- Cholezysitis, Cholangitis, Choledocholithiasis, Cholezystolithiasis (Callot) - Pankreatitis, Pankreas-Insuffizienz - Milzruptur und Hernien - Schußwunde in der Bauch - Pankreas Tumoren, Anastomosen aufzeichnen Appleby - Leber Tumoren,, Leberzirrhose, Alkoholabusus (Korsakow, Wernicke,Parameter, Referenzwert Haaranalyse) Anatomie, Liver first Prinzip - Darm-Ca, Leisten Hernie; - Oberschenkelhalsfraktur -akutes Abdomen Divertikulitis - Ileus - Zugangswege abdominalchirurgie - UNtersuchung am Knie - Allentest - Spannungspneu - -Sturz. Polytrauma - Leber/Milzblutung - Mesenterialinfarkt, aortenabgänge - bariatrische ops Kolorektales Karzinom: 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr → → 50% Rektum, 30% Colon sigmoideum, 10% Colon transversum+descendens, 10% Zäkum + Colon ascendens Risikofaktoren: ● ● ● ● enetisch ( FAP, HNPCC, pos. Familienanamnese) g Lebensstil (Nikotin, Alkohol, Adipositas, rotes Fleisch) Krankheiten ( CED, PSC, DM Typ 2, kolorektale Adenome, andere Karzinome) Protektive Faktoren:Sport, Ballaststoffe, Obst, Gemüse,wenig Fleisch, schnelle Stuhlpassage Symptome: ● Keine Frühsymptome! ● V eränderung des Stuhlgangs (Obstipation/Durchfall, Blutabgang, Bleistiftstuhl, ungewollter Stuhlabgang) ● Tastbare Raumforderung ● B-Symptomatik, Leistungsabfall, Blutungsanämie ● Bauchschmerzen ● spät: Ileussymptomatik →Bei peranalem Blutabgang bei Pat. > 40 J. an CRCdenken, auch bei bekanntem Hämorrhoidalleiden! Einteilung: ● K olonkarzinom:≥16 cm ab Anokutanlinie; LymphogeneMetastasierung in Mesenteriale LK; Hämatogene Metastasierung über Pfortader primär in dieLeber, dann über Lebervenen und V.cava inferior in dieLunge ● Rektumkarzinom oberes Drittel: 12-16 cm ab Anokutanlinie;Lymphogene Metastasierung in paraaortale LK; Hämatogene Metastasierung primär in dieLeber ● Rektumkarzinom mittleres Drittel:6-12 cm ab Anokutanlinie; Lymphogene Metastasierung in paraaortale LK + Beckenwand; Hämatogene Metastasierung über V. cava inferior in dieLunge ● Rektumkarzinom unteres Drittel:< 6 cm ab Anokutanlinie,Metastasierung wie mittleres Drittel (+inguinale LK) Stadieneinteilung nach TNM-Klassifikation und UICC → → 90% Adenokarzinome Diagnostik ● Basis-Staging: ○ DRU (10 % ertastbar; auch Schließmuskelfunktion beurteilen!) ○ Komplette Koloskopie mit Biopsie (ggf. Tusche-Markierung) ■ Bei inkompletter Koloskopie, bspw. wegen Stenose → Präoperativ zusätzlich CT- oder MR-Kolonografie möglich ○ Abdomensono (Lebermetastasen?) + Röntgenthorax (Lungenmetastasen?) ○ Tumormarker CEA zur Verlaufskontrolle ● Bei unklaren Befunden, V.a. auf Metastasierung: ○ CT Abdomen, Becken, Thorax ○ Kontrastmittel-Sono Leber ○ MRT/PET-CT (Skelettmetastasen) ● Staging bei Rektumkarzinom ○ starre Rektoskopie → Abstand zur Anokutanlinie! ○ MRT Becken → Abstand zur mesorektalen Faszie ○ Endosono → T-Stadium (Infiltrationstiefe) ○ Gyn/Uro-Konsil → Bei V.a. Übergriff auf Vagina/Uterus oder Blase T3 Stadium (Infiltration der Subserosa) Therapie abhängig von AZ, Lokalisation und