68620275 Zur Vorbereitung auf den Besuch der Bundeswehrfachschule Sekundarstufe I (VB) DEUTSCH Lehreinheit 01 Grundlagen der Rechtschreibung 1 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Inhaltsverzeichnis zur Lehreinheit 1 Deutsch – VB – Grundlagen der Rechtschreibung Wie sieht’s mit der Rechtschreibung aus? Seite 3 1. Verschiedene Arten von Lauten Seite4 2. Vokale (Selbstlaute) Seite 5 2.1 Langer Vokal / kurzer Vokal Seite 5 2.2 Die Schreibung langer Vokale Seite 6 3. Konsonanten (Mitlaute) Seite 8 3.1 Einfacher verdoppelter Konsonant Seite 8 3.2 den / denn Seite 9 3.3 Stimmhafter stimmloser Konsonant Seite 11 3.4 end / ent Seite 11 3.5 Stimmhafter stimmloser f-Laut Seite 11 Anhang: Lösungsteil Seite 12 Test (einzusenden) Seite 15 2 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Wie sieht’s mit der Rechtschreibung aus? Liebe Lehrgangsteilnehmerin, lieber Lehrgangsteilnehmer, „Rechtschreibung ist doch heute kein Problem mehr, das erledigt mein Computer“, mag manch einer denken. Und tatsächlich, Rechtschreib-Korrekturprogramme am Computer erkennen eine ganze Reihe von Fehlern: Zum Beispiel kennzeichnen sie die Schreibung „verliehren“ automatisch als falsch und bieten einen Vorschlag für die korrekte Schreibweise an. Leider entdeckt der Computer jedoch nur einen Teil der Schwierigkeiten. Derzeitige Computerprogramme scheitern unter anderem bei vielen Fällen der Groß- und Kleinschreibung einzelnen Fällen der Getrennt- und Zusammenschreibung der Kommasetzung der zuverlässigen Unterscheidung von das und dass. Jeder muss also nach wie vor die Rechtschreibregeln beherrschen, vor allem weil auch im Berufsleben, in der Schule und im Alltag vom Einzelnen erwartet wird, dass er fehlerfrei schreibt. Hier setzt diese Lehrbriefreihe an: Sie erarbeiten sich selbstständig einfache Regeln, die Ihnen helfen, Unsicherheit und Fehler in der Rechtschreibung zu vermeiden. Die Lehrbriefe beschränken sich dabei weitgehend auf die Grundregeln und verzichten, wo immer möglich, auf Einzelfälle und Ausnahmen. Dennoch erhalten Sie die Informationen dicht gedrängt. Es ist deshalb sinnvoll, die Lehrbriefe nicht rasch in einem Stück durchzugehen. Lassen Sie sich ruhig etwas Zeit. Legen Sie Pausen ein und überdenken Sie immer wieder das Erlernte. Wiederholen Sie einzelne Abschnitte, bei denen Sie sich noch nicht sicher fühlen. So können Sie ihr Wissen am wirkungsvollsten festigen. Viel Erfolg dabei und – vielleicht – auch ein wenig Spaß! 3 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 1. Verschiedene Arten von Lauten: Vokale (Selbstlaute) – Konsonanten (Mitlaute) Um die Grundregeln der Rechtsschreibung zu verstehen, braucht man zunächst eine grobe Übersicht über die Laute im Deutschen. Als Grundlage dient der Einfachheit halber das Alphabet. Dabei sind Vokale (= Selbstlaute) durch Fettdruck hervorgehoben, Umlaute an den Schluss gesetzt: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ä ö ü in Großschreibung: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Im Deutschen gibt es also die fünf Vokale a, e, i, o, u und die auch zu den Vokalen zählenden Umlaute ä, ö, ü. Darüber hinaus verschmelzen im Deutschen bestimmte Vokale miteinander zu festen Verbindungen. Man spricht dann von Doppelvokalen oder Diphthongen, nämlich au äu ai ei eu. Alle Nicht-Vokale heißen Konsonanten