Jahresplanung

Werbung
"Die Welt der Mathematik 3" – Jahresplanung
Die hier vorgeschlagene Gliederung des Jahresstoffes kann nur eine Grobeinteilung sein. Es ist nur
natürlich, dass bei unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen die klassenbezogene Jahresplanung
von diesem Vorschlag abweicht. Die hier vorliegende Jahresplanung findet sich auch auf unserer
Homepage (www.dorner-verlag.at). Sie kann nach dem Herunterladen nach individuellen
Bedürfnissen umgestaltet werden.
Kernbereich – Erweiterungsbereiche
Alle im Lehrplan angeführten Inhalte zählen zum verbindlichen Kernbereich. Es steht aber der
Lehrerin/dem Lehrer frei, jeden dieser Inhalte, je nach Leistungsvermögen der Schülerinnen und
Schüler, ausführlicher oder knapper zu behandeln. Es ist weder möglich noch erwünscht, die
Aufgabensammlung eines Lehrbuches von vorneherein unter diesem Gesichtspunkt zu unterteilen.
Vielmehr wird die Lehrerin/der Lehrer das Angebot je nach Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und
Schüler mehr oder weniger ausschöpfen. Um die Auswahl zu erleichtern, sind schwierigere
Aufgaben als solche gekennzeichnet. Das Buch bietet im Kapitel "Sachaufgaben" Anregungen zu
kleineren Projekten an. Sie könnten Grundlage sein für die Entwicklung von
Erweiterungsbereichen. In solchen Fällen wäre es wünschenswert, das Projekt durch aktuelles
Zahlenmaterial aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler zu ergänzen.
Woche Lehrstoff
Buch
Übungsheft
1
1 Arbeiten mit Brüchen
Erweitern – Kürzen – Vergleichen – Addieren und
Subtrahieren – Multiplizieren und Dividieren
4-7
3-8
2
Gleichungen
2 Rationale Zahlen
Einführung der rationalen Zahlen
8-12
9-12
3
Beschreibung von Zustandsänderungen mit rationalen
Zahlen – Vergleich rationaler Zahlen
13-19
13-14
4
Addition und Subtraktion rationaler Zahlen
20-25
15-16
5
Addition und Subtrakion rationaler Zahlen Rechengesetze der Addition und Subtraktion
26-31
17
6
3 Flächeninhalt von Vielecken
Flächeninhalt eines Parallelogramms
32-36
18-21
7
Flächeninhalt eines Dreiecks –
Flächeninhalt einer Raute –
Flächeninhalt eines Deltoids
37-42
22-25
8
Flächeninhalt eines Trapezes – Flächeninhalt eines
beliebigen Vielecks
43-48
26-27
9
Koordinatensystem
4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen
Multiplikation rationaler Zahlen
49-54
28
10
Multiplikation rationaler Zahlen –
Division rationaler Zahlen
55-59
29
11
Division rationaler Zahlen –
Rechengesetze der Multiplikation und Division –
Distributivgesetze
60-64
–
12
Potenzen
65-69
29-30
13
Aufstellen von Formeln – Terme mit Variablen –
Termumformungen –
Addition und Subtraktion gleichartiger Glieder
70-75
–
14
Multiplikation und Division von Produkten sowie
Potenzen als Termumformungen – Gleichungen
76-81
–
15
Gleichungen
5 Prismen und Pyramiden
Oberflächeninhalt eines Prismas
82-88
31
16
Schrägriss eines Prismas –
Volumen eines Prismas
89-95
32-34
17
Schrägriss einer Pyramide – wahre Streckenlänge
6 Terme und Gleichungen mit Klammerausdrücken
Auflösen und Setzen einer Klammer
96-101
35
18
Auflösen und Setzen einer Klammer –
zwei Klammern in einem Produkt –
binomische Formeln
102-107
36
Woche Lehrstoff
Buch
Übungsheft
19
Zwei Klammern in einem Produkt –
binomische Formeln –
Anwendung von Gleichungen
108-113
37
20
Anwendung von Gleichungen
114-117
–
21
7 Ähnlichkeit
Verhältnisse und Proportionen –
Verkleinern und Vergrößern von Figuren
118-124
38-39
22
Verkleinern und Vergrößern von Figuren –
Strahlensätze
125-131
40-41
23
8 Zuordnung zwischen Größen und
ihre Darstellungen
Zuordnungstafeln –
Darstellen einer Zuordnung im Koordinatensystem
132-135
42-44
24
Direkt proportionale Zuordnungen und ihre Graphen
136-141
45-46
25
Direkt proportionale Zuordnungen und ihre Graphen –
indirekt proportionale Zuordnungen und ihre Graphen
142-146
47-48
26
Indirekt proportionale Zuordnungen und ihre Graphen
147-151
49
27
9 Prozent- und Zinsenrechnung
Prozentrechnung (Wiederholung)
152-158
50-53
28
Zinsrechnung
159-163
54
29
Zinsrechnung
164-167
55
30
Kapitalwachstum – Zinseszinsen
168-171
–
31
10 Satz des Pythagoras
Rechtwinklige Dreiecke – pythagoräischer Lehrsatz
172-176
56-57
32
Dreiecksberechnungen mithilfe des pythagoräischen
Lehrsatzes
177-181
58-59
33
11 Häufigkeit und Mittelwerte
Häufigkeiten
182-188
60-61
34
Mittelwerte
189-197
62-63
35
12 Sachprobleme
Der österreichische Wald – Sparen - Geldanlage
198-204

Herunterladen