Hochgeladen von common.user12628

LUNGENEMBOLIE

Werbung
LUNGENEMBOLIE
Symptome nach Schweregrad der LE (nach Grosser)
Schweregrad I
Schweregrad II
Schweregrad III
Schweregrad IV
Klinik
diskret, in 80 %
klinisch stumm
Akute Dyspnoe, Tachypnoe,
thorakaler Schmerz, Angst,
Hämoptysen, Fieber, Pleuraerguss
(durch Transsudat oder Exsudat)
Zusätzlich
Schocksymptomatik
Blutdruck
normal
Gefäßverschluss periphere Äste
evtl. leicht
erniedrigt
erniedrigt
stark erniedrigt
Segmentarterien
PA-Ast oder
mehrere
Lappenarterien
Ein PA-Ast und
mehrere
Lappenarterien
Lungenembolie Symptome
Die Symptome von Lungenembolien korrelieren mit der Anzahl der Gerinnsel und damit
dem Ausmass der befallenen Lungengefässe. Ist die Thrombuslast klein und ist nur ein
kleines Areal betroffen, verursacht die Lungenembolie oft nur eine
anstrengungsabhängige Atemnot und milde und unspezifische Beschwerden oder bleibt
zuerst unbemerkt, häufig kommt es dann zu immer neuen Embolien. Blockieren
dagegen Blutgerinnsel mehrere, auch grosse Lungengefässe, zeigt sich zunehmend
auch eine Atemnot in Ruhe und es besteht Lebensgefahr. Ein Teil der Lunge ist in
diesem Fall von der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung abgeschnitten. Bei
Ruheatemnot müssen Betroffene somit umgehend den Rettungsdienst verständigen.
Ganz allgemein sind die Beschwerden bei Lungenembolien unspezifisch und können
auch im Rahmen anderer Krankheiten vorkommen. Ausserdem ist das Ausmass der
Symptome individuell sehr unterschiedlich.
Alarmzeichen zur DD Differentialdiagnose einer Lungenembolie:
•
Zunehmende Atemnot / Dyspnoe, zuerst nur bei Belastung, dann auch in Ruhe
•
Schlagartige Luftnot und Atemnot / Dyspnoe, beschleunigte Atmung /
Tachypnoe
•
Schneller Herzschlag, Herzrasen / Tachykardie
•
Atemabhängige Brustschmerzen, Schmerzen im Brustkorb
•
Husten, manchmal mit blutigem Auswurf / Hämoptysen
•
massive Ängste – bis hin zur Todesangst
•
Schweissausbrüche
•
Blutdruckabfall, Kreislaufschwäche, Schwindel, Benommenheit,
Kreislaufschock und Ohnmacht
Bei einer tiefen Beinvenenthrombose lässt sich oft eine Schwellung, Rötung,
Überwärmung an jener Körperextremität feststellen, wo die Thrombose ist. Zusätzlich
können Schmerzen, Schwere- oder ein Spannungsgefühl an der betroffenen Extremität
auftreten.
die Symptome können geschlechtsspezifisch unterschiedlich wahrgenommen oder
ausgeprägt sein.
•
Frauen zeigen häufiger unspezifische Beschwerden wie zunehmende Atemnot,
Erschöpfung, Schwäche oder Druckgefühl im Brustkorb, die sich manchmal
erst allmählich entwickeln. Diese Symptome werden gelegentlich zunächst
anderen Ursachen zugeschrieben (z. B. Stress, Herzbeschwerden oder
Infekte).
•
Männer berichten häufiger über plötzlich einsetzende, stechende
Brustschmerzen, ausgeprägte Atemnot und Kreislaufprobleme.
Diese Unterschiede in der Symptomwahrnehmung und -ausprägung können dazu
führen, dass die Diagnose bei Frauen mitunter später gestellt wird. Wichtig ist daher,
auch bei unspezifischen Symptomen an eine mögliche Lungenembolie zu denken –
insbesondere, wenn Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Operationen, Thrombosen
in der Vorgeschichte oder hormonelle Einflüsse bestehen.
Wichtig:
Schwere Atemnot in Ruhe möglicherweise verbunden mit Schwächegefühl oder
Schmerzen im Brustbereich ist immer ein Notfall, bei dem Sie sofort den Rettungsdienst
144 / 112 verständigen müssen!
Quellen:
www.usz.ch/krankheit/lungenembolie/
www.msdmanuals.com/de/profi/lungenkrankheiten/lungenembolie/lungenemboliele?query=lungenembolie%20(le)
https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/646914#ref-ioi002594
www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-Pulmonary-EmbolismDiagnosis-and-Management-of
Herunterladen