oder Mitlaute. Die Bezeichnung Mitlaute erklärt sich durch die Aussprache der Konsonanten. Spricht man sie nämlich isoliert, klingt immer noch ein Vokal (meist e) mit z.B.: p : pe, s : es, qu: ku aber: a, e, i, o, u - Übung 1 Markieren Sie alle Vokale und Umlaute. Vergegenwärtigen Sie sich dafür zunächst, welche Vokale und Umlaute es im Deutschen gibt. mKvwWATuZMkLEaOsräivpalnbBÜxvKLp ezjÄtzTpwqKymxnCNBvhuKaDfFnTzReO RtCvVUÄOGhkJDiwtoPSAÖhonyVeioLLp aXnNMuvokortwivmöazäyKCaPÄnMBizY XCbäTRzuVSöZToBeOpGgigÖücHmHtshr Lösung: siehe Anhang 4 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 - Übung 2 Suchen Sie je fünf bis sieben Reimwörter zu Sand (Stand, Pfand, Land, usw.), Hund, Kind, leise, Sport, steigen, fragen, Tor. Hinweis: Die Wortart muss nicht beibehalten werden, die Schreibung für die Vokallänge kann unterschiedlich sein. Lösung: siehe Anhang Sie haben sich eine kleine Pause verdient. Fassen Sie, bevor Sie weitermachen, die Ergebnisse des ersten Abschnittes zusammen: Welche Lauttypen unterscheiden wir? Welche Beispiele für die einzelnen Typen können Sie nennen? 2. 2.1 Vokale Langer Vokal (Selbstlaut) / kurzer Vokal (Selbstlaut) Um Gesetzmäßigkeiten bei der Schreibung der einzelnen Laute auf die Spur zu kommen, nehmen wir zunächst die Qualität der Vokale (Selbstlaute) genauer unter die Lupe. Versuchen Sie bitte, das a im Worte rasten auf zwei unterschiedliche Weisen auszusprechen. Sie werden feststellen, dass folgende Aussprachemöglichkeiten denkbar sind: ra:sten (mit langem a) Der Form ra:sten der Form mit kurzem a liegt das Wort das Wort rasten (mit kurzem a). ra:sen (= schnell fahren/laufen) zu Grunde, rasten (= eine Pause machen). Im Deutschen spielt also die Vokallänge (= Länge des Selbstlautes) eine wichtige Rolle, sie kann sogar zwei völlig gleich geschriebene Wörter in ihrer Bedeutung unterscheiden. Auch Doppelvokale gelten als lange Vokale. - Übung 3 Unterstreichen Sie in der folgenden Wörterliste jene mit langem Vokal oder Doppelvokal: spüren, brechen, liegen, treffen, sagen, legen, senden, können, treiben, schauen, nehmen, fasten, messen, innen, Masern, schuldig, müssen, Sucht, Reise, Suche, Berg, schonen, Heer, Stunde, Stern, Uhr, streben, Holz, hölzern, er sieht, Nase, Zug, Straße, Kiste, holen, hobeln, Ziegel, Saal, Husten, Mist, Fest, Nässe, Rose, fahren, Kur, Traum, Krönung, Gras, sie kamen, Kammer, Land, lästig, Saat; Lösung: siehe Anhang 5 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Wie Sie an Übung 3 sehen, werden lange Vokale in der Schrift auf unterschiedliche Arten wiedergegeben. Vokalkürze erkennt man oft, allerdings nicht immer, daran, dass dem Vokal 2 Konsonanten folgen. Näheres dazu aber erst später. 2.2. Die Schreibung langer Vokale (Selbstlaute) Es gibt eine ganze Bandbreite von Möglichkeiten: ohne spezielle Kennzeichnung wie in spüren, sagen, legen, Suche, schonen, usw. Dehnungs-h wie in Uhr, nehmen, ahnen, führen, bohren, Ihnen, mehr, usw. Vokalverdoppelung (relativ selten) wie in Saal, Paar, Beet, Meer, Moor, leer,... bei i: ie wie in liegen, zielen, schieben, Sieb, viel, Ziege, ... Leider kann man nicht hören, welche Schreibung jeweils richtig ist. Orientierungshilfen bieten verwandte Formen des jeweiligen Wortes. Führt dies nicht weiter, kann man in einem der gängigen Wörterbücher nachschlagen. Die häufigsten