Ausführliche Infos und Konzept Datei

Werbung
Ausführliche Informationen zum
WAHLUNTERRICHT (WU) AN DER MLS
Stand 04/2013
Übersicht
I.
1.
Allgemeine Zielsetzung
2.
Vorgaben der Verordnung
3.
Wie können die 5 Stunden WU abgedeckt werden?
4.
Benotungsverfahren im WU
5.
Erläuterung „WU- Angebote“
6.
Erläuterung „Profile“
7.
Erläuterung „Förderkurse“
A.
Kurzinfo zur Wahl des WU an der MLS
B.
Wahlzettel
C.
Abmeldeformular
D.
Termine
E.
Informationen zu den Kursinhalten der WU- Angebote:
II.
A)
B)
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I)
Seite 1 von 12
Spanisch
Nawi- Unterricht (Chemie/Biologie/Physik)
Informatik und Kommunikationstechniken
Medien und Präsentationstechnik
WU – Musikklasse
Streitschlichtung
Werken
Tanz
WU – Sport: Ballspiele, Leichtathletik, Tischtennis
Abschnitt I
1. Allgemeine Zielsetzung
Unser Ziel ist es, einen anspruchsvollen Bildungsgang, der dem Kompetenzerwerb
und der Qualifikation unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt, zu gewährleisten. Wir fördern so besondere Begabungen und eröffnen unseren Schülerinnen
und Schülern gute Qualifizierungsperspektiven.
Mit unserem Wahlunterrichtskonzept verfolgen wir überdies das Ziel, spezielle
Schwerpunktangebote in Form qualitativ anspruchsvoller „Profile“ zur Oberstufe
hinzuführen, sodass eine Fortführung beispielsweise in Form der Belegung eines
Leistungskurses oder in Form des Erwerbes eines externen Fremdsprachenzertifikates möglich ist.
Neben der Möglichkeit der speziellen Profilausbildung können aber auch andere
Wahlunterrichtsangebote zur Förderung bestimmter Begabungen, zur Kompensation
(als Förderkurse in Hauptfächern) oder nach Interessen gewählt werden.
Auch entsprechen wir dem Wunsch nach einer ausreichenden Wahlmöglichkeit,
sodass es beispielsweise auch möglich ist, neben einem Profil ein weiteres,
zusätzliches Wahlangebot wahrzunehmen.
All diese Qualitätskriterien, die wir an die Ausgestaltung unseres Wahlangebotes
anlegen, wurden von den Gremien der Schulgemeinde ausdrücklich begrüßt und
abgestimmt.
2. Vorgaben der Verordnung
Bei der Stundentafel für „G8“ handelt es sich um eine „Kontingentstundentafel“, die
für die Jahrgangsstufen 5-6 und 7-9 jeweils festgelegte Stundenkontingente vorschreibt. Das bedeutet, dass im Rahmen des vorgegebenen Pflichtstundenzahlkontingentes der einzelnen Fächer und der Gesamtzahl an Wochenstunden in den
Stufen 5 – 9 (insgesamt 60 Wochenstunden in Jahrgangsstufe 5 und 6 sowie weitere
100 Wochenstunden in 7 -9) von der Schule eine Stundenverteilung für die einzelnen
Jahrgänge festgelegt werden kann. Dies geschah unter Beteiligung aller Fachkonferenzen unter Beachtung pädagogischer und zeitökonomischer Gesichtspunkte.
Es wurde ein Konzept erstellt, dass eine sinnvolle Verteilung der Pflichtstunden auf
alle Jahrgänge beinhaltet. Dabei wurde eine ausgewogene Verteilung der Nachmittage, deren Erhöhung sich aus dem Stundenzuwachs zwingend ergibt, geachtet.
Die so entstandene Umsetzung der Stundentafel wurde mit den schulischen Gremien
der MLS besprochen und abgestimmt. (Die Kontingentzahlen sowie weitere Details
und Vorgaben können Sie unter www.kultusministerium.hessen.de einsehen).
Neben der Einhaltung der Pflichtstundenzahl kommt die Verpflichtung hinzu,
insgesamt 5 Stunden Wahlunterricht (vor Eintritt in die Oberstufe) anzubieten.
Dieser Wahlunterricht kann nicht in Form von Pflichtunterricht abgedeckt werden. An
dieser Stelle sind alle Schulen gehalten, ein schuleigenes Wahlunterrichtskonzept zu
entwickeln, das pädagogische Grundsätze der Schule berücksichtigen und dem
Schulprofil Rechnung tragen soll.
Seite 2 von 12
Aus den genannten Vorgaben ergibt sich für die insgesamt 100 Pflichtstunden in den
Jahrgangsstufen 7 -9 eine Stundenanzahl von beispielsweise 33, 33 und 34 Stunden
pro Schuljahr. Hinzu kommen die genannten 5 Stunden WU.
