Formelsammlung AA - Antriebstechnik.fh

Werbung
Gleichstrommaschine
Grundgleichungen

 
F lI B
U A  U q  RA  I A
Einstellung nach Betragsoptimum (BO)
T1  T2  T3
Voraussetzung
M  cM    I A
VS  V1  V2  V3
M  cM    I A
P
U q  cM      N  U A  U Bü  U RA  U A  U Bü  I A  RA
diA
IN
 nicht stationärer Betrieb
dt
U q nN
UA
RA
U


M

 n0  nN  N
cM   cM 2   2
U N n0
Uq
I U
UA
0 
MV  A q
cM  

2
U c 
U  c     cM   2
MA  A M
M A M

RA
RA
RA
offener Regelkreis
uA  uq  iA  RA  LA 
Kennlinienbeeinflußung
duch UA : Parallelverschiebung der Kennlinie, nach unten
durch  : Feldschwächung, Steigung der Kennlinie negativer
 J
Hochlaufzeit
TH  0
MN
(ohne Verluste)
Pel  U A  I A
Leistung
2
Pmech  U q  I A  U A  I A  I A  RA  M  2    n
PVerl.  I A  RA
2
Verluste bei Drehzahländerungen
t2
Wärme im Anker

Streckenverstärkung
VSi  VSt VA Vgi
Regleroptimierung nach
dem Betragsoptimum
Aufbau des
Stromreglers
TA
2 VSi   i
R
VRi  1
R0
Pzu  Pab  PV ,Cu
Pzu  M  
U A  I A  U q  I A  I A  RA
2
Summenzeitkonstante
 n  tei  tgn
Streckenverstärkung
VSn  Vei Vgn
Regleroptimierung nach
symetrischen Optimum
t2

t1
s2
W12   J 
M
M
s1
 
s d
d
  d  s  ds
2
b
Tni  R1  C1
t gi  C0  ( R01 R02 )
Hochlaufzeit
M
MB
MW
MR
MK
MN
Meff
Verhältnis der
Wärmeabgabe des
unbelüfteten zum
Belüfteten Motor
(0,25…0,5)
Antriebsmoment
Beschleunigungsmoment
Widerstandsmoment
Reibmoment
Kippmoment
Nennmoment
effektives Motormoment
W
WB
WW
WG
P(t)
PB(t)
PW (t)
PMi
i A
i AN
isoll
10V
Antriebsenergie
Beschleunigungsenergie
Widerstandsenergie
gespeicherte Energie
Antriebsleistung
Beschleunigungsleistung
Widerstandsleistung
mittl. abgegeb. Leistung
Ankerkreisverstärkung
PT1-Glied
Feldkreiszeitkonstante
Feldkreisverstärkung
PT1-Glied
Momentengleichung
induzierte Spannung
Leistungsteil und Meßgeber
Leistungsteil
Stark unterschiedliche Belastung
2
2
Leistung
P  t  P  t   Momente
PMi 
1
1
2
2
W12  J  d 
2

R 
 s  1  1   ds
 R2 
MW
M
s2
B
Erwärmung eines homogenen Körpers
Pel elektrische Verlustleistung

Wärmeübergangszahl
Q
gespeicherte Energie
c
spezifische Wärmekapazität
m Masse

Wärmestrom nach außen
A
Oberfläche
i
absolute Innentemperatur
a absolute Außentemperatur

spez. Wärmeleitfähigkeit
CW Wärmekapazität
RW Wärmewiderstand
Energiebilanz
P  dt  Q    dt


el
dQ

dt
Q  m  c i
Pel 
analog zum elektr.Leiter
J  2    n0
TH 
MN
2
Erwärmung
Zulässige Temperaturen
Isolierstoffklassen nach VDE 0530
Iso-Stoffklasse
zuläss.Übertemp.
Dauertemperatur
A
60°
105°
B
70°
120°
C
80°
130°
D
100°
155°
E
125°
180°
dauer=Umgebung+über+Spitze
Leistungsbilanz
t gi  C0  ( R01 R02 )
M 1  t1  M 2  t2  
 MN
t1  t2  
M eff 
s1
Verluste ( Eisen-, Reibungs- und
Magn.-verluste vernachlässigt)
Tnn  4   n
TH
R
VRn 
 0
2   n VSn R1
2
t1  t2  

