141 17 Säure-Base-Gleichgewichte (Säure-Base-Konzept von Brönsted) Säuren Basen - Stoffe die Protonen abgeben können (Protonendonatoren) Stoffe die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren) Korrespondierendes oder konjugiertes Säure-Base-Paar: HB B - + H+ Säure konjugierte Base + H+ CH3COOH CH3COO- + H+ Protonen können in Lösungen oder anderen kondensierten Phasen nicht isoliert auftreten. Das bedeutet, dass eine Säure nur dann ein Proton abgeben kann, wenn eine Base vorhanden ist, die das Proton übernimmt und kovalent bindet. Wichtige Voraussetzung für eine Base ist daher, dass sie über mindestens ein freies Elektronenpaar für die koordinative Bindung zum Proton verfügt. Bei einer Säure-Base-Reaktion treten daher zwei Säure-Base-Paare miteinander in Wechselwirkung. Die Protonenaustauschreaktion (Protolysereaktion) führt zu einem Gleichgewicht. Wo das Gleichgewicht bei der Reaktion einer Säure z. B. mit Wasser liegt, ist von der Stärke der Säure abhängig (s. unten). CH3COOH + H2O H3O+ + CH3COO- = Hac H3O+ + ac- + H2O Säure 1 + Base 2 Säure 2 + Base 1 Bronsted-Säuren Neutralsäuren Anionensäuren Kationensäuren CH3COOH HCl HSO4HS- H3O+ NH4+ [Fe(H2O)6]3+ Strukturmerkmal: Oxosäuren polarisierte + H - A - Bindung χA > χ H A = F, Cl, Br, I, O, S... + H - O - Z große χZ vergrößert χO 142 Unterhalogenige Säuren H - O - X Säurestärke: χX HOI < HOBr < HOCl I < Br < Cl + H - O - Z - (O)n elektronenziehende Gruppen an Z (z. B. O) Chlorsauerstoffsäuren HO - Cl - (O)n n = 0 - 3 Säurestärke: HOCl < HOClO < Unterchlorige Chlorige HOClO2 < HOClO3 ChlorPerchlorsäure Zahl der O-Atome nimmt von der unterchlorigen bis zur Perchlorsäure zu. Bronsted-Basen Neutral- Anionen-Basen H3N H2O OHHSO4CH3COO- Ampholyte (können als Protonendonatoren und Protonenakzeptoren reagieren): HSO4-, H2O, H2PO4- Neutralisation H3O+ + OH- 2H2O H = -57,6 kJ/mol 17.1 Autoprotolysereaktion in H2O und pH-Wert H3O+ + OH- H2O + H2O Kc c(H 3O ) c(OH ) c2 (H 2 O) c(H2O) = 55,5 mol/l = konstant Kc (55,5 mol/l)2 = c (H3O+) c(OH-) = KW = 1 10-14 mol2/l2 (bei 22° C) Ionenprodukt des Wassers In wässerigen Lösungen ist das Produkt der Konzentrationen der H3O+- und der OH--Ionen konstant. Erhöht man die H3O+ -Konzentration muss nach dem MWG die c(OH-) sich verkleinern und umgekehrt. 143 c(OH-) = 10-2 mol/l → c(H3O+) = 10-12 mol/l Statt der Stoffmengenkonzentrationen c(H3O+) und c(OH-) gibt man üblicherweise den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration, den pH- bzw. p-OH-Wert an. pH = - log a (H3O+) pOH = -log a c(OH-) -log c(H3O+) -log c(OH-) Aus dem Ionenprodukt des Wassers folgt: pH + pOH = 14 pH = pOH = 7 pH < 7 pH > 7 Beispiele: a) b) neutrales Wasser saure Lsg. basische Lsg. pOH > 7 pOH < 7 c(H3O+) = 5 10-1 mol/l; pH = ? pH = - (log 5 + log 10-1) = - (0,7 - 1) = 0,3 pH = 5,8; c(H3O+) = ? c(H3O+) = 10-5,8 mol/l = 100,2 10-6 mol/l = 1,59 10-6 mol/l 17.2 Stärke von Säuren und Basen Essigsäure: CH3COOH + H2O Kc c(CH 3COO ) c(H 3O ) c(CH 3COOH) c(H 2 O) CH3COO- + H3O+ c(H2O) 55,8 mol/l (konstant) c(CH 3COO ) c(H 3O ) KS = Kc c (H2O) = = 1,8 10-5 mol/l c(CH 3COOH) Säurekonstante pKS = - log KS = 4,74 Säureexponent Natriumacetat: CH3COO- + H2O c(CH 3COOH ) c(OH ) KB c(CH 3COO ) Basenkonstante CH3COOH + OH- → schwache Säure 144 → pKB = - log KB = 14 - pKS (CH3COOH) = 9,26 schwache Base Für pKS und pKB eines korrespondierenden Säure-Base-Paares gilt: pKS + pKB = pKW = 14 KS KB = 10-14 mol2/l2 c(CH 3COO ) c(H 3O ) c(CH 3COOH) c(OH ) = c(H3O+) c(OH-) = 10-14 mol2/l2 c(CH 3COOH) c(CH 3COO ) Die Stärke von Säuren und Basen in Wasser ist durch den pKS – bzw. pKB-Wert definiert. pKs-Werte einiger Säure-Base-Paare (Wasser, 25°C) Stärke der Säure nimmt zu Säure Base pKs HClO4 HCl H2SO4 H 3O + HNO3 HSO4H2SO3 H3PO4 [Fe(H2O)6]3+ HF CH3COOH [Al(H2O)6]3+ CO2 + H2O [Fe(H2O)6]2+ H 2S HSO3H2PO4[Zn(H2O)6]2+ HCN NH4+ HCO3H 2O 2 HPO42HSH 2O OH- ClO4ClHSO4H2O NO3SO42HSO3H2PO4[Fe(OH)(H2O)5]2+ FCH3COO[Al(OH)(H2O)5]2+ HCO3[Fe(H2O)5OH]+ HSSO32HPO42[Zn(H2O)5OH]+ CNNH3 CO32HO2PO43S2OHO2- -10 - 7 - 3,0 - 1,74 - 1,37 + 1,96 + 1,90 + 2,16 + 2,46 + 3,18 + 4,75 + 4,97 + 6,35 + 6,74 + 6,99 + 7,20 + 7,21 + 8,96 + 9,21 + 9,25 +10,33 +11,65 +12,32 +12,89 +15,74 +29 Stärke der Base nimmt zu Eine starke Säure korrespondiert mit einer schwachen Base und umgekehrt. 145 Die stärkste Säure in Wasser ist das Hydroniumion H3O+. Alle gemäß ihrem pKS-Wert stärkeren Säuren setzen sich praktisch quantitativ mit H2O zu H3O+ um. Beispiele: HClO4 + H2O H3O+ + ClO4- HNO3 + H2O H3O+ + NO3- Dementsprechend sind HClO4 und HNO3 in Wasser gleich stark. Das Wasser senkt die unterschiedliche Acidität beider Säuren auf ein Niveau (= nivellierender Effekt des Wassers). Die Unterschiede der Säurekonstanten sehr starker Säuren (entsprechendes gilt für sehr starke Basen, die stärker als OH- sind) machen sich in geeigneten nichtwässerigen Lösungsmitteln bemerkbar. 17.3 pH-Wert Berechnung von Säuren und Basen a) Starke Säuren und starke Basen H3O+ + A- HA + H2O pH = -lg c(HA) B + H2O pH = 14 – [-lg c (B)] BH+ + OH- b) Schwache Säuren und schwache Basen Bei Säuren, die nicht vollständig mit Wasser reagieren, muss zur Berechnung des pH-Wertes das MWG auf das Protolysegleichgewicht angewendet werden. Schwache Säure: Essigsäure c(H 3O ) c(CH 3COO ) = KS = 1,8 10-5 mol/l c(CH 3COOH) c(H3O+) = c (CH3COO-) c2 (H 3O ) KS c(CH 3COOH) c(H3O ) KS c(CH3COOH) c (CH3COOH) = cO (CH3COOH) - c(H3O+) cO (CH3COOH) =Gesamtkonzentration an Essigsäure (nichtdissoziierte + dissoziierte) da KS sehr klein c(H3O+) << cO (CH3COOH) c(CH3COOH) cO (CH3COOH) 146 c(H3O ) Näherungsgleichung: pH = 1 [pKS - lg cO (CH3COOH)] 2 cO(CH3COOH) z. B. = 10-1 mol/l Schwache Base: pOH KS cO (CH3 (COOH) pKS (CH3COOH) = 4,75 pH = 2,9 pKB (NH3) = 4,75 pOH = 2,9 Ammoniak 1 [ pKB lg cO (NH 3 )] 2 cO(NH3) = 10-1 mol/l 17.4 Protolysegrad schwacher Säuren (HA) H3O+ + A- HA + H2O c(H 3O ) c(A ) KS (HA) = c(HA) (1) c(protolysierte HA - Moleküle) cO (HA - Moleküle vor der Protolyse) cO c(HA) cO c(HA) = cO - cO · = c(H 3O + ) cO = c(H3O+) = · cO c(A ) cO c(A-) = · cO = von 0 bis 1 bei starken Säuren = 1 (100%-ige Protolyse) Konzentrationen in (1) werden durch (2) substituiert: KS cO cO 2 cO cO cO 1 (2) pH = 11 147 Für schwache Säuren << 1 → Näherungsgleichung KS cO Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Der Protolysegrad einer schwachen Säure wächst mit abnehmender Konzentration (zunehmender Verdünnung). Beispiel: CH3COOH c(mol/l) 1 0,1 0,001 0,004 0,0134 0,125 Allgemein gilt: Der Dissoziationsgrad von schwachen Elektrolyten nimmt beim Verdünnen und mit steigender Temperatur zu. 17.5 Reaktionen von Säuren und Basen Zwischen zwei Säure-Base-Paaren existiert in Wasser das Gleichgewicht: S1 + B1 K B1 + S2 (1) c( B1 ) c( S 2 ) c( S1 ) c( B2 ) (2) KC erhält man aus den KS –Werten KS (1) und KS (2), da (1) sich durch Addition der Gleichungen (3) und (4) ergibt: S1 + + H2O H3O+ + B2 H3O + B1 (3) c(H 3O ) c(B1 ) KS (1) c(S1 ) H2O + S2 (4) 1 c(S2 ) KS (2) c(B2 ) c(H 3O ) + _______________________________________________________ S1 + B2 B1 + S2 (1) K pK = KS(1) / KS(2) = pKS(1) - KS(2) Ist pK < 0 liegt das Gleichgewicht auf der Seite der Endprodukte (B1 + S2). Das ist möglich, wenn pKS (1) < pKS (2), das Säure-Base Paar 1 in der pKS-Tabelle S. 144 oberhalb des Säure-Base-Paares 2 steht. 148 oben links HA A- + H+ pKS S1 B1 + H+ pKS(S1) keine Reaktion unten rechts Protonenübertragung S2 K>1 pK< 0 B2 + H2 pKS(S2) HCl + NH3 NH4+ + Cl- pK = -6,2 HCl + HCO3- CO2 Beispiele: + HSO3+ HS- + H2O + Cl- = -13,35 Seminar “Die stärkere Säure treibt die schwächere Säure (flüchtige) aus” H2O + NH3 NH4+ + OH- = -6,5 “In stark basischen Lösungen entwickeln Ammoniumsalze NH3“ HCO3- + NH3 NH4+ + CO32- = -1,1 “bei RT nicht beständig” 17.6 pH-Werte von Salzlösungen H2O(l) NaCl Na+(aq) sehr schwache Kationensäure + NH4+(aq) + Cl-(aq) sehr schwache Anionenbase neutral (KCl, NaClO4, BaCl2) H2O(l) NH4Cl Cl-(aq) sauer NH4+ + H2O Kationensäure (AlCl3, FeCl2, ZnCl2….) H3O+ + NH3 149 H2O(l) Na+ (aq) + CH3COO- (aq) NaCH3COO basisch CH3COO- + H2O Anionenbase CH3COOH + OH- (Na2S, KCN, Na3PO4, Na2SO3…) pH-Werte = ? c(NH4Cl) = 0,1 mol/l; c(NaCH3COO) = 0,01 mol/l (Seminaraufgaben, vergl. 17.3b) KA Anion = Ampholyt HSO3-, H2PO4-, HPO42-, HCO3-, HS- Näherungsformel (unabhängig von der Konzentration): pH Beispiel: pKS (1) pKS (2) 2 NaH2PO4 H2PO4- + H2O H3O+ + HPO42- H2PO4- + H2O OH- + H3PO4 pKS(1) = 7,21 konjugierte Säure von H2PO4pKS(2) = 2,16 pH 17.7 7,21 2,16 4,68 2 Säure-Base-Indikatoren Organische Farbstoffe (schwache Basen oder schwache Säuren), deren Lösungen bei Änderung des pH-Wertes ihre Farbe wechseln. 