¸ Das Adjektiv Ernst Jandl: fünfter sein tür auf einer raus einer rein vierter sein tür auf einer raus einer rein dritter sein tür auf einer raus einer rein zweiter sein tür auf einer raus einer rein nächster sein tür auf einer raus selber rein tagherrdoktor Aufgabe 1 Ordnungszahlen, die zwischen Artikel und Nomen stehen können, zählen zu den Adjektiven. Bestimmen Sie die Adjektive in Jandls Text. Input 1 Adjektive haben folgende Eigenschaften - Adjektive sind deklinierbar nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) - Bei Adjektiven gibt es zwei Arten von Deklinationsendungen: stark (ein schwarzer Kaffee), schwach (der schwarze Kaffee). Zudem kennen die meisten Adjektive eine nicht deklinierte Form. - Die meisten Adjektive können Komparationsformen (Steigerung) bilden: Positiv, Komparativ, Superlativ. (Ausnahmen: tot, himmelblau, rechtwinklig, dreiteilig etc.) - Im Gegensatz zu den Indefinitpronomen können inhaltlich ähnliche Adjektive zwischen Artikel und Nomen stehen. (Ersatzprobe!) viele Leute die vielen Leute (möglich: Zahladjektiv) manche Leute die manchen Leute (unmöglich: Indefinitpronomen) Man unterscheidet vier Gebrausweisen des Adjektivs Der Gebrauch des Adjektivs ist eigentlich Gegenstand der Satzlehre. Wir mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ behandeln den Gebrauch aber deshalb bereits in der Morphologie, weil zwischen der Form und dem Gebrauch der Adjektive enge Zusammenhänge bestehen. 1. Attributive Adjektive Sie stehen bei einem Nomen und bestimmen dieses näher. - ein die der ein spannender Film jubelnden Fans (adjektivisch gebrauchtes Partizip I) Kölner Dom (Ableitung auf -er) Whisky pur (dem Nomen nachgestellt) 2. Nominalisierte Adjektive Sie vertreten Nomen, die im Text nicht genannt werden. - Er ist weiterhin ein Fremder geblieben. - Ich muss jetzt etwas Warmes trinken. - Wenn man Rot und Gelb mischt, entsteht Orange. Sie sprachen perfekt Deutsch. (Nominalisierungen ohne Deklinationsendungen) Achtung bei der Rechtschreibung: ein, ander, viel, wenig (mit allen ihren Formen) werden klein geschrieben, also wie Indefinitpronomen behandelt! Die einen sagen dies, die anderen das. Sie hatte vieles bereits vergessen. 3. Prädikative Adjektive Sie stehen für sich und beziehen sich auf ein Nomen oder Pronomen. Prädikative Adjektive werden nicht dekliniert. - Der Spion war unvorsichtig. - Dieser Mann gilt als korrupt. (Bezug zum Subjekt) - Der Politiker hält den Bericht für beleidigend. (Bezug zum Akk.Objekt) 4. Adverbiale Adjektive Sie beziehen sich auf ein Verb, eine Partikel oder ein anderes Adjektiv. Adverbiale Adjektive werden nicht dekliniert. - Am Strand lasen sie eifrig Krimis. (Verb) - Kurz nach Mitternacht fiel der Strom aus. (Partikel/Präposition) - Der Aussenseiter spielte erstaunlich offensiv. (Adjektiv) Aufgabe 2 Lösen Sie zu zweit die Aufgabe 17 im Heuer (S. 110), um die Bestimmung der Gebrauchsweise der Adjektive zu üben. Starke oder schwache Deklination? Schwache Deklination: Endungen -e, -en Singular maskulin Singular feminin Singular neutral Plural der frische Käse des frischen Käses dem frischen die der der die das frische Brot des frischen Brotes dem frischen Brot die frischen Sachen der frischen Sachen den frischen Sachen frische Milch frischen Milch frischen Milch frische Milch mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ Käse den frischen Käse das frische Brot die frischen Sachen Starke Deklination: Endungen -e, -en, -em, -er, -es Input 2 Singular maskulin Singular feminin Singular neutral Plural frischer Käse frischen Käses frischem Käse frischen Käse frische frischer frischer frische frisches