Fälle sollte man systematisch lernen, um sich immer sicherer zu fühlen. Beispiele für unterschiedliche Schreibweisen der Vokallänge sind: a: a ah aa Lage, sagen, Tal, tragen, Plan, ... Sahne, Mahnung, … Saal, Waage, Paar, ... e: e eh ee Segen, Feder, Schema, ... Fehler, sehen, stehlen, nehmen, eine Lehre, geschehen, ... Seele, leer, Meer, Heer, … i: i Krise, Klima, … ih ihre, ... ie genießen, viele, ziemlich, verlieren, marschieren, … ieh es geschieht, es zieht, er befiehlt, ... kein ii 6 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Merke: Verben (= Zeitwörter, Tätigkeitswörter) auf –ieren schreibt man immer mit ie (z.B. telefonieren). o: o oh oo Ton, Chor, Strom, schonen, holen, Sog, ... Sohle, Bohne, Sohn, … Moos, Moor, … u: u Schule, suchen, Kur, Spur, Zug, ... uh ruhen, Kuh, Fuhre, Uhr, ... kein uu - Übung 4 Hinweis: Einen größeren Lernerfolg können Sie erzielen, wenn Sie jedes der folgenden Wörter auf einem extra Blatt notieren, weil sich dann das richtige Schriftbild besser ins Gedächtnis einprägt. Zugegeben, das bereitet mehr Mühe, dafür können Sie die jeweiligen Übungen später nochmals ausprobieren, ohne schon eingetragene Lösungen vorzufinden. i-Laute: Masch.....ne r....chen gen.....ßen eine Pr.....se Wirtschaftskr.....se h.....r v.....lfach z.....ren schl.....lich z.....mlich man s.....t deutlich es z.....t dikt.....eren Immob.....lienpreise z.....lsttrebig die M.....te Kl.....ma es gef.....l uns koordin.....ren S.....lo sch.....ben v.....lleicht verl.....ren Dev.....sen Lösung: siehe Anhang - Übung 5 Suchen Sie mindestens 10 Wörter der Wortfamilie holen, d.h. Worte, die den Wortstamm holen enthalten, z.B. überholen, ..... Lösung: siehe Anhang Die Wortfamilie oder die Grundform kann eine Orientierungshilfe liefern, wie der Vokal geschrieben wird. Schwierigkeiten bereiten oft die folgenden Formen: sehen – er sieht – sah – gesehen geschehen – es geschieht – geschah befehlen – er befiehlt – befahl – befohlen gehen – geht – ging – ist gegangen bleiben – blieb – geblieben ziehen – zog – gezogen fallen – fiel – gefallen verlieren – verlor – verloren frieren – fror - gefroren 7 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 - Übung 6 Welche Selbstlaute/Vokale oder Doppelvokale können Sie jeweils einfügen, um Wörter der deutschen Sprache zu bilden? Beachten Sie bei dieser Übung, dass manche Selbstlaute im Deutschen in der Schreibung durch Verdoppelung oder „h“ „verstärkt“ werden. Lassen Sie Groß- u. Kleinschreibung bei dieser Übung unberücksichtigt! z.B.: PF.....ND PFAND PFUND T.....N B.....RGEN R....SEN S.....NDE T.....R M.....S Lösung: siehe Anhang Es ist erstaunlich, welch kleine Veränderungen in der Sprache eine wichtige Rolle spielen. Wenn man auch nur einen einzigen Laut austauscht, ergibt oft sich ein ganz anderes Wort mit ganz anderer Bedeutung. Eine Pause haben Sie sich jetzt wieder redlich verdient! Denken Sie daran, vor dem nächsten Wiedereinstieg das Wesentliche aus dem letzten Abschnitt zu wiederholen. Sie können sich z.B. die schwierigen Wörter von Seite 6 diktieren lassen und danach überprüfen, ob die Schreibung gelingt. 