Chemie Stoff im Jahrgang 6 (einstündig) Thema Basis

Werbung
Chemie
Stoff im Jahrgang 6 (einstündig)
Thema
Chemie ist überall
Basis-Konzept
Stoff-Teilchen
Fachwissen (Inhalte/ Begriffe)
Lebensbezüge
Chemie heißt
Experimentieren
Stoff-Teilchen
Sicherheit beim Experimentieren
Bedienung des Laborbrenners
Umgang mit Chemikalien
Protokollführung
Laborgerätesammlung
Stoffe besitzen
typische
Eigenschaften
Stoff-Teilchen
Aussehen, Geschmack, Geruch, Härte, Verformbarkeit,
Brennbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit, Siede- und
Schmelztemperatur
Saure, neutrale und alkalische Lösungen, Indikatoren
Stoffgemische
haben Namen
Stoff-Teilchen
Stoffgemische lassen Stoff-Teilchen
sich trennen
Stoffe kommen in
verschiedenen
Aggregatzuständen
vor
Energie
Unterrichtseinheiten
Brennerführerschein
Gefahrstoffsymbole
Versuchsprotokoll incl. Fehlerbetrachtung
Laborführerschein
Geheimnisvolle Pulver
Vorkoster
Wasser
Zuckergewinnung aus Zuckerrüben
Vom Rotkohl zum Indikatorstreifen
Homogene / heterogene Stoffgemische (Nebel, Schaum, Rauch,
Emulsion, Suspension, Legierung, Lösung)
Trennverfahren: Sedimentieren, Dekantieren, Eindampfen,
Filtrieren, Destillieren, Chromatografieren
Reinstoffe
Aggregatzustände und ihre Übergänge,
Temperaturabhängigkeit ohne Teilchenmodell
Zuckergewinnung aus Zuckerrüben
Nachweise von Reinstoffen
Stoff im Jahrgang 7 (einstündig)
Thema
Zwischen Stoff und
Struktur besteht ein
Zusammenhang
Basis-Konzept
Struktur Eigenschaften
Teilchen bewegen
sich
Chemische
Reaktionen
Energiegehalt
chemischer Systeme
Verbrennung - eine
chemische Reaktion
mit Sauerstoff
Dichte
Unterrichtseinheiten
Modell und Wirklichkeit, Lernen an Stationen:
Teilchenmodell
Dichtebestimmungen
Stoff-Teilchen
Teilchengeschwindigkeit, Diffusion
Luftkissentisch
Chemische
Reaktion
Definition: Totale Stoffvernichtung bei gleichzeitiger totaler
Stoffneubildung.
Erkennungsmerkmale chemischer Reaktionen
-Farbänderung
-Gasentwicklung
-Niederschlagsbildung
-Energieänderung
Energie
Chemische
Reaktion
Fachwissen (Inhalte/ Begriffe)
Aggregatzustände im Kugelteilchenmodell
exotherme und endotherme Reaktionen,
Aktivierungsenergie
Katalyse
Sauerstoff- Reaktionspartner aus der Luft
chemische Reaktionsgleichung (Reaktionsschema) als
Wortgleichung
Metalloxid, Oxidation
Metallbrände, Fettbrände,
Brandarten, Brandbekämpfung
Lernen an Stationen: Vom Ablauf einer chemischen
Reaktion (Blaues/weißes Kupfersulfat)
Herstellen von Kältemischungen
Katalysen im Alltag
Stoff im Jahrgang 8 (einstündig)
Thema
Korrosion, die
langsame Oxidation
Metalloxide
Basis-Konzept
Chemische
Reaktion,
Energie
Chemische
Reaktion
Nichtmetalloxide
Umkehrung
chemischer
Reaktionen
Anwendung von
Redoxreaktionen
Chemische
Reaktionen im
Kugelteilchenmodell
nach DALTON
Atomkreisläufe
Chemische
Reaktion
Chemische
Reaktion
Chemische
Reaktion,
StrukturEigenschaften
Chemische
Reaktion
Quantitative
