1 M US IKALIS CHE E P OCHE N IM GE S CHICHTLICHE N K ONTE X T GREGORIANISCHER CHORAL Einstimmige geistliche Gesänge der frühchristlichen Kirche ===> (bis ca. 1000) Sammlung und Vereinheitlichung der Kirchengesänge durch Papst Gregor I. (um 600) Psalmodie und Hymnus (Ambrosius v. Mailand, 395) Tropen und Sequenzen Kirchentonarten Neumen(-Notation) Träger: Kirche und Kloster SPÄTANTIKE FRÜHE MITTELALTER Völkerwanderung (um 375) Ende des Weströmischen Reiches (476) 1000 ==> Mosaiken in Ravenna FRÜHE MEHRSTIMMIGKEIT Frühkirchliche Basiliken Christianisierung Karolinger/Karl der Große (um 800) Klosterreform zu Cluny (um 950) ==> 1100 Parallelorganum (Quint- und Quartorganum) (seit Mitte 9. Jh.) Karolingische Renaissance Buchmalerei NOTRE-DAME-EPOCHE Schweifendes Organum (Kloster St. Martial) Troubadours/Trouvères in Frankreich (Ritter, Städte) ==> bis 1200 Notre-Dame-Schule in Paris Kunstvolle zweistimmige Organa Modalrhythmik Minnesang (Walther v. d. Vogelweide) Träger: Kirche und Kloster BLÜTEZEIT DER ROMANIK Kampf zwischen Kirche und Staat 1200 ==> Dom zu Hildesheim, Speyer, Worms Heinrich IV./Gregor VII. (Canossa 1077) NOTRE-DAME-EPOCHE 3- und 4-stimmige Organa Entstehung der Motette Perotinus Magnus Steinplastik (Bamberg, Naumburg) ARS ANTIQUA Motette als Hauptgattung Kreuzzüge (ab 1096) Fresken Staufische Kaiser ==> 1300 Friedrich Barbarossa ARS NOVA ==> 1400 Isorhythmische Motette Mehrstimmiges Messordinarium Ballade, Rondeau, Virelai (weltlich) Mensuralrhythmik Verfeinerte Mensuralrhythmik Träger: Kirche und Hof BLÜTEZEIT DER GOTIK Friedrich II. ( 1250) Bulle (1356) Kathedralen/Münster zu Paris, Freiburg, Straßburg, Ulm Interregnum: Verfall der kaiserlichen Macht Steinplastik (Straßburg, Köln) Aufblühen der Städte (Hanse) Altarbilder (St. Lochner) Kurfürsten/Goldene 2 1400 ==> FRANKO-FLÄMISCHE (NIEDERLÄNDISCHE) VOKALPOLYPHONIE ==> 1500 VENEZIANISCHE SCHULE Höhepunkt der mehrstimmigen geistlichen und weltlichen Vokalmusik geistlich: Ordinarien, Proprien, Motette weltlich: Motette, Chanson (Frankreich), Madrigal (Italien), Tenorlied (Deutschland) Mehrchörigkeit Konzertantes Prinzip Entstehung eines selbständigen Instrumentalmusik ==> 1600 G. DUFAY (1400-1474), J. OCKEGHEM (1425-1496), JOSQUIN DESPREZ (1440-1452),L. SENFL (1488-1542), A. und G. GABRIELI (16. Jh.) G. P. PALESTRINA (1525-1594), ORLANDO DI LASSO (1532-1594) Träger: Kirche, Fürstenhöfe, Städte BLÜTEZEIT DER RENAISSANCE Begegnung mit der Antike Habsburger Hausmachtpolitik Maximilian I. "Entdeckung des Menschen" Entdeckung Amerikas 1600 ==> BAROCKZEITALTER (bis ca. 1750) Reformation (Luther) ==> 1700 Entstehung und Blüte der Oper in Italien (=> Frankreich, Deutschland) Monodie Rezitativ, Arie Generalbaß Vokalformen Kantate, Oratorium, Passion C. Monteverdi (1567-1643) H. Schütz (1585-1672) J. B. Lully (1632-1687) Stadtpaläste in Italien (Florenz) Karl. V. Perspektive in der Malerei: da Vinci, Michelangelo, Raffael; Dürer, Grünewald; Riemenschneider Gegenreformation Glaubenskriege GALANTER/EMPFINDSAMER STIL Anfänge der Sinfonie Zentren: Potsdamer Hof, Berliner Liederschule, Mannheimer Schule, Wiener Schule Blüte der Sinfonie und Sonate Streichquartette und andere