Religion/Ethik - Karlsgymnasium Bad Reichenhall

Werbung
Naturwissenschaftlich-technologisches,
Sprachliches und Humanistisches
Gymnasium
Informationen zum Schulprofil
(Stand: Febr. 2014)
Verehrte Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
die folgenden Seiten sollen
- einen Überblick über unser Bildungsangebot geben,
- die Stundentafeln der Ausbildungsrichtungen zum Vergleich gegenüberstellen,
- über einzelne Fächer (z. B. die Fremdsprachen) genauer informieren und
- auf einige spezielle Angebote des Karlsgymnasiums hinweisen.
Bitte beachten Sie auch viele weitere Informationen auf unserer Homepage (s. Fußzeile)
Grundsätzlich werden alle genannten Fremdsprachenfolgen, Ausbildungsrichtungen und sonstigen
Angebote am Karlsgymnasium eingerichtet, sofern sich genügend Interessenten finden.
Verehrte Eltern, wir freuen uns sehr, wenn Sie uns Ihre Kinder anvertrauen, und versichern, unser
Möglichstes zu tun, um ihnen eine fundierte, breite Allgemeinbildung und die entscheidenden Kompetenzen zu vermitteln, die für Erfolg im Studium wie im späteren Beruf unentbehrlich sind.
Dr. Reinhard Bochter
Schulleiter
1. Fremdsprachenfolgen und Ausbildungsrichtungen
Überblick
5. Kl.
6. Kl.
Latein
+ Englisch
Englisch
+ Latein
NTG:
+
Französisc
h
8. Kl.
SG:
SG:
NTG:
SG:
SG:
NTG:
mehr
+
+
mehr
+
+
mehr
Physik und
Griechisch Französisc Physik und Griechisch Französisc Physik und Chemie
h
Chemie
h
Chemie
9. Kl.
+
+
+
Informatik
Informatik Informatik
10. Kl.
Spanisch spät beginnend kann die erste oder zweite Fremdsprache ersetzen und ist dann
bis zum Abitur zu belegen.
11. u. 12. In den letzten beiden Schuljahren ist eine besondere Auswahl von Fächern zu besuchen;
Kl.
Deutsch, eine Fremdsprache und Mathematik sind in Bayern verpflichtende Abiturfächer.
SG: Sprachliches Gymnasium - NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Salzburger Straße 28
83435 Bad Reichenhall
Telefon: (08651) 7167-0
Fax:
(08651) 7167-65
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.karlsgymnasium-bgl.de
1.1 Latein als erste Fremdsprache
Wer in der 5. Klasse mit Latein anfängt, legt sich auch auf Englisch als zweite Fremdsprache in der 6.
Klasse fest. Zur 8. Klasse entscheiden sich Schüler/innen mit Latein als erster Fremdsprache
(I) zwischen dem Sprachlichen Gymnasium mit der Fremdsprachenfolge
entweder
Latein-Englisch-Französisch
oder
Latein-Englisch-Griechisch
(II) und dem Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium ohne dritte Pflichtfremdsprache, aber mit vertieftem Unterricht in Physik, Chemie und Informatik.
1.2 Englisch als erste Fremdsprache
Wer Englisch als erste Fremdsprache wählt, kann sich für Latein oder für Französisch als zweite
Fremdsprache ab der 6. Klasse entscheiden.
(a) Mit der Wahl von Französisch als zweiter Fremdsprache legt man sich auf den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig fest (Fremdsprachenfolge Englisch-Französisch; ab der 8. Klasse
vertiefter Unterricht in Physik und Chemie, ab der 9. Klasse Informatik).
(b) Wer Latein als zweite Fremdsprache wählt, entscheidet zur 8. Klasse über die Ausbildungsrichtung. Er hat dann die Wahl
(I) zwischen dem Sprachlichen Gymnasium mit der Fremdsprachenfolge
entweder
Englisch-Latein-Französisch
oder
Englisch-Latein-Griechisch
(II) und dem Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (Fremdsprachenfolge
Englisch-Latein; ab der 8. Klasse vertiefter Unterricht in Physik und Chemie, ab der 9.
Klasse Informatik).
Hinweis: Im Unterrichtsstoff und in den Stundentafeln der übrigen Fächer, Deutsch und
Mathematik eingeschlossen, gibt es keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Zweigen.
Ab der 10. Klasse besteht für Schüler/innen am Karlsgymnasium das Angebot, Spanisch als so
genannte spät beginnende Fremdsprache zu wählen. Spanisch ersetzt dann die 1. oder die 2.
Fremdsprache und ist bis zum Abitur zu belegen.
