Informationen zum Blockpraktikum - UK

Werbung
Kursheft 4. klinisches Semester
Sommersemester 2014
Praktikum
HNO-Heilkunde
Universität zu Köln
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
4
Kursteil: „HNO-Patientenuntersuchung mit Fallpräsentation“
Dozent(en): Priv.- Doz. Dr. Preuss, Dr. Anagiotos, Fr. Dr.
Mikolajczak.
Da es sich um einen zentralen Leistungsteil des Blockpraktikums
handelt, kann Freitag nicht als Fehltag genommen werden!
Jede Subgruppe (je 3 Studenten) erhält einen HNO-Patienten, der
untersucht und vorgestellt werden soll.
Mitzubringen: Kittel, USB-Stick mit Powerpointpräsentation
Aufgabe für die Teilnehmer.
1. Montags: Einführung / Subgruppenaufteilung Mo. 11:00-11:10
Treffpunkt: HNO-Hörsaal. Ab 11:10 weiter auf den HNO-Stationen zur
Anamneseerhebung und Akteneinsicht. Bitte machen Sie doch ein Bild
von dem Organbefund, z.B. mit Ihrem Fotohandy oder kontaktieren
Herrn Dr. Anagiotos für einen Termin.
2. Di.-Fr. während des „Verbandswechsel“: Rückfragen und ggf.
gemeinsame Untersuchung mit dem Stationsarzt.
3. Bis Freitags: Erstellung eines Referates in Form einer
Powerpointpräsentation zu diesem Patienten.
Freitag Patientenvorstellung/-besprechung: 12:30-14.00 Uhr Hörsaal
Ein Gruppensprecher wird gewählt, der das Referat vorträgt. Die
anderen der Gruppe führen nach dem Vortrag die Diskussion. Zeit zur
Ausarbeitung findet sich in den Abschnitten „Fallausarbeitung“.
Abgabe der Präsentation Donnertag, d.h. 1 Tag vor der
Fallbesprechung per Email an: [email protected] (bis 30MB)
Formalien Powerpoint-Präsentation
• Benennen Sie die Präsentation mit Ihrer Gruppe, Ihrem Namen und
der Diagnose
(z.B. Gr. B Müller Meyer Schmidt Larynx-Ca.ppt)
• Länge maximal 5min (+4min Diskussionszeit) = insgesamt 9 Minuten
pro Gruppe
• Freier Vortrag
• Bilder/Schemazeichnungen
• Max. 5 Folien (ca. 1 min. pro Folie)
• Schriftgröße/art: 20-24 Arial/Times
• Seite einrichten: „Bildschirmpräsentation“
Inhalt
1. Anamnese & Klinik
2. Diagnostik
3. Therapie
4. Prognose
5. Quelle Literaturhinweise
• ~ 5 min. Diskussion einplanen!
Mini-Curriculum
st
3
En
ts
c
he
i
Ve
r
tr
at
D
B
es
Die Studierenden sollen...
em
on
s
ch
re
ib
un
gs
f
äh
ig
ke
HNO-Patientenuntersuchung mit Fallpräsentation
(Praktische Fertigkeit)

io
it
ns
an
ko
dl
m
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
1
än
dn
is
du
ng
sk
om
nn
tn
is
nk
e
te
2
Fa
k
Die Studierenden sollen...
…die Pathogenese, Diagnostik und Therapie der vorgestellten Krankheitsbilder
beschreiben können
pe
t
en
z
HNO-Patientenuntersuchung mit Fallpräsentation
( Theoretisches Wissen)
5
H
Blockpraktikum HNO
…eine Anamnese mit krankheitsrelevanten Befunddokumentation und Beurteilung erheben
können
1
2
3

…die Krankheitsgeschichte des untersuchten Patienten mit Befunden, Diskussion
differentialdiagnostischer und therapeutischer Überlegungen präsentieren können
1
2
3