Brot frischen Brotes frischem Brot frisches Brot frische Sachen frischer Sachen frischen Sachen frische Sachen Milch Milch Milch Milch - Schwache Deklination Das Adjektiv bekommt eine schwache Flexionsendung, wenn ein Begleiter mit einer starken Flexionsendung vorausgeht. Bsp. der heisse Kaffee, dieser heisse Kaffee, mancher heisse Kaffee - Starke Deklination Das Adjektiv erhält eine starke Flexionsendung, wenn gar kein Begleiter oder einer ohne Flexionsendung vorausgeht. Bsp. heisser Kaffee, ein heisser Kaffee, etwas heisser Kaffee - Diese Regel gilt auch für Verschmelzungen aus Präposition und Artikel. Starke Endung nach Präposition ohne Begleiter: Bsp. in kaltes Wasser, zu kalter Milch, bei schönem Wetter Schwache Endung nach Verschmelzung aus Präposition und Artikel: Bsp. ins (= in das) kalte Wasser, zur (= zu der) kalten Milch, beim (= bei dem) schönen Wetter - Mehrere gleich gerichtete Adjektive haben die gleiche Deklination, gleichgültig, ob sie durch Komma getrennt sind oder nicht. Bsp. mit frischem grünem Salat; nach harter, zäher Verhandlung Aufgabe 3 Schwach oder stark? Tragen Sie die Endungen ein und bestimmen Sie die Deklinationsart. 1. Sie trug ein hübsch… Kleid aus gelb… Stoff. 2. Sie schnitt sich das hübsch… Kleid aus diesem gelb… Stoff. 3. Die Katze schlich mit schlecht… Gewissen davon. 4. Die Katze schlich mit ein… schlecht… Gewissen davon. 5. Werner mag keine frisch… Heringe. 6. Wanda liebt frisch… Heringe. 7. Mit seinem laut… Bellen verscheucht der Hund den Einbrecher. 8. Mit laut… Bellen verscheuchte der Hund den Einbrecher. 9. Der Hund ist des Menschen liebst… Freund. 10. Der Klug… fährt im Zuge, ein Klüger… hingegen bleibt zu Hause. 11. Schlau… Sätze zu finden, ist am späten Abend gar nicht so einfach, die banal… drängen mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ sich schamlos in den Vordergrund. Aufgabe 4 Schwierigkeiten mit der Deklination von Adjektiven treten häufig nach starken Pronomen und Zahladjektiven auf. Gehen Sie die Tabelle 322 in Heuer (S. 113f.) durch, indem Sie sich gegenseitig die Deklination abfragen. Komparation Fred Viebahn: In Spanien u. a. laut verlangen die demonstranten ihr recht lauter unterdrückte arbeiter fragen wie lauter sind die massnahmen der regierung am lautesten dröhnen die salven der miliz Ein Beispiel für die Komparation des Adjektivs: laut, lauter, am lautesten? Problem Stellt er sich jetzt kranker oder kränker an? Werden ihre Haare immer roter oder röter? Ist der Junge wirklich braver oder doch bräver geworden? Aufgabe 5 Mehrsilbige Adjektive haben bei der Steigerung keinen Umlaut (ausser: gesund – gesünder). Bei einem Teil der Adjektive mit einsilbigem Stamm weisen der Komparativ und der Superlativ einen Umlaut auf. Schauen Sie sich die Auflistung im Heuer auf S. 117 (Abschnitt 329) an und fragen Sie sich gegenseitig ab. Ableitungen von Superlativen auf -ens zählt man zu den Adverbien: Er bleibt höchstens eine Stunde hier. Sie haben sich bestens verstanden. Problem Sind folgende Bildungen Komparativ- bzw. Superlativbildungen korrekt? a) Die gesuchtesten Aufnahmen sind offiziell nicht erhältlich. Die von den Fans gesuchtesten Aufnahmen sind kaum noch bezahlbar. b) Die ganze Familie ist viel beschäftigt; vielleicht weil sie höchstverschuldet ist. Peter hatte hochfliegende Pläne. Sein Bruder hatte hochfliegendere Pläne. Seine Schwester hatte noch höher fliegende Pläne. Die Mutter aber hatte die höchstfliegendsten Pläne. Oder die höchstfliegenden? Oder gar die hochfliegendsten? Input 3 Zu a) Adjektivisch gebrauchte Partizipien können Komparationsformen bilden, wenn ihre ursprüngliche, verbale Bedeutung