2. Die Stundentafeln der Jahrgangsstufen 5 mit 10 4)
Karlsgymnasium - Sprachlicher Zweig
Fach
Religion/Ethik
Deutsch
1. Fremdsprache
2. Fremdsprache
3. Fremdsprache
Mathematik
Informatik
Physik
Chemie
Biologie
Natur und Technik
Geschichte
Geographie
Wirtschaft/Recht
Kunst
Musik
Sport
Intensivierung
Summe
5
2
5
5
4
3
2
2
2
3
2 + 11)
30
Wochenstunden in Jahrgangsstufe
6
7
8
9
2
2
2
2
4
4
4
4
4
3
3
3
4
4
4
3
4
4
4
4
3
4
2
2
2
2
2
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
2
1)
1)
1)
2+1
1+1
2
21)
32
32
32
34
2
10
2
3
3
3
4
3
2
2
2
23)
2
2
1
1
2
21)
34
Karlsgymnasium - Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
Fach
Religion/Ethik
Deutsch
1. Fremdsprache
2. Fremdsprache
3. Fremdsprache
Mathematik
Informatik
Physik
Chemie
Biologie
Natur und Technik
Geschichte
Geographie
Wirtschaft/Recht
Kunst
Musik
Sport
Intensivierung
Summe
5
2
5
5
4
3
2
2
2
2
2 + 11)
30
Wochenstunden in Jahrgangsstufe
6
7
8
9
2
2
2
2
4
4
4
4
4
3
3
3
4
4
4
3
4
4
3
4
2
2)
2+1
2+12)
2)
2+1
2+12)
2
2
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
2
2 + 11)
1 + 11)
21)
21)
32
32
32
34
10
2
3
3
3
3
2
2+12)
2+12)
2
23)
2
2
1
1
2
21)
34
1)
Wählbare Förderintensivierungsstunde(n) in einem Kernfach oder Wahlunterrichts-Intensivierungsstunde; nicht in die
verpflichtende Wochenstundenzahl eingerechnet; Wahl von mindestens fünf Stunden ist vorgeschrieben.
2)
Wöchentliche Übungsstunde in kleinerer Gruppe
3) In der 10. Klasse: Geschichte + Sozialkunde
4) Die Stundentafeln der Jahrgangsstufen 11 und 12 sind hier aus Platzgründen nicht wiederzugeben.
3. Zur Wahl der Fremdsprachen und der Ausbildungsrichtung
Trotz des enormen Sparzwangs im Bereich der öffentlichen Hand hält das Karlsgymnasium an drei
Zielen fest:
(1) Beibehaltung des Angebots an Fremdsprachen,
(2) Vermeidung von übergroßen Klassen,
(3) Sicherung einer stabilen Klassengemeinschaft in den ersten Schuljahren.
► Bitte an Eltern der kommenden 5. Klassen: Zur Realisierung dieser drei Ziele werden wir reine
Englisch- bzw. Lateinklassen einrichten. Dabei wird dem Prinzip der Wahlfreiheit höchstmöglicher
Stellenwert eingeräumt. Um gleichzeitig unsere Ziele 2 und 3 erreichen zu können, bitten wir aber
auch Sie, verehrte Eltern, um Mithilfe:
- Wir bitten Sie grundsätzlich um Flexibilität bei jeder Wahlentscheidung, damit wir Ziel (2) erreichen und keine übergroßen Klassen bilden müssen. Bitte signalisieren Sie uns durch Ankreuzen auf
dem Rückmeldebogen Ihre Bereitschaft zum Umwählen, damit wir Sie ggf. kontaktieren können.
- Zur Sicherung der wertvollen stabilen Klassengemeinschaft (Ziel 3) ist es außerdem nötig,
dass Sie uns mitteilen, welche zweite Fremdsprache Ihr Kind voraussichtlich wählen wird. So können wir dies bei der Klasseneinteilung berücksichtigen und die Chance besteht, Umschichtungen in
der 6. Klasse zu vermeiden.
Wir wissen, dass jede Wahl auch eine Qual ist. Weil wir Ihren Willen als Eltern achten wollen, uns
andererseits die individuelle Förderung Ihres Kindes sehr am Herzen liegt, bieten wir Ihnen viele
Möglichkeiten zur persönlichen Beratung. Denn ein pauschaler Rat hat keinen Sinn. Individuelle
Beratung kann Ihnen erfahrungsgemäß die Entscheidung erleichtern, wenn auch nicht abnehmen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, Sie können sich dazu telefonisch (08651/7167-0), per Fax
(08651/7167-65) oder per eMail ( [email protected]) an uns wenden. Gerne rufen wir auch
3
zurück, wenn Sie uns Ihre Erreichbarkeit und Ihre Telefon-Nummer mitteilen. Als Gesprächspartner
stehen insbesondere zur Verfügung:
Name
Kontakt
Allgemeine Beratung
Dr. Bochter, Schulleiter
Allgemeine Beratung, Über- Herr Häusl, Beratungslehrer
Bitte Termin über Sekretariat
tritt, Aufnahmeprüfung
vereinbaren!
Schulpsychologie
Frau Seefried, Schulpsychologin
Allgemeine Beratung
Elternbeirat
[email protected]
Lehrkräfte für fachspezifische Auskünfte und Beratung stehen selbstverständlich auch zur Verfügung;
bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat.
4. Informationen zu den zur Wahl stehenden Fächern
► Physik ist ein Profilfach am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium. Die Zahl der
Physikstunden ab Jahrgangsstufe 8 ist im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig um ein
Drittel höher. Neben dem Lehrerexperiment wird auf selbständiges Experimentieren der Schüler/innen besonderer Wert gelegt und somit eine vertiefte physikalische Grundbildung erworben.