150 Beispiele: Methylrot (Azofarbstoff) - OO C CH3 N N - OOC N CH3 H N N CH3 + H+ CH3 + OH- N - OO C CH3 N N CH3 H gelb Indikatorbase N rot Indikatorsäure Phenolphthalein (farbloses Lacton) COO- O + 2OH- O + 2H+ OH HO farblos Indikatorsäure O- rot Indikatorbase O 151 H3O+ + IndIndikatorbase HInd + H2O Indikatorsäure KS (HInd) c(H 3O ) c(Ind - ) c(HInd) c(H 3O ) KS (HInd) pH pKS lg c(HInd) / -lg c(Ind - ) c(Ind - ) c(HInd) Ist das Verhältnis c(Ind-) / c(HInd) = 10, ist für das Auge meistens nur noch die Farbe von Indwahrnehmbar und umgekehrt. Bei dazwischenliegenden Verhältnissen treten Mischfarben auf. Den pH-Bereich, in dem Mischfarben auftreten, nennt man Umschlagsbereich des Indikators. Der Umschlagsbereich liegt ungefähr bei pH = pKS (HInd) 1 Bei größeren und kleineren pH-Werten tritt nur die Farbe von Ind- bzw. HInd auf, der Indikator ist umgeschlagen. Umschlagpunkt pH = pKS (HInd) c(Ind-) = c(HInd) Mischfarbe Methylrot 5,8 orange Phenolphthalein 8,4 schwach rosa Umschlagsbereich pKS 1 rot 4,2 - 6,3 gelb farblos 8,2 - 10,0 rot Versuche: pH-Werte von Salzen AlCl3 6 H2O Na2CO3 Methylrot Phenolphthalein pH rot gelb farblos rot < 4,2 > 10,0 152 H2O(l) [Al(H2O)6 ]3+ + 3 Cl- (aq) AlCl3 Kationsäure [Al(H2O)6 ]3+ + H2O [Al(OH)(H2O)5]2+ + H3O+ H2O(l) 2 Na+ (aq) + CO32- (aq) Na2CO3 Anionenbase CO32- + H2O HCO3- + OH- Farben und Umschlagbereiche einiger Indikatoren Indikator Umschlagbereich pH Farbe der Indikatorsäure Farbe der Indikatorbase Thymolblau Methylorange Kongorot Methylrot Lackmus Phenolphtalein Thymolphtalein 1,2-2,8 3,1-4,4 3,0-5,2 4,4-6,2 5,0-8,0 8,0-9,8 9,3-10,6 rot rot blau rot rot farblos farblos gelb gelb-orange rot gelb blau rot-violett blau Mischindikatoren: z.B. Tashiro (Methylrot + Methylenblau) rotviolett 5,2-7 (Umschlagsbereich) grün Universalindikatoren: aus Farbstoffgemischen bestehende Indikatoren, die über einen weiteren pHBereich verschiedene Farbumschläge zeigen. Z.B. Gemisch aus Methylrot, Phenolphthalein, Thymolblau, Bromthymolblau, (Farbumschläge von rot (pH = 3) über orange, gelb, grün, blau bis violett (pH = 10). 153 Versuch: pH-Wert Bestimmung mit Universalindikator NaH2PO4 Na2HPO4 Na3PO4 _____________________________________________________________________________ Farbe gelborange grün blau/lila pH-Wert 4,68 9,8 12 17.8 Säure-Base-Titrationen Indikatoren werden bei Säure-Base-Titrationen verwendet. Dabei wird eine unbekannte Stoffmenge Säure(Base) durch Zugabe von Base (Säure) bekannter Konzentrationen bestimmt. Der Äquivalenzpunkt, bei dem gerade die zur Neutralisation erforderliche Äquivalentstoffmenge zugesetzt ist, wird am Farbumschlag des Indikators erkannt. Titrationskurven 1 Salzsäure 2 Essigsäure 3 Natriumhydrogensulfit 4 Ammoniumchlorid Starke Säuren und starke Basen können miteinander unter Verwendung aller Indikatoren titriert werden, deren Farbumschlag zwischen pH = 3 und pH = 11 erfolgt. (z. B. H2SO4 + 2 NaOH Na2SO4 + 2 H2O; Indikator: Methylrot) Schwache Säuren werden mit starken Basen titriert. Umschlagsbereich des Indikators im schwach alkalischem Bereich (z. B. CH3COOH + NaOH; Indikator: Phenolphthalein). 