Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 1 (Bitte Fehler melden an [email protected] -danke!) A Proportionalität (%-Rechnungen, allg. Proportionalität) A1) Gib an, was bei den folgenden Themen 100% ist a) Zinsrechnungen .......................................... Kapital (Sparguthaben, Schuld...) b) Gewinn und Verlust.................................... Ankauf (Einstandspreis) c) Heute mehr im Vergleich zu früher.............. Betrag von früher (mehr ALS früher) d) Früher weniger im Vergleich zu heute ......... Betrag von heute (mehr ALS heute) e) Rabattberechnung ...................................... Ladenpreis (Katalogpreis, Bruttopreis) f) Skontoberechnung ...................................... Verkaufspreis (Bruttofakturabetrag) g) Brutto-Netto-Tara ........................................ Brutto h) Steigung und Gefälle .................................. Projektionslänge (Basis, waagrechte Strecke) A2) Zinsrechnungen a) +Fr. 345.- Fr. 3345.b) Fr. 200.c) 6% d) Fr. 1319.95 e) Fr. 1199.25 f) Anzahl Banktage (1 Jahr 360 Tage / jeder Monat 30 Tage) 107 51 43 40 115 g) 168d Fr. 1026.20 h) 107d Fr. 81'741.20 i) 57d 3.25% 3¼% A3) Gewinn und Verlust a) Fr. 750.- Gewinn Fr 1250.- Gewinn Fr. 500.- Verlust Fr. 250.- Verlust b) Fr. 34'285.70 c) Total 220% 80'000 : 2.2 36'363,636... Ankauf: Fr. 36'363.65 Verkauf: Fr. 32’727.25 und Fr. 47'272.70 A4) Zu- und Abnahme / mehr als...; weniger als... a) Benzinpreisaufschlag um 15 Rappen. Früher kostete der Liter Fr. 1.20. Heute Fr. 1.35 1.20 100% (teurer ALS früher). Um 11.1 % ist heute das Benzin teurer 1.35 100% (billiger ALS heute). Um 12.5 % war früher das Benzin billiger b) 1 kg Trauben kostete Fr. 4.80 und in der Aktion noch Fr. 2.90. Fr. 1.90 billiger Um 39.6 % verbilligt Um 65.5 % ist der Normalpreis höher c) Im Zug... ...sitzen 150 Personen ...sind total 162 Personen ...sitzen 92.6 % aller Personen. (162 Personen 100%) 68615350 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 2 A5) Rabatt und Skonto a) Rabatt 59.2 %. b) Verkaufspreis Fr. 187.50 Fr. 108. Fr. 238. Fr. 123.50 c) Fr. 140.d) Rabatt und Skonto sind beides Abzüge, Rabatt wird vom Ladenpreis und Skonto vom Verkaufspreis abgezogen. e) Rabatt und Skonto. Barzahlung Fr. 880.05 Ladenpreis Fr. 6767.85 Skonto 2.5 % Ladenpreis Fr. 979.40 Rabatt 26 % A6) Brutto - Netto - Tara a) 50g von 800g Tara: 6.25 % = 6¼% b) 14.5 Tonnen 100%. Tara: 17.5%. c) Brutto 222.2 kg? d) Bohnen 190 kg Bohnen Netto? 1kg Bohnen kostet Netto Fr. 1.85 e) Äpfel und Birnen Ein kg Äpfel Netto kostete Fr. 2.- ? (90 kg kosten Fr.180.-) Er kaufte 250 kg (1kg kostete Fr. 1.20 x 1.20 = 300) A7) Steigung und Gefälle a) Die Steigung ist 100% , wenn der Höhenunterschied = Projektion also 45° Nr. 2! 1 b) 2 3 Steigung 7.5 % a Höhendiferenz 360 m Projektionslänge 5000 m c) Ein Strassenstück weist eine durchschnittliche Steigung von 11% auf. Die Strasse steigt 11cm pro Meter? 