Erfahrungen als Bundesfreiwillige bei der Stiftung „Chancengleichheit – Bildung von Anfang an“ Irina Schneider, 22. April 2014 Mein Bundesfreiwilligendienst bei der Stiftung begann am 01. September 2013. Schon im Juni und Juli hatte ich erste Treffen mit der Stiftungsvorsitzenden Frau Prof. Dr. Blömeke, bei denen mir meine Aufgaben für das kommende Jahr erklärt wurden. Zunächst dachte ich, dass es in dem nächsten Jahr hauptsächlich um die Betreuung von Kindern gehen würde, die einen Migrationshintergrund haben oder aus einer sozial schwachen Familie kommen. Doch schon bei den ersten Treffen wurde mir klar, dass das Aufgabenfeld viel weiter ist und dass ich neben der Nachmittagsbetreuung auch Aufgaben im organisatorischen Bereich erfüllen muss. Der Tag teilt sich sozusagen in „Vormittags-Arbeit“ und in „Nachmittags-Arbeit“ auf. Vormittags erledige ich die Arbeit, die wohl von vielen als typischer „Büro-Kram“ abgestempelt würde. Ich schreibe E-Mails mit möglichen Kooperationspartnern, nehme Anrufe entgegen, ordne Dokumente ein, kümmere mich um Kosten, die bei den Nachmittagsbetreuungen anfallen, schreibe mit neuen Schulen und Kindergärten, um Kinder für eine bevorstehende Patenschaft zu finden, kümmere mich um die ein oder andere Öffentlichkeitsarbeit, indem ich zum Beispiel diesen Bericht hier oder einen ähnlichen vor einigen Monaten für die Westfalenpost schreibe, und bereite meine eigenen Treffen mit den Kindern vor, die ich in der Woche nachmittags betreue. Jedes der Kinder, die ich betreue, und auch alle anderen Kinder, die für eine Bildungspatenschaft infrage kommen, werden/wurden von den Schulleitungen und den Lehrern ausgesucht anhand des Kriteriums, ob sie außerhalb der Familie noch eine feste Ansprechperson gebrauchen könnten, die sich individuell um die Bedürfnisse des Kindes kümmert. Die Schulleitungen klären mit den Familien auch, ob diese mit dem Angebot einverstanden sind. Danach setzt sich die Stiftung mit den Eltern in Verbindung und klärt mit diesen das weitere Vorgehen. Wenn diese mit einer zukünftigen Bildungspatenschaft einverstanden sind, unterschreiben sie eine Einverständniserklärung, in der sie sich dazu bereit erklären, dass ein/eine Bildungspate/in das Kind einmal wöchentlich zu einem gemeinsamen Nachmittag abholen kann. Nicht nur die Eltern müssen sich schriftlich bereit erklären, sondern auch ein Bildungspate muss damit einverstanden sein, „nur“ den Part einer Betreuungsperson außerhalb der Familie zu übernehmen. Das bedeutet, dass dieser Bildungspate weder die Befugnis hat zu überprüfen, wie innerhalb einer Familie miteinander umgegangen wird, noch darf er in die Erziehung der Eltern bzw. den Umgang miteinander eingreifen. Das kann im Einzelfall eine Schwierigkeit darstellen, falls man es mit einer Familie zu tun haben sollte, die einem Kind im schlimmsten Fall psychische oder physische Gewalt antun sollte. Sich in einer solchen Situation an diese Einverständniserklärung halten zu müssen, stelle ich mir schwierig vor, doch es gibt auch dort Möglichkeiten. Da wir eng mit den Schulen der Kinder kooperieren, kann man sich jederzeit zum Beispiel an eine Vertrauenslehrerin wenden. So hat man als pädagogisch nicht professionell ausgebildeter Bildungspate die Chance, die Verantwortung in schwierigen Situationen ein Stück weit an pädagogische „Profis“ abzugeben. Dadurch wird nicht nur die Privatsphäre der Familie geschützt, sondern auch der Bildungspate soll mit seiner Aufgabe als „Vorbild“ nicht überfordert und durch diese Grenze geschützt werden. Die komplette Organisation einer Bildungspatenschaft, von dem Gespräch mit den Lehrern über die Kontaktaufnahme zu den Eltern bis hin zu dem ersten gemeinsamen Nachmittag des Kindes und des Bildungspaten, ist eine meiner wichtigsten Aufgaben. Mittlerweile sind es vier Kinder, die ich wöchentlich betreue: Ein achtjähriges Mädchen, das ich immer montags um vier Uhr sehe, einen zwölfjährigen Jungen, den ich dienstags