Die so entstehende – und auch in der Öffentlichkeit lange diskutierte – höhere
Stundenbelastung in „G8“ ist evident. Deshalb hat der Gesetzgeber bei der
Ausgestaltung des WU einen gewissen Handlungsspielraum vorgesehen. Die MLS
stellt im Rahmen des beschlossenen Wahlunterrichtskonzeptes Entlastungsmöglichkeiten bereit.
In diesem Sinne hat die Schulkonferenz das in der Tabelle (Kapitel 3) dargestellten
MLS- Konzept verabschiedet, welches entsprechende Entlastungsmöglichkeiten
vorsieht. Zudem streben wir eine möglichst große Wahlfreiheit aller Schülerinnen und
Schüler an (Kombination von Profilen und Förderkursen bzw. WU- Angeboten).
3. Wie können die 5 Stunden WU abgedeckt werden?
Zunächst wird ein Stunde IKG, an der alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 6
teilnehmen, als WU anerkannt. Die verbleibenden 4 Stunden WU können in
folgender Weise abgedeckt werden:
oder
oder
1. Teilnahme an einem Profil
2. Teilnahme an einem Förderkurs (zurzeit E oder M)
3. Teilnahme an einem sonstigen WU- Angebot
Genauere Informationen zu den drei Optionen finden sich in den jeweiligen Kapiteln.
Möglichkeiten zur Abdeckung des WU an der MLS im Überblick:
JgSt. 6
IKG (alle)
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
1 Stunde
Wahl-Alternativen
plus
plus
plus
plus
plus
plus
Profil: Musikklasse
Profil: Bilingual F/G
Profil: Sport
FK (Förderkurs): M, E
WU Spanisch
andere WU- Angebote
JgSt. 7
JgSt. 8
1
1
2
1
2
2
3
2
JgSt.9 Summe
1
1+1
2
2
3
2
5
5
5
5
7
5
 IKG: Informatik in Klasse 6 für alle Schüler/innen obligatorisch, wird als WU anerkannt.
·
·
·
Sollte Ihr Kind in einem der genannten Profile sein, so kann die Teilnahme an
einem weiteren WU entfallen! Die Förderung besonderer Fähigkeiten und
Wünsche ihrer Kinder führen so zu keiner weiteren Belastung.
Gleiches gilt für die Teilnahme an einem (kompensatorischen) Förderkurs.
Der erhöhte Aufwand für die Kompensation individueller Schwächen wird
ebenfalls als WU anerkannt; auch dies entlastet die Kinder.
Teilnehmer eines Profils dürfen – auf freiwilliger Basis und unter ausdrücklichem Hinweis auf die Mehrbelastung – ein weiteres WU- Angebot wählen.
Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Angebot hängt vom Wahlergebnis der
Seite 3 von 12
·
·
·
Jahrgangsstufe und dem Stundenplan ab, sodass keine Garantie für die
tatsächliche Teilnahme erfolgen kann.
Die Kombination des Profils „Bilingual“ mit einem (!) weiteren Profil ist möglich.
Die Kombination der Profile Musik und Sport ist nicht möglich.
Alle Angebote finden nur bei ausreichendem Interesse und entsprechendem
Wahlergebnis statt. Hierbei zählen freiwillige Wähler nicht, da durch deren
eventueller Abwahl die Kurse zu klein werden könnten.
Wenn Sie feststellen, dass ihr Kind zu viel freiwilligen Unterricht (Kombination von
Profil und FK oder WU- Angeboten) gewählt hat und sie diese Wahl rückgängig
machen möchten, so können Sie das tun, sofern sichergestellt ist, dass die
Belegverpflichtung von 5 Stunden Wahlunterricht bis Ende der Klasse 9 erbracht
wird.
Eine solche Abwahl kann jeweils nur nach Absprache mit Herrn Hahl und zum
Schulhalbjahr / Schuljahresende erfolgen.
Füllen Sie hierfür ein Abmeldeformular aus und geben es im Sekretariat II ab.
Gerne können Sie sich zwecks Beratung zuvor an Herrn Hahl wenden.
Im Falle der Wiederholung von Klasse 8 oder 9 bleibt Ihr Kind im gleichen Profil oder
WU- Kurs. Ausnahmen hiervon bedürfen – nach Absprache mit Herrn Hahl – der
Genehmigung durch die Schulleitung.
4. Benotungsverfahren im WU
Die erteilten Noten sind nur noch im positiven Sinne versetzungsrelevant: Im Zeugnis
stehen für den WU entweder die Noten 1 -3 oder – bei schlechterer Leistung –
„teilgenommen“. Ausnahme: In Spanisch muss aufgrund der späteren Anerkennung
im Abitur die normale Benotung erfolgen.