1329m Höhendifferenz, Strassenlänge 12.081 km, auf der Karte 48.3 cm d) 20 Schwellen 80 m, dies entspricht 2.5 - 1.5 = 1% Flusslänge also 8000m = 800'000 cm. 800'000 : 32 = 25'000 x kleiner 1 : 25’000 Vermischtes (auch umgekehrte Proportionalität) e) Proportional oder umgekehrt proportional? Umgekehrt proportionnal; 34.7 l / 36.2 l Proportional; Fr. 74.- / Fr. 71.50 Umgekehrt proportionnal; 900 l im Becken : 15 60 min Umgekehrt proportionnal; 1100 l . 40 27.5 l/min f) 90 25 : 25 72 Tage g) 800kg ist keine wesentliche Grösse! 10 Wochen 70 Tage; es bleiben also 110 Tage; 110 25 : 20 ca.138 Tage geht es jetzt noch (statt 110) Also total 70 + 138 = 208 Tage h) 112.5 g 68615350 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 3 190g 15karätiges Gold 118.75g effektives Gold; 71.25g ist etwas „anderes“ bei 18 Karat sind diese 71.25g 25% des Gesamtgewichts 285g. davon sind 75% reines Gold 231.75g. 118.75g Gold sind schon vorhanden, also müssen 95g beigemischt werden j) Total 14cl mi 1.6cl Alkohol ca 11.4% k) 3kg Tee zu Fr. 1.90 Fr. 5.70 5 kg zu Fr. 2.80 Fr. 14.i) l) 8 kg zu Fr. ??? Fr. 19.70 Fr. 2.46 ca. Fr. 2.50 8kg . Fr. 9.- Fr. 72.12 kg Fr. ?? Fr. 78.- 20 kg Fr. 7.50 Fr. 150.78.- : 12 Fr. 6.50 m) 39 Rp. für 1.06 l 36.8 Rp./l dazu kommen 40 Rp./l 76.8 Rp. n) Fr. 411.25 2760 Austr. $ Fr. 156.05 / Fr. 152. Fr. 182.35 300 $ Fr. 452.90 B Geometrie (Flächen, Körper, Konstruktionen) B1) Gradlinig begrenzte Flächen a) Quadrat. Fläche 20.25 cm2 , Umfang 18 cm , Diagonale 6.36 cm (√2s2) Seitenlänge 2 m, Umfang 8 m, Diagonale 2.83 m Fläche 50 cm2, Seitenlänge 7.07cm, Umfang 28.28cm b) Rechteck Fläche 8.4 cm2, Umfang 11.8 cm Länge 53.4 mm, Fläche 352.44 mm2 Länge 666.67 cm, Umfang 1363.3 cm Länge 12.5 cm, Breite 0.25 cm Rechenbar nur mit Gleichung 2. Grades! I 2a + 2b = 25.5 II a b = 3.125 b = 3.125/a in I einsetzen 2a + 3.125/a = 25.5 (umformen) a2 - 12.25a + 3.125 = 0 a1 = 12.5 / a2 = - 0.25 b = 0.25 c) Rhombus Fläche 13.5 cm2, Umfang 18 cm Seitenlänge 20 cm, Umfang 80 cm d) Parallelogramm Fläche 13.5 cm, Umfang 22 cm Seite b 6cm (a 4 cm) e) 17.5 + 3.675 + 1.17 + 6.51 21.505 cm2 3.15 + 14.4 + 4.2 oder 3358 - 8.68 -3.15 21.75 cm2 B2) Kreis und kombinierte Flächen a) Kreis. Fläche 38.48 cm2, Umfang 21.99 cm Radius 0.796 cm, Fläche 1.989 cm2 Radius 0.714 m, Umfang 4.484.m 68615350 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 4 b) Halbkreis Fläche 66.366 cm2, (b = 20.42 cm) Umfang 33.42 cm Kreis 2.4 m2, Radius 0.874 m, (b = 2.746 m) Umfang 4.494 m Radius (4 / (1 + ) / 2) 0.778 dm , Fläche 1.90 dm2 c) Kreissektor Fläche 6.702 cm2, Umfang (3.35 + d) 11.35 cm Radius 6.18 m, Umfang (7.119 + d) 51.119 m d) Kreisring Fläche (2463.0 - 2123.7) 339.3 cm2 Fläche 197.9 cm2 e) Kombinierte Flächen (Quadrat - Kreis) / 4 ; 0.706 - 0.554 0.151 / 4 0.038 m2 Durchmesser des grossen Kreises ist a + b 13.5 cm Gr. Halbkreis (71.569) - mittl. Halbkreis (34.699) - kl. Halbkreis 6.601 30.269 cm2 