Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe Rechnen mit Wurzeln Beispiel-Aufgaben: √ 16 • 9 = √ 144 = 12 oder √16 • 9 = √ 16 • √9 = 4 • 3 = 12 √ 16 + 9 = √ 25 = 5 Falsch wäre : √16 + 9 = √ 16 + √ 9 = 4 + 3 = 7 √ 27 + 9 √ 8 + 5 √ 12 – 6 √18 = 3 √3 + 18 √ 2 + 10 √ 3 – 18 √ 2 = 13 √ 3 22 7 – √5 22 – 21 + 3 √5 – = = 3 √5 5 3 √5 √ ( 1 + 3 √5 ) • √ 5 5 + 15 1 = √ = √5 + 1 15 15 3 √5 • √ 5 Quadratische Funktionen und deren Graphen Beispiel-Aufgabe: Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen: a (x) = x2 b (x) = x2 + 2 c (x) = ( x + 2 )2 d (x) = x2 + 6x + 12 = ( x + 3 )2 – 9 + 12 = ( x + 3 )2 + 3 e (x) = 2x2 Quadratische Gleichungen Beispiel-Aufgabe: Ermittle die Lösungen der Gleichung x2 + 7 x – 8 = 0 . 2 2 x 2 + 7 x – 8 = 0 ⇒ ( x + 3,5 ) – 12,25 – 8 = 0 ⇒ ( x + 3,5 ) = 20,25 ⇒ ∣ x + 3,5 ∣ = 4,5 ⇒ x + 3,5 = ±4,5 ⇒ x = – 8 ∨ x = 1 oder mit der „Mitternachtsformel“: – 7 ± √ 72 – 4 • 1 • ( – 8 ) – 7 ± √ 81 – 7 ±9 x = = = = – 8∨1 2•1 2 2 Binomische Formeln 2 ( a + b ) = a 2 + 2 a b + b2 2 ( a – b ) = a2 – 2 a b + b2 ( a + b ) ( a – b ) = a2 – b2 Satz des Pythagoras, Höhensatz, Kathetensatz a 2 + b2 = c 2 h2 = p q a 2 = p c bzw. b2 = q c Beispiel-Aufgabe: Berechne die fehlenden Streckenlängen: 2 2 h 2 = (30 cm ) – (18 cm ) = 900 cm2 – 324 cm2 = 576 cm2 ⇒ h = 24 cm 2 ( 24 cm ) h2 576 cm2 h = 18 cm • p ⇒ p = = = = 32 cm 18 cm 18 cm 18 cm 2 2 2 a 2 = ( 18 cm + 32 cm ) – (30 cm ) = 2500 cm2 – 900 cm2 = 1600 cm2 ⇒ a = 40 cm Trigonometrie (Sinus, Kosinus, Tangens) im rechtwinkligen Dreieck a b c cos α = b a tan α = c sin α = „Gegenkathete durch Hypotenuse“ „Ankathete durch Hypotenuse“ „Gegenkathete durch Ankathete“ Beispiel-Aufgabe: Berechne die fehlenden Streckenlängen: a ⇒ a = 45 m • tan 18° ≈ 14,6 m 45 m a+b tan ( 18 ° + 47 ° ) = ⇒ a + b = 45 m • tan 65 ° ≈ 96,5 m ⇒ 45 m b = 96,5 m – 14,6 m ≈ 81,9 m 45 m 45 m cos 65 ° = ⇒ c = ≈ 106,5 m c cos 65° tan 18 ° = Allgemeine Wurzeln, Potenzen mit rationalen Exponenten 3 √3 27 = 3 x 5 = 32 ⇒ x = √5 32 = 2 x = 27 ⇒ x = x– 3 = 1 x3 = 2 x3 = 1 x3 √3 x 2 ( √3 x ) Volumen von Prisma, Pyramide, Zylinder und Kegel, Stützdreiecke zur Berechnung von Streckenlängen und Winkeln Prisma: V =G h (V = Volumen, G = Grundfläche, h = Höhe) Pyramide: V = 1 G h 3 (V = Volumen, G = Grundfläche, h = Höhe) Zylinder: V = G h = r 2 π h (V = Volumen, G = Grundfläche, h = Höhe, r = Radius) O = 2 G + M = 2 r 2 π + 2 r π h = 2 r π ( r + h ) (O = Oberfläche, M = Mantelfläche) Kegel: V = G h = r 2 π h (V = Volumen, G = Grundfläche, h = Höhe, r = Radius) 2 O = G +M = r π+r π m = r π (r +m ) (O = Oberfläche, M = Mantelfläche, m = Mantellinie) Beispiel-Aufgabe: Länge der Diagonale d: 2 2 d 2 = l 2 + b 2 = ( 7 cm ) + ( 5 cm ) = 49 cm2 + 25 cm2 = 74 cm2 ⇒ d ≈ 8,6 cm Länge der Seitenkante s: 1 2 2 s2 = h2 + d d 2 = ( 8 cm ) + ( 4,3 cm ) = 64 cm2 + 18,5 cm2 = 82,5 cm2 ⇒ 2 s ≈ 9,1 cm ( ) Winkel zwischen Seitenkante s und Grundfläche G: (entspricht Winkel zwischen Seitenkante und Diagonale) h 8 tan α = = ≈ 1,86 ⇒ α ≈ 61,7 ° 1 4,3 d 2 Mehrstufige Zufallsexperimente, Pfadregeln