Nur im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig werden im Physikunterricht die folgenden Themen behandelt: Physikalische Grundlagen zur Kernenergietechnik - Einführung in die Halbleiterphysik - Steuern und Regeln mit Elementen der Mikroelektronik - Einführung in die Astronomie am
Beispiel der Sonne - Experimente zu ausgewählten Kapiteln aus der Mechanik - Physik der Atmosphäre - Strömungslehre - Akustik - Drehbewegung der starren Körper. Übungspraxis erhalten die
Schüler zudem in der Elektrizitätslehre. Wer bereits früh seine Neigung zu Naturwissenschaften
erkennt, dem bietet der naturwissenschaftlich-technologische Gymnasialzweig eine gute Grundlage für
entsprechende Studiengänge und Berufe.
► Chemie: Die deutsche chemische Industrie ist in Europa die Nummer 1 und einer der wichtigsten
Arbeitgeber. Chemisches Wissen ist gefragt in Produktion und Forschung. Darüber hinaus hat die
"Chemie" mittelbar und unmittelbar Berührung mit vielen Berufsfeldern (biologische und medizinische Berufe, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelherstellung usw.). Kurzum: Fundiertes
chemisches Wissen ist heute unentbehrlich!
Der Chemieunterricht im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig bietet durch seine gegenüber dem sprachlichen Zweig mehr als doppelt so große Stundenausstattung eine vertiefte chemische
Grundbildung, verbunden mit der Möglichkeit zu besonderer Einübung und Wiederholung - einem
nicht gering zu veranschlagenden Vorteil. Neben den Experimenten des Lehrers steht das selbständige Experimentieren der Schüler/innen im Mittelpunkt. Letzteres wird nur in diesem Gymnasialzweig geboten und liefert entscheidende Impulse für das Verständnis der Naturwissenschaft.
Wie kein anderes naturwissenschaftliches Fach ist die Schulchemie aus einem "Guss", d.h. der Stoff
des vorhergehenden Schuljahrs ist Fundament für neue Inhalte. Wer Interesse hat, verfügt bald über
einen Schatz an Einsichten und Fertigkeiten, der ihm lebenslang Gewinn und Freude bringt - gerade
auch, wenn er sich in Studium und Beruf nicht auf Naturwissenschaft und Technik verlegt.
► Informatik: Durch die rasche Entwicklung der Informationstechnologie und die weltweite Vernetzung haben die meisten Menschen heute Zugang zu großer Datenfülle. Beruflich und privat kommen
Systeme der Informationsverarbeitung zum Einsatz.
Informatik ist das Profilfach des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs; denn nur in
diesem Zweig findet Informatikunterricht in der 9. und 10. Klasse statt. Dabei wird systematisches,
zeitbeständiges Wissen vermittelt, das über bloße Bedienerfertigkeit hinaus geht, in Struktur, Möglichkeiten und Grenzen von Informationssystemen einführt und mit typischen Denkweisen der Informatik
vertraut macht, um später Informations- und Kommunikationstechniken sinnvoll zu nutzen. Zudem
versucht der Informatikunterricht immer wieder, die Verzahnung mit anderen Fächern zu zeigen und
durch Exkursionen an Interessensbereiche der Schüler anzuknüpfen. Enger Bezug zur Praxis und
Teamarbeit sind angestrebt. In unseren Computerräumen steht die gängige Software zur Verfügung.
► Englisch, die Weltsprache Nr. 1, steht als 1. oder 2. Fremdsprache zur Wahl. Weil die
Globalisierung auf allen Gebieten mit Riesenschritten voranschreitet, ist Englisch zur internationalen
Kommunikation in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens, in Studium und Beruf
unentbehrlich. Englischunterricht ist eng mit der Lebenswirklichkeit der Schüler/innen verbunden.
4
Ihre Motivation ist meist hoch, weil sie durch englischsprachige Filme, Musik, Kontakte per E-Mail
oder Reisen laufend mit Kulturraum und Sprache in Berührung kommen.
Im Englischunterricht geht es jedoch nie nur um reine Sprachvermittlung. Im Laufe der Jahre erhalten
die Schüler/innen einen Überblick über die kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Länder. In
der Unterstufe werden sie zunächst mit Großbritannien vertraut gemacht, bereits Ende des ersten
Lernjahres folgt aber schon ein Blick auf den nordamerikanischen Kulturraum. In der Mittel- und
Oberstufe findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Räumen statt, ergänzt durch zahlreiche
weitere Länderbeispiele wie Australien oder Neuseeland.
In der Schule geht es immer auch um Vermittlung grundlegender Werte, vor allem um Verständnis für
fremde Kulturen, Toleranz, Austausch von Ideen und gemeinsame Problemlösung. Die Idee der Völkerverständigung liegt den Austauschprogrammen des Karlsgymnasiums zugrunde. In der 9. Jahrgangstufe bieten wir den Schüleraustausch mit dem Winchester College, einer der renommiertesten
Schulen Englands. Zu Beginn der 10. Jahrgangstufe gibt es Gelegenheit, drei Wochen an einer
amerikanischen High School in einem Vorort von Philadelphia zu verbringen. Ausflüge nach
Washington und New York City können zu unvergesslichen Highlights der Schulzeit werden.