Schneide einen Viertelkreis aud und setze ihn in die linke untere Ecke ein - es ist zu berechnen: ½ Kreis (0.2513) + 1 Quadrat (0.1600) 0.4113 m2 B3) Gradlinig begrenzte Säulen a) Würfel Volumen 314..432 cm3, Gesamtkantenlänge 81.6 cm, Oberfläche 277.44 cm2 Seitenlänge 12.5 dm, Volumen 1953.125 dm3, Oberfläche 937.5 dm2 Seitenlänge 1.442 m, Gesamtkantenlänge 17.3 cm, Oberfläche 12.48 m2 Seitenlänge 133.333 mm, Gesamtkantenlänge 1600 mm, Volumen 2’370’370 mm3 (ca. 2.37 dm3) Diagonale des Quadrates 2x2 x2 + 2x2 = 10 x (Seite) = 5.7735 Volumen 192.45 cm3, Oberfläche (2 Raumdiagonale2 !) 200 cm2 b) Quader. Berechne das Fehlende: Volumen 465.85 cm3, Oberfläche 378.4 cm2 (Mantel 292.6 cm2) b 7.5 cm, Oberfläche 850 cm2 Mantel = 10'000 cm2 -2 Grundflächen (zu 450 cm2) 9100 cm2 Höhe = 9100 : 86 105.81 cm, Volumen 47'616.28 cm3 (47,6 dm3) Länge 400 cm , Breite 300 cm, Höhe 25 cm c) Dreiecksprisma (a ist jeweils die Grundlinie, ha die dazugehörende Dreieckshöhe): Seite (a) = Grundlinie 8.2 cm 5.7 cm Umfang der Grundfläche(u) 26.3 cm 21.6 cm Seite (b) Seite (c) 7.6 cm 7.3 cm 10.5 cm 8.6 cm Dreieckshöhe (ha) 7.5 cm 7.2 cm Körperhöhe (h) 11.9 cm 14.5 cm Grundfläche Mantel Oberfläche Volumen 30.75 cm² 20.52 cm² 312.97 cm² 313.2 cm² 374.47 cm² 354.24 cm² 365.925 cm³ 297.54 cm³ d) Zylinder: Durchmesser 6.1 cm 12.2 cm 1.8 cm 3.6 cm Radius Körperhöhe 11.2 cm 12.2 cm Grundfläche 116.8987 cm² 10.1788 cm² Mantel 429.2672 cm² 137.9787 cm² Oberfläche Volumen 663.0645 cm² 1309.2650 cm³ 158.3363 cm² 124.1809 cm³ e) Betonrohr: (r = 6 cm; R = 10 cm) Grundfläche 201.062 cm2, Volumen 2251.89 cm3 68615350 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 5 B4) Pyramide, Kegel und Kugel a) Pyramide mit quadratischer Grundfläche: Umfang (u) 53.4 cm 27 cm 45.6 cm 24 cm b) Kegel: Radius 8 cm 4.3 cm 4.5 cm Grundfläche 205.59 cm² 51.975 cm² 149.34 cm² 41.4 cm² Durchmesser 16 cm 8.6 cm 9 cm Grundfläche 201.0619 cm² 58.088 cm² 63.6173 cm² Mantel 475.26 cm² 128.25 cm² 348.84 cm² 103.2 cm² Seitenhöhe 18.3 cm 11.0 cm 11.1 cm Mantel 459.9292 cm² 148.5973 cm² 156.9226 cm² Oberfläche 660.9911 cm² 206.6854 cm² 220.5398 cm² Oberfläche 680.85 cm² 180.225 cm² 498.18 cm² 144.6 cm² Volumen 1096.48 cm³ 148.995 cm³ 686.964 cm³ 107.64 cm³ Körperhöhe 16.4 cm 10.1 cm 10.1 cm Umfang (u) 50.2655 cm 27.0177 cm 28.2743 cm Volumen 1099.1385 cm³ 195.5631 cm³ 214.1781 cm³ c) Kugel: Radius 6.3 cm 3 cm 5.6 cm Durchmesser 12.6 cm 6 cm 11.2 cm Oberfläche 498.7592 cm² 113.0973 cm² 394.0814 cm² Formeln auswendig Zeichnungen: Schüler/innen - Lösungen a) Flächen-Formeln Fläche Quadrat s s = s2 Rechteck lb Parallelogramm a ha (g h) Dreieck a ha : 2 (g h : 2) Kreis r r (r2) Kreissektor r r : 360 Volumen 1047.3944 cm³ 113.0973 cm³ 735.6186 cm³ B5) Umfang s+s+s+s =4s l + b + l + b = 2l + 2b = 2(l+b) a + b + c + d = 2a + 2b = 2(a+b) a+b+c 2 r = d d : 360 b) Körper-Formeln: Würfel Quader Dreiecksprisma Zylinder Pyramide Kegel 