Kammermusik Oper: opera seria, opera buffa, Singspiel, Messe Sonatenhauptsatzform Instrumentalformen Konzert (Concerto grosso/Solo-Konzert), Suite, Ouvertüre Fuge, Solo- und Trio-Sonaten, Orgel- und Cembalowerke H. Purcell (1659-1695) A. Corelli (1653-1713) A. Vivaldi (1680-1743 G. Ph. Telemann (1681-1767) J. S. Bach (1685-1750) G. Fr. Händel (1685-1759) G. B. Pergolesi (1710-1786) Ch. W. Gluck (1712-1787) WIENER KLASSIK ==> 1810/20 J. Haydn (1732-1809) W. A. Mozart (1756-1791) L. v. Beethoven (1770-1827) Träger: Hof, Adel, Kirche, Städte BLÜTEZEIT DES BAROCK 30jähriger Krieg (1618-1648) Absolutismus Prachtkirchen (St. Peter, Vierzehnheiligen) Prachtschlösser (Versailles, Schönbrunn) Ludwig XIV. (1638-1715) Peter der Große (1672-1725) ROKOKO Schloß Sanssouci, Kirchen: Wien, Birnau Malerei: Rubens, Rembrand; Pietismus Aufklärung Aufgeklärter Absolutismus Friedrich II. (1712-1786) KLASSIZISMUS Formideal der Antike C. F. Schinkel (Schauspiel Berlin) Menschenrechtserklärung (USA, 1776) Französische Revolution (1789) 3 1820 ==> ROMANTIK und SPÄTROMANTIK Sinfonie und Sinfonische Dichtung Kunstlied Oper/Musikdrama Operette Virtuose und lyrische Klaviermusik Virtuosentum Messe, Requiem Solokonzert, Kammermusik ==> 1900 NEUE MUSIK ZEITGENÖSSISCHE MUSIK IMPRESSIONISMUS NEUE WIENER SCHULE Cl. Debussy (1862-1918) ATONALITÄT/ZWÖLFTONMUSIK M. Ravel (1875-1937) A. Schönberg (1874-1951) A. v. Webern (1883-1945) Nationale Schulen (B. Smetana, A. Dvorák, M. Mussorgsky C. M. v. Weber (1786-1826 Fr. Schubert (1797-1828) H. Berlioz (1803-1828) F. Mendelssohn (1809-1847 R. Schumann (1810-1856) Fr. Chopin (1810-1849) Fr. Liszt (1811-1886) G. Verdi (1813-1901) R. Wagner (1813-1883) A. Bruckner (1824-1896) J. Brahms (1833-1897) P. I. Tschaikowsky (1840-1893) G. Mahler (1860-1911) R. Strauss (1864-1949) M. Reger (1873-1949) EXPRESSIONISMUS B. Bartok (1881-1945) I. Strawinsky (1882-1971) P. Hindemith (1895-1963) JAZZ Träger: Bürgertum, Kirche, adlige und bürgerliche Mäzene ROCKMUSIK Träger: Rundfunk, Schallplatte, Konzertwesen, Staat ROMANTIK, BIEDERMEIER, NATURALISMUS Malerei ´(C. D. Friedrich, C. Spitzweg, W. Leibl) IMPRESSIONISMUS (C. Monet, A. Renoir) Napoleon I. Wiener Kongreß (1814/15) (1799-1815) Restauration Atomzeitalter Industrielle Revolution Revolutionen (1830/1848) EXPRESSIONISMUS (Munch, "Blauer Reiter) Deutsche Reichsgründung Bismarck KUBISMUS ABSTRAKTE KUNST Picasso Kandinsky/P. Klee SURREALISMUS S. Dali DIE NEUEN WILDEN Imperialismus Weimarer Republik 1950: Ost-West Konflikt Erster Weltkrieg (1914-18) Zweiter Weltkrieg (1939-45) Aufgaben: 1. 2. 3. 4. 5. ELEKTRONISCHE MUSIK/MUSIQUE CONCRÈTE P. Schaeffer (* 1910), G. Ligeti (* 1923) K. H. Stockhausen (* 1928) SERIELLE MUSIK K. H. Stockhausen, P. Boulez (* 1925) ALEATORISCHE MUSIK P. Boulez, J. Cage (* 1912) KLANGFLÄCHENMUSIK G. Ligeti, Kr. Penderecki (* 1933) MINIMAL MUSIC St. Reich (* 1936) NEUE EINFACHHEIT Sorgfältig durchlesen und unbekannte Fachbegriffe unterstreichen. [In Kleingruppenarbeit] Diese Begriffe in diversen Musiklexika nachschlagen. Offene Fragen aufschreiben. Notwendige Ergänzungen zur Übersicht anmerken/hinzufügen. Die eigenen Interessensschwerpunkte festhalten.