Hilfreiche Literatur für die Ausarbeitung
Leitlinien der HNO-Heilkunde: http://www.uniduesseldorf.de/awmf/ll/ll_017.htm#index
Behrbohm/Kaschke/Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Thieme Verlag, 2012
Arnold/ Ganzer Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme Verlag,
2011
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012
Strutz/ Mann (Hrsg.) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- u.
Halschirurgie, Thieme Verlag, 2009
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
6
Kursteil: Poliklinik
Dozenten: Priv- Doz. Dr. Lüers, OA Dr. Gostian, Priv- Doz. Dr.
Preuss, Prof. Dr. Beutner, Fr. Dr. Lesch, Fr. Dr. Grimminger,
Dr. Speck, Dr. Meyer, Dr. Otte, Dr. Lechner
Treffpunkt: Schwesternschreibtisch Poliklinik, Uhrzeit: 8:10
Mitzubringen: Arztkittel
Ablauf
 8:15-9:00 Einführung in die Untersuchungstechniken
(Studentenschulungsplatz, Poliklinik, Stationsarzt Stat.
2)
 9:00 – 12:00 Splitting in 3 Subgruppen (2 Studenten pro
Poliklinikassistent) Ambulante Patientenversorgung mit
Befunddemo 1
 12:30-13:00 Vorstellung an den Poliklinik-OA: jede
Subgruppe stellt einen Patienten vor (Oberarztzimmer/
Kabine 3/ Studentenschulungsplatz Poliklinik mit
Gesamtgruppe). Digitale Befunddokumentation möglich im
Studentenschulungsplatz. Besprechung von DD und Therapie.
Kursteil 1: Poliklinik
nd
ni
s
du
ng
sk
om
3
he
i
2
En
ts
c
Ve
rs
Fa
kt
e
Die Studierenden sollen...
1
tr
at
H
D
B
em
es
Die Studierenden sollen...
on
s
ch
re
ib
un
gs
f
äh
ig
ke
HNO-Untersuchung ambulanter Patienten (Praktische Fertigkeit)

io
it
ns
an
ko
dl
m
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
…für sukzessiv untersuchte, ambulante HNO-Patienten die klassischen diagnostischen
und therapeutischen Maßnahmen aufzählen unter besonderer Berücksichtigung von OPIndikationen
tä
nk
e
nn
tn
is
pe
t
en
z
Ambulante HNO-Kasuistiken (Theoretisches Wissen)
…an der Poliklinik-Sprechstunde teilnehmen und unter Supervision des Assistenzarztes
HNO-Untersuchungsmethoden üben (s.u.)
1
2
3

…einen ambulanten HNO-Patienten dem Poliklinik-Oberarzt vorstellen und Vorschläge zur
Differentialdiagnose und Therapiemöglichkeiten unterbreiten.
1
2
3

Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Hüttenbrink; Manual der Untersuchungsmethoden: Hals-NasenOhrenheilkunde, Biermann Verlag, 1993
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
7
Ernst, Arne; Freesmeyer, Wolfgang B; Funktionsstörungen im KopfHals-Bereich, Schattauer Verlag 2007
Arnold/ Ganzer Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme Verlag,
2011
Strutz/ Mann (Hrsg.) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- u.
Halschirurgie, Thieme Verlag, 2009
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
8
Kursteil: Untersuchungskurs (im Rahmen der „Poliklinik“)
Dozent(en): Fr. Dr. Lesch, Fr. Dr. Grimminger, Dr. Speck, Dr.
Meyer, Dr. Otte, Dr. Lechner
Treffpunkt: Poliklinik EG. HNO im Sonographieraum /
Studentenschulungsplatz
Uhrzeit: 8:15
io
ns
k
tr
at
H
on
s
D
B
Die Studierenden sollen...
em
es
c
hr
e
ib
un
gs
f
äh
HNO-Untersuchung ambulanter Patienten (Praktische Fertigkeit)
ig
ke
it
an
om
dl
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
Mitzubringen: Arztkittel
…den korrekten Gebrauch von Ohrtrichter und Ohrmikroskop an der Untersuchung des
äußeren Ohrs, Gehörganges und des Trommelfells demonstrieren können
1
2
3

…den korrekten Gebrauch des Stirnkranzes und des Nasenspekulums demonstrieren und
äußere Nase und Nasenhaupthöhle untersuchen können.
1
2
3

…die Untersuchungstechnik des Nasenrachens (Posteriore Rhinoskopie) beschreiben
können
1
2
3

…die Mundhöhle mit dem Zungenspatel routiniert untersuchen und Mundschleimhaut,
Tonsillen, Gaumensegel, Rachenhinterwand, Zunge, Zähne und Speicheldrüsenausgänge
sicher beurteilen können
1
2
3

…die Untersuchungstechnik des Kehlkopfes und des Hypopharynx (Indirekte
Laryngoskopie) beschreiben können
1
2
3