68615350 Volumen immer: Grundfläche x Höhe! s s s = s3 lbh a ha : 2 hK r r h immer: Grundfläche x Körperhöhe : 3 s2 hK : 3 r r hK : 3 Oberfläche immer: Umfang x Höhe + 2 Grundflächen 6 s2 (2l + 2b) h + 2lb (a+b+c) h + a ha ( 2 : 2 hebt sich auf) dh + rr 2 immer: Umfang x Seitenhöhe : 2 + Grundfläche 4s hS : 2 + s2 d hS : 2 + rr Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 6 B6) Situationen / Gewichtberechnung a) Schüler/innen - Lösungen, max. Quadrate: 7 x 7 cm Oberfläche 294 cm2 b) Breite A5: 14.85 cm, dies ist der maximale Umfang r = 2.363 cm h = 21 - 4 r (2d) = 11.546 cm Volumen 202.54 cm3 c) AKüche = 5 m2 (50'000 cm2); ATrapez = 150 cm2 50'000 : 150 1.05 (105%) = 350 Plättchen d) A = 4080 m2; Die Breite (A : L) beträgt 40m (total Umfänge aller kleinen Flächen - Umfang grosse Fläche) : 2 = 542m Zaun e) 260g (0.26kg) f) r = 0.75 cm ; R = 1 cm ; L = 4 cm ; G = 1.374 cm2 ; Volumen 549.7 cm3 ; Gewicht 4915 g g) G = 10.179 m2 0.4 (!) 4.072 m3 5,6548 h 5 h 39 min h) Tipp: Rechne alles in m / m2 / m3 um ( 1m3 Wasser ist 1 t schwer!) Also 40'000 km2 1 mm 40'000'000'000 m2 0.001 m = 40'000'000 m3 40'000'000 t i) A = 5 5 = 78.54 m2 ; total 3150 l ; pro m2 durch A dividieren (40.1 l) rund 40 l/m2 j) 92 : 1.05 87.619 dm3 sind im Gefäss; volles Gefäss: 156.463 dm3 ; Grundfl.: 12.566 dm2 Höhe : 12.45 dm ca. 1.25 m B7) Konstruktionen b A C c a B Zeichne jeweils zuerst ein Dreieck und Bezeichne Seiten, eckpunkte und Winkel! Beachte, dass bei A liegt und gegenüber die Seite a a) Zeichne die Seite a. Trage von B aus mit dem Zirkel die Seite c und von C aus die Seite b ab. Im Schnittpukt liegt A. Konsstruiere die Winkelhalbierenden. Im Schnittpunkt liegt der Inkreismittelpunkt. b) Zeichne die Seite b. Von A aus (rechts!) den Winkel a als Strahl einzeichnen und darauf die Seite c abmessen. Konstruiere die Mittelsenkrechten. Im Schnittpunkt liegt der Umkreismittelpunkt. c) Zeichne die Seite b. Von A aus (rechts!) den Winkel a als Strahl einzeichnen. Von C aus mit dem Zirkel die Strecke a eintragen. Im Schnittpunkt liegt B. Die Höhen zeichnest du jeweils von A, B und C aus senkrecht auf die Grundlinie oder deren Verlängerung. d) An zwei Stellen auf der Gerade einen rechten Winkel konstruieren und je 2 cm abmessen. e) Schülerlösungen f) Spiegeln an der Winkelhalbierenden c g) Beantworte die folgenden Fragen: Bei welchen Dreiecken liegen zwei Höhen auf den Seiten? Bei den rechtwinkligen Welche Dreiecke haben zwei Höhen ausserhalb? Bei den stumpfwinkligen Welche Dreiecke haben 180° Innenwinkelsumme? Bei den allen Dreiecken Bei welchen Dreiecken liegen alle drei Schwerelinien auf den Winkelhalbierenden? Bei den gleichseitigen Dreiecken Welche Dreiecke haben eine Schwerelinie ausserhalb des Dreiecks? Natürlich keine!! 