3. Konsonanten 3.1. Einfacher verdoppelter Konsonant (= Mitlaut) Verstärkt oder verdoppelt werden, wie auf Seite 5 schon erwähnt, nicht nur Vokale, sondern auch Konsonanten (Mitlaute). Die Länge des vorangehenden Vokals erleichtert oft die Entscheidung, ob wir den Konsonanten (Mitlaut) bei der Schreibung verdoppeln oder nicht: Wir kämen gern (langes „ä“) Wir kämmen die Haare (kurzes „ä“) Regel 1 Nach langem Vokal wird der Konsonant nicht verdoppelt. Regel 2 Nach einem kurzen Vokal steht häufig ein verdoppelter Konsonant. Die Regeln 1 und 2 belegen unter anderem das Beispiel kämen und kämmen. Eine dritte Regel gilt für zusammengesetzte Wörter. Die folgenden Beispiele veranschaulichen sie: her-an, vor-über, vor-rechnen, ver-eint, hier-über, über-rascht, er-reichen. Regel 3 8 / 17 Bei Zusammensetzungen werden die Konsonanten der einzelnen Bestandteile übernommen. Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Entscheiden Sie nun selbst: - Übung 7 Einfacher oder verdoppelter Konsonant? Achtung, denn manchmal gibt es mehrere Lösungen! wir ko.....en (M) wir ka.....en (M) es ka..... häufig vor (M) wir nah.....en (M) geno.....en (M) die Ra.....e (T) wir ra.....en (T) gewi.....en (N) gefa.....en (L) sie gefie.....en uns (L) Ro.....e (B) he.....lich (R) verhee.....ende (R) Folgen he.....an (R) he.....aus (R) We.....e (L) ke.....en (N) ste.....en (L) Vo.....ang (R) ze.....eißen (R) nä.....lich (M) übe.....aschend (R) Lösung: siehe Anhang 3.2. den/denn Viele sind sich nicht sicher, wann sie sich bei „den“ / „denn“ für die Verdoppelung „nn“ entscheiden müssen. Zum einen hört Ihr inzwischen geschultes Ohr bestimmt die unterschiedliche Vokallänge heraus: den denn (de:n, langes e) (kurzes e). Außerdem hilft diesmal die Bedeutung weiter: Regel: 3.3 den denn ist ersetzbar durch welchen, einen, diesen, ihn steht in allen anderen Fällen Stimmhafter/weicher stimmloser/harter Mitlaut (Konsonant) Eine wichtige Rolle spielt im Deutschen der Unterschied zwischen stimmhaftem und stimmlosem Konsonanten (Mitlaut). Dies gilt für folgende Laute: stimmhaft b d g v/w s-Laute stimmlos p t k f/v Während bei b die Stimmbänder mitschwingen, hört man bei p die Stimme nicht, wenn man das e von pe nicht dazuspricht. Testen sie dies auch bei den anderen drei Buchstabenpaaren. Man erkennt diesen Unterschied am deutlichsten am Wortanfang oder zwischen zwei Vokalen. Allerdings haben Sprecher einzelner Dialekte, etwa des Fränkischen, manchmal Schwierigkeiten, den Ausspracheunterschied wahrzunehmen. 9 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 die Bar der Boden der Garten die Lage das Paar die Boten die Karten die Lake Wie sie sehen, legt auch die Stimmhaftigkeit bzw. Stimmlosigkeit eines Konsonanten die jeweilige Bedeutung eines Wortes fest. Schwierigkeiten ergeben sich daraus, dass man am Wort- oder Silbenende im Deutschen den Unterschied zwischen stimmhaftem und stimmlosem Konsonanten nicht hört. Die Wörter Rad Rat werden praktisch gleich ausgesprochen. Erst wenn man bei Hauptwörtern die Mehrzahl, bei Zeitwörtern die Grundform sucht, hört man, welcher Buchstabe steht. Rad Rat Räder raten Lernen muss man die unterschiedliche Schreibung von seid seid seit seit. ist eine Form von sein: ich bin, ..., ihr seid (zu spät gekommen, seid ihr zufrieden?) ist ein Verhältniswort und steht vor einer Zeitangabe (seit gestern, seit 15 Uhr, ....) - Übung 8 Schreiben Sie jeweils eine Form auf, in der man die Unterscheidung zwischen stimmhaftem und stimmlosem Laut hört, zz.B. Ta......: Tag, Tage. Bedenken Sie, dass