiben und deshalb drehte er langsam eine _______. Er hat gewonnen und mir eine lange _________ gedreht. Ich kann ihn nicht erkennen. Er hat sich um hundertachtzig __________ gedreht. Seine Chance ist wirklich klein. Man kann sich drehen und __________, wie man will. 6. Er habe viel getrunken. Mit ihm dreht sich alles im _____________. 7. Die Politiken drehen sich meistens wie eine _________________. 8. Wie kannst du nur den ganzen Tag faulenzen und den _________ drehen? 9. Hier dreht sich ___________ nur um dich. Und ich bin unterschätzt. 10. Alle Kandidaten müssen durch die ___________ gedreht werden. 1. 2. 3. 4. 5. 1.4.5. Verbinden Sie die synonymischen Ausdrücke ° das Wasser abdrehen ° etwas Schlechtes verkaufen ° das Radio andrehen ° sich lustig verhalten ° zerkleinern, hacken ° aufgedreht sein ° einschalten ° das Fleisch durchdrehen ° einwickeln ° die Haare eindrehen ° das Wort im Mund umdrehen ° alles entstellen ° abschließen ° den Kopf dem Mädchen verdrehen ° jemanden verrückt machen ° den schlechten Wagen andrehen 1.4.6. Ergänzen Sie das richtige Präfix □ an □ auf □ aus □ durch □ ein □ ab 1. Das Schiff nahm eine schlechte Richtung, deshalb drehte es jetzt _____. 2. Er wollte mich nicht sehen, drehte das Gesicht von mir ______. 3. Der Unternehmer wollte mir eine gewinnbringende Firma ____drehen. 4. Ich will Musik hören. Dreh das Radio ______. 5. Sie wollten gewinnen, deshalb drehten sie im Finish _____. 6. Das muss locker sein. Dreh die Schraube ______. 7. Ich bin klatschnass, jetzt muss ich alle meine Kleidung ____drehen. 8. Spinnst du? Das Wasser ist überall. Dreh gleich den Wasserhahn _____. 9. Ist er wohl verrückt? Der dreht mich _______. 10. Als du Hack machen willst, dann dreh das Fleisch zuerst ______. 11. Im Badezimmer dreht sie jeden Morgen die Haare ____. 12. Kannst du die Schraube in die Fassung _____drehen 53 1.5. Drücken 1.5.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. V případě uštknutí rychle zaškrtit tepnu. 2. Jako památku obtiskli dlaně do vosku. 3. Střelec okamžitě vystřelil. 4. Jakmile mě matka viděla, objala mě. 5. Lyžař se odrazil lehce z můstku. 6. Silně se ke mně přitiskl. 7. Fotbalisté vyrazili shodou náhod okno u hřiště. 8. Na pečeť musí být naražen znak hradu. 9. Mám ráda vymačkanou šťávu z citrónu. 10. Prosím, vyjádřete se jasně a stručně. 11. Před stíráním vyždímej hadr v kbelíku. 12. Před nástupem do autobusu zamáčkl cigaretu. 13. Na zasedání se projevoval lehce agresivně. 14. Trápí mě problémy mého syna ve škole. 15. Napni kolena, když stojíš. 16. Vždy prosadí, co chce. 17. Pneumatiky zanechaly stopy v zemi. 18. Lavina rozdrtila všechny obytné prostory v okolí. 19. Otec byl sužován starostmi o dceru. 20. Vysocí lidé mají drtivou převahu nad menšími. 21. Povstání bylo naštěstí potlačeno. 22. Židé byli v mnohých zemích utlačování. 23. Snažil se ututlat veškeré pravdivé informace. 24. Co ty všechno nesníš. 25. Zašil ve v úkrytu,aby ho nikdo nenašel. 26. Rozmačkej na kaši všechny brambory. 27. Šaty se při jízdě autem trochu pomačkaly. 28. Policista přimhouřil při incidentu oko. 1.5.2. Ergänzen Sie die Sätze mit richtigem Verb bedrücken – abdrücken – eindrücken – durchdrücken – erdrücken – verdrücken – unterdrücken 1. Ich kann mich nur wundern, wie viel er ____________. Ich würde schon längst satt sein. 2. Die Nachricht kann nicht ________________ werden. Alle müssen das erfahren. 3. Ich bin völlig verschuldet. Die Schulden _______________ mich. 4. Sie macht ihm immer Probleme. Er ist von Sorgen _____________. 5. Die Mutter war sehr froh, dass sie ihr Kind wieder sieht und _________ es gleich ___. 6. Bei dem Unfall wurde die Vordertür beim Auto ____________________. 7. Wenn du Kopie machen willst, dann musst du den Muster zuerst in Gips______________. 8. Es wird gesagt, dass die balkanischen Nationen in Europa _______________ werden. 9. Er hat mir die Banknote in die Hand _______________________, er wollte sie nicht zurück. 10. Ich bin nicht so durchsetzbar. Ich kann schlecht meine Vorschläge ________________. 11. Viele Skier wurden unter der Lawine ________________. 12. Er wurde bang von seiner Mutter. Deshalb _______________ er sich schnell in sein Zimmer. 1.5.3. Finden Sie Synonyme unter den einzelnen Sätzen 1. Jetzt bietet sich eine schöne Aussicht an. Drück doch ab. 2. Wenn du nicht achtsam bist, kannst du das Fenster leicht aufdrücken. 3. Als sie beim Abkommen war, drückte sie mir einen auf. 4. Wegen der Arbeit ist sie ein bisschen bedrückt. 5. Ich kann nicht begreifen, dass sie Unmengen verdrücken kann. 6. Die Verbrecher lassen sich meistens eine Kopie von dem Schluss abdrücken. 7. Wenn du eine schöne Körperhaltung haben willst, dann drücke deine Knien durch. 8. Der Kotflügel bei dem Fahrrad wurde eingedrückt. 9. Wenn jemanden eine Schlange beißt, muss gleich die Wunde abgedrückt werden. 10. Kannst du nicht deine Aggression ein bisschen unterdrücken? 11. Der Premier hat uns die wesentlichen Informationen unterdrückt. 