Vortragsaktivitäten von Prof. Dr. Peter Jurczek 2009: 11.09. Oberfranken und Europa (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V.) 11.06. Chancen und Probleme der Regionalentwicklung in Südwestsachsen (HansBöckler-Stiftung) 03.06. Ergebnisse langfristiger Kooperationsbeziehungen zur Verbesserung regionaler Entwicklungsmaßnahmen unter Beteiligung deutscher und finnischer Institutionen (Finnisch-Deutscher Verein Joensuu/FIN) 28.05. Vorstellung und Diskussion des Projekts „Wissenschaftliches Potenzial und regionale Verflechtungen der Universitäten im deutsch-tschechischen Grenzraum“ (Westböhmische Universität, Campus Cheb/CZ) 23.05. Demografischer Wandel in Deutschland – Bevölkerungsrückgang und dessen Konsequenzen (Marktgemeinde Buttenheim) 05.05. Europa aus der Sicht Chemnitzer Jugendlicher (Stadt Chemnitz/TU Chemnitz) 24.03. The Federal Republic of Germany – Regional Aspects of the Structure and Development (University o9f British Columbia, Vancouver/CAN) 20.03. Cross-Border Cooperation in Europe – Examples from the German-Czech Border (Simon Fraser University, Burnaby/CAN) 12.03. Herausforderung „Demographischer Wandel“ – Grundsatzreferat (Vogtlandkreis) 2008: 20.11. Globalisierung und ihre Bedeutung für die Regional- und Kommunalentwicklung in Oberfranken (2. Goldkronacher Gespräche) 14.11. Innovative Entwicklungsstrategien in den MOE-Staaten (12. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium) 07.11. Grenzübergreifende Kooperationen von Universitäten, dargestellt am Beispiel deutsch-tschechischer Hochschulinitiativen (Universität Koblenz-Landau) 23.10. Zur Vorbereitung und Durchführung aktueller Forschungsprojekte im Fachgebiet Geographie der TU Chemnitz (Westböhmische Universität, Standort Pernink) 10.10. Stadt- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Bevölkerungsrückgang und städtebauliche Reaktionen darauf (Universität Bayreuth) 24.09. Meaning of DMZ as a Peace and Ecological Zone (Gangwon Development Research Institute [GDRI], Seoul/KR) 2 22.09. Regional Problems and Development of the Federal Republic of Germany after the Reunification (Dong-A-Universität Busan/KR) 18.09. Entwicklung der Grenzregionen in Deutschland nach der Wiedervereinigung des Landes – Vorbild für Korea? (Woosuk-Universität Jeonju/KR) 06.06. Metropolregion „Halle/Leipzig – Sachsendreieck“ = Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Sächsischen Landtags (Sächsischer Landtag) 23.05. Projektergebnisse des „Sächsisch-Tschechischen Hochschulkollegs“ = Moderation (Westböhmische Universität, Standort Cheb/Eger) 15.05. Regionale Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland und Gegenmaßnahmen der Raumplanung (Universität Klagenfurt/A) 02.05. Maßnahmen zur Raumplanung in innerstaatlichen Grenzregionen nach der Wiedervereinigung eines Landes (Landkreis Cheorwon/KR) 01.05. Landeskundliche Erkenntnisse und regionalplanerische Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Incheon/KR) 28.04. Entwicklung der Grenzregionen in Deutschland vor und nach der Wende – Erfahrungen und Lehren für Korea (Gangwon-Universität Chuncheon/KR) 10.04. Räumliche Strukturelemente und regionale Entwicklungsmuster in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Olomouc/CZ) 28.03. Regionale Geographie Deutschlands: Sachsen und Bayern (Westböhmische Universität) 07.03. Das Sächsisch-Tschechische Hochschulkolleg (STHK) an der TU Chemnitz – Impulsgeber für die grenzübergreifende Zusammenarbeit tertiärer Bildungseinrichtungen (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.) 24.01. Europäische und nationale Metropolregionen (Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg) 2007: 13.12.: Migration and regional development between West and East Germany (ASEM Institute for International Relations, Seoul/KR) 12.12. Raumplanung und Tourismusentwicklung – das Konzept einer „Romantischen Straße“ am Ostmeer(Korea Research Institute für Human Settlements [KRIHS], Seoul/KR) 11.12. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Tourismusentwicklung und das Konzept einer „Romantischen Straße“ am Ostmeer (Kyongdong-Universität/KR) 30.11. Ostbayern - Westböhmen – eine Euroregion? (IHK Regensburg) 22.11. Aktuelle Entwicklungen und künftige Trends der Regional- und Kommunalentwicklung (Goldkronacher Gespräche zur Regional- und Kommunalentwicklung) 15.11. Zur Vorbereitung und Durchführung aktueller Forschungsprojekte im Fachgebiet Geographie der TU Chemnitz (Westböhmische Universität) 3 15.11. „Metropolregion Sachsendreieck“. Auf dem Weg vom Städtenetz zu einer überregionalen Partnerschaft (Metropolregion Sachsendreieck) 19.10. Einführung in die Zielsetzung und Vorgehensweise der deutsch-tschechischen Zukunftsstudie (11. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium) 12.10. Zwischenbilanz grenzübergreifender Wissenschaftsaktivitäten aus sächsischer Sicht (Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg) 11.10. Grenzübergreifende Aktivitäten im Dreiländereck Sachsen, Bayern und Böhmen (Deutsche Landeskulturgesellschaft) 03.10. Kommunale Netzwerke in Oberfranken. Einzig wahre Entwicklungsstrategie oder Ablenkung vom Eigentlichen? = Moderation (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens. e.V.) 01.10. Grenzräume als Risikoräume = Moderation Fachsitzung 31 (Deutscher Geographentag) 05.07. Überlegungen zur Weiterentwicklung der Stadt Stollberg (Stadt Stollberg) 04.07. Aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung und Zusammenarbeit im deutschtschechischen Grenzraum (Dresdner Osteuropa Institut e.V.) 26.06. Struktur und Entwicklung von Grenzgebieten in der Bundesrepublik Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des bayerisch-sächsisch-böhmischen Dreiländerecks (Hanns-Seidel-Stiftung e. V.) 21.06. Zur Beibehaltung der Kreisfunktion der Stadt Aue im neuen Erzgebirgskreis (Stadt Aue) 15.06. Regional Problems and Development of the Federal Republic of Germany (Universität Poznan/PL) 04.06. Aktuelle Erkenntnisse zum Lebensalltag in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Joensuu/FIN) 24.05. Zukünftige Entwicklungschancen und -probleme im deutsch-tschechischen Grenzraum: Bildung, Tourismus/Einzelhandel, grenzüberschreitende Kooperation = Moderation (Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk e.V. in Hohenberg/E.) 23.05. Transformationsprozesse und Entwicklungsmöglichkeiten ländlicher Räume in den MOE-Staaten = Moderation (TU Freiberg) 09.05. Zukünftige Entwicklungschancen von Grenzgebieten in den MOE-Ländern. Das Beispiel der deutsch-tschechischen Grenzregionen (Europawoche 2007) 26.04. Zukünftige Entwicklungschancen und -probleme im deutsch-tschechischen Grenzraum: Bevölkerung, Verkehr, Industrie/Gewerbe = Moderation (Westböhmische Universität/CZ) 19.04. Metropolregion – Segen oder Fluch für den ländlichen Raum? = Moderation (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e. V.) 13.04. Aufgaben und Organisation des „Sächsisch-Tschechischen Hochschulkollegs: Hochschule – Wirtschaft - Gesellschaft“ (TU Chemnitz) 4 2006: 08.12. Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der touristischen Entwicklung im Grenzgebiet Koreas (TU Chemnitz/The Asia Research Fund) 24.11. Aktuelle Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und daraus resultierende Probleme – mit Beispielen aus Sachsen (Universität Klagenfurt/A) 17.11. Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der touristischen Entwicklung im Grenzgebiet Koreas im Vergleich zu Deutschland (Landkreis Goseong/KR) 16.11. Regionale Entwicklungsprozesse und Organisationsformen in der Bundesrepublik Deutschland nach der politischen Wende (Chonbuk National University/KR) 15.11. Social and geographical changes after the German Reunification (Korea University Seoul/KR) 14.11. Regional problems and developement of the Federal Republic of Germany (Seoul National University/KR) 10.11. Metropolregion – Segen oder Fluch für den ländlichen Raum? = Moderation (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e. V.) 06.11. Entwicklungsprobleme und -chancen in den Grenzregionen Mittel- und Osteuropas – unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer Belange (Koordinationsstelle DEKADE Thüringen) 28.10. Ziele und Aufgaben der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sächsischer und tschechischer Universitäten in der Zukunft (10. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium der TU Chemnitz) 27.10. Zum EU-Projekt „Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg“ („SächsischTschechisches Hochschulzentrum“ der TU Chemnitz) 13.10. Aktuelle und zukünftige Tendenzen der europäischen Integration auf der regionalen Ebene (Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim) 12.10. Einschätzung der und Vorschläge zur Weiterentwicklung des sächsischtschechischen Grenzraums aus der Sicht von Experten (TU Chemnitz und WBU Pilsen) 27.09. Die Bedeutung der Europäischen Union auf die regionale Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland = wiss. Betreuung der Exkursion nach Brüssel im Rahmen der SummerSchool 2006 (Commerzbank u.a.) 20.09. Entwicklungsprozesse in Deutschland (Finnisch-Deutscher Verein) 19.09. Actual Aspects of Development in the Saxon-Czech Border Region (Universität Joensuu/FIN) 14.09. Spatial Planning and Structure of Tourism in the Federal Republic of Germany (Hochschule Pärnu/EST) 16.06. Stadt und Region – Raumplanung in Mitteleuropa = Moderation (3. Sächsischer MOE-Tag) 10.05. Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Grenzregionen im östlichen Teil Europas (Europawoche 2006) 5 09.05. Demografischer Wandel und Stadtumbau Ost (Deutscher Bibliotheksverband) 04.05. Einschätzung des EU-Beitritts Tschechiens aus der Sicht südwestsächsischer Unternehmer (Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum) 28.04. Raumordnung und Raumplanung (TU Chemnitz) 20.04. Metropolregionen – neue Standortbedingungen im globalen Wettbewerb? (IREGIA e.V.) 27.03. Regional problems and development of the Federal Republic of Germany (Bukyoung-Universität Busan) 25.03. Perspektiven der Tourismusentwicklung (Gongdong-Universität Sokcho) 24./28.03.Projektarbeit zur Weiterentwicklung von Grenzregionen – Erfahrungsbericht zur Vorbereitung und Durchführung relevanter Maßnahmen (Landkreis Goseong/ Gangwon Development Institute) 23.03. Regionale Entwicklungsprozesse und Organisationsformen in der Bundesrepublik nach der Vereinigung Deutschlands – Vorbild für Korea? (National University of Seoul) 06.03. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung und des Arbeitsmarktes in der Euregio Egrensis (Euregio Egrensis) 10.02. The Federal Republic of Germany – Regional Aspects of its Structure and Development (National University of Singapore) 2005: 16.12. Zwischenbilanz der Zusammenarbeit oberfränkischer, südwestsächsischer und nordwestböhmischer Verwaltungsexperten in den Bereichen Verkehr, Ökologie und Bürgernähe (CLARA@eu) 10.11. Einschätzung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im deutsch-tschechischen Grenzgebiet aus der Sicht von Unternehmern in Südwestsachsen (Westböhmische Universität/CZ) 28.10. Ein Jahr nach der EU-Osterweiterung – Konsolidierung oder neue Herausforderungen in den ostmitteleuropäischen Staaten = Moderation (TU Chemnitz) 26.10. Lernen vom Stadtumbau Ost: Konzepte für einen Strukturwandel (Kommunalpolitisches Forum im Rahmen der „koelnmesse“) 19.10. Regionale Entwicklungsprozesse und Organisationsformen in der Bundesrepublik nach der Vereinigung Deutschlands – Vorbild für Korea? (Institute of Peace Affairs Seoul/Korea) 30.09.- Prag und Nordwestböhmen – Partner oder Konkurrent der Metropolregion 01.10. Nürnberg-Franken? = Exkursion im Rahmen der Summer School für Führungskräfte von heute und morgen (Forum Zukunft Oberfranken e.V.) Chancen und Probleme der grenzüberschreitenden Entwicklung und Zusammenarbeit – dargestellt am Beispiel des sächsisch-tschechischen Grenzgebietes (Soziales Förderwerk e.V. in Zusammenarbeit mit griechischen Universitäten und bulgarischen Forschungsinstituten) 6 06.08. Results of Border Studies in Germany (Universität Joensuu/FIN) 06.07. Strukturprobleme in den neuen Bundesländern – die Lage der ostdeutschen Kommunen (Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) 22.06. EU-Osterweiterung und Auslandsstudium: Erfahrungen von MOE-Studenten in Südwestsachsen = Moderation (Friedrich.-Ebert-Stiftung e.V.) 15.06. Image of Bulgaria in the mind of Germans and interrnational cooperation of Universities (Regionalamt und Universität Varna/BG) 10.06. Regionalwissenschaftliche Erkenntnisse zum deutsch-tschechischen Grenzgebiet: (Forum für Europäische Studien) 20.05. Grenzüberschreitende Hochschulkooperation – Impulse für die Entwicklung von Humanressourcen = Moderation (2. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag) 03.05. Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung im sächsischen Grenzraum zu Tschechien aus Unternehmenssicht (Europatag 2005) 31.03. Ziele und Aufgaben der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Erzgebirge (Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum) 18.03. Alte Menschen in Mittelfranken – fachliche Analyse und praxisbezogene Handlungsansätze (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum) 16.03. Aktionsräumliches Verhalten der Chemnitzer Jugendlichen und daraus resultierende Erkenntnisse für die kommunale Jugendentwicklungsplanung (Jugendamt der Stadt Chemnitz) 15.03. Herausforderungen und Perspektiven der Stadtentwicklung in den neuen Ländern (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) 15.02. Aktuelle Probleme der räumlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (Goethe-Gesellschaft Auckland) 14.02. The Federal Republic of Germany – Regional Aspects of Its Structure and Development (Auckland University of Technology) 11.02. Cross-Border Cooperation in Europe – Examples from the German-Czech Border (University of Auckland/NZ) 27.01. Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland: Perspektiven für die Gewerbliche Wirtschaft (LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL) 24.01. Sachsen – Raum für innovative Projekte: Raum für Kooperationen – Allianzen/Netzwerke (Ingenieurkammer Sachsen) 2004: 27.11. Deutsch-tschechische Euroregionen (J. G. Herder-Stiftung) 25.11. Grenzüberschreitende Behördenkooperation im Rahmen des Projekts CLARA@EU (Westböhmische Universität/CZ) 19.11. Alte Menschen in Oberfranken – praxisbezogene Handlungsansätze (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum) 7 11.11. Cross-Border Cooperation in Europe – Examples from the German-Czech-Border (Universität Joensuu/FIN) 22.10. Entwicklung und Zusammenarbeit Sachsens, Tschechiens und Polens, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Grenzregionen = Moderation (TU Chemnitz) 28.09. Potenzialnutzung durch überregionale Vernetzung von Kooperationen (IREGIA e.V. 23.09. Bevölkerungsstruktur und -entwicklung im sächsisch-tschechischen Grenzraum (Verband Deutscher Städtestatistiker u.a.) 15.09. Die Bedeutung von Stadt-Umland-Regionen in Europa (ENLARGE-NET) 28.07. Aktuelle sozio- und regionalökonomische Entwicklungstendenzen in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Joensuu/FIN) 08.07. Demographischer Wandel in Sachsen: Struktur und Entwicklung, Auswirkungen sowie Maßnahmen; in: Prozesse der Raumentwicklung in Sachsen – Zentrale Themen der Regionalplanung (SMI/TU Dresden) 1./2.07. Zentralität in Raumforschung und Planungspraxis – Podiumsgespräch mit Experten aus der Praxis = Moderation (Friedrich Ebert-Stiftung) 24.05. Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Grenzraum Südwestsachsens und Nordwestböhmens – nach dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Moderation (Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum in Zusammenarbeit mit der Initiative Südwestsachsen e.V. sowie der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen) 14.05. Ländliche Grenzregionen in Sachsen – Abbruch, Umbruch oder Aufbruch? (Agrarsoziale Gesellschaft) 05.05. Kooperationen zwischen Städten und zwischen Regionen (AG Deutscher Regionalinitiativen) 04.05. Grenzräume in Europa: die Beispiele Südwestsachsen/Nordwestböhmen und Ostfinnland/russ. Karelien (Europatag 2004) 08.04. Entstehung und Entwicklung grenzüberschreitender Regionen in Mitteleuropa (Universität Budweis/CZ) 07.04. Aufgaben und Projektarbeit des „Sächsisch-Tschechischen Hochschulzentrums“ an der TU Chemnitz (Universität Budweis/CZ) 02.04. Bevölkerungsentwicklung in Südwestsachsen und seinen Teilregionen (Europäische Kommission u.a.) 25.03. Entwicklung und Zusammenarbeit in den mitteleuropäischen Grenzregionen (Hochschule Slubice/PL) 24.03. Raumordnung und Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland (Hochschule Slubice/PL) 23.01. Entstehung und Entwicklung grenzübergreifender Regionen in Mitteleuropa (TU Chemnitz/Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) 19.01. Ansatzpunkte für eine stärkere Zusammenarbeit der Gemeinden im Umfeld des Selbitztals, (Stadt Naila) 8 2003: Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum (Initiative Südwestsachsen e.V.) Einschätzungen von Tschechien und dessen EU-Beitritt aus deutscher Sicht (Universität Kaiserslautern) Inhaltliche Einführung in das 7. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium (TU Chemnitz) Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum an der Technischen Universität Chemnitz (Hochschulrektorenkonferenz) Überblick über realisierte und geplante Vorhaben zur Erforschung des sächsischtschechischen Grenzraums aus geographischer Sicht (Universitäten Chemnitz, Plzen/Pilsen-Cheb/Eger, Ústí n.L./Aussig a.d.E., Poznan/Posen) Inhaltliche Einführung in das Leitthema „Grenzen, Sprachen und Kulturen“ (54. Deutscher Geographentag Bern/CH) Die Zukunft der Grenzregionen ab 2004: Ausblick auf Tourismus-/WellnessAktivitäten (ver.di e.V.) Darstellung der Aufgabenstellungen und Projektrealisierung des „SächsischTschechischen Hochschulzentrums“ (TU Chemnitz) Aktuelle Probleme der Entwicklung und Zusammenarbeit im deutsch-tschechischen Grenzgebiet (Universität Fribourg/CH) Erfahrungen bei der Umsetzung mit Interreg-Mitteln finanzierter grenzüberschreitender Projekte (Euregio Egrensis) Überlegungen zur Realisierung von Maßnahmen zur Sicherung der Bevölkerungsentwicklung (Stadt Naila) Raumforschung in Südwestsachsen (Hans Böckler-Stiftung) Aktuelle Probleme in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen (Europatag 2003) Interaktionen über die sächsisch-tschechische Grenze und ihre Bewertung aus Sicht der dort lebenden Bevölkerung (TU Chemnitz und Westböhmische Universität/CZ) Ergebnisse und Erfahrungen der Projektarbeit im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz (Arbeitsgemeinschaft Sächsisch-Bayerisches Städtenetz) Herausforderung der demografischen Entwicklung für die Partnerschaft von Stadt und Land (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung) Regionen in Europa (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Regionalinitiativen) Regionalgeographie Sachsens und Bayerns (Westböhmische Universität Pilsen/CZ) Kulturorientierte Zusammenarbeit der Städte Bayreuth, Chemnitz, Hof, Plauen und Zwickau im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz (Historisches Museum Bayreuth) Entwicklung und Zusammenarbeit im ostbayerisch-westböhmischen Grenzraum (Regionaler Planungsverband Oberpfalz) 9 Konzeption und Aufbau des neuen Studiengangs „Europa-Studien“/european studies“ an der Technischen Universität Chemnitz (Universität Lodz/PL) 2002: Erfahrungen mit sächsisch-tschechischen Kooperationsbeziehungen (Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft) Aktuelle sozial- und wirtschaftsgeographische Fragestellungen an der TU Chemnitz in Lehre und Forschung (TU Chemnitz und Westböhmische Universität/CZ) Folgen der demographischen Entwicklung Deutschlands am Beispiel Sachsens (Club Staat und Wirtschaft) Die MOE-Staaten vor dem EU-Beitritt – Chancen und Probleme aus politik- und regionalwissen-schaftlicher Sicht = Moderation im Rahmen des 6. Politik- und Regionalwissenschaftlichen Symposiums an der TU Chemnitz Die Immobilie am idealen Standort – Gewerbestandortanalyse für Südwestsachsen (Immospezial-Fachmesse für Gewerbeimmobilien & Facility Management) Stagnierende Bevölkerungsentwicklung in Südwestsachsen – Zustandsanalyse, Folgeerscheinungen und Maßnahmen (IHK Südwestsachsen) Western part of Bohemia = Exkursion mit US-amerikanischen Studierenden Rezeption der