Chemische
Betrachtungen
Reaktion,
 die Formel einer StrukturEigenschaften
chemischen
Verbindung
Fachwissen (Inhalte/ Begriffe)
Metallkorrosion und ihre Verhinderung
Unterrichtseinheiten
Eisenkorrosion in der Thermosflasche
Vom Metall zum Rost, Rostschutz
Oxidation von Magnesium, Aluminium → wässrige Lösungen sind
Laugen
Oxidationen von Schwefel und Kohlenstoff → wässrige Lösungen
sind Säuren
Aufspaltung von Metalloxiden durch endotherme Reaktionen:
Reduktion
Elementbegriff, Periodensystem der Elemente als
Ordnungsschema, Erläuterung der Elementsymbolik, Leistungen
des Periodensystems
Anwendung der Symbolik: chemische Formelsprache
Beispiele für weitere Reduktionen → Redoxreihe der Metalle
Eisenverhüttung, Stahlerzeugung
Wiederholung Indikatoren (6. Jahrgang), pH-Wert nur
qualitativ, Anwendung auf Säuren/Laugen
Aufbau der Stoffe: Atome und Moleküle
Chemische Reaktion als Umgruppierung von Atomen
Gesetz von der Massenerhaltung: Anknüpfung →Atomkreisläufe
Teilchenmodell nach DALTON
- Masse von Atomen, von Molekülen
- Anzahl von Atomen , von Molekülen in Stoffportionen =>
AVOGADRO-Zahl, molare Masse
Konstanz der Anzahl der Atome und Moleküle auf der Erde:
Rohstofferschöpfung, Recycling-Problem
Massenverhältnis, Atommassenverhältnis, Atomzahlverhältnis
Erweiterung: Koeffizientenfindung in Reaktionsgleichungen
Silber aus Silberoxid
„Erfindung“ des Periodensystems, Historie,
Elementrecherche
Thermit-Versuch
Vom Erz zum Metall, Eisenerzeugung in Isernhagen
(Raseneisenstein), „Ötzis Kupferbeil“
„Fotoreise in die Welt der Atome“
Vom Massenverhältnis zur Formel:
Atomverbände in LEGO-Version , AB: Sofies Welt „Das
genialste Spielzeug der Welt“
Formel von Kupfersulfid; Einfache
Massenberechnungen aus der chemischen
Technologie
Stoff im Jahrgang 9 (zweistündig)
Thema
Elementfamilien
 Alkalimetalle
 Erdalkalimetalle


Basis-Konzept
Chemische
Reaktion,
StrukturEigenschaften
Eigenschaften und Reaktionen ausgewählter Halogene (Chlor,
Brom), Eigenschaften im Vergleich
Halogenide, Nachweise, Halogenwasserstoffverbindungen,
Säuren als wässrige Lösungen (aq)
Salzbildungsreaktionen (Zusammenfassung)
- Säure + Metall; Säure + Metalloxid; Metall + Halogen
Halogene
Edelgase (fakultativ)
Periodensystem und
Wertigkeit
Salze bestehen aus Ionen
Fachwissen (Inhalte/ Begriffe)
Eigenschaften und Reaktionen ausgewählter Alkali- und
Erdalkalimetalle, Gruppeneigenschaften, Laugen, Nachweise
durch Flammenfärbungen
StrukturEigenschaften
StrukturEigenschaften
Atombau
Anwendungen: Ballongas, Leuchtröhren, Leuchtstoffröhren,
Schutzgasschweißen
Stellung der Elemente im Periodensystem → Wertigkeit →
Formel einer Verbindung
Elektrische Leitfähigkeit von Salzschmelzen: Anionen, Kationen
RUTHERFORD Streuversuch, Radioaktivität, Kern-Hülle-Modell ,
Bau des Atomkerns (klassisch), Isotope und Atommasse
Energie
Bildung und Bau von Ionen
StrukturEigenschaften
Elektrochemie I