Positiv ist dies, da gute WU- Bewertungen weiterhin zum Ausgleich schwächerer
Leistungen in anderen (Neben-)Fächern herangezogen werden können, schlechte
Leistungen im WU jedoch nicht mehr zur Nichtversetzung führen können.
Sollte allerdings keine regelmäßige Teilnahme am WU erfolgen, so könnte die
Belegpflicht nicht erfüllt sein, was eine Nichtzulassung zur gymnasialen Oberstufe
zur Folge haben kann.
5. Erläuterung „WU- Angebote“
Gewählt wird ein 4-stündiges WU für die Klassenstufen 8 und 9 (jeweils 2 Stunden
pro Schuljahr). Spanisch muss 6-stündig (3 Stunden/Schuljahr) angeboten werden,
um eine spätere Anerkennung als weitere Fremdsprache im Abitur zu ermöglichen.
Welche Kurse tatsächlich stattfinden können, hängt vom Wahlergebnis ab.
In der Regel kann unter folgenden Kursen gewählt werden:
Spanisch, Naturwissenschaften, Sport, Informatik/Programmieren, Computer/ECDL,
Medien, Werken, Streitschlichter.
Die Wahl erfolgt verbindlich für die folgenden 2 Schuljahre.
Eine Umwahl innerhalb der zwei Jahre ist generell nicht möglich. In begründeten
Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung (nach Absprache mit Herrn Hahl).
Seite 4 von 12
6. Erläuterung „Profile“
Unsere „Profile“ haben zum Ziel, als spezielle Schwerpunktangebote besondere
Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. So
können sich neue Qualifizierungsperspektiven ergeben, zum Beispiel durch eine
Fortführung dieses Schwerpunktkurses in Form von Leistungskursen in der
Oberstufe oder durch den Erwerb eines externen Fremdsprachenzertifikates.
Im Moment stehen drei Profile zur Auswahl:
·
·
·
Musikklasse
Bilinguale Klasse (Französisch/Geschichte/Erdkunde)
Sportbetonte Klasse.
Mit der Teilnahme an einem Profil ist die WU- Verpflichtung erfüllt, d.h. es muss kein
weiterer WU- Kurs in den Jahrgangsstufen 8 und 9 belegt werden.
Gerne entsprechen wir aber auch dem Wunsch nach einer weiteren, zusätzlichen
und freiwilligen Wahlmöglichkeit, sodass es beispielsweise auch möglich ist, neben
einem Profil ein weiteres, zusätzliches Wahlangebot wahrzunehmen. Dieses
Zusatzangebot kann allerdings leider nicht garantiert werden, da eine freiwillige
Teilnahme von den Möglichkeiten der Stundenplangestaltung und der Anzahl der
Pflichtteilnehmer abhängt.
Die Profile beginnen grundsätzlich in Klassenstufe 5 als Orientierungskurse. Die
Anerkennung als WU erfolgt dann in den Klassen 7-9. Um möglichst variable
Wahlmöglichkeiten zu eröffnen, können die Profile „Musik“ und „Sport“ auch als
Neueinstieg ab Klasse 8 (über die Wahl als WU- Kurs) besucht werden. Genauso
können Kinder, die ab Klasse 5 in einem dieser beiden Profile waren, das Profil beim
Übergang in Klasse 8 verlassen, müssen dann aber ein anderes WU- Angebot
wählen.
Hinweise zum Profil „Musikklasse“:
Die Informationen und Anmeldezettel erhalten die Schülerinnen und Schüler direkt
von der Musikfachschaft. Dies geschieht zweimal: Zur Anmeldung in Klasse 5 und
vor Eintritt in die Jahrgangsstufe 7. Auf der Homepage der MLS finden sich
detaillierte Informationen zum Schwerpunkt Musik an der MLS. Dort sind auch die
Hinweise zu Organisation und Praxisunterricht nachzulesen.
„Musikklasse“ kann zudem auch ab Jahrgangsstufe 7 freiwillig gewählt werden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Unterricht in einem Instrument (kann neu angefangen werden)
- zusätzliche Teilnahme an einer instrumentalen oder vokalen AG (ab Klasse 8).
(Häufig stammen die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen mit „Schwerpunkt
Musik“ der Jahrgangstufen 5 und 6. Dies ist aber keinesfalls Pflicht, da das Angebot
in 5 und 6 dem „Reinschnuppern“ dient).
Die Teilnahme am Profil ist keine Voraussetzung für die Wahl eines MusikLeistungskurses, sicher aber eine gute Basis!
Hinweise zum Profil „Sportbetonte Klasse“:
Seite 5 von 12
Mit diesem Profil möchten wir sportbegeisterte Kinder fördern und ihnen auch die
Möglichkeit geben, die lange Tradition sportlicher Wettkämpfe der MLS fortzuführen.
