Migration

Werbung
MIGRATION
Theorie, Geschichte und Empirie europäischer und internationaler Migration.
Eine kritische Einführung
Dr. Franck Düvell (LB)
VAK 08-1141, SS 2005, M.A. Stadt und Regionalentwicklung, Soziologie, Geographie.
Die angegebene Literatur steht im Semesterapparat IntMig in der UB.
SEMESTERPLAN
13. April
1. Einführung I
Was ist Migration? Definitionen, Zahlen, Fakten, Probleme. (1h)
Forschungsweisen: Vorstellung von Standardwerken, bedeutende Datenquellen. (30m)
Hausaufgabe: Familiengeschichte erforschen
Literatur
International Organization for Migration (IOM). 2003. World Migration Report. Geneva: IOM,
http://www.iom.int/iomwebsite/Publication/ServletSearchPublication?event=detail&id=2111
OECD. 2004. Trends in international migration. SOPEMI 2003. Paris: OECD.
OECD. 2004. Statistical annex. In OECD. 2004. Trends in international migration. SOPEMI 2003.
Paris: OECD, S. 295-304.
20. April
2. Einführung II
Migrationstheorien/Nomenklatur im Überblick. (30m)
Reflektion der eigenen, bzw. familiären Migrationsgeschichte. (1h)
Hausaufgabe: Wenden Sie die Nomenklatur auf ihre eigene (Familien-) Geschichte an und machen
Sie sich deren Typ und Charakter klar. Googeln Sie einige der in der Nomenklatur aufgeführten
Begriffe und suchen Sie nach deren Anwendungen.
Literatur
Vorlesungsskript, Siehe https://elearning.uni-bremen.de/impressum.php
27. April
3. Migrationsempirie I
Migration als anthropologisches Kontinuum. (15m)
Einführung in die Weltgeschichte der Migration, Periodisierung. (30m)
Gegenwärtige Migration, Süd-Nord-, bzw. Ost-Westmigration, und Süd-Südmigration. (30m)
Hausaufgabe: Machen Sie sich mit Ost-West und Ost-Ost-Migration vertraut und laden Sie sich das
Online Buch herunter: Jeremy R. Azrael, Emil A. Payin, Kevin F. McCarthy, und Georges Vernez (Hrsg.).
Cooperation and Conflict in the Former Soviet Union: Implications for Migration. Santa Monica, California: RAND,
http://www.rand.org/publications/CF/CF130/
Literatur
Azrael, Jeremy R.; Payin, Emil A.; McCarthy, Kevin F.; Vernez, Georges (Hrsg.). Cooperation and Conflict in the
Former Soviet Union: Implications for Migration. Santa Monica, California: RAND,
http://www.rand.org/publications/CF/CF130.
Bade, Klaus J. 2000. Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München:
C.H. Beck.
Hoerder, Dirk. 2003. Cultures in contact. World migrations in the second millennium. Durham and
London: Duke University Press
Sassen, Saskia. 2002. Festung Europa. Frankfurt: Fischer.
4. Mai
4. Migrationsempirie II
Neue Migration. (20m)
Dekonstruktion traditioneller Vorstellungen. (20m)
Forschungslücken, methodologische Probleme. (20m)
Hausaufgabe: Überprüfen Sie bitte ihre eigenen Vorstellungen von Migration und fragen Sie nach
deren Validität. Lesen Sie Wimmer, Andreas and Glick-Schiller, Nina. 2003.
Literatur
Castles, Stephen; Miller, Mark. 1993/2003. The age of migration. International migration movements in
the modern world. Houndmills: Palgrave.
Khalid Kosher und Helma Lutz (Hrsg.). 1998. The new migration in Europe. Houndmills: MacMillan.
Wimmer, Andreas and Glick-Schiller, Nina. 2003. Methodological nationalism, the social sciences and
the study of migration: An essay in historical epistemology. International Migration Review, 37(3):
576-610.