12. In jedem Land findet man eine Minderheit, die unterdrückt wird. 13. Immer, wenn sie irgendwohin ausgeht, verdrückt sie ihr Kleid (landsch.). 54 a. Dem Bluten muss Zustrom gehemmt werden. b. Nach so viel Mühe fühlt man sich deprimiert. c. Das Glas kann zerbrochen werden. d. Du musst die Beine zu Geraden strecken. e. Mach ein Foto! f. Manche Leute werden eingeschränkt. g. Sie bilden die Sache nach. h. Sie verknautscht bei jeder Gelegenheit ihre Kleidung. i. Es wurde völlig verborgen. j. Ich habe einen Kuss bekommen. k. Alle Berichte wurden uns verheimlicht. l. Er sollte seine Wut nicht aufkommen lassen. m. Ich würde satt, wenn ich alles gegessen hätte wie sie. 1.5.4. Ergänzen Sie richtig die Redewendungen Augen – Daumen – Schuh – Daumen – Schulbank – Tube – Tränendrüse – Wand – Luft a. Die Arbeiter sollten schon lange fertig sein. Endlich konnten sie auf die __________drücken. b. Das Drama, das ich gestern sah, drückte mir auf die __________________. c. Er musste immer der Beste sein, und versuchte alle Mitarbeiter an die _____________drücken. d. Musst du immer darauf den ____________ drücken, dass ich studieren muss? e. Er weißt sicher, wo ihm der ____________ drückt und was er verbessern muss. f. Morgen drücke ich dir __________________. Du schaffst es. g. Das sind schon viele Jahren daher, als wir die _______________ drückten. h. Wenn sie etwas nicht machen will, drückt sie mir es auf ______________. i. Ich bin jetzt pleite. Er hat mir völlig die _____________ abgedrückt. 1.6. Fassen 1.6.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. Soudce sepsal prohlášení. 2. Kdy napíšeš konečně ten dopis? 3. Sáhni mi na čelo, zda nemám horečku. 4. Mohl by ses konečně pustit do práce? 5. Měl by si s ním jednat ohleduplně. 6. Když jsem vstoupila do jeskyně, přepadl mě strach. 7. Vezměte se za ruce! 8. Jak chápeš tento úkol? 9. Čím se zabývá tento obor ekonomie? 10. Pověřil mě těžkým úkolem. 11. Zahradník ohradil záhon nízkým plůtkem. 12. Zdá se, že situaci pochopila nesprávně. 13. Člověk musí umět vystihnout ten správný moment. 14. Ve městě musí být zaevidováni všichni občané. 15. Jímá mě hrůza. 16. Dal si nášup polévky. 17. Kniha pojímá 100 stran. 18. Kdybych chtěl shrnout dnešní přednášku, začal bych s...... 19. Obestavěl důl dřevěným plotem. 20. Medicína zahrnuje mnoho dílčích oborů. 21. Zdravotní sestra vzala nemocného za rámě. 22. Kdo napsal tento román? 23. Vezměte si. Nabídněte si (o jídle). 24. Shrňme tedy probranou látku. 55 1.6.2. Ergänzen Sie das richtige Präfix (Jedes kann zweimal vorkommen) an – ab –auf – ein – be – er – um – unter – ver – zusammen 1. Er ist sehr höflich. Er fasst mich immer sehr galant ____. 2. Kannst du endlich jetzt die Aufgabe ___fassen? Es ist höchste Zeit. 3. Wer hat den Brief ____gefasst? 4. Es ist Zeit, das Testament ___fassen zu lassen. 5. Er hat meine Bemerkung persönlich ___gefasst und wurde beleidigt. 6. Wie kann man solche schwierige Zusammenhänge so schnell ____greifen? 7. Der Stoff muss mit der goldenen Borte ____gefasst werden. 8. Der Hausmeister hat das Haus mit dem Zaun ____gefasst. 9. Womit ___fassen Sie sich? 10. Er hat mich mit schwerer Aufgabe ___fasst. 11. Alle Gesellschaften müssen ins Register ____gefasst werden. 12. Als er das alles Schreckliche sah, ___fasste ihn Mitleid. 13. Die Universität ___fasst 10 Fakultäten. 14. Die Mutter fasste mich___, als sie mich nach langer Reise sah. 15. Sie gingen ______gefasst, als ob sie krank wäre. 16. Den Kranken muss man gleich _______fassen. 17. Thomas Mann hat den Roman Buddenbrock ____fasst. 18. Was ___fasste der Schriftsteller Adalbert Stifter? 19. Um alles _________zufassen, muss ich euch zuerst diese Bilder zeigen. 20. Kannst du bitte noch einmal alles ________fassen? 1.6.3. Finden Sie die synonymischen Ausdrücke zu den Sätzen (Präfixverben –fassen) 1. Die Krankenschwester führt und stützt den Kranken. 2. Man muss ein kleines Baby sehr zart behandeln. 3. Die Mutter hat das Kind an der Hand genommen. 4. Das Werk besteht aus 8 Teilen. 5. Kannst du mir mit dem Korb helfen. Er ist sehr schwer. 6. Du hast die Arbeit schlecht begonnen. 7. Womit beschäftigst du dich? 8. Wie hast du den Lehrstoff begriffen? 9. Der Gärtner macht einen Rand um das Beet aus Holz. 10. Er macht ein Register von allen Bürgern des Dorfes. 11. Sie haben dem Testament eine sprachliche Form gegeben. 12. Wer hat den Roman geschrieben? 13. Die Mutter hat mich mit den Armen umschlossen. 1.6.4. Ergänzen Sie die Präfixverben □ anfassen □ befassen sich □ auffassen 1. 2. 3. 4. 5. 6. □ einfassen □ verfassen □ unterfassen □ abfassen Womit haben sich die Ärzte an der Konferenz ____________? Sehnsucht _____________ ihn _____, als er so viel Eis gesehen hat. Der alte Mann hat meine Hilfe falsch __________________. Wie würdest du diese Ansichten _________________? Mir kommt es sonderbar vor. Der Werker hat das Feld mit dem Schilddraht ____________________. Wer hat den Roman die Räuber _____________? 