Notwendige und hinreichende Kriterien für innere Extremwerte Aufgabe 1 Zeichne mit einem Plotter (http://www.arndtbruenner.de/mathe/java/plotter.htm) die Funktion: 1 4 x x 2 . (Eingabe: 1/4x^4-x^2). 4 Wo liegen die Extremstellen? f ( x) Bestimme diese Extremstellen rechnerisch: Das notwendige Kriterium für Extremstellen. Damit eine Stelle eine Extremstelle ist, muss gelten: f’(x)=0. Ist aber jede Stelle für die gilt f’(x)=0 auch eine Extremstelle oder anders gefragt: Ist das notwendige Kriterium auch hinreichend? Begründung für das notwendige Kriterium: Aus Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f mit f ( x) x 4 2 x3 1 . Zeichne wieder die Funktion und berechne anschließend die Extremstellen. Erkenntnis: Es gibt also zwei Stellen, an denen der Graph eine _____________________ Tangente hat, aber nur x2 ist eine richtige ____________________, wie man am Graphen erkennen kann. Das notwendige Kriterium reicht also nicht aus, um _______________________________________________________. Man braucht noch ein hinreichendes Kriterium. f’(x)<0 und f’(x)<0 folgt f’(x)=0 für x<x0 für x>x0 für x=x0 Hinreichende Bedingung für innere Extrema. Das Vorzeichenwechselkriterium Betrachten wir die Extrempunkte genauer: Hochpunkt (Maximum) Tiefpunkt (Minimum) Keine Extremstelle Für x<x0 gilt f’(x) _______ Für x<x0 gilt f’(x) ________ Für x<x0 gilt f’(x) _______ Für x>x0 gilt f’(x) _______ Für x>x0 gilt f’(x) ________ Für x>x0 gilt f’(x) _______ Das Vorzeichenwechselkriterium (positive oder negative Steigung) gibt also nun eindeutig an: 1. (Bzgl. Existenz)__________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 2. (Bzgl. Art der Extrempunkte) ______________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Damit ist das VZW nicht nur ein notwendiges, sondern auch ein ____________________________ Kriterium. Anwendung des VZW: Prüfe mit den VZW, ob die Stellen x1 0 und x2 1,5 der oberen Funktion wirklich Extremstellen sind. Lösung: Weg: Alternative Formulierung des hinreichenden Kriteriums, über das Monotonieverhalten von f’(x), also über die Steigung der Steigungsfunktion oder anders ausgedrückt das Verhalten von f’’(x). Hochpunkt (Maximum) Tiefpunkt (Minimum) Keine Extremstelle Ableitungsfunktion: Ableitungsfunktion: Ableitungsfunktion: Dies bedeutet für die Steigung der 1. Ableitung, also für f’’(x) an der Stelle x0: Dies bedeutet für die Steigung der 1.Ableitung, also für f’’(x) an der Stelle x0: Dies bedeutet für die Steigung der 1.Ableitung, also für f’’(x) an der Stelle x0: f’’(x0) __________ f’’(x0) __________ f’’(x0) __________ Daraus kann man ein anderes hinreichendes Kriterium formulieren: f sei auf einem Intervall J zweimal differenzierbar und x0 eine innere Stelle von J. f’(x0) ___ und f’’(x0) ___ Dann gilt: Ist ______________ , dann ist f(x0) ein f’(x0) ___ und f’’(x0) ___ . ______________ Anmerkung: Gilt f’(x0) = 0 und f’’(x0) = 0, dann ________________________________________________ Aufgabe: Prüfe mit dem zweiten Kriterium, ob die Stellen x1 0 und x2 1,5 der oberen Aufgabe wirklich Extremstellen sind. f ' ( x) __________________ f ' ' ( x) _____________________ Lösung: f ( x) x 4 2 x3 1 Prüfe: x1 0 _______________________ Also ____________________________________________. Prüfe: x1 1,5 ________________________ Also ___________________________________________ . Schlussbemerkung: Um von einer Funktion die Extremstellen zu finden, geht man also üblicherweise folgendermaßen vor: 1. Setze _________________________________________________________________________________. 2. Setze _________________________________________________________________________________.