Die Einführung des Englischunterrichts in der Grundschule ist sehr zu begrüßen, weil die Fähigkeiten
des Spracherwerbs in dieser Alterstufe besonders hoch sind. Die Englischlehrer der 5. Klassen
greifen im Anfangsunterricht das Konzept der Grundschule, die so genannte Erlebnisorientierung,
auf und sorgen für einen sanften Übergang zur Ergebnisorientierung, d.h. es werden nun in zunehmendem Maße grammatikalische Strukturen bewusst gemacht. Die Angst mancher Eltern, es
könne durch unterschiedliche Vorkenntnisse von Schüler/innen aus verschiedenen Grundschulen
zu einer Überforderung kommen, ist unbegründet. Der gesamte Wortschatz sowie alle bereits
erlernten Strukturen werden wiederholt. Die Lehrkräfte der 5. Klassen stellen gleiche Ausgangsbedingungen her. Unsere neuen Lehrbücher sind altersgemäß aufbereitet, der Wortschatz ist
übersichtlich dargeboten, neue Grammatik wird in kleinen Schritten eingeführt.
Der Englischunterricht ist praxisorientiert; von Anfang an wird das Sprechen in Alltagssituationen
geübt, z.B. in Szenen aus dem Schul- und Familienleben, dem Einkaufen oder dem Urlaub. Flüssiges Sprechen wird besonders betont. Durch kindgerechte Vermittlung sind Schüler/innen dieser
Altersstufe mit großem Spaß und Eifer bei der Sache.
Inhalte und Lernstoff von Englisch als erster und zweiter Fremdsprache sind im ersten Lernjahr identisch. Die einzuführenden Grammatikstrukturen lassen in der 5. bzw. 6. Jahrgangstufe viel Raum zum
ständigen Üben und Wiederholen. Durch das Angebot von Intensivierungsstunden wird eine
intensive Betreuung der Schüler/innen gewährleistet.
► Latein kann als 1. oder 2. Fremdsprache gewählt werden. Es lebt fort in den romanischen Sprachen
Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch. Das Erlernen dieser Sprachen wird
durch Lateinkenntnisse wesentlich erleichtert.
Lateinisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
vinum
le vin
el vino
il vino
Auch im Englischen stammt ein großer Teil des Wortschatzes, ca. 60 %, aus dem Lateinischen.
Ähnliches gilt für den Fachwortschatz in Naturwissenschaften und in Technik.
Latein und Deutsch: Im lateinischen Sprachunterricht werden die Grundelemente des Aufbaus von
Sprachen vermittelt; das kommt - über den Wortschatz hinaus - nicht nur den romanischen Sprachen
zugute, sondern vor allem auch dem Deutschen. Jede Lateinstunde ist eine Deutschstunde! Weil der
Lateinschüler weiß, was Grammatik ist, und versteht, wie Sprache funktioniert, ist die Rückwirkung
auf die Muttersprache ebenso positiv wie auf die Vorbereitung des Erlernens von Fremdsprachen.
Latein - eine Schule des Lernens, des Denkens und der Bildung: In Latein kann man lernen, wie
man lernt. In einer ganz besonders lernintensiven Lebensphase, mit 10 - 11 Jahren, werden die Kinder
an die nötige Genauigkeit, Sorgfalt und Leistungsbereitschaft gewöhnt. Moderne Lehrbücher helfen,
indem sie die Inhalte unterhaltsam und kindgerecht vermitteln. Durch Latein lernt man klar, logisch
und präzise zu denken, man lernt Leben und Denken sowie Kultur und Geschichte der Römer und
Griechen kennen. Latein ist "antik" und "modern" zugleich, denn vieles wirkt in der Gegenwart fort.
Das Angebot von Latein reicht von der ästhetischen, ethischen und politischen Bildung bis hin zu
zentralen Fragen der europäischen Philosophie- und Geistesgeschichte. So leistet der Lateinunterricht
sehr viel für die Allgemeinbildung. Gerade diese wird verstärkt gefordert. Nach einer Studie des
Instituts der deutschen Wirtschaft raten über 60 % der wirtschaftlichen Führungskräfte, die selbst
Latein erlernt hatten, auch heute nachdrücklich dazu.
Latein im Studium: Nützlich bis erforderlich sind fundierte Lateinkenntnisse bei jedem Studium
einer europäischen Sprache, bei zahlreichen weiteren Studiengängen wie Philosophie, Theologie,
5
Rechtswissenschaft und bei den meisten universitären Abschlüssen im geisteswissenschaftlichen
Bereich.
Lateinunterricht: In den ersten drei Lernjahren steht der Sprachunterricht mit dem Lehrbuch im Vordergrund. Dann gibt es Übergangslektüre, danach Originaltexte. Der Wortschatz ist begrenzt, die
Grammatik klar und logisch aufgebaut und die Literatur überschaubar. Latein ist in mancher Hinsicht
leichter als moderne Fremdsprachen: man schreibt es, wie man es spricht; aktives, freies Sprechen
wird nicht verlangt. Es geht im Wesentlichen darum, lateinische Texte übersetzen und verstehen zu
können. Dabei muss man den Prozess des eigenen Verstehens immer wieder überprüfen und
korrigieren: Findigkeit und Ausdauer werden in besonderer Weise trainiert. So üben die Schüler/innen
flexibles, Problem lösendes Denken, das ihnen in anderen Fächern zugute kommt.