56 7. ________ mich _______. Ich habe keine Kraft mehr. 8. Der Brief wurde teils französisch, teils deutsch _________________. 1.6.5. Richtige Redewendungen. Ergänzen Sie das passende Wort. Kopf – Samthandschuhen – Eisen – Ende – Zange - Gedanke 1. Diesen schleimigen Kerl will ich nicht mit der _____________ anfassen. 2. Als wir in Schwierigkeiten gerieten, konnte er keinen klaren _________ fassen. 3. Er hat alles vermasselt, weil er es am falschen _______________ angefasst. 4. Das ist unvorstellbar. Da kann man sich nur an den ____________ fassen. 5. Er fasst mich mit ________________an. 6. Die Frau hat den _____________ gefasst, sich scheiden zu lassen. 7. Du musst sehr vorsichtig sein und nicht ein heißes ____________ anfassen. 2.1. Starke Verben 2.2. Brechen 2.2.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. Jelikož měla ohromný hlad, ulomila si kousek z koláče. 2. Načali řecké víno a za večír ho vypili. 3. Poupě růže se začíná rozevírat. 4. Rána se otevřela. 5. Zloději vylomili zámek a vloupali se do bytu. 6. V 8 hodin jsme vyrazily na túru. 7. Při sportu si již několikrát vyrazil zub. 8. Zločinec utekl včera z vězení. 9. Snažil se konečně vymanit z měšťanské společnosti. 10. Den začíná východem slunce. 11. Sklenice se rozbila pádem na zem. 12. Proč jsi přerušila studium? 13. Minulý měsíc strhli dům na náměstí. 14. Začala nová epocha lidstva. 15. Obecenstvo propukla v smích. 16. Vyrazil mi pot na čele, potom co jsem slezl strmý kopec. 17. Policie musela zastavit dopravu v centru města. 18. Automobil musel být rozebrán na součástky. 19. Vojáci NASA vtrhli do Libanonu,aby udrželi v zemi mír. 20. Dělníci museli rozkopat starý beton. 21. Sopka Etna vybuchla před několika desetiletími, ale je již opět činná. 22. Při sporu se ukázal jeho pravý charakter. 23. Zarazila se uprostřed slova. 24. Lidé prolomili závory a vtrhli na náměstí. 25. Zloději se vloupali do zámku a ukradli cenné šperky. 26. Klenba střechy se postupem času propadá. 27. Zima propukla o měsíc dřív. 28. ODS propadla u posledních voleb. 29. Během jízdy lodí muselo mnoho turistů zvracet. 30. Matka chtěla přerušit těhotenství ze zdravotních důvodů. 31. Mohl bych Vás přerušit? 32. Kdo spáchal ten spis? 33. Čeho hloupého se opět dopustil? 34. Naše přátelství se po několika letech rozpadlo. 2.2.2.Ergänzen Sie das passende Verb abbrechen – anbrechen – aufbrechen – ausbrechen – durchbrechen – einbrechen unterbrechen – verbrechen – zerbrechen – zusammenbrechen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Das Gerüst musste nach der Beendigung des Baus _______________ werden. Wegen der Krankheit musste sie ihren Urlaub ________________. Für Backen müssen wir eine neue Packung Zucker ___________________. Der Hirsch ist aus dem Gehege _________________ und im Wald verschwunden. Neue Ära der Wirtschaft ____________ mit heutigem Tage ____. Die Pflaster müssen mit dem Bohrer __________________ werden. Sie hat einen Zweig von der Birke ______________________. Beim Turnen habe ich mir den Zahn _____________________. 57 9. Erwartungsvoll ___________ den Brief _____. 10. Das Geschwür im Magen ___________ bei der Operation _____, und die Ärzte mussten es gleich nähen. 11. Was hast du wieder ____________? 12. Bei dem Auftreten auf der Bühne __________ mir der Schweiß auf dem Stirn ____. 13. Der Verbrecher wollte den Safe mit dem Stemmeisen ____________________. 14. Eine Panik _______ in der Stadt ____, als die ersten Schüsse kamen. 15. Das kleine Kind ist in Schluchzen ___________________. 16. Wegen der schlechten Ergebnisse beim Studium ist er nervlich _________________. 17. Marie hat die Tafel Schokolade in zwei Teile _____________________. 18. Die neuen Abgeordneten wollten die alten Konventionen ____________________. 19. Die Firma weist keine Gewinne mehr auf und ____________ langsam ____________. 20. In unserer Firma ist ______________ worden. Alle Gegenstände wurden gestohlen. 21. Die Dunkelheit ___________ im Winter früher ______. 22. Die Nachfrage nach alten persischen Teppichen ist bei uns __________________. 23. Die Eisläufer sind durch die Eisdecke _________________. 24. Das vergammelte Essen musste ich gleich ________________. 25. Der Absatz ist mir _________________. 26. Bei der letzten Prüfung ___________ fast alle Studenten ____. 27. Sie wollte ihre Schwangerschaft _________________. 28. Er hat meinen Redestrom ________________. 29. Wer hat denn dieses Gedicht _______________? 30. Das Spielzeug ist wegen des Draufgängertums der Kinder ________________. 31. Der zweite Weisheitszahn ist mir ______________________. 32. Die Ehe ist vor zwei Jahren _________________. 2.2.3. Finden Sie die Synonyme. 1. Viele Passagiere haben sich erbrochen. 2. Sie ist in Tränen ausgebrochen. 3. Der Dieb brach das Geschäft ein. 4. Der Tag bricht an. 5. Die Rose bricht auf. 6. Das Haus wurde abgebrochen. 7. Sie bricht die Beziehung mit mir ab. 8. Um 7 müssen wir aufbrechen. 9. Er ist an seinem Schicksal zerbrochen. 