nach einem kurzen Vokal der Konsonant häufig verdoppelt wird. Bei „k“ bedeutet das die Schreibung „ck“. g/k/ck? ich ma..... er la..... Sie..... Ja.....d der La..... ste.....den Geldbeutel ein! der Sto..... der Ste..... er lo..... der Zu..... der Betru..... ihr tra.....t der Schla..... es verlo.....t der Stri..... sie stie..... ihr zei.....t es ste.....t an das Wer..... der Zwer..... Lösung: siehe Anhang 10 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 3.4 end/ent Da das d oder t am Silbenschluss liegt, hört man auch bei end- und ent- nicht, ob es sich um d oder t handelt. Hier hilft die Bedeutung weiter: Regel: In end- steckt entweder die Bedeutung Ende : endlos = ohne Ende, oder es handelt sich um eine Endung, etwa in lachend. Hier können wir durch Anhängen von e feststellen, ob d oder t stehen muss: lachende Kinder, kompetente Mitarbeiter. - Übung 9 end/ent? en.....lich en.....behrlich en.....scheiden En.....ergebnis stören..... letzten.....lich wissen.....lich wissen..... wesen.....lich wärmen..... laufen..... rasen..... rasan..... En.....täuschung die Gegen..... En.....spurt Präsiden..... en.....behrlich krampflösen..... En.....lagerung En.....sorgung en.....gültig En.....gelt En.....haltestelle Patien..... Lösung: siehe Anhang 3.5 Stimmhafter stimmloser f-Laut Der stimmhafte f-Laut wird in der Schrift meist mit w wiedergegeben (Wasser), mitunter mit v wie in Vase oder Veranda. Dies bereitet kaum Schwierigkeiten. Etwas komplizierter ist die Schreibung des stimmlosen f-Lautes, da hier mehrere Schreibungen in Frage kommen: Fenster, fern, fortfahren, Fürsorge, vergessen, vorstellen, voll, Vater, viele, Phase, Philosoph, Alphabet. Die jeweils richtige Schreibung findet man leichter, wenn man in schwierigen Wörtern nach den Vorsilben ver-, vor-, von-, voll- bzw. fern-, fort- sucht. Bei viel (Geld) könnte man viel durch eine Menge ersetzen, in er fiel steckt das Wort fallen. 11 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Anhang zur Lehreinheit 1 – Deutsch (VB) – Lösungsteil Lösung zur Übung 1: Vokale: a, e, i, o, u; Umlaute: ä, ö, ü mKvwWATjZMkLEaOsräivpalnbBÜxvKLpezjÄtzTpwqKy mxnCNBvhuKaDfFnTzReORtCvBUÄOGhkJDiwtoPSAÖho nxVeioLLpaXnNMuvokortwivmöazäyKCaPÄnMBizYXCb äTRzuVSöZToBeOpGgigÖücHmHtshr Lösung zur Übung 2: Sand: Stand, Strand, Pfand, Land, Hand, Band, Brand, Rand, Tand, Wand, Gewand, Versand,... Hund: Mund, wund, Bund, rund, gesund, Schwund, Schund, Schlund, kund (tun), Fund, bunt, … Kind: Rind, lind, blind, Wind, sind, Spind, Grind, ... leise: Reise, Speise, weise, Meise, Geleise, Greise, Kreis, Preise, Schneise, Weise, ... Sport: Wort, fort, Hort, Ort, dort, Mord, Bord, Nord, Lord, ... (d und t werden am Wortende gleich gesprochen) steigen: zeigen, neigen, Reigen, Feigen, geigen, schweigen, ... fragen: sagen, Magen, Kragen, tagen, tragen, klagen, ragen, wagen, nagen, plagen, schlagen, jagen, ... Tor: vor, Chor, Chlor, Moor, Mohr, Rohr, ... Lösung zur Übung 3: spüren, brechen, liegen, treffen, sagen, legen, senden, können, treiben, schauen, nehmen, fasten, messen, innen, Masern, schuldig, müssen, Sucht, Reise, Suche, Berg, schonen, Heer, Stunde Stern, Uhr, streben, Holz, hölzern, er sieht, Nase, Zug, Straße, Kiste, hobeln, Ziegel, Saal, Husten, Mist, Fest, Nässe, Rose, fahren, Kur, Traum, Krönung, Gras, sie kamen, Kammer, Land, lästig, Saat. Doppelvokale (au, ei, eu, hier auch aa, ee) wurden speziell markiert. 