Wer sich intensiv mit Latein ... beschäftigt, geht oft seinen eigenen Weg. Er kann sich ein Stück
geistiger Freiheit, ein Stück Gelassenheit und Souveränität leisten. Er weiß, dass die Themen unserer
Welt vielfach auch die Themen der Antike waren. Das macht immuner gegen viele moderne Parolen.
Wer sich mit den ‚Alten’ beschäftigt hat, bleibt ein wenig skeptisch. Die klassischen Sprachen schaffen
Distanz. Distanz befreit. Man wird freilich kein freier Mensch, wenn man von Kindesbeinen an immer
nur an das Praktische und den Wirtschaftsstandort Deutschland denken soll. (G. Reinhart)
► Französisch wird als 2. oder 3. Fremdsprache angeboten. In der Europäischen Union leben 160
Millionen Bürger mit einer romanischen Muttersprache. Französisch eignet sich hervorragend als
Grundlage, um Italienisch und Spanisch zu lernen. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:
französisch:
Tiens
bon
faisons
italienisch:
tieni
buono
facciamo
spanisch:
tienes
bueno
hacemos
deutsch:
halte!
gut
lasst uns machen!
Französisch ist Voraussetzung für viele Berufe im Handel (Korrespondent, Dolmetscher, Europasekretär), im Tourismus, als Sprachenlehrer. Fast in jedem Beruf wird Französisch die Berufschancen
erhöhen und es ermöglichen, diesen Beruf in einem Land mit französischer Sprache auszuüben, wie
z.B. in Belgien, Kanada oder vielen Ländern Afrikas. Der Bedarf an Französisch auf dem Stellenmarkt
steht nach Englisch an zweiter Stelle. Für die deutsche Wirtschaft ist Frankreich in Export und Import
der wichtigste Handelspartner.
Immer mehr Hochschulen bieten deutsch-französische Studiengänge, d.h. ein Teil der Studienzeit erfolgt an der französischen Partneruniversität. Alle Prüfungen und Diplome werden gegenseitig anerkannt. Die deutsch-französischen Studiengänge vermitteln europäische Kompetenz und eröffnen den
Weg in einen Arbeitssektor, in dem das Stellenangebot die Nachfrage überwiegt. Hier einige Beispiele
für deutsch-französische Studiengänge mit Doppeldiplomabschluss:
TU München
ENPC Paris:
Bauingenieur
Universität Augsburg
Université Rennes:
Betriebswirtschaft
LMU München
Université Paris II:
Rechtswissenschaft
Universität Erlangen
Université Rennes:
Medizin
Universität Passau
Université Strasbourg:
Kulturwissenschaft
Angesichts dieser vielfältigen Beziehungen eröffnet die Beherrschung der französischen Sprache zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile bei einer Bewerbung.
Im Rahmen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags werden Unternehmungen finanziell
gefördert, die es der Jugend erlauben, das Nachbarland besser kennen zu lernen. Dies gilt auch für
unseren seit 1989 bestehenden Schüleraustausch mit Frankreich. Die Schüler/innen wohnen bei
ihrem Aufenthalt in der Familie des Partners, gehen mit in die Schule, unternehmen aber auch
Ausflüge. Auf der Hinfahrt wird eine Übernachtung in Paris eingelegt.
Französisch-Lehrbücher sind ansprechend und abwechslungsreich. Unser Ziel sind nicht nur der
schriftliche Ausdruck, sondern Sprachverständnis und Sprechfähigkeit. Besonderen Spaß macht eine
Sprache dann, wenn man durch sie in Kontakt mit Menschen einer anderen Nationalität treten und
deren Kultur kennen lernen kann. Im internationalen Tourismus liegt Frankreich auf Platz 1. Allein der
Eiffelturm zählt jährlich 6 Millionen Besucher. Französisch ist eine sehr schöne Sprache. Nicht
umsonst war sie lange die Sprache der Diplomaten; heute ist sie nach Englisch die zweite
Amtssprache in den Institutionen der Europäischen Union.
► Griechisch kann als dritte Fremdsprache gewählt werden. Die europäische Kultur ruht auf zwei
Fundamenten, dem Christentum und der Antike. Zwar ist Griechisch die Originalsprache des Neuen
Testaments; hier jedoch soll es vor allem um die Aktualität der Antike gehen.
6
Griechen waren die Schöpfer von Begriffen und Konzepten, mit denen auch der moderne Mensch
seine Welt, sein Denken und sein Inneres beschreibt: Wir sind alle, oft ohne es zu ahnen, von der
griechischen Sprache begleitet und vom griechischen Denken beeinflusst:
Griechischen Ursprungs ist schole, was eigentlich soviel heißt wie "freie Zeit". In der Schule lernt man
Mathematik und Physik, Historie, also Geschichte, macht Musik und treibt Sport. Der Name der
griechischen Sportstätte, Gymnasium, ist zur Bezeichnung des Ortes geworden, an dem man all die
griechischen Erfindungen näher kennen lernen kann. Auch in Geist und Denken des heutigen Menschen geht es griechisch zu. Einen gelungenen Einfall nennen wir Idee; das stammt von Platon. Aus
der Anschauung der Natur bilden wir Theorien, die wir in der Praxis überprüfen. Als innerster Kern
eines Menschen gilt seine Seele, seine Psyche, die man sich als deutlich unterschieden vom Körper
vorstellt. Es war vor allem Platon, der diesen so folgenschweren Gedanken einführte. Die Demokratie,
eine weitere griechische Errungenschaft, gilt allgemein als die beste aller Staatsformen.