10. Der Betrieb brach zusammen. a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. Die Gesellschaft war pleite. Die Mutter begann zu weinen. Sie öffnet sich. Er wollte es ausrauben. Es beginnt zu dämmern. Morgen früh geht es los. Sie haben es eingerissen. Sie haben sich übergeben. Er wurde mutlos. Sie will kein Kontakt zu mir mehr. 58 2.2.4. Bilden Sie die richtigen Redewendungen Spitze – einen – Brücke – Zunge – Verstand Kopf – Welt – Lügengebäude - Unglück a. b. c. d. e. f. g. h. i. Bei der Panne auf der Autobahn brach das _____________ über ihr zusammen Es ist jetzt geschmacklos. Du hast der Sache die ____________ abgebrochen. Darüber kann ich mir den ______________ zerbrechen. Der Emigrant wollte zwar zurückkehren, aber noch bevor er alle __________ hinter sich abgebrochen hatte. An diesem schwierigen Satz konnte ich mir die _____________ abbrechen. Bei meiner Schwester haben sie wohl eingebrochen und den _________ geklaut. Zuerst wollte er überhaupt nicht arbeiten und jetzt kann er sich _______ abbrechen. Nach dem Tod seiner Liebe ist für ihn seine _____________ zusammengebrochen. Nach allen Versuchen uns zu belügen, ist sein _______________ zusammengebrochen. 2.2.5. Wählen Sie das passende Präfix aus an – ab – auf – aus – ein – durch – unter – ver – zer – zusammen *Jedes Präfix kommt zweimal vor 1. Beim Zeichnen ist mein Bleistift ___gebrochen. 2. Der Strom des Wassers wurde gestern wegen des höheren Wasserpegels ______gebrochen. 3. Er hat wieder eine Dummheit ____brochen. 4. Die Schläger müssen die getöteten Tiere ___brechen, bevor sie auf den Markt gebracht werden. 5. Wir müssen pünktlich ____brechen, um den Zug zeitlich zu erreichen. 6. Nach 10 Jahre wollte er aus der Ehe ____brechen. Seine Frau ist ihm fremdgegangen. 7. Die Kinder gingen ihr schon auf die Nerven. Sie scheint jetzt __________ zubrechen. 8. Jubel brach im Publikum ____, als der Schauspieler die Bühne betrat. 9. Das alte Gewölbe des Schlosses bricht langsam ____. 10. Jetzt bricht die Zeit wieder ____, wenn man die Rüschen an Kleidung trägt. 11. Bei den Aufnahmeprüfungen ist er ___gebrochen. Er wird wahrscheinlich nicht eingeschrieben. 12. Die Zelte auf dem Fußballplatz mussten die Leute von dem Zirkus ___brechen. 13. Die Brücke ist infolge des starken Windes __________gebrochen. 14. Die ungeduldigen Bürger ______brachen die Sperre. 15. Kann ich die Flasche Wein, die du von Griechenland gebracht hast, ___brechen? 16. Nach der vorschnellen Reaktion seiner Mutter brach sein Hass ______. 17. Sie wollte ihre Schwangerschaft _____brechen. 18. Wer hat den unsinnvollen Aufsatz ____brochen? 19. Die Vase ist nach dem Fall ____brochen. 20. Er hat die Porzellanschale ____brochen. Jetzt lagen nur Spliter auf dem Boden. 59 2.3. Brennen 2.3.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. 2. 3. 4. Byl zapálený do školy. Dobytku byla vypalována značka. Elektrické pojistky se přepálily. Jednu mu ubalil. 5. Mezi přáteli se rozpoutala velká hádka. 6. O půl 10 odpálili ohňostroj. 7. Opálit se na sluníčku(öst.) 8. Podpálil ohýnek. 9. Popálil si ruce. 10. Práce mu už hoří. 11. Přišel jsem úplně o všechno. 12. Svíčka dohořela. 13. Uhlík se přeměňuje působením kyseliny. 14. Úplně jsme vyhořeli. 15. Za každou cenu to musí dostat. 16. Zapomněl jsem na nákyp a teď je spálený. 17. Zeleninu připálila na pánvi. 18. Zloděj upláchl i s penězi. 19. Žárovka praskla. 2.3.2. Füllen Sie die richtigen Formen des Verbs brennen ein. abbrennen – anbrennen – ausbrennen – durchbrennen – entbrennen - verbrennen 1. Am 1.5. wird am Altstädterring immer ein Feuerwerk ___________________. 2. Die Chinesen haben in Russland ganze Dörfer ____________________. 3. Die Milch ist im Topf ______________________. 4. Das Kotelett ist in der Pfanne _______________________. 5. Das Auto ist plötzlich ______________________. 6. Der Tierarzt hat die Wunde ____________________. 7. Die Glühbirne ist im Keller _____________________. 8. Der Verbrecher ist mit der Kasse aus der Bank_______________________. 9. Unter der zweien ist eine leidenschaftliche Liebe ___________________. 10. Kohlenhydrate _________________ im menschlichen Körper zu Kohlensäure und Wasser. 11. Ich habe meine Nase in der Sonne _________________. 2.3.3. Idiomatische Redewendungen. Bilden Sie die sinngemäßen Äußerungen. Schnee – Kohle – Boden – Kittel – Seele – Zunge – eins 1. Er hat mir plötzlich _______aufgebrannt, dass ich das rote Gesicht bekam. 2. Sie hat die Schnitzel auf der Pfanne vergessen, deshalb verbrannten sie zu___________. 3. Sie hat schon lange ein Geheimnis. Das brennt ihr schon auf der ____________. 4. Ich muss dort sein und wenn der ganze __________ verbrennt. 5. Bist du wahnsinnig? Brennt dir der __________? 6. Er will dich jetzt um etwas bitten. Das brennt ihm schon lange auf der ___________. 7. Er füllt sich nicht sicher. Ihm brennt jetzt der __________ unter den Füssen. 60 2.4. Bringen 2.4.