Die Kinder wählen sich vor dem Eintritt in Klasse 5 in die sportbetonte Klasse ein.
Dabei spielt die Wahl der ersten Fremdsprache und die Teilnahme an der
Musikklasse keine Rolle, die Kinder können so die diversen Angebote testen und
sich später festlegen. Die Teilnehmer der sportbetonten Klasse entstammen in der
Regel aus drei verschiedenen Klassen. Die Sportstunden dieser Klassen liegen
parallel, sodass die Kinder der sportbetonten Klasse zusammen unterrichtet werden.
In Jahrgangsstufen 5 - 7 haben die Kinder neben ihrem Pflichtunterricht eine
zusätzliche Stunde Sport, die 14tägig als Doppelstunde durchgeführt wird. Es soll
eine breite sportliche Grundausbildung stattfinden, die sich wie bei allen anderen
Kindern am Lehrplan orientiert, ohne sich auf einzelne Sportarten zu konzentrieren.
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 können sich Sportklassenkinder über ihren SportPflichtunterricht hinaus zusätzlich in einen „Sport-Profil-Kurs“ einwählen. So erhalten
die Teilnehmer wöchentlich zwei zusätzliche Sportstunden pro Schuljahr. Diese
insgesamt vier Stunden (Klasse 8 + 9) werden dann als WU- Stunden angerechnet.
Die Wahl erfolgt über den allgemeinen Wahlzettel für den WU. Bei der Wahl ist also
der Fortführungskurs des Profils „Sportbetonte Klasse“ anzukreuzen.
In den Klassen 8 u. 9 erfolgt in diesem Kurs eine Spezialisierung auf folgende Sportarten: Ballspiele (vor allem Handball, Fußball), Leichtathletik sowie Tischtennis.
Diese Sportarten bieten wir an, da es im Falle von Leichtathletik und Tischtennis
Talentfördergruppen in Rimbach und Mörlenbach sowie bezüglich der anderen
Sportarten Kooperationen mit Vereinen im Weschnitztal gibt.
Die Teilnahme am Sport-Profil ist keine Voraussetzung für die Wahl eines SportLeistungskurses in der Oberstufe, sicher aber eine gute Basis dafür!
Hinweise zum Profil „Bilinguale Klasse“:
„Bilingual Französisch/Geschichte(8)/Erdunde(9)“ gibt es nur für die Schülerinnen
und Schülern mit erster Fremdsprache Französisch. Die Kinder dieser „Französischklasse“ sind automatisch in diesem Profil. Eine zusätzliche, freiwillige Wahl eines
weiteren Profils oder eines WU- Angebots ist möglich, sofern der Stundenplan dies
zulässt. (s. o.: Erläuterung zu Profilen). Die Wahl zusätzlicher Angebote erfolgt über
die allgemeine WU- Wahl im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7.
7. Erläuterung „Förderkurse“
Als Teil des Förderkonzepts der MLS ermöglichen unsere Förderkurse eine Entlastung der Kinder im Falle von Förderbedarf in einzelnen Hauptfächern. Im Rahmen
der als WU anerkannten Angebote bieten wir zurzeit Förderung in den Fächern
Mathematik und Englisch an.
Sollte Ihr Kind eine Mahnung einem dieser beiden Fächer erhalten haben (oder
schwach – „3-“ oder schlechter – stehen), sollten Sie als Eltern zusammen mit ihrem
Kind entscheiden, ob sie im Rahmen der WU- Wahl einen Förderkurs wählen oder
eben doch lieber einen Kurs aus dem allgemeinen WU- Angebot. Bitte beraten Sie
sich an dieser Stelle mit dem Fachlehrer Ihres Kindes!
Sollte über die beiden angebotenen Fächer hinaus Förderbedarf entstehen, kann die
Schulleitung weitere Förderkurse einrichten. Aufgrund der Stellenzuweisungen durch
Seite 6 von 12
das Schulamt bedeutet jeder Förderkurs jedoch leider eine Einschränkung des
sonstigen WU- Angebots.
Alle Kurse beginnen in Jahrgangsstufe 8 und werden in Jahrgangsstufe 9 fortgesetzt.
Ein Wechsel ist – wie in allen WU- Angeboten – zunächst nicht vorgesehen. Im
Bedarfsfall kann nach einem Schuljahr ein Wechsel in den anderen Förderkurs
erfolgen. Ein Wechsel in einen anderen WU- Kurs ist allerdings ausgeschlossen.
Abschnitt II
A. Kurzinfo zur Wahl des WU an der MLS (s. weitere Dokumente auf MoodLeS)
B. Wahlzettel (s. weitere Dokumente auf MoodLeS)
C. Abmeldeformular (s. weitere Dokumente auf MoodLeS)
D. Termine
Es gilt folgende Regelung:
· Zum Zeitpunkt der Mahnungen bekommen alle Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 7 einen Wahlzettel für die Wahl ihres zweijährigen WU.