154 Schwache Basen mit starken Säuren (z.B. NH3 + HCl), Umschlagsbereich Indikator im schwach sauren . Titrationskurve für H3PO4 17.9 Pufferlösungen Pufferlösungen sind Lösungen, die auch bei Zugabe erheblicher Mengen Säure oder Base ihren pHWert nur wenig ändern. Beispiele: Acetatpuffer Ammoniakpuffer Phosphatpuffer Carbonatpuffer CH3COOH/CH3COONH4Cl/NH3 H2PO4-/HPO22H2CO3/HCO3- Lösungen schwacher Säuren (Basen) und ihrer korrespondierenden Basen (Säuren) 155 Pufferlösung Added base Added acid H3O+ + APufferbase HA + H2O Puffersäure KS c(H 3O ) c(A ) c(HA) c(H 3O ) KS c(HA) c(A ) c(A ) pH pKS lg c(HA) / - lg Henderson-Hasselbalch-Gleichung (Puffergleichung) Beispiel: CH 3COOH / NaCH 3COO -Puffer wird mit einer Salzsäure- und einer Natronlauge-Lösung versetzt. c(CH 3COO ) pH pKS (CH 3COOH) lg c(CH 3COOH) + c (H3O+) + c (OH-) - c (H3O+) + c (OH-) + c (H3O+) - c (OH-) 156 Salzsäurezugabe (Puffer als Protonensenke): CH3CCO- + H3O+ CH3COOH + H2O c(CH3COO-) nimmt c(H3O+) ab und c(CH3COOH) nimmt um c(H3O+) zu. Natronlaugezugabe (Puffer als Protenquelle): CH3COOH + OH CH3COO- + H2O c(CH3COOH) nimmt um c(HO-) ab und c(CH3COO-) nimmt um c(OH-) zu. Wenn c(CH3COO-) und c(CH3COOH) der Pufferlösung gleich sind, wird sich bei Zusatz von OH- bzw. H3O+ der pH-Wert am wenigsten verändern! c(CH3COO-) = c(CH3COOH) pH = pKS(CH3COOH) + lg 1 pKS(CH3COOH) = 4,75 pH = 4,75 Der Pufferschwerpunkt (beste Pufferwirkung) des Acetatpuffers liegt bei pH = 4,75 (=pKS-Wert der Essigsäure). Versuche: CH3COOH/ NaCH3COO-Lösungen (äquimolare Mengen der c = 1 mol/l) und H2O werden mit NaOH- bzw. HCl-Lösungen versetzt. Auch bei Zusatz größerer Mengen von HCl bzw. NaOH zu den Pufferlösungen verändert sich die Farbe des Säure-Base-Indikators nicht. In Wasser kommt es schon nach einigen Tropfen HCl- bzw. NaOH-Lösung zum Indikatorenumschlag. → Je konzentrierter eine Pufferlösung ist, desto wirksamer puffert sie. (Pufferkapazität nimmt zu). Der Schwerpunkt des Puffersystems (beste Pufferwirkung) lieg bei pH = 4,75. Auch pH-Werte im Bereich von 3,75 bis 5,75 können durch CH3COOH/NaCH3COO-Gemische effektiv gepuffert werden. Zu diesem Zweck müssen die Verhältnisse NaCH3COO/CH3COOH im Bereich von 0,1 bis 10 variiert werden, um den gewünschten pH-Wert einzustellen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Pufferbereich des Acetatspuffers pH = pKS(CH3COOH) 1 = 4,75 1 157 Eine Pufferlösung ist effektiv im Bereich pKs ± 1 14 12 10 pH 8 6 4 2 0 Volume of base added Die Titrationskurve der Puffersäure mit einer starken Base zeigt, dass im pH-Bereich pH = pKS (Puffersäure) 1 bei Zugabe von Säure bzw. von Base die Veränderung des pH-Wertes vergleichsweise gering ist. 158 Entsprechend den jeweiligen pKS-Werten von Puffersäuren besitzen die Puffersysteme unterschiedliche Pufferbereiche. Diese Pufferbereiche können auch den Pufferungskurven entnommen werden: Pufferungskurven 159 Tabelle mit gebräuchlichen Puffern: Pufferbestandteile Anwendung im pH-Bereich Glycin/HCl 1,2 - 3,5 Citronensäure/ Natriumcitrat Citronensäure/Na2HPO4 Essigsäure/Natriumacetat KH2PO4/Na2HPO4 2,2 – 6,6 Tris(hydroxymethyl)aminomethan/HCl Borax/HCl 7,2 – 9,0 NH4Cl/NH3 Borax/NaOH 8,2 – 10,2 9,4 – 11,0 Glycin/NaOH 8,6 – 12,6 2,2 – 8,0 3,7 - 5,7 4,8 – 8,0 7,6 – 9,2