Stundenplanung Fach: Ethik Klasse: 4 Zeit: 45 Minuten Thema der Unterrichtssequenz: Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Lehrplanbezug: LP GS Ethik – Klasse 4, Wir in der Welt (Lernbereich 4): Sich positionieren zu Erfahrungen und Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Lernvoraussetzungen: kognitive: Die Schüler: - kennen die Bedeutung von Gerechtigkeit - kennen den Umgang mit dem Gesprächsstein - kennen Regeln für das Gespräch in einem Sitzkreis, z.B. dass immer nur einer spricht psychomotorische: Die Schüler: - sind in der Lage einem vorgelesenem Text aufmerksam zu folgen und Besonderheiten herauszuhören - sind im Umgang mit Lückentexten und Arbeitsblättern geschult affektive: Die Schüler: - sind motiviert ihr bereits vorhandenes Wissen/ eigene Erfahrungen über diese Problematik mit Mitschülern auszutauschen - lassen ihre Mitschüler aussprechen und akzeptieren die verschiedenen Meinungen Ziele: kognitive: Die Schüler: - sollen erkennen, dass es wichtig ist, andere Menschen genauso zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte psychomotorische: Die Schüler: - vertiefen ihren Umgang mit der Methode „Sitzkreis“ affektive: Die Schüler: - werden mutiger im Meinungsaustausch untereinander Hinweise zur Methodik: Die gesamte Unterrichtsstunde findet in einem geschlossenem Sitzkreis statt. Die Stunde ist lediglich als Einführung Gedacht. Verlaufsplanung: Zeit: Dauer in Minuten 3 Phase/Inhalt Begrüßung 3 Einstieg/ Motivation 10 Erarbeitung 7 Ergebnissicherung 5 15 Festigung Handlungsmuster Lehrer Schüler Bemerkungen zu Methode, Medien, Sozialform, … - L. lässt die Schüler einen Sitzkreis bilden - S. bilden einen Sitzkreis Sitzkreis - liest Text vor „Der kleine Zwerg“ - stellt Fragen zu dem Text: Wer kommt in diesem Text vor? Wer ist der kleine Zwerg? Was passiert ihm? Wie hättet ihr an seiner Stelle reagiert? - hören zu, erkennen teilweise das zu behandelnde Thema - antworten spontan - L. teilt die Schüler in zwei Gruppen ein 1. Gruppe sitzt auf Stühlen, Schüler aus 2. Gruppe stehen stellen sich jeweils einem Schüler aus der 1. Gruppe gegenüber - beendet die Arbeit und fragt die Schüler, wie sie sich dabei gefühlt haben - führen den Dialog mit ihrem Partner durch und wiederholen ihn mehrere Male, um ihren Worten mehr Ausdruck zu verleihen Partnerarbeit Dialog – siehe unten - geben die Gefühle wieder, die sie dabei gespürt haben, z.B. ungerechte Behandlung Unterrichtsgespräch im Sitzkreis - Frage: Habt ihr euch schon einmal ungerecht behandelt gefühlt? Was habt ihr dagegen gemacht? - antworten spontan Unterrichtsgespräch Gespräch erfolgt mit Hilfe eines Gesprächssteines, welcher bei Nichtgebrauch wieder in die Mitte des Kreises gelegt wird Beispiele werden an die Tafel angeschrieben, dabei wird das Symbol für Gerechtigkeit (die Waage) in die Mitte des 2 Abschluss - Frage: Habt ihr jemanden schon einmal ungerecht behandelt? Wieso? - antworten spontan - Frage: Wer kennt das Sprichwort, mit welchem man gerechtes Handeln fordert? - Antwort: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Dialog: 1. Gruppe: Ich möchte auch etwas Licht haben! 2. Gruppe: Du bist viel kleiner, du brauchst nicht soviel! 1. Gruppe: Aber dann gebt mir wenigstens mehr Wasser! 2. Gruppe: Du bist doch so klein, also brauchst du auch nicht soviel Wasser! 1. Gruppe: So werde ich nie größer … 2. Gruppe: Dann bleibt wenigstens mehr Licht und Wasser für uns! Tafelbildes gezeichnet Sprichwort wird als Überschrift noch an die Tafel gebracht