· Der Abgabetermin des Wahlzettels wird jedes Jahr neu bekanntgegeben.
· Die Abgabe des Wahlzettels erfolgt in der Regel klassenweise über den/die
Klassensprecher/in.
· Die Informationen zu den Kursinhalten und dem Wahlprozedere finden sich
hier (auf der Homepage der MLS). Fragen können persönlich mit dem
Klassenlehrer oder Herrn Hahl in der Schule bzw. per Mail an [email protected] geklärt werden.
E.
Informationen zu den Kursinhalten der WU- Angebote:
A)
Spanisch
Spanisch ist die Sprache vieler Menschen auf der Erde - in Europa aber vor
allem in Lateinamerika. Und viele Experten sagen, dass in nicht allzu ferner
Zeit auch in den USA knapp die Hälfte aller Einwohner als Muttersprache Spanisch
angeben wird. Spanisch ist auch die Handelssprache für einen großen
Wirtschaftsmarkt, Latein-amerika, und wird von Unternehmen, die viele Güter
exportieren, immer stärker nachgefragt.
Englisch kann eigentlich jeder, der einen höheren Schulabschluss erreicht,
Französisch beherrschen noch knapp 20 % der Abiturienten, Spanisch schon
weniger, wer also neben anderen Fremdsprachen auch noch Spanisch spricht, der
hat einen klaren Vorteil.
Auch ist es im Studium viel leichter, mit Spanischkenntnissen ein Stipendium für das
spanischsprachige Ausland zu erhalten, als für französisch- oder englischsprachige
Länder.
Seite 7 von 12
Also: gute Gründe, um Spanisch zu lernen - und eine ideale Ergänzung zu
Französisch und Latein,
Þ
zu Französisch, weil beides moderne romanische Sprachen sind und
deswegen insbesondere viele sehr ähnliche Vokabeln haben,
Þ
zu Latein, weil Spanisch auf das Lateinische zurückgeht und viele Dinge der
Grammatik dem Latein ähneln.
Da Spanisch Eure dritte Fremdsprache sein wird und ihr schon wisst, wie man
Grammatik und Wortschatz lernt und vertieft, bleibt uns viel Zeit, das Sprechen zu
üben und auch Alltagssituationen zu trainieren und spielerisch zu erarbeiten.
Andererseits werden wir viele Informationen über Länder und Kultur in Spanien und
Lateinamerika erhalten.
Wer Spanisch wählen will, der sollte Spaß an Sprachen haben und sollte in seinen
ersten Fremdsprachen möglichst gute oder sehr gute Noten haben.
Natürlich musst du für Spanisch Zeit investieren, aber der Aufwand ist sicher
geringer als bei der 2. Fremdsprache und dir fällt das Erlernen dieser 3. Sprache
deutlich leichter! Insbesondere fällt das Fach auch denen leicht, die Französisch
schon als 1. Fremdsprache lernen. Da Ihr dann in der Regel Spanisch als
zusätzliches Angebot wählt, könnt Ihr hier auch erst mal ein Halbjahr testen, ob Ihr
gut klar kommt und merken, dass es nicht zu viel Belastung mit sich bringt.
Übrigens: wer an der MLS Spanisch lernen will, der muss jetzt einsteigen, denn
Spanisch wird ab Klasse 10 nur für fortgeschrittene Lerner angeboten und kann dann
bis zum Abitur betrieben werden. Interessant: Spanisch kann bezüglich der
Belegungspflicht in der Qualifikationsphase zum Abitur unter Umständen eine
Naturwissenschaft ersetzen! Spanisch kann auch als schriftliches und mündliches
Fach im Abitur gewählt werden! Nähere Infos zur Belegpflicht beim Studienleiter.
Und: Jedes Jahr in der Projektwoche bietet die Fachschaft eine Fahrt in eine
spanische Großstadt an, exklusiv für Spanischlernende!
¡Bueno, hasta ahora!
Wer mehr wissen will, findet auf der Homepage der MLS unter der Rubrik Fächer /
Spanisch einen Überblick über unser Angebot.
Ansprechpartner: Herr Röhrig, bei weiteren Fragen: [email protected]
B)
Nawi- Unterricht (Chemie/Biologie/Physik/Astronomie)
Den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie und Physik, ergänzt durch
Astronomie) fällt die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen
sowie Verständnis und Kompetenz im alltäglichen Umgang mit belebten und
unbelebten Lebenswelt zu vermitteln. Sie tragen mit dazu bei, die Vorgänge in der
Natur zu begreifen sowie der, durch fortschreitende Technisierung verursachten,
Naturentfremdung entgegen zu wirken.
