institut für anglistik - Justus-Liebig

Werbung
I NSTITUT FÜR A NGLISTIK
Prof. Dr. Ansgar Nünning
Philosophikum I, Otto–Behaghel–Straße 10 B, 35394 Gießen
Tel: 0641-99-30180
oder: 99-30182
oder: 99-30095
Fax: 0641-99-30189
email: [email protected]
16. Oktober 2002
Kolloquium/Oberseminar
für Examenskandidaten und Doktoranden (Literaturwissenschaft und Komparatistik)
„Literaturwissenschaft und/oder/als Kulturwissenschaft:
Neue Publikationen, Positionen, Perspektiven und Projekte“
(Mittwoch 12-14 in Raum B 440)
An Versuchen, ‚die‘ Literaturwissenschaft kulturwissenschaftlich zu reformieren, zu
modifizieren oder zu perspektivieren, herrscht wahrlich kein Mangel. Dieses
Kolloquium/Oberseminar, das sich primär an Diplom-, Magister- und Examenskandidaten
sowie Doktoranden richtet und das allen Doktoranden des „Gießener Graduiertenzentrums
Kulturwissenschaften“ offensteht, verfolgt drei Ziele:
(1) eine Einführung in die seit etwa zwei Dekaden geführten Debatten zum Thema
„Literaturwissenschaft und/oder/als Kulturwissenschaft“ zu geben;
(2) anhand neuester Publikationen, Fallstudien und laufender Projekte (gerade auch aus dem
Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) die wichtigsten theoretischen Ansätze bzw.
Positionen vorzustellen, Fragestellungen und Forschungsprojekte im Bereich der
kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft zu erörtern;
(3) ein Forum für die Vorstellung und Diskussion laufender Diplom-, Staatsexamens- und
Magisterarbeiten sowie Dissertationen bereitzustellen, und zwar ein Forum, das den
Akzent auf die gemeinsame Lösung terminologischer, methodischer und konzeptioneller
Grundprobleme beim Abfassen von Arbeiten im Bereich der Literatur- und
Kulturwissenschaften legt.
Eine Auswahlbibliographie zur neuesten Forschung zum Thema „Literaturwissenschaft
und/oder/als Kulturwissenschaft“ finden Sie im Anhang. Zur ersten Orientierung vgl. die
entsprechenden Einträge in Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen
– Grundbegriffe, ed. Ansgar Nünning. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar:
Metzler 2001. Vgl. auch die von Manfred Engel und Uwe Spörl zusammengestellte
„Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft“, die in zwei Teilen in
der neuen Zeitschrift KulturPoetik erschienen ist; vgl. KulturPoetik 1,1 (2001), 141-158 und
1,2 (2001), 290-322.
Da Anfang November das Studienprogramm des von der DFG und dem DAAD geförderten
Internationalen Promotions-Programms (IPP) „Literatur- und Kulturwissenschaft“, dessen
wissenschaftlicher Projektkoordinator ich bin, an der Justus-Liebig-Universität Gießen
beginnt, wird das ‚normale‘ Kolloquium/Oberseminar für Examenskandidaten und
Doktoranden in diesem Wintersemester ab November alternierend mit dem
Doktorandenkolloquium des PHD-Programms stattfinden (also vierzehntägig, dafür je nach
Bedarf gerne auch drei bis vierstündig). Dieses Doktorandenkolloquium des Internationalen
Promotions-Programms „Literatur- und Kulturwissenschaft“, das fester Bestandteil des
Curriculums ist, wird an den im Semesterplan angegebenen Daten ab 11 Uhr im
Doktorandenraum des Graduiertenzentrums (Raum 29) stattfinden. Selbstverständlich steht es
den Promovierenden des Internationalen Promotions-Programms frei, auch am ‚regulären‘
Doktorandenkolloquium als (aktive) Gäste teilzunehmen (ebenso wie vice versa).
N.B. Die Literatur für die Sitzungen, in denen laufende Diplom-, Staatsexamens- und
Magisterarbeiten sowie Dissertationen vorgestellt werden, wird jeweils von den
Referent/inn/en rechtzeitig (in der Regel in der davor liegenden Sitzung) bekanntgegeben.
Semesterplan
1.