12 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Lösung zur Übung 4: Maschine riechen genießen eine Prise Wirtschaftskrise hier vielfach schließlich ziemlich man sieht deutlich es zieht diktieren Immobilienpreise zielstrebig die Miete Klima es gefiel uns koordinieren Silo schieben vielleicht verlieren Devisen Lösung zur Übung 5: abholen erholen Erholung erholsam wiederholen wegholen herunterholen herausholen hervorholen überholen Überholspur nachholen Beachten Sie: ich hole, ich holte, ich habe geholt. Lösung zur Übung 6: z.B.: PF.....ND T.....N B.....RGEN R.....SEN S.....NDE T.....R M.....S PFUND, PFAND TUN, TON BORGEN, BERGEN, DIE BURGEN REISEN, DIE ROSEN, DIE RIESEN, RASEN SONDE, SÜNDE, ICH SENDE, IM SANDE TOR, TEER, TÜR, TIER, TEUER MAUS, MIES, MOOS, MUS, MAIS Lösung zur Übung 7: wir kommen wir kamen es kam häufig vor wir nahmen genommen die Rate die Ratte wir raten gewinnen gefallen sie gefielen uns Robe Robbe herrlich verheerende Folgen heran (= her+an) heraus (= her+aus) Welle kennen stellen stehlen Vorrang (= Vor+ rang) zerreißen nämlich überraschend (= über+raschen) Lösung zur Übung 8: g/k? Tag - Tage mag – mögen er lag – liegen, sie lagen der Sack – Säcke Sieg – siegen Jagd – jagen der Lack – die Lacke steck den Geldbeutel ein einstecken der Stock – die Stöcke der Steg - die Stege er log – lügen, sie logen der Zug – die Züge der Betrug – betrügen ihr tragt – tragen der Schlag - schlagen, Schläge es verlockt – verlocken der Strick – die Stricke sie stieg – steigen, sie stiegen ihr zeigt – zeigen es steckt an – anstecken das Werk – die Werke der Zwerg – die Zwerge 13 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 Lösung zur Übung 9: end/ent endlich (am Ende) entbehrlich (Vorsilbe ent-) entscheiden Endergebnis störend (störende Geräusche) letztendlich (am letzten Ende) wissentlich (Vorsilbe ent-) wissend (ein wissender Blick) wesentlich (Vorsilbe ent-) wärmend (ein wärmendes Feuer) laufend (laufende Hühner) rasend (rasende Geschwindigkeit) rasant (rasante Autos) Enttäuschung (Vorsilbe ent-) die Gegend (Gegenden) Endspurt (Spurt am Ende) Präsident (die Präsidenten) entbehrlich (Vorsilbe ent-) krampflösend Endlagerung Entsorgung endgültig Entgelt Endhaltestelle Patient (die Patienten) 14 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 FERNUNTERRICHT DER BUNDESWEHRFACHSCHULE Test zur Lehreinheit 1 – Deutsch (VB) – Dienstgrad Name Einheit Vorname Standort Privatanschrift DZE Datum Email: 1. Aufgabe den/ denen / denn? Mehr ............... je bemüht sich die Tourismusbranche, bei ............... Kunden das Bedürfnis nach immer neuen ungewöhnlichen, spektakulären Ereignissen zu wecken. Aber wollen Urlauber ............... wirklich künstlich inszenierte Ereignisse? Zweifel scheinen angebracht, ............... nach wie vor träumt rund die Hälfte aller Deutschen von einem ruhigen Urlaub am Meer unter Palmen oder an einem See. ............... ultimativen Kick, ............... Veranstalter anpreisen, suchen nur wenige. Auch wenn sich Erlebnisparks zunehmender Beliebtheit erfreuen, sind Abenteuer, Kultur und Unterhaltung bei ............... meisten kaum gefragt. Baden, Sonnen und hin und wieder ein Ausflug sind fast die einzigen Aktivitäten, zu .............. sich der Durchschnittsurlauber aufrafft. 