ABSPRACHEN DER FACHKONFERENZ SOZIALWISSENSCHAFTEN UND POLITIK/WIRTSCHAFT HITTORF-GYMNASIUM RECKLINGHAUSEN STAND: 2012 (MÄRZ) _____________________________________________ Inhalt 1. Personalia Mitglieder der FK Sozialwissenschaften und Politik/Wirtschaft Zuständigkeiten Arbeitsplan des laufenden Schuljahrs 2. Inhalte Schulinternes Curriculum G8 Schulinternes Curriculum Jg. 11-13 / EF-Q2 Arbeitsvorhaben der Fachkonferenz (Arbeitsplan) 3. Verbindliche Absprachen über Bewertungen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Der Praktikumsbericht Formale und inhaltliche Vorgaben für den Praktikumsbericht Bewertungsbogen für den Praktikumsbericht: Gewichtung der Beurteilungskriterien Bilingualer Unterricht Vokabeltests 4. Eingeführte Lehrwerke und Empfehlungen zur Anschaffung von Arbeitsmaterial für Klassen und Kurse Lehrbücher 5. Unterrichtsgänge, Erhebungen 6. Zusatzangebote im Bereich Politisches Lernen und Ökonomisches Lernen Planspiel Politik und Internationale Sicherheit Seminar „Interdependenz – Entwicklung – Globalisierung“ Wirtschaftsplanspiel „TopSim Basic“ (Unternehmensführung) Dialog mit der Jugend (Expertengespräch, Betriebserkundung) Planspiel Börse Vortrag und Expertengespräch: Jugendoffizier der Bundeswehr 7. Angebot in der differenzierten Mittelstufe: Kurse in Praxis-Wirtschaft 8. Angebot in der gymnasialen Oberstufe: Projektkurs „Krieg und Frieden in Europa“ 9. Evaluationskonzept der Fachkonferenz 10. Verschiedenes 1. Personalia a. Mitglieder der FK Sozialwissenschaften und Politik/Wirtschaft Kollege Fächerkombination AG bilingual Franke, Hans-Harro SW, E X Gellert, Harri SW, E X X Janus, Christopher SW, E, D X X Kleine-Büning, Bernd SW, M, L Lochthowe, Franz-Josef SW, EK Römer, Kirstin SW, E X Rudnik, Pola SW, E X Zalkau, Heinz SW, F Referendare Kückhoven, Philipp SW, GE b. Zuständigkeiten VERANTWORTLICHKEITEN KOLLEGE Vorsitz der Fachkonferenz Janus Stellvertreter Gellert Anschaffungen Vorsitz, Stellvertreter Planspiel Börse Lochthowe Dialog mit der Jugend Janus, Lochthowe, Gellert Jugendoffizier (Planspiel POL&IS, Gellert, Janus Expertengespräch internationale Sicherheit) Europäische Akademie NRW (Seminar Janus Entwicklungspolitik, Seminar Europapolitik) Differenzierte Mittelstufe (Kurse in Praxis- Gellert Wirtschaft) Planspiel TopSim (Fachhochschule der Janus Wirtschaft) Betriebspraktikum Zalkau Evaluationskonzept Janus Handapparat / Bestand Lehrerbücherei Janus Wettbewerb (Go and Move) Gellert Präsenz auf der Homepage Gellert AG Europa X Schülerfirma Gellert / Janus Wettbewerbe (z.B. Osteuropa; Wettbewerb Römer politische Bildung) 2. Inhalte Themen/Unterrichtsinhalte Sekundarstufe I: s. schulinternes Curriculum G8 Sekundarstufe II: s. schulinternes Curriculum EF – Q2 (auslaufend 10 – 13) Arbeitsvorhaben der Fachkonferenz (Arbeitsplan) s. jährlich überarbeiteter Arbeitsplan der Fachkonferenz Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften 3. Verbindliche Absprachen über Bewertungen Sekundarstufe I Da für den Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“. Für die Grundsätze zur Leistungsbewertung s. KLP GY SI (G8) Politik/Wirtschaft, S. 25 f. (5. Leistungsbewertung). Den Schülerinnen und Schülern werden die Bestandteile der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ sowie die Bewertungskriterien zu Beginn eines Schuljahres durch den Fachlehrer transparent gemacht. Es ist darauf zu