16.10.2002 – Begrüßung und Organisatorisches; Thema: (1) Vorstellung der
TeilnehmerInnen und ihrer (IHRER) laufenden Projekte; (2) Festlegung des endgültigen
Semesterprogramms; (3) Einführung in Inhalte, Problemstellung und Zielsetzung des
Kolloquium/Oberseminars: Prolegomena, Plädoyer und Projekte für eine
kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft
Literatur (zur Nachbereitung und Vorbereitung der nächsten Sitzungen): Ansgar
Nünning, „Zehn Thesen zum Thema ‚Literaturwissenschaft und/oder/als
Kulturwissenschaft‘:
Prolegomena,
Plädoyer
und
Projekte
für
eine
kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft.“ [wird als Kopiervorlage
bzw. als Email-Attachment zur Verfügung gestellt].
2.
23.10.2002 – Thema: ‚Literaturwissenschaft und/oder/als Kulturwissenschaft‘
Literatur (zur Nachbereitung und Vorbereitung der nächsten Sitzungen): Ansgar
Nünning, „Zehn Thesen zum Thema ‚Literaturwissenschaft und/oder/als
Kulturwissenschaft‘:
Prolegomena,
Plädoyer
und
Projekte
für
eine
kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft.“ [wird als Kopiervorlage
bzw. als Email-Attachment zur Verfügung gestellt].
1. Referat: Themenheft „Literaturwissenschaft und/oder Kulturwissenschaft“ der
Zeitschrift Anglia 114.3 (1996) S. 307-445.
2. Referat: Wilhelm Voßkamp: „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften“. In:
De Berg, Henk/Prangel, Matthias (Hgg.): Interpretation 2000: Positionen und
Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg: Winter,
1999, S. 183-199. [Referentin: Lilia Silbermann]
3.
30.10.2002 – Thema: kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft – Theorien, Modelle
und Methoden
1. Referat: Manfred Engel, „Kulturwissenschaft/en – Literaturwissenschaft als
Kulturwissenschaft – kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft“, KulturPoetik 1,1
(2001), 8-36. [Referentin: Karin Scharf]
2. Referat: Astrid Erll, „Literatur und kulturelles Gedächtnis. Zu Begriffs- und
Forschungsgeschichte, zum Leistungsvermögen und zur literaturwissenschaftlichen
Relevanz
eines
neuen
Paradigmas
der
Kulturwissenschaften“,
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 43 (2002).
3. Referat: Ansgar Nünning, „Literatur, Mentalitäten und kulturelles Gedächtnis:
Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft.“ In:
Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden: Eine Einführung, Hg.
Nünning. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1995, 173-197.
[4.
6.11.2002 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“
Thema: (1) Einführung in das Studien- und Semesterprogramm; (2)
2
Literatur:]
5.
13.11.2002 – Thema: Gattungskontaminationen und Hybridisierung aus literatur- und
kulturwissenschaftlicher Sicht
Referentin und Thema: Klaudia Seibel, „Produktive Grenzüberschreitungen:
Gattungsvermischung im englischen Roman der 1980er und 1990er Jahre“
[1. Referat:
Jürg Glauser/Heitmann, Annegret (Hgg.): Verhandlungen mit dem New
Historicism. Das Text-Kontext-Problem der Literaturwissenschaft. Würzburg:
Königshausen & Neumann, 1999.
2. Referat: Hartmut Böhme et al., Orientierung Kulturwissenschaft: Was sie kann, was
sie will, Reinbek: Rowohlt 2000.]
[6a. 20.11.2002 – Thema: Doktorandenkolloquium des Internationalen PromotionsProgramms „Literatur- und Kulturwissenschaft“ (10-12 in R. B29)
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
2. Referent/in und Thema:]
6b.
20.11.2002 – Thema des ‚regulären‘ Doktorandenkolloquiums (12-14 in R. B440):
Literarische Inszenierung von Autorschaft aus literatur- und kulturwissenschaftlicher
Sicht
Referentin und Thema: Sandra Heinen, „Literarische Inszenierung von Autorschaft.
Vielfalt und Wandel von Autorschaftskonzepten in England zwischen 1700 und 1830“
7.
27.11.2002 – Thema: Identität aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht
Referentin und Thema: Dorothee Birke (Thema noch offen)
[8.
4.12.2002 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“ (ganztägiger Workshop)
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
2. Referent/in und Thema:]
9.