verblasst ist und sie mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ ganz als Adjektive empfunden werden. (vgl. Heuer S. 118 (Abschnitt 332)) Zu b) Verbindungen aus Adjektiv und Partizip können unterschiedlich eng sein. Wenn das Partizip noch in seiner verbalen Bedeutung empfunden wird, erhält das Adjektiv die Komparationsformen. Wenn die verbale Bedeutung nicht mehr empfunden wird, bildet das Partizip selbst die Komparationsformen. (vgl. Heuer S. 118 (Abschnitt 333)) Achtung: Doppelte Komparationsformen sind immer falsch – es genügt, nur einen einzigen Bestandteil zu steigern: bestmöglichste bestmögliche, grösstmöglichste grösstmögliche, meistgebrauchteste am meisten gebrauchte, schwerstwiegendste schwerstwiegende oder schwerwiegendste. Aufgabe 6 Lösen Sie im Heuer auf S. 119 die Übung 18. mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ Die Partikeln Input 4 Partikeln heissen Wortarten, die weder konjugierbar noch deklinierbar sind: Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien, Interjektionen. Kurt Leitner: nachundnach ist es gelungen ihm mit viel achundkrach ein xfüreinuvorzumachen seither gibt es kein wennundaber Aufgabe 7 Lassen Sie sich also nichts vormachen: Bestimmen Sie alle Partikeln in Leitners „Belehrung“. Problem Behauptet er das wider besseres Wissen oder wider besserem Wissen? Weiss er etwas betreffend diesen Fall oder betreffend dieses Falls? Input 5 Präpositionen stehen nie allein im Satz: Von ihnen hängt vielmehr ein Wort oder eine Wortgruppe ab. Präpositionen haben die Eigenschaft, einen bestimmten Fall zu fordern (Rektion); man sagt, sie „regieren“ den Fall. Einige Fallforderungen können Schwierigkeiten bereiten: Partikeln belehrung Präpositionen: schwierige Rektionen Akkusativ muss stehen nach betreffend, bis, wider: betreffend Ihren Brief… Bis Sonntag, den 15. Dezember, wider Erwarten… Der Genitiv muss stehen nach abseits, diesseits, jenseits; abzüglich; anhand; ausserhalb, innerhalb; betreffs; exklusive, inklusive; infolge; [an]statt; trotz; während; wegen. diesseits des Dorfes inklusive der Versandspesen infolge des Sturmes während einiger Stunden wegen eines Fehlers Der Duden toleriert bei einigen dieser Präpositionen auch noch den Dativ, bezeichnet ihn aber als veraltet, mundartlich oder selten. Im Zweifelsfall also den Genitiv setzen! Anstelle des Genitivs wird der Dativ gesetzt, wenn die Genitiv-Endungen mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ nicht eindeutig sind: statt vieler Worte (eindeutiger Genitiv), aber: statt fünf Worten (Dativ; der Genitiv fünf Worte könnte auch Nominativ oder Akkusativ sein). Weiter wird der Dativ gebraucht, um doppelte Genitive zu vermeiden: trotz dem Fleiss meines Sohnes, wegen Meiers plötzlichem Tod (nicht: trotz des Fleisses meines Sohnes, wegen Meiers plötzlichen Todes). Weitere Besonderheiten: Wir standen hinter ihm. (Wo? Dativ) / Wir stellten uns hinter ihn. (Wohin? Akkusativ) wegen des Umbaus geschlossen / anstelle des Holzes (mit fallanzeigendem Begleiter) wegen Umbau(s) geschlossen / anstelle von Holz (ohne fallanzeigenden Begleiter) mangels eindeutiger Beweise / mangels Beweisen (mit/ohne fallanzeigendem Begleiter) dank/trotz seinem Auftreten / dank/trotz seines Auftretens (schwankende Rektion, vgl. Tabelle 414 im Heuer) vor und während des Krieges (die näherliegende Präposition regiert den Fall) Aufgabe 8 Bei einigen Präpositionen kann mehr als ein Fall stehen, ohne dass dies mit einem Bedeutungsunterschied verbunden wäre. Bei Unsicherheit hilft nur das Nachschlagen im Wörterbuch. Zu den schwankenden Rektionen finden Sie eine einschlägige Tabelle im Heuer