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. Aktivně se zapojila do diskuse. 2. Doktor zachránil nemocného. 3. Dopis předala pošťačka adresátovi. 4. Doprovodil mě na nádraží. 5. Dveře nebylo možné vypáčit. 6. Fotbalista strávil čas na fotbalovém hřišti. 7. I nejmenší podnět ho rozzuří. 8. je na roztrhání. 9. kdo jen rozšířil takovou fámu? 10. Loď byla přepadena. 11. Makléř seznámil obchodníka s prodavačem. 12. Ministr podal návrh. 13. Nemohl obstarat peníze na opravu. 14. Nemohl se odhodlat tam jít. 15. Nemohl se vzchopit tam jet. 16. nemohl umístit děti do školky. 17. Nevím,jak mu to mám říct. 18. Nová móda byla zavedena. 19. Obchod vynášel málo. 20. Odrazoval mě od mého plánu. 21. Pašerák převezl šperky přes hranice. 22. Pes s sebou přitáhl kotě. 23. Podala stížnost na úřad. 24. Podejte důkaz o vraždě. 25. Posel předal zásilku. 26. Poštval mě proti kamarádovi. 27. Pro toto povolání se nehodilo žádné vzdělání. 28. Projevil zájem o tu věc. 29. Prokázal pochopení. 30. Promrhal zbytečně svoje peníze. 31. Přimontoval háček vedle umyvadla. 32. Připravila mě o všechny peníze. 33. Sekretářka donesla šéfovi, co o něm kolegové říkají. 34. Strávily dovolenou u moře. 35. Student nedal dohromady při zkoušce ani 3 věty. 36. Třídy jsou situovány v prvním poschodí. 37. Ubytoval hosty v hotelu. 38. Učitel vysvětloval látku. 39. Uplatnil článek v tisku. 40. Uplatnila svoje vědomosti na kurzu. 41. Vdova se starala o svoje děti. 42. Vložil do manželství značný majetek. 43. Vyslovil otázku. 44. Zabil mého přítele. 2.4.2. Ergänzen Sie die richtigen Formen: bringen- abbringen - anbringen – aufbringen – beibringen – durchbringen – erbringen 1. Er hat mir zur Zweifel ____________. 2. Der Vater hat das Reck an die Wand __________________. 3. Der geringste Anlass ________ ihn ___. 4. Der Matrose _______ sein Geld ______. 5. Wer hat das Gerücht _________________? 6. Wir müssen viel Geld für Reparaturen ____________. 7. Er hat mir viele neue Wörter __________________. 8. Das Kind ______ den Mut nicht ____, ins Wasser zu springen. 9. Er lässt sich nicht von seinem Plan ______________. 10. Der Pfarrer ______ eine Bitte _____. 11. _________ Sie die nötigen Bemerkungen _____. 12. Der Schmuggler ______ seine Tee unverzollt ______. 13. __________ Sie den Beweis, dass Ihre Aussagen stimmen. 14. Der Hund ______ den Hasen _____. 15. Er hat mich von diesem Gedanken _______________. 61 2.4.4. Was gehört zusammen? 1. Der hat mich aber auf achtzig gebracht. 2. Endlich hat Susi die Arbeit unter Dach und Fach gebracht. 3. Der Arzt hat mich wieder auf den Damm gebracht. 4. Der Verbrecher brachte eine alte Dame um die Ecke. 5. Geduld bringt Rosen. 6. Der hat mich wirklich auf die Palme gebracht. 7. Der Beweis bringt es auf den Tag. 8. Dieser Unsinn hat sie Verruf gebracht. 9. Das Ergebnis brachte mich ins Wanken. 10. Keine zehn Pferde bringen mich zum Direktor zu gehen. A. Das hat mir wirklich geholfen. B. Endlich wurde sie beendet. C. Es hat ihr Ruf geschadet. D. Sie wurde ermordet. E. Ich war nicht dessen sicher. F. Wer beharrlich ist, kann einen Erfolg erwarten. G. Er hat mich aber aufgeregt. H. Ich war jetzt böse auf ihn. I. Er zeigt dir schon die Wahrheit. J. Das werde ich sicher nicht machen. 2.4.5. Finden Sie die Synonyme 1. j-n. abbringen von etw. 2. etw. an der Wand anbringen 3. Geld aufbringen 4. einen Trinksprung ausbringen 5. Schwimmen beibringen 6. mit Gift umbringen 7. den Antrag einbringen 8. 1000 Euro erbringen 9. zwei Leute zusammenbringen 10. Ausbauarbeiten voranbringen a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. einen Toast aussprechen jmdm. widerraten auftreiben lernen fördern vorlegen als Ergebnis liefern anfestigen töten bekannt machen 2.4.6. Ergänzen Sie das passende Präfix an – ab – aus – auf – ein – er – unter – über – ver – zu (Jedes Präfix kommt 2x vor) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Bei dem Gericht hat der Ehemann eine Klage an seine Frau ____gebracht. Der Journalist wollte seinen Artikel in der FAZ _____bringen. Wo wird in dieser Landschaft Eisenerz ____gebracht? Dieser Vertrag ____bringt in ein paar Monate schon welche Zinsen. Er musste einige Wochen im Bett wegen der Krankheit ____bringen. Für die Klage muss ich noch Beweis ___bringen. Ich ____bringe dir viele Glückwünsche von Martin. Ich kann den Deckel auch nicht mit Kraft ____bringen. 62 9. Ich möchten dieses alte Möbel so schnell wie möglich ___bringen. Ich brauche nötig Geld. 10. Wo habt ihr das vorige romantische Wochenende ___bracht? 11. Ich muss noch den Bericht von dem Erdbeben in Chili _____bringen. 12. Jetzt müssen wir die verlorene Zeit ___bringen. 13. Er wollte seinen Sohn als Lehrling im Metallbetrieb ____ bringen. 14. Meine Mutter hat mich von der Idee ____gebracht, als Ärztin zu arbeiten. 15. Mit zwei Scheppern konnte der Tanker ___gebracht werden. 16. Sie haben auf mich einen Toast ____gebracht. 17. Sie wusste nicht, wo sie dieses Gesicht ____bringen sollte. 18. Warum versuchst du mich gegen meine Eltern ____zubringen? 