11.12.2002 [Beginn: 11h, Ort: Doktorandenraum B29] – Thema: Gedächtnisromane
als
literarisches
Medium
kollektiver
Erinnerung
(aus
literaturund
kulturwissenschaftlicher Sicht)
Literatur:
1. Referentin und Thema: Astrid Erll, „Gedächtnisromane: Literatur und kollektive
Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in England und Deutschland der Zwanziger Jahre“
2. Referentin und Thema: Britta Freitag, „Die Relevanz des erkenntnisermittelnden
Lernansatzes zur Förderung von textanalytischen Kompetenzen und Fremdverstehen“
[10. 18.12.2002 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“
Thema:
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
3
2. Referent/in und Thema:]
11.
15.1.2003 – Themen: Fictions of Memory aus literatur- und kulturwissenschaftlicher
Sicht
Literatur:
1. Referentin und Thema: Hanne Birk, „Fictions of Memory: Kulturspezifische Formen
und Funktionen der narrativen Inszenierung von Erinnerung in ausgewählten Romanen
der New English Literatures“
2. Referentin und Thema: Julijana Nadj: „Fiktionale Metabiographien“
[12. 22.1.2003 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“
Thema:
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
2. Referent/in und Thema: ]
13.
29.1.2003 – Thema: Literarische Inszenierung von Geschichte, Erinnerung und Identität
aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht
Literatur:
Referentin und Thema: Birgit Neumann, „Geschichte, Erinnerung und Identität in
anglo-kanadischen Romanen des 20. Jahrhunderts“
[14. 5.2.2003 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“
Thema:
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
2. Referent/in und Thema: ]
15.
12.2.2003 – Thema: Unreliable Narration aus geschlechtsspezifischer, literatur- und
kulturwissenschaftlicher Sicht
Literatur:
1. Referentin und Thema: Gaby Allrath, „(En)Gendering unreliable narration: towards a
feminist narratological theory and analysis of unreliability in women’s novels since the
1960s“
2. Referentin und Thema: Petra Heinz: „Geschlechterrollen in Radclyffe Halls The Well
of Loneliness“
[16. 19.2.2003 – Doktorandenkolloquium des Internationalen Promotions-Programms
„Literatur- und Kulturwissenschaft“
Thema:
Literatur:
1. Referent/in und Thema:
2. Referent/in und Thema:]
4
Auswahlbibliographie zur neuesten Forschung zum Thema
„Literaturwissenschaft und/oder/als Kulturwissenschaft“
Anderegg, Johannes/Kunz, Edith Anna (Hgg.). 1999. Kulturwissenschaften: Positionen und
Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis.
Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen
Gedächtnisses. München: Beck.
Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hgg.). 1991a. Mnemosyne. Formen und Funktionen der
kulturellen Erinnerung. Frankfurt/M.: Fischer.
–––. (Hgg.). 1991b. Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt/M.: Fischer.
Assmann, Jan. 1988. „Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität.“ In: J.
Assmann/Hölscher. 9-19.
–––. 1992. Das kulturelle Gedächtnis. München: Beck.
Assmann, Jan/Harth, Dietrich (Hgg.) 1988. Kultur und Konflikt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hgg.). 1988. Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/M.:
Suhrkamp.
Bachmann-Medick, Doris (Hg.). 1996a. Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der
Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Fischer.
–––. 1996b. „Texte zwischen den Kulturen: ein Ausflug in postkoloniale Landkarten.“ In:
Böhme/Scherpe. 60-77.
–––. 1999. „Andersheit in der Selbsterfahrung. 1 + 1 = 3; Interkulturelle Beziehungen als
‚dritter Raum‘ in Kulturwissenschaften und Ökonomie.“ Frankfurter Rundschau Nr.
189, 17.8.1999: 18.
Bassnett, Susan (Hg.). 1997. Studying British Cultures. London, New York: Routledge.
Berding, Helmut (Hg.). 1994. Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Frankfurt/M.:
Suhrkamp.
Bloh, Ute von/Vollhardt, Friedrich (Hgg.). 1999a. Themenheft „Germanistik als
Kulturwissenschaft“ der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46.4: 479585.
–––. 1999b. „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Prolegomena.“ Mitteilungen des
Deutschen Germanistenverbandes 46.4: 479-485.
Böhme, Hartmut. 1996. „Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik
des Kulturbegriffs.“ In: Glaser/Luserke. 48-68.
–––. 2000. „Kulturwissenschaft.“ In: Fricke et al. 356-359.
Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hgg.). 1996. Literatur und Kulturwissenschaften.
Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek: Rowohlt.
Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar. 2000. Orientierung Kulturwissenschaft.
Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.
Bollenbeck, Georg. 1997. „Die Kulturwissenschaften – mehr als ein modisches Label?“
Merkur 51: 259-265.
Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hgg.). 1990. Kultur: Bestimmungen im 20. Jahrhundert.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Braun, Christina von/Stephan, Inge. 2000. Gender-Studien. Eine Einführung. Stuttgart:
Metzler.
Bredella, Lothar/Meißner, Franz-Josef/Nünning, Ansgar/Rösler, Dietmar (Hgg.). 2000. Wie
ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik.
Tübingen: Narr.
Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hgg.). 1999. Cultural Studies:
Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen.
5
Bruch, Rüdiger vom/Graf, Friedrich Wilhelm/Hübinger, Gangolf (Hgg.). 1989. Kultur und
Kulturwissenschaften um 1900: Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft.
Stuttgart: Steiner.
Burke, Peter. 1987. „Stärken und Schwächen der Mentalitätengeschichte.“ In: Raulff. 127145.
––– (Hg.). 1991. New Perspectives on Historical Writing. Oxford: Blackwell.
Dainat, Holger. 1999. „Zukunftsperspektiven. Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen
Orientierung der Germanistik.“ Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes
46.4: 496-507.
Daniel, Ute. 1993. „‚Kultur‘ und ‚Gesellschaft‘. Überlegungen zum Gegenstandsbereich der
Sozialgeschichte.“ Geschichte und Gesellschaft 19: 69-99.
–––. 1997. „Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft.“
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48: 195-219, 259-278.
Easthope, Antony. 1991. Literary into Cultural Studies. London, New York: Routledge.
Fluck, Winfried. 1991. „American Studies. Möglichkeiten und Probleme einer
kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft.“ In: Claus Uhlig und Rüdiger
Zimmermann (Hgg.). Anglistentag 1990 Marburg Proceedings. Tübingen: Niemeyer. 718.
Fricke, Harald et al. (Hgg.). 2000. Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd 2: HO. Neubearbeitung des Reallexikons der Deutschen Literaturgeschichte. Berlin, New
York: de Gruyter.
Gabriel, Norbert. 1997. Kulturwissenschaft und Neue Medien. Wissensvermittlung im
digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gall, Lothar. 1993. „Auf dem Weg zu den Kulturwissenschaften.“ forschung – Mitteilungen
der DFG 3: 3-15.
Geertz, Clifford. 1987. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Giesen, Bernhard (Hg.). 1991. Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des
kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hgg.). 1996. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft.
Positionen, Themen, Perspektiven. Reinbek: Rowohlt.
Glauser, Jürg/Heitmann, Annegret (Hgg.). 1999. Verhandlungen mit dem New Historicism.
Das Text-Kontext-Problem der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen &
Neumann.
Grabes, Herbert. 1995: „Textwissenschaftlich fundierte Kulturwissenschaft/Landeskunde.“
Anglistik 7: 35-40.
–––. 1996. „Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft – Anglistik.“ Anglia 114.3: 376-395.
––– (Hg.). 2001. Literary History/Cultural History. Forcefields and Tensions. REAL –
Yearbook of Research in English and American Literature 17 [im Druck].
Graevenitz, Gerhart von. 1999. „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften: Eine
Erwiderung [auf Walter Haug].“ DVjS 73: 94-115.
Greenblatt, Stephen. 1993. Verhandlungen mit Shakespeare: Innenansichten der englischen
Renaissance. Frankfurt/M.: Fischer.
–––. 1995. „Grundzüge einer Poetik der Kultur.“ In: ders. Schmutzige Riten: Betrachtungen
zwischen Weltbildern. Frankfurt/M.: Fischer. 107-123.
Greis, Jutta. 1996. „Universitas semper reformanda – der Königsweg der
Kulturwissenschaft.“ In: Winter. 31-38.
Hansen, Klaus P. (Hg.). 1993. Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in
den Geisteswissenschaften. Tübingen: Narr.
Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hgg). 1996. Kulturgeschichte Heute. Geschichte
und Gesellschaft. Sonderheft 16. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
6
Harth, Dietrich. 1996. „Vom Fetisch bis zum Drama? Anmerkungen zur Renaissance der
Kulturwissenschaften.“ Anglia 114.3: 340-375.
–––. 1998. Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden, München: Dresden UP.
Haug, Walter. 1999. „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?“ DVjs 73.1: 69-93.