c 
i  a

d
A
    A  (i  a )
Pel  m  c 
A
Ws
kg K
i   K
 (i  a )
d
d
   A i  a
dt

TA 
R
A
U AN
I AN  RA
iA ( s)
VA

u A ( s )  uq ( s ) 1  TA  s
L
TE  E
RE
U EN
VE 
I EN  RE
iE ( s )
VE

uE ( s ) 1  TE  s
  01
M
m
   iA mit
MN
J  0 d
d
m

 mW  TH 
 mW
M N dt
dt
VA 
uq 
A
0
t St 
T
2 p
im Bildbereich
Drehzahlmeßgeber
 
M  c  I2  h
Grundgleichungen

 
F lI B
Synchrone Drehzahl
 d  1     2
Induz. Spanng.Läufer
U q 2  j  2   h
j  h
I2 
Schlupf
2
n  n d   f 2 2
s d



nd
d
f1 1
R2  j   2  L2

R2
M max
0,9
 1,8

E , N  E ,th  1  e
U nist
Vgn  10V
n A
n0
Aussetzbetrieb S3
Leistung
Pth  PN  1 
Pmech 
M K PN

M max 1,8
KO 



t
 B
T
PV , Leerlauf
PV , Nennbetrieb
(1  tr )  h
(1  KO )  tr
t
 B
T
1
1 e
Pel ̂ i
m
 
TW  RW  CW 
t


Ki  1  e Ti


mc
A




Bei der Asynchronmaschine den Faktor 1  R1  nicht vergessen


Leeranlauf
potentielle Energie
Pth  PN 
inkl. Leerlaufverluste:
Dreikörpersystem
i 1

U dia
U
VSt  AN
U St
10V
t
 

 Po  1  e T    (t )


1
A
1
E 
 Po
A
 ̂ u
Verluste durch Anlaufen, Bremsen, Umsteuern
Dimensionierung / Leistungserhöhung
Kippmomentbedingung
MK
1,6
Kurzzeitbetrieb S2
Temperatur
 (t ) 
m  c ˆ CW
1
ˆ R
A W
M
2

s sK
MK

sK
s

Lösung für Sprung
elektrische Darstellung
 j  L2
Das Drehmoment hängt nicht vom Schlupf sondern von 2 ab
Kloß'sche Gleichung
 ( s)
1
1
1
1
1





Pel ( s )   A  m  c  s   A 1  m  c  s   A 1  T  s
A
mit Endübertemperatur
U q2
Läuferstrom
Leistung
(p : Pulszahl ; bei B6 = 6)
U iist
Vgi  10V
I A
I AN
Tni  TA
UA
Uq2
h

Winkelgeschwindigkeit
1
Schlupfdrehzahl
2
Synchrondrehzahl
d
Synchrondrehzahl
n
Drehzahl
I2
Läuferstrom
h
magn. Fluß
E,th Endtemperatur bei
erhöhter Belastung
s2
1

MW
2
2
2
W12  J   d    ( s1  s2 ) 
 s  ds 
2

Mb
s1


Regelung stromrichtergespeister Gleichstrommaschinen
Aufbau Regelstrecke
Ankerkreiszeitkonstante
 LA
Strommeßgeber
VRi 
Optimierung des Drehzahlregelkreises
tei  2   i
hier gilt
W12  M  ( d   )  d
beliebiger Lastanlauf
mit M=MB+MW
Tn  4  
T
Betragsanschmiegung bei
VR 
2 VS  
offenen Kreis
Optimierung des Stromregelkreises
TA
größte Zeitkonstante
 i  tSt  t gi
Summenzeitkonstante
2
PV ,Cu  M  (d   )  Pzu  s
Schlupf
  T2  T3
Vei 
t1
Leelauf
1
2    s  (1    s )
Einstellung nach dem symetrischen Optimum
  T1  T2
VS  V1 V2
W12  i A  RAdt
Leistungsgleichung
F0 ( s ) 
Asynchronmaschine
t
Zeit
tB
Belastungszeit
tr
rel. Einschaltdauer
tS
Spieldauer
t
 B 