Ausdehnung, Molekularbiologie des Tumors → → Vorstellung in interdisziplinärer Tumorkonferenz → OP: En-bloc-Resektion, Lymphadenektomie, Intraoperatives Staging der Leber → adäquate Schmerztherapie, psychosoziale/-onkologische Anbindung ● S tadiengerechte TherapieKolonkarzinomund Rektumkarzinomoberes Drittel (vereinfacht): → nach TNM und UICC ● Tis bis T1 : endoskopische Resektion (ggf. chirurgische Nachresektion), keine adjuvante Chemo ● ab T2: radikale chirurgische Resektion ● ab N1: adjuvante Chemo ● ab M1: individuelles Vorgehen OP-Verfahren: Primäre Resektion mit kurativer Intention → → Kombination mit kompletter mesokolischer Exzision CME → bei lokaler Inoperabilität: endständige Stomaanlage oder Bypass (z.B. Ileotransversostomie) Adjuvante Chemotherapie: ● UICC II → kann; UICC III → immer empfohlen ● Voraussetzung: R0-Resetktion ● 3-6 Monate ● FOLFOX (Folinsäure + 5-FU + Oxaliplatin) / XELOX (Capecitabin + Oxaliplatin) KEINE RADIATIO (Kolon-Ca strahlenunempfindlich) ● Stadiengerechte TherapieRektumkarzinommittleresund unteres Drittel ( vereinfacht): → nach TNM und UICC ● Tis bis T1: je nach Grading endoskopische Vollwandresektion oder chirurgische Rektumresektion/-exstirpation ● ab T2: Rektumresektion/-exstirpation ● ab T3: neoadjuvante Therapie ● ab N1 : neoadjuvante Therapie ● M1: individuelles Vorgehen eoadjuvante Therapie: N → Indikationen: UICC II und III im unteren und mittleren Drittel ( relativ bei Lokalrezidivrisiko im oberen Drittel) ● Radiotherapie als Kurzzeitbestrahlungoder ● fraktionierte Radiochemo (mit 5-FU/ Capecitabin)oder ● Totale neoadjuvante Therapie (Kurzzeitbestrahlung + Chemo OP-Verfahren Resektion nach neoadjuvanter Therapie in kurativer Intention → → Kombination mit partieller oder totaler mesorektaler Exzision (PME/TME) → Kontinenzerhalt anstreben (Sicherheitsabstände zum Schließmuskel beachten) djuvante Therapie: A → UICC II und III ● adjuvante Radiochemotherapie : bei Risikofaktoren für Lokalrezidiv ● adjuvante Chemotherapie :Tumor im oberen Drittel, keine neoadjuvant. Radiochemo erfolgt ● Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms: ● Molekularbiologische Diagnostik: RAS- /BRAF- Mutationsstatus, Mikrosatelitenstatus, HER”-Status ● Tumorboard! Patientenwille? ● Einschätzung AZ ○ gut : intensive Chemo möglich, Metastasenresektion möglich ○ reduziert: Chemo eingeschränkt möglich, Operabilität reevaluieren oder symptomatische Behandlung ○ schlecht: keine Chemo möglich, Best Supportive Care ● Thermoablation von Lungen-/ Lebermetastasen möglich ● Radioembolisation/ Intraarterielle Chemotherapie bei disseminierten Lebermetastasen ● Zytoreduktive Chirurgie bei Peritonealkarzinose Prävention: Darmkrebsvorsorge ● a b 50. LJ : Koloskopie alle 10 Jahre oder Stuhltest auf okkultes Blut FOBT) alle 2 Jahre ● Risikopersonen (Verwandte 1. Grades von Personen mit CRC) : 10 Jahre vor Erkrankungsalter der Indexperson, spätestens 45. LJ ● bei genetischer Vorbelastung (FAP;HNPCC): individuelle Vorsorge Prognose: ● 5-JÜR. insgesamt ca. 60 %