 Elektrolyse
Elektrochemie II
 Galvanische Zelle
Redoxreaktionen als
Elektronenverschiebungen
Energie
Energie
Unterrichtseinheiten
Laugengebäck ist essbar
Projekt „Erdalkalimetalle“
Silberfotografie
Nützliche Faustregel bei zweiatomigen
Verbindungen: Tabellenschema
Internetexperiment Isernhagen (verlagert nach
München)
Ionisierungsenergien → Struktur der Atomhülle,
Gruppenpuzzle „Atombau“
Schalenmodell, Atomradien
Atommodell nach LEWIS: freies Elektron, freies Elektronenpaar,
„Leuchtende Essiggurke“
Edelgaskonfiguration
Ionenbildung im Energiestufenmodell, Metalle als
Elektronendonatoren, Nichtmetalle als Elektronenakzeptoren,
Oktettregel, Ionengittermodell, Gitterenergie, Ionenbindung
Erzwungener Ablauf: Elektrolyse von Salzen in wässrigen
Lösungen
Selbstständiger Ablauf: Abscheidung von Metallen aus ihren
Salzlösungen
Oxidation und Reduktion als Elektronenaustauschreaktionen
Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen
Vom Atom zum Ion
Gruppenarbeit zum Periodensystem (Karten)
Ionen auf Durchreise
Stoff im Jahrgang 10 (zweistündig)
Thema
Elektronenpaarbindung
Basis-Konzept
Stoff-Teilchen
Raumstruktur von
Molekülen
StrukturEigenschaften
Saure und alkalische
Lösungen
chemische
Reaktion
Fachwissen (Inhalte/ Begriffe)
Unterrichtseinheiten
Bindungsenergien, Bindungslänge, Einfach-,
Mehrfachbindungen,
Anwendung der Oktettregel
unpolare und polare Elektronenpaarbindungen,
Elektronegativität, Charakterisierung einer
Elektronenpaarbindung anhand von  EN, Dipole
Molekülbeispiele mit den Formen Dreieck, Tetraeder, Pyramide, Molekülbaukasten
Anomalie des Wassers, Wasserstoffbrücken, Dipol-DipolWechselwirkungen
Rückbezug Salzsäure
Lernfirma „Max Sauer“
Schweflige Säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kohlensäure:
Saurer Regen, Steinfraß, Chemie am Bau
+
Hydratisierte Wasserstoffionen H (aq), BROENSTEDT Definition,
Säurerestionen, auch Hydrogensalze
Rückbezug Natronlauge, Kalilauge
Hydratisierte Hydroxid-Ionen OH̄ (aq), Ammoniak NH3 nach
BROENSTEDT
Neutralisation: Anwendung der Titration
Veranschaulichung der pH-Skala
Verdünnungsreihen von Säuren und Laugen
Energie
Hydration, Hydrationsenergie (nur phänomenologisch)
Exothermes und endothermes Lösen von Salzen
Stoff-Teilchen
Vielfalt der Kohlenstoffverbindungen
qualitative Elementaranalyse (C, H, O, N, Halogen)
Alkane aus Rohöl: Fraktionierte Destillation
homologe Reihe der Alkane, Alkene, Alkine
Lernort: Erdölmuseum Wietze
Nomenklatur und Isomerie, Nachweis der C/C-Mehrfachbindung
Tendenzen der Stoffeigenschaften, Van-der-Waals-Kräfte
pH-Wert
Lösen von Salzen
in Wasser
Chemie des Kohlenstoffs
 Organische Chemie I

Titration von Haushaltsessig
StrukturEigenschaften
Organische Chemie II StrukturEigenschaften
homologe Reihe der Alkanole
Wasserstoffbrücken, Van–der-Waals-Kräfte
Lernort: Brauerei Herrenhausen
Suchtgefährdung, Alkohol und Fahrtüchtigkeit
Herunterladen