68615350 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 7 C Brüche / Schätzen / Verhältnisse C1) Brüche (ohne Rechner zu lösen!) a) Addition 1½ ; 5/6 ; 16/160 + 10/160 = 26/160 13/80 1 9/5 4 39/8 ; also 72/40 + 195/40 = 267/40 6 27/40 b) Multiplikation 15/64 ; 1/28 ; 1/72 c) 1 81/71 2 1 7/6 ; 81/71 17/6 1377/426 3 99/426 3 33/142 Subtraktion ; ; 64/72 - 9/72 55/72 3 31/8 ; 1 9/7 ; also 217/56 - 72/56 145/56 2 33/56 d) Division 4 ; 25/24 1 1/24 ; 300/8 37½ 81/71 8/29 648/2059 e) Verwandle in Dezimalbrüche: 0.01; 0.5; 0.005; 0.25; 0.125; 0.75; 0.625; 0.8888… f) Verwandle in gewöhnliche Brüche: 1/5; 4/5; 3/10; 3/8; 7/9; 1/3; 1/6 C2) Schätzen (ohne Rechner zu lösen!) a) Schätze die Resultate, rechne danach von Hand aus: 0.08 ; 0.0066 ; 0.00240 20 ; 33 ; (4500 : 9) 500 ; (6 : 600'000) 0.00001 b) Welche gewöhnlichen Brüche liegen in der Nähe folgender Dezimalbrüche? 0.5 1/2 ; 0.2 1/5 ; 0.8 4/5 ; 0.1 1/10 C3) Verhältnisse a) Kürze die folgenden Verhältnisse 1:2; 1:9; 8:6:5 1 : 10 : 2 ; 91 : 7 : 13 (kann nicht gekürzt werden!) b) 145 : 69 rund Fr. 2.10 c) Total 72 Schüler/innen 33.80 Fr./Schü. Bönigen Fr. 743.60, Lyssach Fr. 1081.60, Walperswil Fr. 608.40 d) Fr. 6000.- ; Fr. 6666.65 ; Fr. 7333.35 e) 0.0785 pro investierten Franken Mayer Fr. 1334.55 ; Müller Fr. 1452.35 f) 3x = 24 x = 8 40 = 4.5x x = 8.888... b a g1 g) a : c = b : d 2 : 3.6 = 1.1 : x 2 x = 3.96 x = 1.98 1.98 cm g2 c d f und g können auch als Proportionen gelöst werden: f1) f2) links 3 4 68615350 rechts 6 ? 8 g) links 5 4.5 rechts ? 8 8.888... links 2 3.6 rechts 1.1 ? 1.98 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 8 D Algebra (Terme, Gleichungen) D1) Terme a) Vereinfache, wenn möglich 7a 3ab + 4b (kann nicht verändert werden) 3a + 2b 4ab2 abc3 + abc 5ab2c + 2a2bc (kann nicht verändert werden) 12a2 10ab 9a3b3c2 b) Berechne 6a2 +12ab 3ab - 6abc 2ab + 5ab - 15b2 = 7ab - 15b2 c) s Klammere so viel wie möglich aus: ab2(1 + 3b) abc(3b - 2c2 +bc2) d) s Zerlege in Faktoren (a + b) (a + b) (2s - 3t) (2s - 3t) (3ab - 2) (ab - 3) (2b + 3d) (2b - 3d) D2) Gleichungen a) einfache Zahlenbeispiele (Berechne x): x=4 x= 2 4x = 13 x = 3.25 b) Einfache Satzaufgaben. Stelle die Gleichungen auf und berechne: x + 3 = 2x oder x = 2x - 3 ; x = 3 5x = 3x + 4 oder 5x - 4 = 3x ; x = 2 30 - x = 12 + x ; x = 9 c) Komplexere Aufgaben: – 2( x 3) 4(3 x 2 ) ( mal 10) 5 10 2 2( x 3) 4(3x 2) ¦ Ausmultiplizieren 4x - 12 = 12x + 8 ¦ -12x +12 - 8x = 20 ¦:8 -x = 2.5 ¦ x = - 2.5 a und c = x ; b und d = x + 3 ; 2(x + 3) + 2x = 60 x = 13.5 a und c 13.5 cm ; c und d 16.5 cm – heute in 2 Jahren Vater x + 20 x + 22 Tochter x x+2 Tochter 8 Jahre Vater 28 Jahre alt 68615350 3 (x + 2) 3x + 6 2x x = = = = x + 22 x + 22 16 8 Kurt Bertschi, Lyssach Gesamtrepetition Kulturtechniken - Lösungen Seite 9 Hinweise: Verwendete Schriftarten: - Arial - Windings (Pfeile, Multiplikationszeichen) - Symbol (Winkel / Pi) - MS Reference 2 (Brüche) Aufgabenblätter siehe „Mathematik Gesamtrepetition Kulturtechniken.doc“ auf 68615350 klicken, wenn die Datei im gleichen Ordner ist! Kurt Bertschi, Lyssach