der perma BlühGemüse e Garten Heute funktionelle, energetische &ästhetische Grundstruktur Hoch-& Hügelbeete, Sonnenfallen Biotop im Werden, Medidom, Weidentunnel, Tipis, Kinderbeete Kompostplatz, Frühbeete, Minibaumschule Kräutersonne, Duftgarten, Rosenhag ein Platz zum WohlSein Kräuter&GemüseVielfalt rund um´s Gartenjahr SchauRiechKostErlebnis PraxisLernen Freude am Wachsen &Werden Düfte, Buntheit, Harmonie der perma BlühGemüse e Garten Angebote perma Blüh emüse Garten Spannender, lebensnaher Anschauungsunterricht im NutzKulturSchauGarten WIE & WAS WÄCHST Was tun Marienkäfer, Schmetterling, Regenwurm; was ist „gute Erde“ PraxisWorkshops für Alt&Jung (Gartenplanung, Hoch&Hügelbeet Bau, Mischkulturen, Saatgut,Selbstversorgung, Kräuterspirale, KompostKlo....) Gartenführungen, botan.Lobauwanderungen,Wildkräuterküche Einführungen in die PermaKultur Jeden 1.Sonntag im Mai-Okt. Tag der offenen Gartentür Samen&PflanzenTauschMarkt Führungen, Grüne Stärkungen der der Stadt Stadt L a n d Garten Lebens 43/1/203 14 78 0699/ 1221 6275 [email protected] G Gemeinsames Planen, Lernen, Arbeiten, Ernten, permaBlühGemüseSchaugarten Führungen, Workshops, demnächst www.derLandgarten.at der perma BlühGemüse e Garten Vorgeschichte 1994 wurde das Projekt „Stadtfruchtgenuß“ geboren, geisterte durch die „Ökoszene“. Die Idee war, kürzestgefaßt: Stadtbrache, Gstättn, Abstandsgrün in eine blühende Frucht-, Gemüseund Kräuter tragende Vor-derHaustüre-Oase umzuwandeln und mit den daran werkenden Anwohnern nebst Gesundgenuß &Naturlernen auch einen „Dorfplatz“, einen Umschlagplatz sozialer und kultureller Nachbarschaftsaktivitäten zu schaffen, in weiterer Folge allenfalls auch „grüne“ Kinder& Jugendaktivitäten, Selbsthilfejobs, Keimzellen der Selbstorganisation&Subsistenz; und das alles: „In Kooperation mit der Natur“. Nachhaltigkeit und die sie umfassend und ganzheitlich repräsentierende und umsetzende Permakultur ist das hier angewandte Planungs& Umsetzungskonzept. ideevee-greenworks-vesovnik ....dann konnte endlich mit Aussaat und Pflanzen begonnen werden. Und nur ein halbes Jahr später wucherte alles, und die Ernte war eine reichliche.... Wie alles begann Gut Ding braucht Weile. Im Freihof-Arbeitskreis zum permakulturellen Hausgärtnern wurde die Idee wieder aufgegriffen: Wir bauen uns eine Garten FeldPerma Oase, duftend, blühend, mit frischestgesündester Selbstversorgung – und viel Freude beim gemeinsamen Tun. Das Projekt ist offen für alle an Arbeit&Lernen mit&in der Natur Interessierte, die zu gemeinschaftlicher Arbeitsweise und Verantwortung bereit, heißt willens und fähig sind. Die Gruppen&Arbeits organisation ist eine gleichberechtigt und – verpflichtet konsensuale, fachlich geleitete und betreute. Mit dem gemeinsamen Beplanen der ca 1200m2 Ackerfläche, die uns freundlicherweise vom Ökopionier Polzer vermietet wird, begann für die Teilnehmer der Einstieg ins permakulturelle Gestalten, eine unserer wenigen Grundvoraussetzungen. Viel Zeit verging mit Wind-Sonnen-, Boden-, Flora-& Fauna - Beobachtungen. Dann kamen die „harten Zeiten“: Aufbau der Grundstruktur des Paradieses in spe: Wall& Querwälle gegen die Winde, Hügelbeete, Energiewege, eine Sonne für die Kräuter, eine Kiwa für den Geist, Feuerplatz, Gerätehaus, Kompostplatz, Wasserversorgung, Anzuchtbeete, Stecklingsgarten, und und.... Vom Selbstversorger- zum permaSchauLernGarten Die nächsten Schritte 2001: ca 20 verschieden Kräuter, 15 Gemüse;2003 waren es etwa 120 Kräuter, rund 60 Kultur&Wildgemüse dazu viele Beerensträucher, -und 60 versch.Topinambursorten, die dem Projekt gemeinsam mit der „ArcheNoah“ zur Erhaltung&Verbreitung vom Inst. f.Pflanzenbau der Univ.f. Bodenkultur überantwortet wurden. Interesse für Vielfalt wecken Minztee? Welchen, -von 15? Paradeiser –2003: 25 verschiedene; Dauergemüse, Heilkost, Gesundheitsvorsorgendes Gärtnern, LEBENSmittel&KulturWissen .... Die Themen weiten sich, es gibt Führungen, Workshops; die Pflanzen&SamenTauschmärkte sprechen sich herum, ein permaBlühGemüseSchauGarten Angebot wächst. Und die BlühGemüseSchau Gärten-Idee macht die Runde: PräsentationsLern&Vermittlungsorte,werden sie vielleicht bald Ankerpunkte einer Nah&Frisch Versorgungsinitiative: COOP BlühGemüse G ä r t e n