19. Es ist heiß. Es wäre besser, das Fenster ____zubringen. 20. Wegen der politischen Zwischenfällen mussten wir auf Kuba zwei Monate ___bringen. 2.5. Fahren 2.5.1. Übersetzen Sie ins Deutsche 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. V kolik hodin musíš odjet? Drzým způsobem byl odmítnut. Z města je odvážen odpad na skladiště. Ochranka objíždí každou noc město kvůli bezpečí občanů. Za rok používání auta úplně sjel pneumatiky. Už jsi vyjezdil permanentku na 10 jízd? Do této hudební skupiny jsem úplný blázen. V kolik hodin přijede vlak do Berlína? Do obchodu dovezli brambory a zelí. Žák v autoškole se rozjíždí nejprve velmi pomalu. Špatně najel do zatáčky. Autem narazil na cyklistu a zranil ho. Učitelka se prudce obořila na žáka, který zapomněl domácí úkol. Horníci sfárali do dolu na noční směnu. Svou neopatrností najela na zaparkované auto. Nelep se tak těsně na to auto před námi. Hostitel přinesl něco dobrého k snědku a červené víno. Její příchod ho vytrhl ze spánku. Vybuchne hned kvůli každé maličkosti. Děla a kanóny byly rozestavěny na bojišti. Matka si vyjela s kočárkem za město. Traktory a silná vozidla vyjíždí koleje do vozovky. Pošta rozváží balíky a doporučenu poštu do jednotlivých domácností. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. Závodník vytočil všechny zatáčky. Zúčastnil se soutěže Velká Motorka 2006. Nůž mu vyklouzl z ruky. Z nemocného odešel zlý duch. Myslivec vykuchal zajíce a připravil ho k pečení. Automobil projel přes tunel za osm minut. Vlak projel bez zastavení až do Paříže. Projel trasu v rekordním čase. Náhle jí projel strach o své dítě. Kombajny svážejí obilí do skladišť. Vlak přijíždí na 5. kolej. Musím se nejprve vyjezdit. Vždyť mám řidičský průkaz teprve měsíc. Ta nová metoda se jist ještě zaběhne. Vyklouzlo mu několik sprostých slov z úst. Po nudném proslovu z něho vyklouzl povzdech. Následoval mě na cestě na dovolenou. Pes sledoval stopu lovné zvěře. Nechali jsme se převézt rybářem na protilehlý ostrov. Naši kočku přejeli včera na ulici. Přejel bez povšimnutí značku STOP. Nenech se, aby tě převezla. Máš přece taky své fígle. Můžeš s tím autem popojet ještě kus vpřed? Osoba odbočující vlevo musí dát přednosto jezdci v protisměru. Přiřítil se ke mně jako vítr. Leknutím sebou trhl. 63 2.5.2. Ergänzen Sie das richtige Präfixverb abfahren – anfahren – auffahren – einfahren – ausfahren – befahren – durchfahren – verfahren – erfahren – entfahren – umfahren – überfahren – unterfahren – widerfahren – zurückfahren 1. Der betrunkene Fahrer hat einen Fußgänger _____________ und ihm die Rippen und das Bein gebrochen. 2. Auf Gleis 6 _________ der Zug aus Berlin _____. 3. Wegen des Schutzes _____ der Polizist die gefährliche Straße jede zweite Stunde ___. 4. Ihm ____________ solche Bemerkung sehr oft und dann bedauert es, was er eigentlich sagte. 5. Der Radfahrer _______________ das Viadukt. 6. Der Fahrer hat das rote Licht ____________ und achtete kein Stoppzeichen. 7. Morgen _______ ich mit meinen Mann ____. Wir haben frei und machen einen gemütlichen Abend. 8. Um 17 Uhr müssen wir ________________, um früh ins Bett zu gehen. Morgen müssen wir in die Arbeit. 9. Die Schiffe der Firma Haushoff _________ alle Meere der Welt. 10. Mich hat der Schreck ______________, als ich gehört habe, dass das Flugzeug gestürzt ist. 11. Auf der Straße mit so vielen Schildern kann man sich nicht ____________. 12. Ich __________ die Nachricht durch den Fernseher. 13. Als er solche Dummheiten hört, ________ er gleich vor Wut _____. 14. Das Ausflugsschiff ___________ die Insel Kos und kehrte zum Festland zurück. 15. Auf dem Urlaub ist mir etwas Seltsames ____________________. 2.5.3. Sagen Sie das anders. Benutzen Sie die Verben: anfahren, ausfahren, auffahren, einfahren, verfahren, entfahren 1. Er hat ihn überhaupt nicht nach Regeln behandelt. 2. Sie haben die Antenne mithilfe der Technik nach außen gebracht. 3. Die LKW haben die Straßen stark beschädigt. 4. Das Messer ist ihm aus der Hand ausgerutscht. 5. Was hat der Gastwirt uns alles aufgetischt? 6. Sie wollten den neuen Reaktor in Betrieb nehmen. 7. Schließe dich nicht so dicht dem Davorfahrenden an. 8. Er hat die Erde und Säen mit dem Auto herbeigebracht. 9. Die Ernte wurde in die Scheune gebracht. 10. Ich muss mich an dieses Fahrzeug gewöhnen. 11. Diese Sache hat sich schon eingespielt. 12. Was hat der wieder ausgesprochen? 13. Sie wurde aus dem Schlaf aufgeschreckt. 14. Sie hat mich wieder angeschnauzt. 15. Wie gehen Sie bei dieser Methode vor? 16. Der Fahrer ist vom richtigen Weg abgekommen. 17. Solche Wörter konnten nur von Hans ausgestoßen werden. 64 2.5.4. Finden Sie die Synonyme 1. Er hat ihn derb abfahren lassen. 2. Der Wachdienst hat die nähere Umgebung abgefahren. 3. Die Straßenbahn fuhr vor ein paar Minuten an. 4. Sie ließen Getränke anfahren. 5. Wollen Sie das neue Gerät anfahren? 6. Er hat uns etwas Vortreffliches aufgefahren. 