Wer Griechisch lernt, befasst sich also mit den Ursprüngen seiner eigenen Kultur und wird somit
etwas über sich selbst erfahren. Griechisch lernen ist Selbsterkenntnis. Deshalb ist es nicht nur nützlich, sondern wichtig. Daneben vermittelt Griechisch Allgemeinbildung in einer Breite, wie sie in
anderen Fächern kaum anzutreffen ist: Sei es die Mythologie, die Kunst, die antike Geschichte und
natürlich die Werke der großen Dichter und Philosophen, von Homer bis Platon, denen man im
Original begegnet.
Außerdem ist Griechisch keine tote Sprache: Neugriechisch ist mit dem Altgriechischen ebenso verwandt wie Italienisch mit Latein. Wer die alte Sprache gelernt hat, muss zwar dazu lernen, hat aber
eine sehr gute Ausgangsposition zur Aneignung der heute gebräuchlichen Sprache eines schönen
Urlaubslandes. Griechisch ist also etwas für an der Antike und deren Weiterleben Interessierte, für
angehende Philosophen, Denker und Künstler, für alle, die lieber aus der Fremdsprache ins Deutsche
übersetzen als sich in der Fremdsprache zu artikulieren, für Griechenlandfans und auch etwas für
Schüler/innen, die erst Englisch und dann Latein gelernt haben.
Griechisch-Unterricht bedeutet: Zwei Jahre Unterricht mit einem Lehrbuch, das die gesamte
Grammatik enthält und einen gut zu bewältigenden Grundwortschatz; neue Buchstaben, die aber nicht
schwer zu lernen sind; eine Entdeckungsreise mit dem Lehrbuch durch die griechische Welt und den
Mittelmeerraum; in der 10. Klasse und in den beiden Abschlussklassen Autorenlektüre mit einem
zweisprachigen Lexikon als Hilfsmittel; schließlich eine Exkursion auf den Spuren der griechischen
Antike und ihrer Nachwirkungen.
► Spanisch kann als spät beginnende Fremdsprache ab der 10. Klasse gewählt werden und die
erste oder zweite Fremdsprache ersetzen. Es ist über die letzten drei Gymnasialjahre hin durchgehend
zu belegen. So können unsere Schüler/innen im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium
drei, im sprachlichen Gymnasium sogar vier Fremdsprachen lernen.
Spanisch, ein Schlüssel zur Welt: Nach Englisch und Chinesisch steht Spanisch von der Verbreitung
her an dritter Stelle unter den Weltsprachen. In wenigen Jahren dürfte es sich als meistgesprochene
Sprache in den westlichen Ländern vor das Englische schieben. Rund 400 Millionen Menschen in über
20 Staaten sprechen Spanisch als Muttersprache; hinzu kommen ca. 150 Millionen Menschen, deren
Muttersprache das eng mit dem Spanischen verwandte Portugiesisch bildet. Auch in den USA ist
Spanisch die Muttersprache von knapp 30 Millionen Menschen und zugleich erste Fremdsprache an
Schulen und Universitäten. Außerdem ist Spanisch eine der größten Welthandels- und
Vertragssprachen und neben Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch und Russisch eine offizielle
Sprache der UNO. Nach Englisch ist es die meistgelehrte Sprache, auch in Japan, Russland und China.
Spanisch, eine zusätzliche Chance am Karlsgymnasium: Dass es im Zeitalter der Globalisierung
äußerst wichtig ist, mehr als nur eine moderne Fremdsprache zu erlernen, braucht nicht weiter betont
zu werden. Der Besuch eines Spanisch-Kurses, bestätigt im Abiturzeugnis, ist bei späteren
Bewerbungen ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt. Im Spanischunterricht werden nicht nur
Sprachkenntnisse vermittelt, vielmehr geht es auch darum, Naturraum und Kultur, Geschichte und
Literatur Spaniens und Iberoamerikas kennen zu lernen. Wer Spanisch drei Jahre lang gelernt hat, wird
davon lebenslang profitieren, im Beruf wie in der Freizeit. Man muss aber leistungsbereit und
motiviert sein, um in der Oberstufe nochmals eine neue Fremdsprache zu lernen. Die neue
Fremdsprache kann aber auch eine große Chance sein, wenn man in einer dann abzuwählenden
Fremdsprache Versäumnisse erkennt. Ein Neustart zusammen mit dem festen Willen, es jetzt besser
zu machen, legt die Basis für einen Erfolg.
Jede Schülerin, jeder Schüler bringt nach der 9. Klasse reichlich Erfahrung im Erlernen von
Fremdsprachen mit. Als romanische Sprache ist Spanisch mit Latein und Französisch eng verwandt.
Unterrichtsstil, Medieneinsatz, Lernweise, die Art der Hausaufgaben und der Schulaufgaben sind im
7
Spanischen dem Englischen und Französischen sehr ähnlich. Von Anfang an wird das
Unterrichtsgespräch in Spanisch geführt mit informativen, alters- und zeitgemäßen Arbeitstexten und
Lesestücken. Ein Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Zentralspanien findet 2014 zum ersten
Mal statt. Die Schüler/innen wohnen bei ihrem Aufenthalt in der Familie des Partners, gehen mit in die
Schule, unternehmen aber auch Ausflüge.