T
1  e   KO


Pth  PN 
1  KO
rel Einschaltdauer
tr 
tB
tB  tSt
 R2 
1
1
2
2
2
2
Wan   J  d  s1  s2   J  d
2
2
2
WK  J   d


W  2  WK
Anlauf-Netzenergie
1
2
Bremsen ohne äußere Energiezufuhr
WBr  WK   J  d
2
Bremsenergie
1
2
Gegenstrombremsen
WBrGB   J  d  (4  1)  3 WK
2
(von s1=2 auf s2=1)
1
2
Umsteuern
Wum   J  d  (4  0)  4 WK
2
(von s1=2 auf s2=0)
Anlauf und Bremsen bei ½d
Grundgleichungen
Formelzeichen
t
Zeit
l
Länge
T
Temperatur
v
Getriebe

r

Geschwindigkeit
spezifisches Gewicht
Radius
Wirkungsgrad

1
2
d
n
Winkelgeschwindigkeit
Drehzahl
Beschleunigung
Masse

J
Winkelbeschleunigung
Trägheitsmoment
F
FB
FW
FR
Antriebskraft
Beschleunigungskraft
Widerstandskraft
Reibkraft
M
MB
MW
MR
Antriebsmoment
Beschleunigungsmoment
Widerstandsmoment
Reibmoment
W
WB
WW
WG
Antriebsenergie
Beschleunigungsenergie
Widerstandsenergie
gespeicherte Energie
P(t) Antriebsleistung
PB(t) Beschleunigungsleistung
PW (t) Widerstandsleistung
Grundzusammenhänge
Pmech  M    M  2    n
Mech.Leistung
Leistungsgleichung
Energiebilanz
F  FB  FW  m 
dv
 FW  m  a  FW
dt
F  v  m  v  a  FW  v
W  WB  WW
t
t
0
t
dv
 P  dt   m  v  dt  dt   P

WG  m  v  dv 
vA
Drehbewegung
Trägheitsmomente
Vollzylinder
:
Hohlzylinder
:
Rot.Punktmasse :
Ring
:
Momentengleichung
=2n
J = ½mr2 = ½lr4
J = ½l(r24 - r14)
J = mr2
J = mr2
d
M  MB  Mw  J 
Leistungsbeziehung P  PB  PW
M   J 
Energiebilanz
dt
t
t
0
 MW  J    MW
d
 MW 
dt
d
t
 P  dt   J    dt  dt   P
W
E
WG 
ta 
1
 J    d  2  J  
 t
Lastkennlinien
lineare Lastkennlinie
i
 dt
0
2 E
A
A
Hochlaufzeit
 J  2  
M
i

1
 J   E2   A2 
2
ni
 M R  M Li
Indize 1 : Endwerte / Nennwerte
M Li  M 0 
M1
n
n1
M Li  M 0 
M1 2
n
2
n1
quadratische Lastkennlinie
ü
Transformator
Wirkungsgrad
G 
Leistungsbilanz
Treiben
Bremsen
Energiebilanz
Treiben
1 : Antriebsseite
2 : Abtriebsseite
P2
P1
M 2  M 2  ü 
M 2  M  ü G
J 2 
ü2
G
Last
 Motor
Motor  Last
Bremsen
J 2  ü2 G  J 2
Allgemeines
Kreisumfang
U  2   r    d
Kreisfläche
Motor  Last
1
G
 J2
A    r2   
Last
 Motor
d4
4
zu
J
dt
 MV
d
dt
Anm.: MV bei Drehzahl @ Tangente
Hochlaufversuch
Anlauf mit Last, da sonnst zu schneller Hochlauf !
MN 
W  WB  WW
0
2
1
Getriebeübersetzung
-
vE
1
1
 m  v 2 v   m  vE2  v A2 
A
2
2
Wechselrichter / Umformer
M'2 , J'2
M J
 dt
W
0
vE
Last
J2
Motor
Bestimmung Trägheitsmoment
Auslaufversuch
Maschine Auslaufen lassen, ohne Lastmoment MW =MV
Trägheitsmoment ergibt sich aus
d
P  PB  PW
0
Regelung
Energieflußrichtung
a
m
Gradlinige Bewegung
Kräftegleichung
Energieflußrichtung beachten !!!
Getriebe
2
1
PN

 MW
Herunterladen