11. Mai
5. Migrationstheorie I
Klassische Theorie, Neo-Klassische Theorie, Theorie dualer Arbeitsmärkte, Mikro-Ökonomische
Theorie, Neue Ökonomie der Arbeitsmigration, Theorie des Markversagens, u.a. (1,5h)
Hausaufgabe: Kopieren sie aus Massey et al., 1998, Worlds in Motion die Seiten 1-59 und lesen sie
die. Laden sie sich Haug, 2000, herunter. Auch Stark, 1991, die Einleitung, sollten Sie zur Kenntnis
nehmen.
Literatur
Massey, Douglas S.; Arango, Joaquin; Hugo, Graeme; Kouaouci, Ali; Pellegrino, Adela; Taylor,
Edward J.. 1998. Worlds in motion. Understanding international migration at the end of the
Millennium. Oxford: Clarendon Press.
Haug, Sonja. 2000. Klassische und neuere Theorien der Migration. Arbeitspapiere MZEZ, Nr. 30.
Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, http://www.mzes.unimannheim.de/publications/wp/wp-30.pdf
Piore, M.J.. 1979. Birds of Passage: Migrant Labor in Industrial Societies. Cambridge: Cambridge
University Press.
Stark, Odet. 1991. The migration of labour. Oxford: Blackwell.
18. Mai
6. Migrationstheorie II
Weltsystemtheorie, Migrationssysteme, Sozialkapitaltheorie, Migrationsnetzwerketheorie,
Migrationskanäle, Kettenmigration, transnationale Migration, Politik internationaler Migration.
Hausaufgabe: Machen sie sich mit einem Migrationsystem vertraut, also den spezifischen
historischen, politischen, kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen eines Systems. Lesen
sie dazu mindestens entweder Massey et al., 1998, Sassen, 2000, oder Kritz et al, 1992.
Literatur
Gurak, Douglas T. and Fe Caces. 1992. Migration networks and the shaping of migration systems. In Mary M.
Kritz, Lin Lean Lim and Hania Zlotnik (Hrsg.). International migration systems. Oxford: Clarendon Press, S.
150-176.
Kritz, Mary; Lim, Lin Lean; Zlotnik, Hania (eds). 1992. International migration systems: a global
approach. Oxford: Clarendon Press
Massey, Douglas S.; Arango, Joaquin; Hugo, Graeme; Kouaouci, Ali; Pellegrino, Adela; Taylor,
Edward J.. 1998. Worlds in motion. Understanding international migration at the end of the
Millennium. Oxford: Clarendon Press.
Haug, Sonja. 2000. Klassische und neuere Theorien der Migration. Arbeitspapiere MZEZ, Nr. 30.
Mannheim: Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, http://www.mzes.unimannheim.de/publications/wp/wp-30.pdf
25 Mai
fällt aus
1. Juni
7. Migrationstypologien I
Expertenmigration und „brain drain“, Pendelmigration, Transitmigration, sekundäre Migration und
Familienzusammenführung, Rückkehrmigration.
Hausaufgabe: Machen Sie sich mit einer Migrationstypologie, ihren Variabeln und Charakteristika
sowie einigen zeitgenössischen Erscheinungen vertraut.
Literatur
Cornelius, Wayne A.; Espenshade, Thomas J.; Salehyan, Idean (Hrsg.). 2001. The international
migration of the highly skilled. San Diego: Center for Comparative Immigration Studies.
Morokvasic, Mirjana. 1994. Pendeln statt Auswandern. Das Beispiel Polen. In Morokvasic, Mirjana; Rudolph,
Hedwig (Ed.) Wanderungsraum Europa. Menschen und Grenzen in Bewegung. Berlin, S- 166-187.
Dumont, J.C.; Meyer, J.B. 2004. The international mobility of health professionals: An evaluation and
analysis based on the case of South Africa. In OECD (Hrsg.). Trends in international migration.
Sopemi 2003. Paris: OECD, S. 115-151.
8 Juni
8. Migrationstypologien II
Illegale Migration sowie Menschenschmuggel und Menschenhandel.
Machen Sie sich mit dem Inhalt von zwei Webseiten vertraut: www.picum.be, und
www.iue.it/RSCAS/research/IAPASIS/index.html. Lesen Sie Sciortino, 2004 und Schönwälder et al.