Abschnitt 414. Studieren Sie die Fälle, dann fragen Sie sich wechselseitig ab. Problem Weiss er nicht, wann dass der Zug abfährt oder wann der Zug abfährt? Ist die Aussage insofern mangelhaft, weil sie die wesentlichen Punkte nicht klärt oder als sie die wesentlichen Punkte nicht klärt? Input 6 Konjunktionen verbinden Satzglieder oder Sätze beiordnend oder unterordnend. Konjunktionen Beiordnend (Verknüpfung gleichrangiger Sätze oder Satzteile) und, auch, sowohl … als auch, weder … noch (anreihende Konjunktion, kopulativ) oder, entweder … oder, beziehungsweise (ausschliessende Konjunktion, disjunktiv) aber, zwar … aber, sondern, doch, statt, ausser (ausschliessende Konjunktion, adversativ) mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ denn, nämlich (begründende Konjunktion, kausal) wie, als, denn (vergleichende Konjunktion, komparativ) Besonderheiten: Sie ist gleich gross wie ihre Schwester. (Gleichheit) Sie ist grösser als ihre Schwester. (Ungleichheit) Unterordnend (zur Einleitung von Konjunktionalnebensätzen) Es freut mich, dass du kommst. (Konjunktionalnebensatz) Ihr seid alt genug, dass ihr das wissen könnt. (Konjunktionalsatz) Ihr seid alt genug, um das zu wissen. (Nebensatzwertige Infinitivgruppe – mit „zu“) Fehler unterlaufen oft bei Doppelausdrücken. Es heisst richtig: insofern…, als; um so…, als; dadurch…, dass (falsch: insofern…, dass; um so…, weil; dadurch…, wenn) usw. Die mundartlichen Konjunktionen bis dass, warum dass, solange dass, wann dass usw. sind in der Standardsprache falsch (richtig: als dass, auf dass, dadurch dass, ohne dass). Problem Mach dir wegen dem keine Sorgen. Mit was beschäftigt sich der Zöllner? Denk an das Bündel, wo auf dem Tisch liegt. Input 7 Adverbien sind alle Partikeln, die zur Beschreibung von Umständen dienen (lokal, temporal, kausal, modal). Sie trifft deshalb morgen barfuss dort ein. Er fehlt oft, und zwar öfter, als dem Chef lieb ist. (Komparationsform) Adverbien Zur Abgrenzung von Adverbien gegen Adjektive: Sie kommt selten. (Adverb) Sie kommt selten zu Besuch. (Adverbial gebrauchtes Adjektiv. Probe: Ihre seltenen Besuche.) Die Pronominaladverbien werden wie Pronomen verwendet, nämlich als Stellvertreter von Wörtern oder Wortgruppen. Sie hat keine Zeit dafür. (Ersetzt Demonstrativpronomen: für das) Wie schreibt man das? (Interrogativer Gebrauch) Wir besuchen den Ort, wo (für: in dem) ich aufgewachsen bin. (Gebrauch als relatives Adverb) Achtung: Die Verwendung des Pronominaladverbs wo im Sinne eines Relativpronomens der, die, das, ist standardsprachlich falsch (nicht: das Buch, wo…). Ebenso ist die temporale Verwendung von wo strikte zu meiden (falsch: Am Tag, wo…). mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016 ¸ Aufgabe 8 Abschliessend folgende Übung: In den folgenden Sätzen sind die kursiv gesetzten Wörter grammatisch zu bestimmen. Ausschlaggebend für die Unterart ist der Gebrauch im jeweiligen Satz. Achtung: Unter den kursiv gesetzten Wörtern finden sich auch Verbzusätze und die Partikel zu beim Infinitiv oder beim Partizip 1. Wir schauten den Vögeln zu. Sie schrieb den Brief mit grüner Tinte. Du musst die Sauce rühren, bis sie warm geworden ist. Es kamen über hundert Zuschauer. Ich schüttete Zucker statt Salz an die Teigwaren. Das Krokodil war zu träge, um die Augen zu mehr als einem Spalt zu öffnen. 7. Sie kannte als Taxifahrerin alle Abkürzungen und Schleichwege. 8. Da kannst du noch lange warten! 9. Ja, das hätten wir eigentlich wissen müssen. 10. Ich wühlte in der Schublade, doch ich fand den Zettel nicht. 1. 2. 3. 4. 5. 6. (Zur Lösung vgl. Übung 19 im Heuer) mlf / tck / ZHW / FU / 15.05.2016