15 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 2. Aufgabe .....orwärts v oder f? ortragen .....orttragen der .....ertrag .....alsch .....ortlaufend .....oran eine Gehaltserhöhung .....ordern die Aufgabe .....ollenden das Glas .....üllen sich gesund .....ühlen etwas .....ersuchen .....aulheit .....orsicht! eine .....ersicherung abschließen .....ertig das Spiel .....erlieren .....ortschritte machen jemandem .....orschriften machen der .....ernfahrer das .....ernsehen ein .....ermeintlicher .....fehler es .....iel mir nicht ein ein .....ielseitiger Mensch 3. Aufgabe d oder t? der Pfa..... die An.....wort letzten.....lich das Pfan..... sei..... ihr fertig? eine wunderschöne Gegen..... sei..... Tagen schon warten wir den Bran..... löschen es ist verbrann..... sie sin..... glücklich die Vorsich..... ihr Zustan..... verbessert sich laufen..... der Dirigen..... es ist noch nicht en.....schieden euer En.....schluss war richtig dreißig Gra..... vorübergehen..... krankheitsresisten..... der Studen..... der Versan..... die Verwan.....en en.....laden vollen.....s viel en.....behren anders lauten..... der Lebensstandar..... der Star.....schuss Ra.....fahrer dringen..... 4. Aufgabe i: Wie wird der Vokal geschrieben? Geschirrspülmasch.....e, spion.....ren, W..... eht es .....rer Frau?, das Getreides.....lo, v.....lmals, verdr.....ßlich, z.....mlich, der Kr.....senstab, ein V.....rtel, eine T.....telstory, es gesch.....t immer wieder, h.....r z.....t es!, kl.....matische Veränderungen, erfr.....ren, verb.....ten, es g.....bt zu v.....le in Armut lebende Fam.....l.....n, eine Orient.....rungshilfe, das Z.....l, eine Sp.....rale, es bl.....b nichts anderes übrig, telefon.....ren, sich entschl.....ßen, Sp.....gel, fl.....ßende Übergänge, die Fr.....st, er s.....t; a: st.....tliche Unterstützung, n.....tlos, n.....mhaft, die S.....lmiete, es gesch..... letzte Woche, z.....lreiche R.....tschläge, pl.....nlos, tr.....gb.....r, gef.....rlos, erm.....nen, es g.....b keine Probleme, ein neuer H.....rschnitt, die Fr.....gestunde, das Z.....nr.....d, es n.....m ständig zu, er bek.....m Angst, Ruhe bew.....ren, Sch.....den abwenden, die W.....rheit, wir w.....ren alle da, viel Sp.....ß haben, der Sp.....rstrumpf, f.....rlässig, kl.....gen, L.....dung; 16 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00 68620275 e: unentb.....rlich, l.....bhaft, der Ferns.....er, verm.....ren, verh.....rende Ergebnisse, eine l.....re Dose, die Mengenl.....re, M.....resfrüchte, ver.....st du das?, l.....gen, die Sch.....re, zug.....ben, sie wollen es sich fest vorn.....men, s.....lenlos, Sch.....ma, die Bew.....gung, ein Dr.....stuhl, das Tagesgesch.....en, die Erdb.....re, die Straße wurde get.....rt, etwas Besonderes erl.....ben, eine Gen.....migung einholen, anl.....nen, str.....bsam, S.....gen. Auch wenn Ihnen noch nicht alles mühelos gelungen sein sollte, so haben Sie doch erste Grundlagen erworben, auf die Sie etwa beim Besuch einer Bundeswehrfachschule aufbauen können. Anmerkung Sicher sind einige Fragen nicht vollständig geklärt worden. Deswegen raten wir Ihnen, eine Liste von ungeklärten Themen in Stichwörtern zu notieren, die im Kontaktunterricht geklärt werden sollten! Hinweise und Beurteilung des Tests durch den Fachlehrer: 17 / 17 Stand: 05.09.2006 15:18:00