7. Er ist gleich aufgefahren. 8. Wir haben am kalten Büffet ganz schön eingefahren. 9. Sie konnte keine Einzelheiten über sie erfahren. 10. Die beiden Hunde fuhren aufeinander los. a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. Es wurde viele leckere Sachen aufgetischt. Die Straßen sollten kontrolliert werden. Er hat ein zu aufbrausendes Naturell. Sie begann zu fahren. Sie hat nichts mehr zu wissen bekommen. Der freche Kerl wurde vom Chef abgewiesen. Sie spendierten in größerer Menge. Sie beabsichtigen, diese neue Anlage in Betrieb zu nehmen. Sie gehen gegeneinander drohend vor. Wir haben ganze Mengen gegessen. 2.5.6. Ergänzen Sie das richtige Präfix ab – an – auf – ein – er – nach – mit – zu a. Hast du deine Mehrfahrkarte schon ___gefahren oder kann ich sie noch ausleihen? b. Er ist plötzlich ____gefahren, als er das Gespenst sah. c. Sie fuhr wie ein Wirbelwind auf mich _____. d. Das neue Vorgehen muss sich noch ____fahren. e. An dem alten Wagen wurden die Reifen seit lange her ___gefahren. f. Nach der Reparatur des Autos wurde das Fahrwerk wieder ___gefahren. g. Genaueres ___fuhr sie aus dem Brief. h. Sie half zwar ihnen, aber ___fuhr nur Undank. i. Der Christus ist zum Himmel ___gefahren. j. Er hat mich in barschen Ton ___gefahren. k. Fahr doch mal ein bisschen ____! l. Der Umsatz hat eine Steigerung ____fahren. m. Sie hat mit dem Finger alle Länder Europas ____gefahren. n. Die Tanker wurden auf dem Kampfgebiet ___gefahren. o. Der Hund ist der Spur des Hasen ____gefahren. p. Fährst du morgen___? Ich will einkaufen fahren. 2.5.7. Wählen Sie das passende Wort in die Redewendungen Geschütz – Büffet – Haare – Beine – Hölle – Karussell – Mund – Reifen - Krone a. Der Sohn fährt seiner Mutter oft über den ____________. b. Normalerweise hat sie ruhigere Natur, aber heute sind sie einander in die _________gefahren. c. Als ich allein in der Nacht in einem Wald getrampelt habe, konnte mir leicht etwas in die __________ fahren. d. Er hat nach der Diskussion so grobes ___________ aufgefahren. 65 e. f. g. h. i. Mit den ewigen Ausreden fährt er mir in die _____________. Nach dem langen Ausflug sind sie am kalten ________ schon eingefahren. Fahr zur _________! Mit ihm fährt der Lehrer nur ______________. An der Autobahn fährt er einen heißen ____________. 2.6. Fangen 2.6.1.Übersetzen Sie ins Deutsche 1. Policie se snažila zadržet špiona. 2. Po ukončení výstavy jsem chtěla odchytit umělce a vyzpovídat ho. 3. Počkal si na mě před obchodem. 4. V prvním kole odrazil úderné rány protivníka. 5. Auto ve smyku dostal opět pod kontrolu. 6. Dohonila spoluzávodnici těsně před cílem. 7. Začneme opět od začátku. 8. Co si počneme s tím špinavým nádobím? 9. Vzal to za špatný konec. 10. Zachytila velmi dobře smečovaný míč. 11. Zachytávali dešťovou vodu do suchu pro kropení zahrady. 12. Nastraženým uchem zachytila pár novinek. 13. Zachytili nouzové volání právě v čas. 14. Policie chytla opět utíkající vězně a uvěznila ho zpět do vězení 15. Velmi dobře zachytili kamerou scénu z přírody. 16. Včera jsem dostal ve firmě prémie. 17. Počala s ním dítě. 18. Přijali jsme hosty s otevřenou náručí. 19. Tento vysílač tady zachytíte velmi těžko. 20. Při znovu shledání objala matka svého syna. 21. Zvíře se zamotalo do sítě. 22. Motýl se chytil do pavučiny. 23. Na mě žádné lichotky nezapůsobí. 2.6.2. Ergänzen Sie das passende Verb anfangen – abfangen – auffangen – einfangen – empfangen – umfangen – verfangen 1. Was soll ich mit dem Zeug ____________? 2. Das Geschäft dort um die Ecke wollte uns die Kunden ______________. 3. Sie hat mit hohlen Händen das Wasser __________ und getrunken. 4. Wir müssen die Kostensteigerungen _______________. 5. Auf dem Berge haben wir das Funksignal __________________. 6. Er konnte sehr gut die Herbststimmung in seinen Bildern ______________. 7. Ich habe von meinem Chef die Unterstützung ________________. 8. Ich _______________ vom ihm Anregung, zum Arzt zu gehen. 9. Wir haben gestern auf dem Schloss Hluboká den Besuch _____________. 10. Wann habt ihr euch Sohn _______________? (veralt.) 11. Angenehme Wärme _____________ uns an der Sonnenterasse. 12. Er ist in Vorstellungen ___________, von denen er sich schwer lösen kann. 13. Bei mir __________ keine Bitten. Du musst dich nicht überhaupt die Mühe geben. 66 2.6.3.Bilden sie die sinnvollen Redewendungen Feuer – Geduld – Fliegen – Schlinge – Speck – Krebs – Adam und Eva 1. Du wolltest dich an mich rächen und jetzt fängst du dich in der eigenen __________. 2. Ich werde dir das nicht geben, wenn auch du dich auf den Kopf stellst und mit den Beinen ___________ fängst. 3. Das Haus hat __________ gefangen und ist völlig verbrannt. 4. Das muss ich wieder bei _____________ anfangen? Hast du das Ganze nicht verstanden? 5. Mit ________ fängt man Mäuse. 6. Mit ______ und Spucke fängt man eine Mucke. 7. Bei dem Rudern hab ich _________ gefangen. 2.6.4. Sagen Sie anders. Benutzen Sie ein Präfixverb –fangen 1. Bei mir hilft keine Ermahnung. 