Hennigsen, Bernd/Schröder, Stephan Michael (Hgg.). 1997. Das Ende der HumboldtKosmen: Konturen von Kulturwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Hörning, Karl H./Winter, Reiner (Hgg.). 1999. Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als
Herausforderung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Huber, Martin/Lauer, Gerhard (Hgg.). 2000. Nach der Sozialgeschichte: Konzepte für eine
Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und
Medientheorie. Tübingen: Niemeyer.
Hunt, Lynn (Hg.). 1989. The New Cultural History. Berkeley: The University of California
Press.
Inglis, Fred. 1994. Cultural Studies. Oxford: Blackwell.
Jöckel, Sabine. 1987. „Die ‚histoire des mentalités‘. Baustein einer historisch-soziologischen
Literaturwissenschaft.“ Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte 11: 146-173.
Johach, Eva/Quenzel, Gudrun/Riesselmann, Kirsten. 1999. „Nischen und Nester. Ein
Verzeichnis Cultural Studies-naher Studiengänge, Institutionen und Medien.“ In: Jan
Engelmann (Hg.). Die kleinen Unterschiede: Der Cultural Studies-Reader.
Frankfurt/M., New York: Campus. 275-304.
Jung, Thomas. 1999. Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.
Kittler, Friedrich A. 1999. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Fink.
Köhnen, Ralph. (Hg.). 1999. Wege zur Kultur: Perspektiven für einen integrativen
Deutschunterricht. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.
Kupfer, Mathias. 1996. „Kulturwissenschaftliche Studiengänge in Deutschland im
Überblick.“ In: Carsten Winter (Hg.). Studieren für morgen II: Kulturwissenschaft:
Perspektiven Erfahrungen, Beobachtungen. Bonn: ARCult Media. 295-304.
Luserke, Matthias. 1999. „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Vorüberlegungen zu
einer Kulturgeschichte der Literatur.“ In: Ralph Köhnen (Hg.). Wege zur Kultur:
Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.
63-82.
Lutter, Christina/Reisenleitner, Markus. 1999 [1998]. Cultural Studies: Eine Einführung.
Wien: Turia & Kant.
Mittelstraß, Jürgen. 1987. „Die Stunde der Interdisziplinarität?“ In: Jürgen Kocka (Hg.).
Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderungen – Ideologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
152-158.
Moser, Walter. 1998. „Literatur- und Kulturwissenschaft: Eine neue Dynamik.“ Arcadia 33.1
(Themenheft Cultural History after Foucault): 265-284.
Müller, Jan-Dirk. 1999. „Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft.“
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46.4: 574-585.
Münch, Richard. 1996. „Transdisziplinäres Studieren in den Kulturwissenschaften.“ In:
Winter. 15-30.
Neidhardt, Friedhelm. 1986. „Kultur und Gesellschaft.“ Kultur und Gesellschaft. Sonderheft
27 der Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Friedhelm Neidhardt, Rainer M.
Lepsius und Johannes Weiß (Hgg.). Opladen: Westdeutscher Verlag. 10-18.
Nell, Werner/Riedel, Wolfgang. 2001. Kulturwissenschaften: Geschichte, Grundlagen,
Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Nünning, Ansgar. 1998 [1995]. „Literatur, Mentalitäten und kulturelles Gedächtnis. Grundriß,
Leitbegriffe und Perspektiven einer anglistischen Kulturwissenschaft.“ In: ders. (Hg.).
7
Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle, Methoden. Eine Einführung. 3., verb. und
um einen Index erweiterte Aufl. Trier: WVT. 173-198.
––– (Hg.). 1998. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen –
Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler.
Nünning, Ansgar/Jucker, Andreas H. 1999. „Cultural Studies und anglistischamerikanistische Kulturwissenschaft. Grundriß, Leitbegriffe und Perspektiven.“ In:
dies. Orientierung Anglistik/Amerikanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek:
Rowohlt. 135-169.
Nünning, Vera. 1992. „Wahrnehmung und Wirklichkeit. Perspektiven einer
konstruktivistischen Geistesgeschichte.“ In: Gebhard Rusch und S.J. Schmidt (Hgg.).
Konstruktivismus. Geschichte und Anwendung. DELFIN 1992. Frankfurt/M.:
Suhrkamp. 91-118.
–––. 1998. „New Cultural History/Kulturgeschichte.“ In: A. Nünning. 399-401.
Heideking, Jürgen/Nünning, Vera. 1998. „Kulturgeschichte.“ In: dies. Einführung in die
amerikanische Geschichte. München: C.H. Beck. 141-162.
Oexle, Otto Gerhard. 1996. „Geschichte als historische Kulturwissenschaft.“ In:
Hardtwig/Wehler. 14-40.