Der wesentliche Schwerpunkt des Nawi- Unterrichtes ist die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der vertiefenden Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Konzepten und Verfahren. Dabei steht das Experiment grundsätzlich im Mittelpunkt, ergänzt durch aktuelle Wettbewerbe.
Im Physikunterricht werden die Themengebiete „Bewegung zu Wasser und in der
Luft“, Elektronik und Verbrennungskraftmaschinen behandelt. Dabei werden z.B. die
Grundlagen des Fliegens erarbeitet und anhand von Flugmodellen (z.B. Heißluftballon) vertieft.
Der chemische Teil des Nawi- Unterrichtes beinhaltet vielfältige Experimente aus den
verschiedensten Stoffgebieten. Wenn möglich werden bei den durchgeführten
Versuchen Chemikalien in der Form eingesetzt, wie sie den Schülern schon aus dem
Alltag bekannt sind. Essig, Rotkohlsaft oder auch Rohrreiniger sind hier als Beispiele
Seite 8 von 12
zu nennen. Des Weiteren stehen das saubere und exakte Arbeiten und der
verantwortungsbewusste Umgang mit Chemikalien im Vordergrund des Unterrichts.
Experimente werden immer unter dem Einbezug der theoretischen Hintergründe
variiert und optimiert.
Der Schwerpunkt des biologischen Teils des Nawi- Unterrichtes ist die
Naturbeobachtung, die in Ergänzung zum regulären Biologieunterricht verstärkt „im
Freien“ stattfindet. Arbeitsmethoden wie das Sammeln, Ordnen und das Beobachten
stehen im Mittelpunkt. Fragen aus den Naturbeobachtungen sollen anschließend
aufgearbeitet, und durch eigenständig geplante Laborexperimente ergänzt werden.
Ferner soll das Dokumentieren und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten
eingeübt werden.
Im astronomischen Teil des Nawi- Unterrichts geht es zunächst um die Orientierung
am Nachthimmel. Dazu wird der Umgang mit drehbaren Sternkarten geübt. Den
Schwerpunkt bildet dann das Kennenlernen der Vielfalt von Objekten im Universum
sowie der Entwicklung von z.B. Sternen und Galaxien aber auch des Universums
selbst. Dabei wird immer auch die Frage gestellt werden, wie die Astronomen zu
ihrem Wissen gelangen – schließlich können sie „nur“ Licht empfangen und sehen
von Vorgängen, die mehrere Millionen Jahre dauern, nur eine Momentaufnahme.
Neben den besonderen Arbeitsmethoden der Astronomen werden damit auch ihre
Instrumente (z.B. Teleskope) thematisiert.
Ansprechpartner: Herr Arras, Herr Singerhof, Frau Schraps, Frau Kleinheinrich
(Astronomie)
C)
Informatik und Kommunikationstechniken
Ziel dieses Kurses ist es, einen möglichst vielfältigen Einblick in die Informations- und
Kommunikationstechniken zu geben, die unseren Alltag, unsere Gesellschaft und
ihre zukünftige Entwicklung bestimmt.
Einen kreativen, anschaulichen und spielerischen Einstieg in die Welt der Programmierung bietet der Einsatz von Lego MindStorms. Es handelt sich um programmierbare Legosteine, die über Sensoren und Elektromotoren erweitert werden
können. Hierbei können eigenständig Roboter gebaut und programmiert werden.
Im Abschnitt Informationstechnologie geht es um grundsätzliche Probleme: „Wie
speichert mein Computer Texte, Bilder, Musik? Wie verarbeitet er sie? Wie rechnet
er? Wie könnte ein Computer in 20 Jahren aussehen?“ und vieles mehr.
Das Internet ist heute in vielen Bereichen eine Selbstverständlichkeit geworden. Im
Themengebiet Internet und Kommunikationsnetz werden nicht nur die Fragen
gestellt: „Wie arbeitet ein Browser? Wie funktioniert E-Mail-Austauch?“, sondern der
Schwerpunkt liegt auf der „Sprache“ des Internets: HTML. In Projektarbeit erstellen
die Teilnehmer eigene Webseiten („Homepages“) zu selbst gewählten Themen.
Einen Abschnitt zum Programmieren bietet JavaKara, eine „Mini - Sprache“ der
bekannten und weit verbreiteten Programmiersprache Java. Die Programmierumgebung von JavaKara ist eine Welt, in der ein Marienkäfer lebt und verschiedenste Aufgaben lösen soll. Hierbei werden grundlegende und vertiefende
Programmier - Erfahrungen gesammelt.
Der Kurs ist so gestaltet, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene gefordert
und gefördert werden.