2. Das Tier verwickelte sich in die Masche. 3. Sie hat den Sohn umarmt, als er von dem Wehrdienst zurück nach Hause kam. 4. Helles Licht umgab uns in kleinem Schuppen. 5. Wir haben Audienzen offiziell begrüßt. 6. Diesen Sender können wir überhaupt nicht hören. 7. Er konnte die Natur in seinen Gedichten sehr gut festhalten. 8. Die Zuströmende in einem Lager erfassen. 3. Trennbare und untrennbare Präfixe 3.1. Das Präfix um3.1.1. Übersetzen Sie ins Tschechische (umfahren, umlaufen, umlegen, umsetzen) 1. Energetici se snaží přeměnit vodní energii na elektrický proud. 2. Falešné peníze obíhají nyní celou republikou. 3. Kolo obíhá neustále kolem své osy. 4. Myslivec skolil zajíce. 5. Na burze se prodávají akcie každý den. 6. Náklady byly rozloženy na všechny účastníky. 7. O něm už kolovaly všelijaké řeči. 8. Pacient byl přeložen na jiný pokoj. 9. Politici se snaží marně uskutečnit svoje plány. 10. Propil všechny své peníze v alkoholu. 11. Prstem objeli na mapě všechny státy světa. 12. Řidič porazil dopravní značku. 13. Učitel přesadil žáka na jiné místo. 14. Zajel si skoro o hodinu. 15. Za svoji práci dostal velmi dobře zaplaceno. 3.1.2. Ergänzen Sie die richtige Form des Verbs (trennbar/untrennbar – an manchen Stellen nur ∅ ergänzen) 1. Der Gärtner hat die Blumen ins Freie ______________. (umsetzen) 2. Eine dicke Hecke ___________ den Garten _____. (umgeben) 3. Die Bewegung _______ sich in die Wärme ____. (umsetzen) 4. Der Redner war von zahlreichen Zuhörer ______________.(umgeben) 5. Er ist auf diesem Weg ziemlich _______________. (umlaufen) 6. In der Schule lernt man, die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis ________________.(umsetzen) 7. Der Betrunkene _______ wie ein Sack zum Boden _____. (umfallen) 67 8. Meine Mutter __________ mich immer mit Fürsorge ____.(umgeben) 9. Ein negatives Elektron ___________ den Proton ____.(umlaufen) 10. Der Imbiss hat während der Ferien viele Getränke ______________.(umsetzen) 11. Die alte Kastanie war im letzten Jahr ____________.(umfallen) 3.1.3. Ergänzen Sie die richtige Verbenform umkleiden Der Sportler ______sich nach dem Wettkampf _____. Der Ingenieur ________den Motor mit einer leichten Metallplatte ______. umfassen Sein letztes Buch ________etwas mehr als 250 Seiten _____. Vorsichtig ______der Arzt das Knie des Patienten _____. umfliegen Die Maschine _______das schwere Unwetter ______. Durch den schweren Sturm der vergangenen Nacht _______viele Bäume _______. umhängen Der Innendekorateur ________die Tür mit grünen Tannenzweigen _______. Der Mann ________sich den Regenmantel ______. umpflanzen Der Gärtner _______die Bäume mit bunten Blumen _______. Die Rosen _______er _______, weil er den Platz für das Gemüse braucht. umnähen Der Schneider _______den Kragen mit einer Spitzenkante _______. Danach ______er den Saum _______. umwickeln Der Elektriker ________das Kabel _______auf eine andere Rolle. Anschließend _________er ein kaputtes Kabel mit Isolierband ______. 3.2. Das Präfix über3.2.1. Ergänzen Sie das Verb in der richtigen Form(trennbar/untrennbar – an mache Stelle nur ∅ ergänzen) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. ____________Sie den Text ins Deutsche ________.(übersetzen) Als ich das gesehen habe, __________ mich ein Schauer ______. (überlaufen) Das Gewitter ________ ins Regen _______. (übergehen) Das Kind wurde von der Straßenbahn _______________ worden. (überfahren) Das Schiff _______ sich hart nach Steuerbord _______.(überlegen) Der Fährmann hat uns _______________.(übersetzen) Der Junge war so frech, dass sich ihn sein Vater ___________ hat (überlegen) Der Park ist sonntags oft ________________.(überlaufen) Die Feinde sind zu uns ________________.(übergehen) 68 10. Die Suppe ist _________________.(überlaufen) 11. Du hast das Stoppschild einfach _______________.(überfahren) 12. Er _________ uns bei der Verhandlung __________.(überfahren) 13. Ich habe einfach eine bessere Lösung ____________.(überlegen) 14. Ich will jetzt, dass wir zu anderem Thema ___________. (übergehen) 15. Ihm _________ jetzt die Galle _______.(überlaufen) 16. Man ________ immer mehr dazu ______, andere Energiequelle zu nutzen.(übergehen) 17. Mir war so kalt, dass ich mir eine Decke ____________ habe. (überlegen) 18. Sie haben zum Gegner _______________. (überlaufen) 19. Sie ist in Mathematik allen ____________.(überlegen) 20. Wir ___________ die Novelle ins Dramatische _______.(übersetzen) 21. Wir sind mit dem Boot zum anderen Ufer ______________. (überfahren) 69 4. Literaturverzeichnis DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim 2005. DUDEN: Redewendungen. Mannheim 1992. 4. Auflage HERZOG, Annelies: Idiomatische Redewendungen von A-7. Berlin 2001. MEIL, Kläre: ABC der starken Verben. Ismaning. 1996. 9. Auflage. MEIL, Kläre: ABC der schwachen Verben. Ismaning. 1996. 9. Auflage. LINGEA LEXIKON ; Deutsch-Tschechisches Wörterbuch, Version 4.0, 1997 – 2001 Internetquellen: www.dwds.de 70