AB:Verdauung - Sachunterricht Petersen

Werbung
Die Speiseröhre (Sahil, Henry, Alina, Angelique, Annalena)
Der zerkaute Keks wird durch deine Speiseröhre nach unten gedrückt, bis in den
Magen. Die Muskeln der Speiseröhre arbeiten dabei so gut, dass du sogar im
Kopfstand schlucken könntest. Deine Speiseröhre ist etwa 20 cm lang. Du kannst
die weiche Speiseröhre am Hals nicht tasten, weil sie hinter der harten
Luftröhre liegt.
Arbeitsauftrag für das Team „Speiseröhre“
1. Lies den Text genau!
2. Unterstreicht gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was passiert mit dem zerkauten Keks in der Speiseröhre?
2. Welches Verdauungsorgan kommt danach?
Der Magen (Maja, Joshua, Mike, Lina, Jenny+ Anton )
Dein Magen ist wie ein dicker Sack. Er dehnt sich aus, wenn er voll ist und wird
kleiner, wenn alles verdaut ist.
Der Magen gibt Magensäure zu dem Zerkauten. Diese zerkleinert die Nahrung.
Deshalb schmeckt es manchmal sauer, wenn du spucken musst. Dann kommt
nämlich das Gegessene zusammen mit der Magensäure wieder hoch.
Im Magen wird die Nahrung mit der Magensäure von den Muskeln gut
durchgeknetet. Dadurch entsteht ein feiner Nahrungsbrei, der in deinen
Dünndarm gedrückt werden kann.
Für diese 15 cm Weg durch den Magen braucht das Essen etwa 2 bis 4 Stunden.
Arbeitsauftrag für das Team „Magen“
1. Lies den Text genau!
2. Unterstreicht gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was passiert mit dem zerkauten Keks in deinem Magen?
2. Warum muss sich der zerkaute Keks noch mehr verändern?
3. Welches Organ kommt danach?
Der Mund (Sandra, Melisa, Hannah, Vanessa S., Antonia)
Mit den Zähnen zerkleinerst du den Keks und dein Speichel befeuchtet ihn.
Dadurch fällt dir das Kauen und Schlucken leichter. In deinem Mund entsteht
eine Art Brei. Dieser wandert durch das Schlucken in deine Speiseröhre.
In deinem Speichel gibt es besondere Stoffe. Die zerkleinern schon im Mund die
Kohlenhydrate des Kekses. Nur wenn diese zerkleinert sind, kann der Körper sie
später leichter aufnehmen.
Arbeitsauftrag für das Team „Mund“
1. Lies den Text genau!
2. Unterstreicht gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was passiert mit dem Keks in deinem Mund?
2. Welches Verdauungsorgan kommt danach?
Der Dünndarm (Jonah, Tati, Marcel, Zenobia, Ole)
Der Dünndarm ist ein bis zu 6 Meter langer und 2,5 cm dicker Schlauch. Dort
hinein fließen die Verdauungssäfte.
Aus dem Magen gelangt ein feiner Nahrungsbrei in den Dünndarm. Darin sind
noch immer die meisten Nährstoffe des Kekses.
Jetzt werden die Verdauungssäfte aktiv. Sie holen einige Nährstoffe aus dem
Nahrungsbrei und zerkleinern sie. Das ganze dauert ungefähr drei Stunden.
Dies alles ist notwendig, damit diese Nährstoffe durch die Wände deines
Dünndarms ins Blut gelangen können. Dein Blut transportiert sie dann in alle
Körperteile, etwa in die Muskeln oder das Gehirn.
Die Reste der verdauten Nahrung werden dann in den Dickdarm geleitet.
Arbeitsauftrag für das Team „Dünndarm“
1. Lies den Text genau!
2. Unterstreicht gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was passiert mit dem Nahrungsbrei in deinem Dünndarm?
2. Warum müssen die Nährstoffe zerkleinert werden?
3. In welches Verdauungsorgan gelangen Reste der verdauten
Nahrung?
Der Dickdarm (Dickdarm: Nele, Nils, Timon+ Henna, Tanja, Vanessa L.)
Nur noch Reste sind von deinem Keks übrig und landen im Dickdarm. Dieser ist
ungefähr 1,5 Meter lang und 6,5 cm dick.
Auf diesen 1,5 Metern wird den Nahrungsresten langsam das Wasser mit den
Mineralien entzogen, weil der Körper beides zum Leben braucht. Weil immer
weniger Wasser in den Resten ist, werden sie auch immer fester.
Diese feste Masse wird dann bis zum Ende des Dickdarms, in den Mastdarm
befördert. Das kann bis zu zwei Tagen dauern. Im Mastdarm bleibt sie, bis du
zur Toilette musst.
Arbeitsauftrag für das Team „Dickdarm“
1. Lies den Text genau! 
2. Unterstreicht gemeinsam die Antworten auf folgende Fragen:
1. Was passiert mit Nahrungsreste des Kekses in deinem Dickdarm?
2. Wohin kommen diese Nahrungsreste?
Herunterladen