Ansprechpartner: Frau Schäfer
D) Medien und Präsentation
Im ersten Jahr: Film
Seite 9 von 12
Im zweiten Jahr: Präsentation
Wir sind heute umgeben von einer Unmenge von bewegten Bildern, Filmen, Serien,
Youtube-Clips, usw. Manche mögen wir, andere nicht. Dies hat zum einen mit dem
Inhalt dieser Medien zu tun, zum anderen aber auch mit ihrer Machart. Welche
Kameraperspektive wird verwendet, wann wird welche Musik dazu eingespielt... und
warum überhaupt? Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen und neben der
Analyse auch selbst tatkräftig zur Sache schreiten und mit Digicams und SchneideProgramm (digitales Editing) unsere eigenen Kurzfilme/Clips erstellen. Wenn man
weiß, wie man mit filmischen Mitteln beeinflussen kann, kann man selbst nicht mehr
so einfach beeinflusst werden. Neben der eigenen praktischen Arbeit wollen wir auch
Profis zuschauen und Sendeanstalten, oder eine Postproductionfirma bzw. Filmtage
besuchen.
Sich und ein Thema präsentieren zu können gehört mittlerweile zu den in Schule und
Beruf geforderten Fähigkeiten. Aus dem Unterricht sind Präsentationen mittlerweile
nicht mehr wegzudenken und im Abitur kann man sogar eine Präsentationsprüfung
ablegen. Im zweiten Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema Präsentation.
Verschiedene Techniken und Methoden werden vorgestellt, ausprobiert und geübt.
Eigenständiges Arbeiten (meist in Kleingruppen) wird in diesem WU in beiden Jahren
gefordert und gefördert. Grundlegende PC/IKG-Kenntnisse sind hilfreich aber
keinesfalls Bedingung.
Teilnehmerzahl: Max. 18, Kosten: evtl. Fahrtkosten (bis max. € 30/Jahr).
Ansprechpartner: Herr Weller (JgSt 8), Herr Hahl (JgSt 9)
E)
WU – Musikklasse
In der Musikklasse 8 soll der Musikklassenunterricht aus den Jahrgängen 6 und 7
fortgesetzt werden. Durch die Einwahl in die Musikklasse hat man auch in der
Jahrgangsstufe 8 Musikunterricht. Adressaten sind vor allem die jetzigen Teilnehmer
der Musikklasse 7. Weitere interessierte Schülerinnen und Schüler können nach
Rücksprache mit der Musikfachschaft in die Musikklasse aufgenommen werden,
wenn sie Unterricht auf einem Instrument haben und bereit sind, an einer
musikalischen Arbeitsgemeinschaft der MLS teilzunehmen.
In Klasse 8 werden die Inhalte des Musikunterrichts besonders intensiv behandelt
und immer mit musikalischer Praxis verbunden. Im praktischen Teil werden moderne
und klassische Arrangements - gelegentlich auch bei Auftritten - gespielt.
Hinweis: Jede Schülerin und jeder Schüler der Musikklasse ist verpflichtet, ein
Instrument zu erlernen, das zum Klassenmusizieren geeignet ist. WU- Musikklasse
kann nur in Verbindung mit einer zweistündigen Musik- AG oder zwei einstündigen
Musik- AGs und nach Rücksprache mit den jeweiligen AG-Leitern gewählt werden.
Ansprechpartner: Herr Skusa
F)
Streitschlichtung
Ziel ist es, Schüler/innen zu Streitschlichter/innen in der 8ten Klasse nach dem vom
Bundesverband Mediation anerkannten Bensberger-Mediations-Modell auszubilden.
Die Ausbildung beinhaltet theoretische und praktische Übungen zum Thema
Kommunikation, Rollenspiele und das Erlernen des 4-schrittigen Schlichtungsgespräches, wie es auch vom Bundesverband Mediation anerkannt ist.
Die Schüler/innen werden dann in der 9. Klasse als Streitschlichter/innen tätig, d.h.
sie führen eigenständig Schlichtungsgespräche und helfen Streitenden, gemeinsam
eine Lösung zu finden, mit der beide hinterher zufrieden sind. In der regelmäßig
stattfindenden "Praxisbegleitung" werden die Fälle anonymisiert besprochen, d.h.
Seite 10 von 12
gemeinsam analysiert, was gut gelaufen ist und warum, bzw. wo es Probleme gab
und welche Alternativen es gegeben hätte.
Darüber hinaus kümmern sich die Schlichter/innen in der 9 jeweils zu zweit um eine
5te Klasse als Klassenpatin bzw. -pate. Zusätzlich werden die Schüler/innen als
Schulwegbegleiter/innen ausgebildet.