––– (Hg.). 1998. Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft. Einheit –
Gegensatz – Komplementarität? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ort, Claus-Michael. 1999. „Was leistet der Kulturbegriff für die Literaturwissenschaft.
Anmerkungen zur Debatte.“ Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46.4:
534-545.
–––. 2000. „Kulturtheorie.“ In: Fricke et al. 353-356.
Pfeiffer, Karl Ludwig/Kray, Ralph/Städtke, Klaus (Hgg.). 2000. Theorie als kulturelles
Ereignis. Berlin, New York: de Gruyter.
Pornschlegel, Clemens. 1999. „Das Paradigma, das keines ist. Anmerkungen zu einer
unglücklichen Debatte.“ Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46.4: 508519.
Posner, Roland. 1991. „Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation
kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe.“ In: A. Assmann/Harth 1991b. 37-74.
Raulff, Ulrich (Hg.). 1987. Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion
geistiger Prozesse. Berlin: Wagenbach.
Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines
Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.
Rothe, Arnold. 1988. „Kulturwissenschaften und kulturelles Gedächtnis.“ In: J.
Assmann/Hölscher. 265-290.
Rusch, Gebhard. 1987. Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte. Von einem konstruktivistischen
Standpunkt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Schmidt, Siegfried J. (Hg.). 1987. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.:
Suhrkamp.
––– (Hg.). 1991. Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären
Gedächtnisforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
––– (Hg.). 1992a. Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2.
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
–––. 1992b. „Medien, Kultur, Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot.“ In:
ders. 1992a. 425-450.
Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido. 2000. Orientierung Kommunikationswissenschaft.
Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm. 1999. „Kulturgeschichte, europäisch.“ Mitteilungen des
Deutschen Germanistenverbandes 46.4: 486-495.
8
Schönert,
Jörg.
1996.
„Literaturwissenschaft
–
Kulturwissenschaft
–
Medienkulturwissenschaft.
Probleme
der
Wissenschaftsentwicklung.“
In:
Glaser/Luserke. 192-208.
–––. 1998. „Warum Literaturwissenschaft heute nicht mehr nur Literatur-Wissenschaft sein
soll.“ Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42: 491-494.
Seeber, Hans Ulrich et al. (Hgg.). 1996. Themenheft „Literaturwissenschaft und/oder
Kulturwissenschaft“ der Anglia 114.3: 307-445.
Sellin, Volker. 1985. „Mentalität und Mentalitätsgeschichte.“ Historische Zeitschrift 241:
555-598.
Steiner, Uwe C. 1997. „Können die Kulturwissenschaften eine neue moralische Funktion
beanspruchen?“ DVjs 71.1: 3-38.
Titzmann, Michael. 1989. „Kulturelles Wissen – Diskurs – Denksystem. Zu einigen
Grundbegriffen der Literaturgeschichtsschreibung.“ Zeitschrift für französische Sprache
und Literatur 99: 47-61.
–––. „Aspekte der Fremdheitserfahrung. Die logisch-semiotische Konstruktion des ‚Fremden‘
und des ‚Selbst‘.“ In: Bernd Lenz und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hgg.).
Fremdheitserfahrung und Fremdheitsdarstellung in okzidentalen Kulturen.
Theorieansätze, Medien/Textsorten, Diskursformen. Passau: Wissenschaftsverlag
Richard Rothe. 89-114.
Voßkamp, Wilhelm. 1999. „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften.“ In: Henk De
Berg und Matthias Prangel (Hgg.). Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg: Winter. 183-199.
Wenzel, Horst. 1999. „Kulturwissenschaft als Medienwissenschaft: Vom Anfang und vom
Ende der Gutenberg-Galaxis.“ In: Johannes Anderegg und Edith Anna Kunz (Hgg.).
1999. Kulturwissenschaften: Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis. 135154.
Wermke, Jutta. 1999. Deutschunterricht in einer Medienkultur. In: Ralph Köhnen (Hg.). Wege
zur Kultur: Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt/M. u.a.:
Peter Lang. 43-61.
Wierlacher, Alois (Hg.). 1993. Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder
kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München: Iudicium Verlag.
Winter, Carsten (Hg.). 1996. Kulturwissenschaft. Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen.
Bonn: ARCult Media.
Wuttke, Dieter. 1996. Dazwischen: Kulturwissenschaft auf Warburgs Spuren. 2 Bde. BadenBaden: Koerner.
9
Herunterladen