…die Palpation des Halses routiniert demonstrieren und den Lymphknotenstatus, die
großen Kopfspeicheldrüsen und die Schilddrüse sicher beurteilen können
1
2
3

Untersuchungsmethodik HNO
Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Hüttenbrink; Manual der Untersuchungsmethoden: Hals-NasenOhrenheilkunde, Biermann Verlag, 1993
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
9
Blockpraktikum HNO Kursteil: Allergologie / Olfaktologie /
Gustologie
Dozenten: Dr. Anagiotos, Dr. Speck, Dr. Meyer
Treffpunkt: Patientenwartezone vor Allergologie / Olfaktologie
Uhrzeit: 10:00
Mitzubringen: Arztkittel
Ablauf
10:00 – 10:20 Gemeinsame Einführung durch den Dozenten:
Allergologie / Olfaktologie / Gustologie
Splitting in 2 Subgruppen mit 3 Studenten:
Station 1: Allergologie Station
2: Olfaktometrie/
Gustologie
Wechsel nach 40 Minuten (11:00 Uhr)
11:40-12:00: Gemeinsame Befundbesprechung (Dozent +
Gesamtgruppe)
io
ns
k
tr
at
H
D
B
em
es
Die Studierenden sollen...
on
s
ch
re
ib
un
gs
f
äh
ig
ke
Allergologie: Anamnese und Diagnostik (Praktische Fertigkeit)
it
an
om
dl
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
Stationen
Station 1 Allergologie (Frau Esser, Frau Heger, Frau Mardirian):
…die Allergieanamnese sicher erheben können unter besonderer Berücksichtigung von
Atemwegssymptomen, Familienanamnese und Medikamenteneinnahme
1
2
3

…die Durchführung einer Rhinomanometrie beschreiben können
1
2
3

…die Technik eines Atopie-Prick-Tests korrekt demonstrieren können
1
2
3

pe
t
he
i
3
om
du
ng
sk
än
dn
is
st
Ve
r
1
En
ts
c
2
Fa
k
Die Studierenden sollen...
…exemplarisch die erhobenen allergologischen Befunde eines Probanden bewerten, eine
Diagnose stellen und einen Therapievorschlag erarbeiten können.
te
nk
e
nn
tn
is
en
z
Allergologie: Kasuistik ( Theoretisches Wissen)

Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
10
io
ns
k
tr
at
H
D
B
es
Die Studierenden sollen...
em
on
s
ch
re
ib
un
gs
f
äh
Olfaktologie / Gustologie: Anamnese und Diagnostik
(Praktische Fertigkeit)
ig
ke
it
an
om
dl
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
Station 2: Olfaktologie / Gustologie (Frau Esser, Frau Heger,
Frau Mardirian):
…die Riech-und Schmeckanamnese erheben können, wobei ausführlich auf das zeitliche
Auftreten, mögliche Auslöser, Atemwegserkrankungen und Medikamenteneinnahme
einzugehen ist.
1
2
3

…einen computergestützten Sniffin´Stick-Test und den Gesamtmundschmeck-Test korrekt
demonstrieren können
1
2
3

om
du
ng
sk
nd
ni
s
tä
rs
he
i
Ve
En
Die Studierenden sollen...
ts
c
Fa
k
te
nk
e
nn
tn
i
s
pe
t
en
z
Olfaktologie / Gustologie: Kasuistik (Theoretisches Wissen )
…exemplarisch die erhobenen olfakto-/gustologischen Befunde eines Probanden
bewerten, eine Diagnose stellen und einen Therapievorschlag erarbeiten können
1
2
3

Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Leitlinie Riechstörungen: http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/017050.htm
Leitlinie Schmeckstörungen: http://www.uniduesseldorf.de/awmf/ll/017-052.htm
Leitlinie Allergische Rhinitis: http://www.uniduesseldorf.de/awmf/ll/index.html
Leitlinie Immuntherapie: http://www.uniduesseldorf.de/awmf/ll/index.html
Leitlinie Rhinosinusitis: http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/017049.htm
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
11
Blockpraktikum HNO - Kursteil: Stationsvisite OA HNO Station 3
Dozent(en): Priv.- Doz. Dr. Preuss, Prof. Dr. Beutner, OA Dr.
Gostian, Priv.- Doz. Dr. Lüers, OÄ Fr. Dr. Grosheva
Treffpunkt: Station 3, Arztzimmer
Uhrzeit: 8:00 Uhr c.t.
Mitzubringen: Arztkittel
än
dn
is
du
ng
sk
om
pe
t
st
1
2
3