5. Förderangebote am Karlsgymnasium
Offene Ganztagesschule: Am Karlsgymnasium gibt es kostenlos eine geregelte Nachmittagsbetreuung. Das Angebot richtet sich grundsätzlich an Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 mit 10, deren
Eltern sich eine Betreuung wünschen. Die Ganztagesbetreuung erfolgt Montag bis Donnerstag
jeweils nachmittags bis 16.00 Uhr durch die Jonathan-Jugendhilfe gGmbH in enger Absprache mit der
Schule. Der Schwerpunkt liegt auf intensiver Hausaufgabenbetreuung durch pädagogisch geschultes
Personal. Die Nachmittage sind wie folgt rhythmisiert:
Betreute Mittagsverpflegung 12.45 – 13.15 Uhr
Entspannung und Erholung
13.15 – 14.00 Uhr
Hausaufgaben- und Lernzeit 14.00 – 16.00 Uhr
Die wechselnden Freizeitaktivitäten reichen von Sport in der Sporthalle über Bastelangebote bis zu
Gesellschaftsspielen. Hinzu kommen einzelne Projekttage.
Zwei warme Mittagsessen werden zu einem günstigen Preis bereitgestellt. Zusätzlich steht das Kioskangebot zur Verfügung. Ganztagesbetreuung ist an 1 bis 4 Wochentagen möglich. Nähere Information:
Jonathan Jugendhilfe gGmbH, Karl-Weiß-Straße 5a, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651/7142-0.
Intensivierungsstunden zur individuellen Förderung: Wir bieten regelmäßig in allen Kernfächern
zusätzlich zu den Pflichtintensivierungsstunden Unterricht zur individuellen Förderung von
Schüler/innen mit erhöhtem Förderbedarf an. Dieser kostenlose Unterricht erfolgt in Kleingruppen und
wird in der Regel von Fachlehrkräften gehalten, die in der Jahrgangsstufe unterrichten.
Aktion „Schüler helfen Schülern“: Ein weiteres Angebot bei (zeitweiser) Leistungsschwäche stellt
unsere Aktion „Schüler helfen Schülern“ dar. Gute und sehr gute Schüler/innen höherer
Jahrgangsstufen erteilen in Kernfächern Nachhilfe und werden dabei von Fachlehrkräften angeleitet.
Für dieses Angebot ist ein Kostenbeitrag der Eltern erforderlich.
„Lernen lernen“: Speziell geschulte Lehrkräfte vermitteln unseren Schüler/innen Lernstrategien.
Tutoren am Karlsgymnasium: Um den neuen Schüler/innen der 5. Jahrgangsstufe den Eintritt in die
neue und für manche relativ große Schule zu erleichtern, werden jeder Klasse Tutorinnen und Tutoren
aus höheren Jahrgangsstufen zugeteilt, die etwa durch eine Schulhaus-Rallye oder durch SpieleNachmittage das Fremdsein abbauen. Dank unserer Tutorinnen und Tutoren fühlen sich die Kinder
schon nach kurzer Zeit an der neuen Schule sehr wohl.
Schullandheim-Woche der 5. Klassen: Bereits in der 2. Schulwoche fahren unsere 5. Klassen
gemeinsam in den Bayerischen Wald zu einer Schullandheim-Woche. Durch die vielfältigen
gemeinsamen Aktivitäten lernen sie sich untereinander sehr schnell kennen und verstehen.
6. Eine Auswahl besonderer Angebote des Karlsgymnasiums
► Zusammen mit ca. 25 weiteren Gymnasien ist das Karlsgymnasium Referenzgymnasium der
Technischen Universität München, die sich als eine der besten Universitäten in Deutschland
qualifiziert hat. Ziel des Kooperationsvertrags ist die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen
Gymnasium und Universität. Einerseits ist die TU München interessiert, die besten Studierenden zu
gewinnen und die Lehrerbildung eng mit der gymnasialen Praxis zu verzahnen. Andererseits gibt die
Vernetzung dem Karlsgymnasium die Chance, seine Schüler/innen fachlich auf allerneuestem Stand
zu unterrichten und sie im zunehmenden Wettbewerb optimal zu positionieren.
► Unsere Schultheater-Gruppe besteht nun über 20 Jahre. Die Ensembles umfassen 50-70
Schüler/innen aller Altersstufen und bieten Schultheater auf höchstem Niveau. Zur Aufführung kamen
z. B.: Faust - J. W. Goethe; Don Juan - Moliere/Frisch; Ein Sommernachtstraum - W. Shakespeare;
Götz von Berlichingen - J.W. Goethe; Die chinesische Mauer - M. Frisch; Medea - F. Grillparzer;
8
Macbeth - W. Shakespeare; Dantons Tod - G. Büchner; Die Weber - G. Hauptmann; Die
Dreigroschenoper - B. Brecht; Bluthochzeit - F. G. Lorca; Was ihr wollt - W. Shakespeare; Viel Lärm
um nichts - W. Shakespeare; Leonce und Lena - G. Büchner; Maria Stuart - F. Schiller; Peer Gynt - H.