Ansprechpartner: Frau Krumb
G)
Werken
Werkunterricht/Schreinerei bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich
intensiv mit dem Werkstoff Holz zu befassen. Sie können ihre handwerklichen
Fähigkeiten erproben und Fertigkeiten erlernen und erweitern. Dabei wird der für das
Schreinerhandwerk notwendige und sichere Gebrauch von Werkzeugen und auch
Maschinen kennen gelernt und geübt. Es wird gehobelt, gesägt, geschnitzt,
gestemmt und gebohrt. Beim Erlernen des Schnitzens kommen künstlerisch
gestaltende Elemente hinzu. Das Erstelle einer Schale ist der Einstieg zum
Kennenlernen und Erlernen dieser Holzbearbeitungstechnik. Zudem werden
Kenntnisse zum Werkstoff Holz und zur Holzverarbeitung vermittelt. Dabei lernen die
Schülerinnen und Schüler verschiedene Holzarten kennen, deren Eigenschaften und
Verwendungen, sowie andere Werkstoffformen. In der Jahrgangsstufe 9 wird der
Umgang mit Sägen, Raspeln, Feilen, Schnitz- und Stemmwerkzeugen gelernt und
geübt. Anschließend werden die ersten Holzverbindungen gemacht (Bohren und
Dübeln beim Bauen eines kleinen Tischchens). Die folgenden Arbeiten werden sich
im weiteren Kursverlauf nach der Leistungsfähigkeit und dem Interesse der Gruppe
richten.
Der Unterricht findet in der Schreinerwerkstatt Dörsam in Lörzenbach statt. Hier
stehen maximal 16 Arbeitsplätze zur Verfügung, was die Teilnehmerzahl begrenzt.
Für die Teilnehmer entstehen pro Jahr nur Kosten in Höhe von 10 €. Das Geld fließt
an den Freundeskreis der MLS, der das Werken jedes Jahr fördert.
Ansprechpartner: Herr Groer, Frau Schilling
H)
Tanz
Unter Tanz können sich alle etwas vorstellen. Ihr habt Videos gesehen oder selbst
schon viel getanzt. Im Verlauf des Kurses sollt ihr lernen, euch im Rhythmus und
dem Musikstil entsprechend zu bewegen. Dabei werden wir verschiedene Musikstile
verwenden. Einmal geht es dabei um exakte Bewegungen, um Training von Kraft
und Beweglichkeit, ein anderes Mal um die Technik bei Drehungen und Sprüngen,
wieder ein anderes Mal um Ausdruck oder Kreativität.
Voraussetzung für die Teilnahme ist nicht nur Freude am Tanz, sondern auch ein
gewisses Maß an Disziplin und Offenheit. Das Ziel ist die Aufführung verschiedener
Tänze oder, je nach Leistung, die Teilnahme am Wettkampf „Jugend trainiert für
Olympia“. Auch Jungen sind herzlich willkommen!
Ansprechpartnerin: Frau Haneklaus, Frau Müller
I)
WU – Sport: Sportspiele, Leichtathletik, Tischtennis

auch als Fortführungskurs des Profils „Sportbetonte Klasse“ wählbar
Dieser Kurs ist besonders für die ehemaligen Schüler/innen der sportbetonten Klasse
gedacht, aber auch für alle, die Spaß an der Bewegung haben.
Bei den Sportspielen liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf Handball und Fußball.
Für diese Sportarten sowie Tischtennis ist es wichtig, dass ihr gerne spielt aber auch
Seite 11 von 12
motiviert seid, euch in diesen Sportarten (technisch und taktisch) verbessern zu
wollen. Natürlich steht das Spielen im Mittelpunkt des Unterrichts. Da aber viele von
euch in ihrer Freizeit nur eine dieser Sportarten betreiben, müsst ihr bei Belegung
dieses Kurses auch bereit sein, die anderen Sportarten zu üben / zu trainieren. In der
Leichtathletik werden wir die Technik der verschiedenen Disziplinen verbessern.
Darüber hinaus können wir in diesem Kurs weitere Sportarten ausprobieren, so zum
Beispiel den Orientierungslauf, bei dem es um das Auffinden von Posten im Gelände
mit Hilfe einer Karte geht. Auch das Geocaching ist eine Möglichkeit, als „Pfadfinder“
im Gelände unterwegs zu sein.
Ein weiteres Ziel ist es, in den Schwerpunktsportarten Wettkampfmannschaften zu
bilden bzw. die bestehenden Schulmannschaften der MLS zu unterstützen und beim
Schulwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen.
Teilnehmer der „Sportklasse“ (Klasse 5-7) werden bevorzugt zugelassen, die frei
bleibenden Plätze können von allen Schüler/innen belegt werden.
Ansprechpartner: Frau Schmid
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die für die
Koordinierung des Wahlunterrichtes zuständige Lehrkraft, Herrn Hahl oder die
jeweils für die Angebote verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer.
Volker Hahl, Mittelstufenkoordinator
Seite 12 von 12
Stand: 04/2013
Herunterladen