…den Behandlungsablauf ausgewählter stationärer HNO-Patienten überblicken durch
Vergleich präoperativ vorgestellter Krankheitsbilder und später intraoperativ demonstrierter
Befunde
1
2
3

ts
c
En
Die Studierenden sollen...
he
i
Ve
r
…bei einer Oberarztvisite ausgewählter stationärer Patienten das in der Hauptvorlesung
vermittelte Wissen kritisch anwenden und erörtern können (Bedside-Teaching)
Fa
k
te
nk
e
nn
tn
is
en
z
Stationäre HNO-Kasuistiken (Theoretisches Wissen)
Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Behrbohm/Kaschke/Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Thieme Verlag, 2012
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
12
Kursteil: HNO Station 3 bzw. 4, Verbandwechsel „VW“
Dozenten: Stationsärzte auf Station 3: Dr. Stürmer, Dr.
Mathmann, Fr. Dr. Mikolajczak
Stationsärzte auf Station 4: Dr. Anagiotos, Fr. Dr. Sanader,
Dr. Schwarz
Treffpunkt: Station 3 bzw. 4, Arztzimmer
10.00 Uhr s.t.
Uhrzeit: 9:00-
Mitzubringen: Arztkittel
pe
t
tä
nd
ni
s
du
ng
sk
om
he
i
rs
En
Die Studierenden sollen...
ts
c
Fa
k
Ve
te
nk
e
nn
tn
is
en
z
Stationäre HNO-Kasuistiken und Stationsorganisation
(Theoretisches Wissen)
1
2
3

…die Organisation und den Ablauf der HNO-ärztlichen Stationsarbeit verstehen.
1
2
3

io
ns
k
H
tr
at
D
B
Die Studierenden sollen...
em
on
s
es
ch
re
ib
un
gs
f
äh
ig
ke
Verbands-und Kanülenwechsel (Praktische Fertigkeit)
it
an
om
dl
un
pe
gs
te
ko
nz
m
pe
te
nz
…bei der Verbandsvisite stationärer Patienten das in der Hauptvorlesung vermittelte
Wissen kritisch anwenden und erörtern (Bedside-Teaching)
…unter Supervision den Verband eines stationären HNO-Patienten wechseln
1
2
3

…das Vorgehen bei einem Tracheal-Kanülenwechsel beschreiben können
1
2
3

Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Hüttenbrink; Manual der Untersuchungsmethoden: Hals-NasenOhrenheilkunde,
Behrbohm/Kaschke/Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Thieme Verlag, 2012
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
13
Kursteil: HNO-OP
Dozent: Priv.- Doz. Dr. Preuss, Prof. Dr. Beutner, OA Dr.
Gostian, Priv.- Doz. Dr. Lüers, OÄ Fr. Dr. Grosheva
Treffpunkt: im Erdgeschoß vor dem OP-Eingang (Umkleide)
Uhrzeit: 8.10 Uhr
Ende des Kursteils: ca. 13 Uhr
Kurzbeschreibung:
In dieser Station des HNO-Blockpraktikums sollen die Studenten den
HNO-OP kennen lernen. Nach kurzer Information über das Einschleusen
und die nötigen Hygienevorschriften werden die Studenten nach
Vorstellung bei der OP-Pflegeleitung und kurzem Rundgang durch den
OP, den jeweiligen OP-Sälen zugeteilt. Bei 3-4 laufenden OP-Sälen
kommen auf jeden Saal 1-2 Studenten. Der jeweilige Operateur stellt
den zu operierenden Pat. kurz vor und die Studenten verfolgen die
Operation. Da zwischen den Operationen durch den Wechsel zwangsweise
Wartezeiten entstehen, ist es den Studenten auch erlaubt, die Säle
zu wechseln, es sollte aber nach Möglichkeit eine gleichmäßige
Verteilung der Studenten auf die einzelnen Säle beibehalten werden.
Folgende Stationen werden durchlaufen:
 Personal-/Patienten-Schleuse
 Operationssaal
 Aufwachraum
… den Ablauf operativer HNO-Eingriffe dokumentieren können
(Verwendung Formularblatt, mind. 2 Operationen)
1
2
tr
an
at
dl
io
un
n
gs
ko
m
pe
t
on
s
em
H
D
B
Die Studierenden sollen...
es
ch
re
ib
un
gs
f
äh
ig
ke
it
Dokumentation von operativen Eingriffen (Praktische Fertigkeit)
en
z
Lernziele:
Die
Studenten
sollen
einen
Einund
Überblick
über
die
unterschiedlichen
Operationen
des
HNO-Fachgebietes
erhalten.
Diagnosen und konsekutive operative Therapien sollen am Patienten
praktisch „erlebt“ werden. Weiterhin sollen den Studenten auch die
vor einer Operation nötigen Untersuchungen (EKG, Labor) und
Formularitäten
(OP-Aufklärung
etc.)
verdeutlicht
werden.
Die
Studenten sollen die Operationen an den am Vortag vorgestellten
Patient beobachten.
3
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012

Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
14
Kursteil: „Cochlear Implant- Phoniatrie“
Dozent(en) | Koordination: OÄ Fr. Dr. Lang-Roth, Fr. Dr.
Pantel, Prof. Walger,
Fr. Dr. Fischer-Krall
Treffpunkte: HNO-Klinik 1. OG, Eingang Flur CIZentrum/Phoniatrie und Pädaudiologie 8:30 Uhr
Aufteilung in Subgruppen (Rotation)
1. Audiologie EG: Audiometrie, Kinderaudiometrie und BERA
2. Logopädie 1. Stock links: Logopädie
3. CIK: Besprechungsraum CI-Zentrum: CI-Therapie, CIAnpassung
Mitzubringen: Arztkittel, ggf. HNO-Bücher
Folgende Stationen werden durchlaufen:
Audiometrie (Neugeborenen-Hörscreening, Reflex-, Spiel- und
Verhaltensaudiometrie, Hörgeräteversorgung und Kontrolle beim
Kleinkind)
Logopädie (Stimmdiagnostik, Stimmtherapie,
Sprachentwicklungsdiagnostik)
BERA
Sprachprozessoranpassungen
Pädagogische Therapie CI-versorgter Patienten
nd
ni
s
du
ng
sk
om
pe
t
tä
ts
c
he
i
rs
En
Die Studierenden sollen...
Ve
Fa
k
te
nk
e
nn
tn
is
en
z
Audiologie und Phoniatrie (Theoretisches Wissen)
…ein Tonschwellenaudiogramm befunden können
1
2
3

…das Prinzip der Sprachaudiometrie, der Tympanometrie, der Stapediusreflexmessung
und der BERA beschreiben können.
1
2
3

…das Grundprinzip der Hörrehabilitation mit einem Cochlea-Implantat (CI) erklären können
1
2
3

…die basalen Untersuchungsschritte der Stimmdiagnostik aufzählen können
1
2
3

Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Wendler et al. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie, Thieme
2005
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
Behrbohm/Kaschke/Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Thieme Verlag, 2012
Boenninghaus/Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 12. Auflage,
Springer-Verlag 2012
15
Blockpraktikum HNO
Mini-Curriculum
16
Kursteil: Vestibularis
Dozent: Dr. rer. medic. Dipl. biol. H.-D. Klünter
Treffpunkt: Hörsaal HNO
Mitzubringen:
Uhrzeit: 9:00 Uhr
Arztkittel
Vortrag und Praktische Übungen mit Fragen und Diskussion
m
du
ng
sk
o
tä
nd
ni
s
Ve
rs
..die häufigen, anamnestisch geschilderten Symptome von Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen aufzählen und die wahrscheinliche Zuordnung in periphervestibuläre, zentral-vestibuläre, okuläre oder kardiovaskuläre Genese begründen können
1
2
3

…sollen die wichtigsten Untersuchungsmethoden der Vestibularisdiagnostik aufzählen
1
2
3

…das Prinzip des SEMONT-oder EPLEY-Manövers zur Behandlung Benignen
Paroxysmalen Lagerungsschwindel erklären können.
1
2
3

En
Die Studierenden sollen...
ts
ch
ei
Fa
kt
en
ke
nn
tn
i
s
pe
t
en
z
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (Theoretisches Wissen)
Hilfreiche Literatur für das Selbststudium:
Strupp, M; Brandt, T: Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie,
Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 10, 07. März 2008.
Stoll, W et al.: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Thieme 2004,
4. Auflage
Herunterladen