Ibsen; Der Sturm - W. Shakespeare; Don Carlos - F. Schiller. Die Vorstellungen im Kurgastzentrum
sind jeweils ein Höhepunkt des Schuljahrs und bis auf den letzten Platz ausverkauft; sie prägen das
Kulturleben der Stadt mit.
► In Chor, Orchester und Big Band des Karlsgymnasiums singen und musizieren seit Jahren 60-90
Schüler/innen. Sie zeigen ihr hohes Können jährlich auf 3-4 öffentlichen Veranstaltungen, z.B. den
Weihnachts- und Frühlingskonzerten und den Abiturfeiern. Hinzu kommen regelmäßig weitere
Auftritte, z.B. Umrahmung des Wirtschaftsempfangs des Landkreises, der Verkehrserziehungstages,
von Gottesdiensten usw., und außerdem eine gemeinsame Chor- und Orchesterfahrt.
Um kontinuierlichen Nachwuchs für Schulorchester und Big Band zu sichern, wird im Rahmen des
regulären Musikunterrichts der 5. und 6. Klasse eine so genannte Instrumentalklasse eingerichtet, in
der gemeinsames Musizieren einen besonderen Schwerpunkt bildet (vgl. Homepage).
Die intensive Zusammenarbeit mit Musikschulen erlaubt es uns auch, Musik als schriftliches und
musikpraktisches Abiturfach anzubieten. Es kann hierfür neben Gesang aus einer Vielzahl von
Instrumenten gewählt werden. Das Angebot des Karlsgymnasiums im Bereich der Musikbildung
steht vor allem in der Oberstufe dem eines musischen Gymnasiums nicht nach.
► Die Bewegungskünste, Sport- und Tanzakrobatik, des Karlsgymnasiums werden seit Jahren mit
Sondermitteln unterstützt. Gefördert werden 40-80 Schüler/innen jeder Altersstufe. Unsere
"Bewegungskünstlerinnen und -künstler" zeigen ihr Können in ganz Bayern vor Hunderten, z.T. vor
Tausenden von Zuschauern: Space and Balls (Bad Reichenhall); Olympiatag (Olympiahalle
München); Akromania I (Bad Reichenhall); Sportaculum (Olympiahalle München); Traumfabrik
(Donauarena Regensburg); Akromania II (Bad Reichenhall); Young and Free (Höchstadt/Aisch);
BGL-Sportarts (Mehrzweckhalle Piding); Aquida und Emilys vergessenes Glück (Mehrzweckhalle
Karlsgymnasium). Hinzu kommen viele kleinere Auftritte in der Region, u.a. bei Sternenzelt,
Stadtfesten, den Salzburger Festspielen. Die Fahrt unserer Akrobatik-Gruppe zu den Trainingscamps
im europäischen Raum ist ein „High light“ besonderer Art.
► Durch Zusammenarbeit mit dem TC Piding (Kreisinitiative Tennis), dem TSV Bad Reichenhall
und dem Deutschen Alpenverein Bad Reichenhall können unsere Schüler/innen eine Vielzahl
zusätzlicher Sportangebote nutzen, z.B. Tennis, Leichtathletik, Handball, Fußball, Tischtennis,
Basketball, Taekwon-Do, Hockey, Sportklettern. Auskünfte vermittelt das Sekretariat.
► Europäische Partnerschaft im Comenius-Projekt: Das Karlsgymnasium nimmt an einem von
der EU geförderten Projekt teil, das besonders der Stärkung des europäischen Gemeinschaftsgefühls
dient. Hierzu finden von der EU finanzierte Schüleraustausche mit vielen Partnerschulen im EURaum statt. Bitte das aktuelle Jahresprogramm auf der Homepage des Karlsgymnasiums vergleichen!
► Begabungsstützpunkt Mathematik: Das Karlsgymnasium bietet mit Förderung durch die
vorgesetzte Dienststelle für Mathematik-begeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine
intensive Förderwoche, die Pfingstakademie, und einen Vorbereitungskurs an. Dabei erfolgt eine
Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München, der FH Salzburg und dem
Schülerforschungszentrum Berchtesgaden. Bitte das aktuelle Jahresprogramm auf der Homepage des
Karlsgymnasiums vergleichen!
► Begabungsstützpunkt Chemie: Das Karlsgymnasium bietet mit Förderung durch die vorgesetzte
Dienststelle für Chemie-begeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe das Chemcamp an.
Wieder erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München, der FH Salzburg und
dem Schülerforschungszentrum Berchtesgaden, sowie mit diversen Chemie-Unternehmen in der
Region SO-Bayern. Bitte das aktuelle Jahresprogramm auf der Homepage des Karlsgymnasiums
vergleichen!
► Innovativer Wahlunterricht Informatik, ergänzt durch Elektronik/Robotik: Das
Karlsgymnasium bietet mit Förderung durch die vorgesetzte Dienststelle derzeit das Schülerprojekt
„LINUX in die Schule“ an. Eine Ergänzung um Elektronik/Robotik wird angestrebt. Bitte das aktuelle
Jahresprogramm auf der Homepage des Karlsgymnasiums vergleichen!
9
1
0
Herunterladen