direkt nach der Schule sehe, und zwei zwölfjährige Zwillingsschwestern, die ich immer freitags zusammen nach der Schule betreue. Die Nachmittage sehen unterschiedlich aus. Mit dem achtjährigen Mädchen bastele ich oft, male, spiele Gesellschaftsspiele, gehe spazieren, lese aus Büchern vor, backe Plätzchen oder gehe auf den Spielplatz. Mit dem Jungen ist es dagegen immer etwas ruhiger. Wir spielen oft Gesellschaftsspiele, gehen spazieren oder gehen in die Briloner Bücherei, um etwas auszuleihen. Mit den Zwillingen ist es ähnlich. Auch sie haben kein Interesse an Basteln oder Malen und daher spielen wir auch oft Spiele, gucken manchmal einen Film, kochen oder backen etwas oder setzen uns einfach zusammen und unterhalten uns. Am Anfang ist es mir schwer gefallen, mich auf jedes Kind wieder anders einzustellen. Das eine Kind ist sehr ruhig, wobei das andere sehr aufgeweckt ist. Das eine hat immer wieder Interesse an etwas Neuem und alle Sachen, die man anfängt, werden schnell langweilig. Dagegen möchte andere am liebsten immer dasselbe Spiel spielen. Mittlerweile, nach sechs Monaten, habe ich damit keine Probleme mehr. Jedes Kind ist in seinem Verhalten anders und gerade das macht das Jahr so spannend. Es ist nicht so, dass man eine größere Gruppe von Kindern hat und dass man jedes Kind nur oberflächlich kennen lernt. Man hat die Möglichkeit, mit jedem Kind eine Art Freundschaft aufzubauen, und ich bin überzeugt, dass das für jedes Kind außerhalb der Familie sehr wichtig ist. Vor einiger Zeit bin ich mit allen vier zusammen in die Eissporthalle nach Willingen gefahren, um Schlittschuh zu laufen. Auch da habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Kinder aufeinander zu gehen und wie offen manche im Gegensatz zu anderen sind. Sie haben sich dennoch alle sehr gut verstanden und ich habe vor, weitere größere Aktionen mit allen zusammen zu machen, da diese Erfahrungen sowohl für mich als auch für die Kinder aufregend und wichtig sind. Ich könnte noch über viele schöne Erfahrungen mit den Kindern berichten, aber das würde wahrscheinlich zu viel werden. Ich kann nur immer wieder betonen, dass die Betreuung in dieser Stiftung anders verläuft als zum Beispiel in einem Praktikum an einer Schule oder in einem Kindergarten. Man hat keine ganze Gruppe von Kindern sondern nur einzelne, mit denen man sich dadurch viel intensiver beschäftigen kann. Gerade das ist aber wahrscheinlich notwendig, damit Kinder einem ihr Vertrauen schenken, was wieder eine schöne Erfahrung ist, die ich in diesen Monaten machen durfte. Ich wurde oft gefragt, warum ich erst den Bundesfreiwilligendienst gemacht habe und nicht sofort studieren gegangen bin oder mir einen Ausbildungsplatz gesucht habe. In den letzten Monaten am Gymnasium konnte ich mich nicht entscheiden, in welche Richtung ich nach dem Abitur gehen will. Ich habe mich damals für zwei Seiten interessiert: Einen Beruf im wirtschaftlichen/kaufmännischen Bereich oder eben ein Beruf in dem sozialen/pädagogischen Bereich. Wenn ich da gewusst hätte, dass man als Freiwillige in dieser Stiftung sowohl das eine als auch das andere kennen lernt, hätte ich mich hierfür wahrscheinlich schon viel früher beworben. Für Außenstehende klingen natürlich meine Erfahrungen, die ich mit den Kindern mache, viel interessanter und spannender als die, die ich vormittags im Büro mache. Man möchte ja lieber wissen, wie die Nachmittage waren und was ich mit den Kindern unternommen haben, als sich anzuhören, welche E-Mails oder Briefe ich geschrieben habe und ob die Dokumente auch alle richtig eingeordnet sind. Letztlich habe ich mich aber nun gerade für diese Seite entschieden. Ich habe gemerkt, dass die Arbeit im Büro auch sehr viel Spaß machen kann und dass sie nicht so eintönig ist, wie ich vorher gedacht habe. Für mich persönlich und für meinen weiteren beruflichen Werdegang ist das wohl die größte und wichtigste Erfahrung, die ich als Bundesfreiwillige machen konnte.