2005.
Literatur
Alt, Jörg. 2003. Leben in der Schattenwelt – Problemkomplex illegale Migration. Neue Erkenntnisse
zur Lebenssituation ‘illegaler Migranten in München, Leipzig und anderen Städten. Karlsruhe: Von
Loeper.
Alt, Jörg. 1999. Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation ‘Illegaler” in Leipzig.
Karlsruhe: Von Loeper.
Baldwin-Edwards, Martin and Arango, Joaquin (eds.). Immigrants and the informal economy in
Southern Europe. London: Frank Cass
Jordan, Bill; Düvell, Franck. 2002. Irregular migration. The dilemmas of transnational mobility.
Cheltenham: Edward Elgar.
Schönwälder, Karen; Sciortino, Guiseppe; Vogel, Dita. 2005. Migration und Illegalität in Deutschland.
AKI-Forschungsbilanz 1. Berlin: Wissenschaftszentrum, http://www.wzberlin.de/zkd/aki/files/aki_illegalitaetsbericht.pdf
Sciortino, Guiseppe. 2004. Between phantoms and necessary evils. Some critical points in the study
of irregular migrations to Western Europe. IMIS Beiträge, 23:17-43, http://www.imis.uniosnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf
15. Juni
9. Soziologie der Migration
Konsequenzen von Migration, ‘Autonomie’ der Migration, Feminisierung von Migration, Ökonomie der
Migration.
Aufgabe
Machen Sie sich mit der Feminisierung sowie mit der Ökonomie der Migration vertraut.
Literatur
Anderson, Bridget. 2000. Doing the dirty work? The global politics of domestic labour. London: Zed books.
Hamilton, Bob; Whalley, John. 1984. Efficiency and Distributional Implications of Global Restrictions
on Labour Mobility. Journal of Development Economics, 14: 61-75.
OECD. 2000. More women in all forms of migration. Paris:
http://www.oecd.org/dataoecd/48/52/2072594.pdf.
Sassen, Saskia. 1988. The mobility of labour and capital. Cambridge: Cambridge University Press.
Simon, Julian L. 1989. The economic consequences of immigration. Oxford: Blackwell.
Zlotnik, Hania. 2003. The global dimension of female migration. Washington: Migration Policy Institute,
http://www.migrationinformation.org/Feature/display.cfm?ID=109
22. Juni
10. Globalisierung und Migration
Globalisierung der Migration, globale Arbeitsmärkte und globale Migrationssysteme, globale
Migranten.
Aufgabe
Machen Sie sich mit der Website von Peter Stalker vertraut, http://pstalker.com/migration/
Literatur
Potts, Lydia. 1988. Weltmark für Arbeitskraft. Von der Kolonisierung Amerikas bis zu den Migrationen
der Gegenwart. Hamburg: Junius.
Simay, Mihály. 1995. Global employment. An international investigation into the future of work. London: Zed
Books.
Stalker, Peter. 2000. Workers without frontiers. The impact of globalisation on international migration.
Boulder: Lynne Rienner.
29. Juni
11. Ausblick
Neue, globale, Realitäten erfordern neue, globale, Institutionen.
Migration, Chance für alternde Gesellschaften und schrumpfende Städte?
Hausaufgabe
Überdenken sie, ob im Zeitalter der Globalisierung und angesichts der Liberalisierung von Kapital-,
Waren- und Informationsströmen illiberale Migrationspolitiken weiterhin gerechtfertigt sind. Überlegen
sie, ob Migration, wie von der Weltbank ins Spiel gebracht, eine Antwort auf alternde Bevölkerungen
und schrumpfende Städte sein können? Bedenken sie die Frage der Gerechtigkeit, die Debatte um
offene Grenzen und lesen sie dazu beispielsweise ACME, 2002.
Literatur
ACME – an e-journal for critical geography, 2002, 2 (2), http://www.acme-journal.org/index.html
Ghosh. Bimal (ed). 2000. Managing migration. Time for a New International Regime? Oxford: Oxford
University Press.
6. Juli
12. Klausur
Herunterladen