rolle des fremdsprachenunterrichts in der demokratieerziehung am

Werbung
POLITISCHE BILDUNG IM DAF-UNTERRICHT
Konzept erstellt von:
Karl Leyrer (Gymasiallehrer für Politische Bildung, Stmk.)
Susanne Dermutz (Universität Klagenfurt)
Ursula Mauric (Beauftragte für Bildungskooperation, St. Petersburg)
im Juli 2005
Präambel:
Der Europarat hat das Jahr 2005 zum Jahr der Politischen Bildung ausgerufen und es finden
daher eine Reihe von Veranstaltungen statt, die dieses Thema von verschiedenen Seiten her
beleuchten.
In einem Projekt von KulturKontakt Austria in der Nord-West Region Russlands zum Thema
CIVICS Education wurden von den russischen TeilnehmerInnen Methoden des interaktiven und
kommunikativ orientierten Unterrichts von politischer Bildung auf Schul-, Hochschul- und
Fortbildungsebene erarbeitet. Zielgruppe dieses Projektes waren in erster Linie
GeschichtelehrerInnen und FortbildnerInnen für dieses Fach.
Projektplan:
Diesem Projekt liegt die Idee zu Grunde, das Thema Politische Bildung für den DaF-Unterricht
zu thematisieren und innovative Ansätze in interkultureller Erziehung und Sensibilisierung für
die eigene und fremde Kultur und Gesellschaft aufzuzeigen und gemeinsam zu erarbeiten,
welche von den TeilnehmerInnen in der Zeit zwischen den beiden Modulen erprobt werden
sollen.
Laufzeit des Projektes: Herbst 2005
Anzahl der Module: 2
Termine:
Modul 1: 29., 30. September und 1. Oktober 2005
Modul 2: 31. Oktober und 1., 2. November 2005
Zeitliche Rahmen:
Modul 1 wie Modul 2: je 2,5 Arbeitstage
1. Tag: 10-17 Uhr (4 Stundenpaare, 1 Kaffeepause von 15 min, 1 Mittagspause von 1 Std., 1
einfache Pause)
2. Tag: 10-17 Uhr
3. Tag: 10-13.30 Uhr (1 Kaffeepause von 15-30 min)
Zielgruppe: LehrerInnen, FortbildnerInnen und HochschullehrerInnen des Faches Deutsch als
Fremdsprache vorwiegend aus St. Petersburg und dem Leningrader Oblast, weiters aus Pskov,
Novgorod, Archangelsk, Petrozavodsk, Murmansk und Yaroslavl
Anzahl der TeilnehmerInnen: 40
Struktur der Arbeitsweise: Die TeilnehmerInnen werden in 2 Gruppen geteilt und besuchen
parallel 2 Workshops
Ziele und Inhalte der Module:
MODUL 1 – ZIELE:
Kennenlernen der österreichischen Konzepte von Politischer Bildung – als Unterrichtsprinzip
einerseits und als Fach andererseits
Möglichkeiten der Politischen Bildung im Fremdsprachen-Unterricht: Beispiele und
Möglichkeiten
Erarbeitung von Unterrichtseinheiten, Planung der Erprobung im DAF-Unterricht
Methoden der Diskussion und der Diskussionsführung, angewandt auf die Kleingruppen zur
Sichtbarmachung eigener Standpunkte (der TeilnehmerInnen)
Eventuell: Einführung in den Projektunterricht (sofern das nicht eine Wiederholung für die
TeilnehmerInnen ist)
Erstellung eines Glossars mit Grundbegriffen, die für das erste Modul gebraucht werden
(können)
MODUL 1 – INHALTE:
Politische Bildung:
Was ist „politisch“, was ist „Bildung“, was ist „politische Bildung“?
Übungen zur Teamfähigkeit
Politische Bildung unter dem Aspekt der Geschlechterbeziehungen:
Am Beispiel der Bedeutung der Mädchen- und Buben-Erziehung, der Familie und der Schule,
der Arbeits- und Machtverteilung
Glossar mit Stichwörtern (Auswahl: Politik, Unterrichtsprinzip, Zivilgesellschaft,
Verantwortung, der „schlanke Staat“, Globalisierung, ATTAC, das Welt-Sozial-Forum,
unabhängige Medien, Solidarität/Entsolidarisierung, Privatisierung, Neoliberalismus, Konflikt,
Interessen und Interessens-Gegensätze, Arbeit, Menschenrechte, Gewalt, Familie, ...)
MODUL 2 – ZIELE:
Sammeln der Erfahrungsberichte über Unterrichts-Erprobungen im DAF-Unterricht
Diskussion der Erfahrungen und der Brauchbarkeit der einzelnen Vorhaben
Veröffentlichung der Unterrichts-Erfahrungen und der Unterrichts-Beispiele, die auch von
anderen LehrerInnen eingesetzt werden könnten
Ergänzende Informationen über Sachbereiche, die im ersten Modul offen geblieben sind
Zusätzliche inhaltliche und methodische Fragen, die sich in der Erprobungsphase zwischen den
beiden Modulen möglicherweise ergeben
Einladung einer/eines VertreterIn des deutschen Goethe-Instituts zur Präsentation dessen
Angebote zur Politischen Bildung
MODUL 2 – INHALTE:
Ergeben sich aus dem Bedarf an zusätzlichen ergänzenden Informationen über Sachbereiche,
inhaltliche und methodische Fragen (siehe Ziele)
Falls Zeit bleibt:
Die Faszination des Faschismus: Warum finden Neonazis SympathisantInnen?
„Die Gedanken sind frei!“ – Sind die Gedanken frei? „Wie eine Meinung in einem Kopf
entsteht“ – Medien, Idole, Reklame, Trendsetter
Herunterladen