grenzüberschreitenden Entwicklung und Zusammenarbeit im deutschtschechischen Grenzgebiet – fachwissenschaftliche Erkenntnisse und fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten (28. Deutscher Schulgeographentag Wien/A) Raumordnung und Raumplanung in Deutschland (Wirtschaftsuniversität Bratislava/SK) Möglichkeiten und Probleme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit anhand von Beispielen = Moderation (Sächsisches Staatsministerium des Innern) Aktuelle räumliche Entwicklungsprozesse in Deutschland (Universität Uzhgorod/UKR) Euregios on the border to Poland and the Czech Republic (Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung) Nix wie weg – Laufen Sachsen die jungen Leute davon? („Dresdner Gespräch“ des MDR-Fernsehens) Regionale und lokale Identität in Europa – aus deutscher Sicht (7. Kongress der Deutsch-Finnischen Partnerstädte) Bedeutung der JugendKunstBiennale im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit der Städte Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz (AG Sächsisch-Bayerisches Städtenetz) Schrumpfungsprozesse und Regionalentwicklung = Moderation (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) Grenzregionen an der EU-Außengrenze (Universität Greifswald) 10 Aus den Regionen – Für die Regionen = 1. Erfahrungsaustausch der Sächsischen Aktionsräume der Regionalentwicklung = Moderation (Sächsisches Staatsministerium des Innern) Grenzüberschreitende Kooperationen in der bayerisch-sächsisch-thüringischtschechischen Euregio Egrensis (Universität Hohenheim) Regionalentwicklung im Vogtland = Exkursion mit Studierenden der Universität Joensuu/FIN Historical development of the south-eastern part of Germany; The social and economic problems of reunification in Germany; German regional policy for eastern Germany; German-Czech border co-operation (Universität Joensuu/FIN) Regionale Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland – Instrument zur Effektivierung von räumlicher Entwicklung und Kooperation oder Tummelfeld für Aktionisten? (Universität Ljubljana/CZ) Entwicklung der deutschen Sozialgeographie bis heute (Universität Koper/SLO) Tourism in Germany (Fachhochschule Portoroz/SLO) Organisationsform und politische Legitimation der interkommunalen Zusammenarbeit = Moderation (AG Sächsisch-Bayerisches Städtenetz) Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien (Universität Leipzig) 2001: Entwicklung der Organisationsstruktur und Aufgabenfelder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Regionalinitiativen = Moderation (Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft u. a.) Senioren und das Ehrenamt in den Städten Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth (AG Sächsisch-Bayerisches Städtenetz) Die Bundesrepublik Deutschland – Trends ihrer Entwicklung und ihre Stellung in der Europäischen Union aus geographischer Sicht (Westböhmische Universität/CZ) Entwicklungsperspektiven gewerblicher Standorte in Südwestsachsen = Moderation (Initiative Südwestsachsen e. V.) Aktuelle Fragen der Grenzraumforschung – mit Beispielen an der deutschen Ostgrenze (Universität Potsdam) Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen – Auswirkungen und Folgen (Werdauer Wirtschaftskreis e. V.) Stand der Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum im Vorfeld der geplanten EU-Osterweiterung (TU Chemnitz und Westböhmische Universität/CZ) Neue Formen von Städtesystemen in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Ljubljana/SLO) Herausforderungen zur weiteren Entwicklung und Zusammenarbeit in den bayerisch-tschechischen Grenzregionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Westböhmische Universität/CZ) 11 Bevölkerungsentwicklung und lebenslanges Lernen = Podiumsdiskussion (Initiative Südwestsachsen e. V.) Regionale Strukturen und Entwicklungen in Südwestsachsen (Universität Ústí n. L./CZ) Einführung in das 5. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium: Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene – Tschechien und Polen (TU Chemnitz) Demografischer Wandel und die Entwicklung der Bevölkerung im Ländlichen Raum (Sächsische Staatskanzlei) EUREGIO EGRENSIS – ein grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen (Lehrerfortbildungsakademie Thüringen) Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Kooperation im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz = Moderation (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) Aktuelle Probleme der Zusammenarbeit im deutsch-tschechischen Grenzraum und Ansatzpunkte zu ihrer Lösung (Deutsch-Tschechischer Koordinierungsrat) Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen - Auswirkungen und Folgen (Landeszentrale für politische Bildung) Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Hochschulkooperation an den Standorten Rousse und Giurgiu im bulgarisch-rumänischen Grenzgebiet (Hochschulrektorenkonferenz) Laufen Sachsen die Menschen davon? (Mitteldeutscher Rundfunk) Stand der Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum im Vorfeld der geplanten EU-Osterweiterung (Bundeszentrale für politische Bildung u. a.) 2000: Konzeptionelle Ziele und inhaltliche Schwerpunkte der Projektarbeit bundesdeutscher Initiativen = Moderation (Initiative Südwestsachsen e. V.) Leitbild und Maßnahmenkatalog der zukünftigen Zusammenarbeit im SächsischBayerischen Städtenetz = Moderation (AG Sächsisch-Bayerisches Städtenetz) Rückläufige Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen und daraus resultierende Konsequenzen (Sächsische Staatskanzlei) Möglichkeiten zur Optimierung gemeinsamer Bildungsaktivitäten im sächsischböhmischen Grenzraum (KOMPAKT) Evaluierung der Organisationsform und des Projektmanagements im SächsischBayerischen Städtenetz (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) Chancen und Probleme der grenzübergreifenden Kooperation auf der Individualebene, dargestellt am Beispiel der Euregio Egrensis (Bundeszentrale für politische Bildung) Zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Regierungsbezirks Chemnitz (Initiative Südwestsachsen e. V.) 12 Grenzübergreifende Kooperationen in Südostdeutschland = Moderation im Rahmen der Fachmesse EUREGIA (Sächsisches Staatsministerium des Innern) Zukunftsorientierte Überlegungen der Raumordnung und -planung in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Joensuu, Standort Savonlinna/Finnland) Perspektiven der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Vierländereck Sachsen – Thüringen – Bayern – Böhmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Friedrich-NaumannStiftung) Grundsätze zur Intensivierung der kulturellen Zusammenarbeit im Regierungsbezirk Chemnitz (Initiative Südwestsachsen e. V.) Inhaltliche Einführung in das 4. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium: Zwischenbilanz der EU-Osterweiterung – Slowenien, Slowakei und Tschechien als Beispiele (TU Chemnitz) Kreative Zusammenarbeit über die bayerisch-sächsische Landesgrenze hinweg: Das Sächsisch-Bayerische Städtenetz (BStLU) Chancen und Probleme der regionalen Entwicklung in Südwestsachsen - unter besonderer Berücksichtigung des Grenzgebietes (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) Städtenetze in der Bundesrepublik Deutschland – ein neuer Ansatz in der Raumordnung? (ETH Zürich/Schweiz) Der Stellenwert thüringischer Gebietsteile im Rahmen der Entwicklung des deutschtschechischen Grenzraums und der dortigen Zusammenarbeit (Thüringer Staatskanzlei) Aktuelle Fragen der Raumordnung, -planung und -forschung (Universität Klagenfurt/Österreich) Neue Aufgabenstellungen der „Freizeit- und Tourismusgeographie“ (Universität Greifswald) Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen von Städtenetzen (Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen) Zur Wohnsituation im Raum Chemnitz (Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.) 1999: Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die Weiterentwicklung der Regionen an der deutschen Ostgrenze (Europäische Kommission u. a.) Inhaltliche Einführung in das 3. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium: Entwicklungsstrategien in Nordosteuropa – Baltikum und Finnland (TU Chemnitz) Regionalgeographie Europas (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) Das grenzüberschreitende Raumkonzept Interreg III – Phare-CBC: Stand, Projekte und Perspektiven (Euregio Egrensis) Neue Ansätze der Regionalentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Joensuu/Finnland) 13 Fragen zu grenzüberschreitendem Verkehr und Tourismus in der Euregio Egrensis (Bundeszentrale für politische Bildung) Realisierung regionaler Entwicklungskonzepte - Erfahrungen aus Sachsen und Bayern (Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg) Das Sächsisch-Bayerische Städtenetz als neue Form der interkulturellen Kooperation (ARL/LAG Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Aktuelle Entwicklungen im tschechisch-sächsischen Grenzraum (W.-NatonekAkademie) Strategien zur Umsetzung von Projekten im Bereich Kultur-Landschaft (AG Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau) Thesen und Forderungen zur Vorbereitung der Euroregionen im deutschtschechischen und deutsch-polnischen Grenzraum auf die EU-Osterweiterung (Europäische Kommission u. a.) Exkursionserläuterungen zu ausgewählten Problemen der Entwicklung südostdeutscher Städte (Humboldt-Universität Berlin) Vor- und Nachteile von Qualifikationsmerkmalen im Tourismus (Allgäuer Fremdenverkehrsseminar) 1998: Inhaltliche Einführung in das 2. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium: Transformationsprozesse im südlichen Mitteleuropa – Ungarn und Rumänien (TU Chemnitz) Entwicklungschancen der Region Oberfranken im Bereich Kultur/Wissenschaft (Forum Zukunft Oberfranken e.V.) Praktische Konsequenzen der EU-Osterweiterung für Nordostbayern auf regionaler und kommunaler Ebene (Evangelische Akademie Tutzing) Neue Formen der regionalen Zusammenarbeit - mit Beispielen aus Südostdeutschland (Universität Frankfurt am Main/Regio Rhein-Main e.V.) Möglichkeiten und Probleme der transnationalen Zusammenarbeit in der EU, dargestellt am Beispiel des sächsisch/thüringisch-bayerisch-böhmischen Grenzgebietes (Universität Halle) Interkommunale Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr, Tourismus und Kultur am Beispiel des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes (Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner) Entwicklungsansätze im deutsch-tschechischen Grenzraum (Universität Klagenfurt/Österreich) Regionalentwicklung in Südwestsachsen (Institut für Länderkunde/Gesellschaft für Deutschlandforschung) Zusammenarbeit von grenzüberschreitenden Doppelzentren (BStLU) Interkommunale Kooperation am Beispiel des "Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes" (EUREGIA-Fachmesse Leipzig) 14 Das Problem der sächsisch-böhmischen Grenze (Friedrich-Naumann-Stiftung) Fachwissenschaftliche Einführung in die Region Südwestsachsen (SMUL) Wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa - das Beispiel Westböhmen (Universität Erlangen-Nürnberg) Städtenetze - das Modellvorhaben des BMBau und Erfahrungen mit dem SächsischBayerischen Städtenetz (Deutsche Akademie für Landeskunde e.V.) Regionalökonomische und soziokulturelle Entwicklungen im deutsch-tschechischpolnischen Grenzgebiet (Ost-Akademie Lüneburg) Sozialräumliche Wandlungsprozesse in Südostdeutschland (Universität Rovaniemi/Finnland) 1997: Chancen und Probleme der grenzübergreifenden Zusammenarbeit an der deutschen Ostgrenze = 1. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium (TU Chemnitz) Integration von unten: Entwicklungsleitlinien und Erfahrungen grenzübergreifender Kooperation in Europa (Gustav-Stresemann-Institut Bonn) Exkursionserläuterungen in bezug auf Südwestsachsen (Universität Frankfurt am Main) Konzeption zur Entwicklung und Zusammenarbeit im deutsch-tschechischen Grenzraum, dargestellt am Beispiel der Landkreise Cham, Schwandorf und Domazlice/Taus (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) Südwestsachsen im Spannungsfeld zwischen regionaler und globaler Entwicklung (Evangelische Akademie Meißen) Chancen und Probleme der grenzübergreifenden Zusammenarbeit aus sozial- und wirtschaftsgeographischer Sicht (TU Chemnitz) Stärken-Schwächen-Analyse und regionalökonomisch-raumplanerische Konsequenzen für Südwestsachsen (Initiative Südwestsachsen e.V.) Grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept "Mittlerer bayerisch-tschechischer Grenzraum" (BStLU) Regionale Entwicklung Südwestsachsens (Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz) Grundsätze und Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus deutscher Sicht Friedrich-Ebert-Stiftung, Gliwice/Polen) Regionale Transformationsprozesse und raumplanerische Entwicklungsansätze in Südwestsachsen (Universität Düsseldorf) Options of EU´s regional policy in border areas in the Finish-Russian context (Universität Petrosavodsk/Russische Republik Karelien) Regionale Strukturen, Entwicklungen und Prozesse in Sachsen nach der Wende (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) 15 Über die Euroregionen nach Europa - Das Beispiel der Euregio Egrensis (Universität Frankfurt am Main) 1996: Sächsisch-Bayerisches Städtenetz - eine vitale städtische Kooperation (SMUL) Tourismus. Zur interdisziplinären Erforschung eines Phänomens (Thomas-MorusAkademie Bensberg) Ansätze der interkommunalen Kooperation von Städten in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Tampere/Finnland) Zielsetzung und Aufgabenstellung einer trilateralen Computerkartographie der Universitäten Bayreuth, Chemnitz-Zwickau und Plzen/Pilsen-Cheb/Eger (Westböhmische Universität/ Tschechische Republik) Kultur in Chemnitz aus Sicht der Studierenden der Technischen Universität (Stadt Chemnitz) Struktur und Entwicklung von Südwestsachsen, der Stadt Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau (AK Telekommunikation des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen e. V.) 1995: Die Gemeinden und Europa aus geographischer Sicht (Institut für Entwicklungsforschung im Ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V.) Öffentliche Wirtschaft und regionale Entwicklung (TU Ostrava/Tschechische Republik) Städtekooperationen und Regionalentwicklung über Landesgrenzen (50. Deutscher Geographentag Potsdam) Möglichkeiten und Schwierigkeiten der grenzüberschreitenden Entwicklung sowie Formen der grenzübergreifenden Kooperation im sächsisch-bayerisch-tschechischen Dreiländereck (50. Deutscher Geographentag Potsdam) Neue Formen von Städtesystemen in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) Regionale Entwicklung über Staatsgrenzen (Euregio Egrensis/Bayerische Staatskanzlei) Grundlagen der Landesplanung Sachsens (TU Chemnitz-Zwickau) 1994: Überlegungen zur grenzüberschreitenden Entwicklung in der Euregio Egrensis (Akademie für Lehrerfortbildung) Grenzüberschreitende Entwicklung im östlichen Frankenwald und Oberen Saaletal (ProRegio Saale-Selbitz e.V.) Städtenetze - Überlegungen zur Entwicklung raumwissenschaftlicher Konzeptionen (TU Chemnitz-Zwickau) 16 Regionale Geographie der Bundesrepublik Deutschland (Westböhmische Universität/Tschechische Republik) Ansätze zur grenzüberschreitenden Entwicklung in der Euregio Egrensis (Universität Frankfurt am Main) 1993: Urbane Vernetzungen in Südostdeutschland (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Grenzübergreifende Regionalentwicklung im bayerisch-sächsisch-tschechischen Dreiländereck (Universität Würzburg) Fremdenverkehrsplanerische Überlegungen zur Entwicklung peripherer Räume mit Hilfe des Kurtourismus (Universität Trier) Regionalentwicklung und -planung über Landes- und Staatsgrenzen hinweg, dargestellt am Beispiel des bayerisch-sächsisch-tschechischen Grenzraumes (TU Chemnitz-Zwickau) Wirtschafts- und sozialgeographische Struktur und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Karls-Universität Prag/Tschechoslowakei) Grenzüberschreitende Regionalentwicklung, dargestellt am Beispiel des bayerischsächsischen Grenzraumes (Universität Lüneburg) 1992: Beurteilung der Fremdenverkehrsförderung aus Sicht der geographischen Tourismusforschung (TH Aachen) Trilaterales Entwicklungskonzept für den bayerisch-sächsisch-tschechischen Grenzraum (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen) Regionale Wirtschaftsanalyse der Bundesrepublik Deutschland (Universität Kuopio/Finnland) 1991: La mise en place de méthodes quantitatives dans la recherche sur les loisirs et le tourisme (Universität Lausanne/Schweiz) Prozesse der Stadt-Rand-Wanderung und ihre Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland (TU Berlin) Intraregionale Strukturen und raumplanerisches Instrumentarium in den Verdichtungsgebieten (Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar) Suburbanisierung und Raumplanung (Universität Kiel) 1990: Kulturelles Potential und gebaute Umwelt in Nordostbayern (IHK Oberfranken) Fremdenverkehr und Raumplanung. Chancen für regionale und kommunale Entwicklung? (Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar) 17 Kommunales Marketing und Stadt-/Ortsentwicklungsplanung (BSGV) Kurortentwicklung und -planung im südwestlichen Sachsen (Forschungsinstitut für Kurortwissenschaft) 1989: Großräumige Strukturmerkmale und kleinräumige Nutzungsmuster von Einzelhandelsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Göttingen) Bevölkerungssuburbanisierung und ihr Wandel, dargestellt an Beispielen aus Süddeutschland (Universität Tübingen) Museumsentwicklung und -planung in Oberfranken (Bezirk Oberfranken) 1988: Probleme und Perspektiven der Tourismusplanung in der Bundesrepublik Deutschland (AK für neue Methoden in der Regionalforschung, Wien/Österreich) Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Joensuu/ Finnland) Geographische Relevanz, regionale Entwicklung und staatliche Förderung des Fremdenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Göttingen) Struktur und Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Graz/Österreich) 1987: Einzelhandelsgroßprojekte im Spannungsfeld von Marktwirtschaft und Stadtentwicklungsplanung (Universität Bayreuth) 1986: Die soziodemographische Struktur und regionale Herkunft der Urlaubsreisenden der Bundesrepublik Deutschland (Universität Bielefeld) Der Dritte-Welt-Tourismus, dargestellt am Beispiel von Peru (Universität ErlangenNürnberg) 1985: Wandel des Urlaubsreiseverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980 (45. Deutscher Geographentag Berlin) Langfristige Entwicklung und aktuelle Probleme des Fremdenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Kiel) Interpretation der Umwelt bei Reisen (Thomas-Morus-Akademie) Struktur und Entwicklung des Tourismus in der Bundesrepublik Deutschland (Universität Maribor/Jugoslawien) 18 1982: Geographische Tourismusforschung und -planung im ländlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland (TU Darmstadt) Der Stellenwert der Planungsdidaktik in der geographischen Ausbildung (DVAGTagung Gießen) Feriensiedlungen aus regional- und betriebswirtschaftlicher Sicht (DNR-Tagung Mainz 1981: Desarrollo turístico, marketing y promoción en la República Federal de Alemania (Universität Cuzco/Peru), engl. Urbanization and Suburbanization in the Federal Republic of Germany (University of Pennsylvania/USA) Die touristische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Universität Sofia/Bulgarien) 1980: Sozialräumliche Wandlungsprozesse in Verdichtungsregionen. Eine Problemskizze (Universität Frankfurt) La situation touristique en Allemagne (Dakar/Senegal) Sozialraumwandel im Stadtrandbereich von Großstädten: Beispiele aus dem RheinMain-Gebiet (TU Berlin) 1979: Der Wandel der Wohnstandorte und des Wohnverhaltens im Stadtrandbereich von Frankfurt am Main (Ev. Akademie Loccum) Der Rand des Verdichtungsraumes als Überlagerungsgebiet von Naherholung und Urlaubsverkehr (IGU-Tagung Universität Münster) 1978: Berücksichtigung gesellschaftlicher und räumlicher Veränderungen in der geographischen Forschung (Universität Bayreuth) Die Freizeitform "Naherholung" in Forschung, Lehre und Planung (Universität Gießen) Bevölkerungsentwicklung und -probleme in der Bundesrepublik Deutschland, dargestellt am Beispiel des Verdichtungsgebietes "Rhein-Main" und der ländlichen Region "Oberfranken" (Universität Ljubljana/Jugoslawien) 1976: Freizeit als sozialgeographisches Problem - erläutert an Beispielen aus dem rheinmainischen Verdichtungsregionsrand (Universität Augsburg)