achten, den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Lern- und Leistungssituationen transparent zu machen. Sekundarstufe II Für die Grundsätze zur Leistungsbewertung s. RL und LP GY/GS SII Sozialwissenschaften, S. 64 ff. (4. Lernerfolgsüberprüfungen). Den Schülerinnen und Schülern werden die Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien für den Beurteilungsbereich Klausuren durch den Fachlehrer zu Beginn des Schuljahres transparent gemacht. Ebenfalls werden den Schülerinnen und Schülern die Anforderungen und Kriterien zur Beurteilung der Leistungen im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zu Beginn des Schuljahres durch den Fachlehrer transparent gemacht. Der Praktikumsbericht Im Unterricht der Jahrgangsstufe 9 stellt der im Anschluss an das Betriebspraktikum anzufertigende Praktikumsbericht als „schriftlicher Beitrag“ einen zentralen Bestandteil der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ im Fach Politik/Wirtschaft dar. Um eine einheitliche Leistungsbewertung sicherzustellen, hat sich die Fachkonferenz auf formale und inhaltliche Vorgaben sowie einen kriterienbasierten Bewertungsbogen verständigt. Sowohl die Vorgaben, als auch die Kriterien werden den Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht vor der Anfertigung des Berichtes transparent gemacht. Formale und inhaltliche Vorgaben für den Praktikumsbericht s. jährlich überarbeitete Vorgaben in Informationen für den Praktikumsbericht Bewertungsbogen für den Praktikumsbericht: Gewichtung der Beurteilungskriterien Bewertungsbogen für die Praktikumsmappe (Politik, Praktikum Klasse 9) Schüler/in: Bewertungspunktzahl Bewertungskriterien (1-10) Äußere Form 1. Gestaltung der Mappe (- Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierung, Gliederung in Abschnitte, Fotos, Diagramme etc., Einbindung des Materials) 2. Sprachliche Gestaltung (- Rechtschreibung, Interpunktion, Ausdruck) Inhalt 3. Vollständigkeit der inhaltlichen Anforderungen (- Betriebsbeschreibung, - Berufsfelder, Ausbildung, Arbeitsplatzveränderungen, - Arbeitsplatzbeschreibung, - Tagesberichte, - Soziale Erfahrungen, Betriebshierarchie, autoritäre Formen etc.) 4. Umsetzung / Informationsgehalt (- Verständlichkeit, Sachlichkeit, Engagement, - Informationsgehalt, differenzierte Detailbeschreibungen) Eigenständigkeit 5. Eigenständigkeit (- eigene Ideen in Text und Gestaltung, - persönliche Stellungnahme zu sozialen oder betrieblichen Sachverhalten, Titelbild, Fotos, Prospekten etc., - differenzierte Gestaltung von - Beschreibung von ganz persönlichen Begegnungen) 6. Reflexionsfähigkeit (max. 5 Punkte) (- Anbindung der Erlebnisse/Beobachtungen an Inhalte aus dem Unterricht bzw. der Literatur, - Abstraktionsfähigkeit) 7. Sonstiges: Gesamtbewertung: (55) Vokabeltests und ihre Bewertung im bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I Anzahl: Nach Abschluss jedes Unterrichtsvorhabens ist ein Vokabeltest zur Überprüfung und Sicherung des neu eingeführten Fachvokabulars zu schreiben. (Minimum) Dieser Vokabeltest ist den Schülern rechtzeitig anzukündigen. Jgst. 8 und 9 Aspekt Inhalt Gewichtung Anzahl der Wörter Dauer Bewertungssystem Mögliche Formen Die Vokabeltests überprüfen die im Unterricht eingeführten Vokabeln (Fachtermini) Um sicherzustellen, dass die Schüler die eingeführten Fachtermini sowohl auf Englisch wie auch auf Deutsch beherrschen werden Vokabeln auf Deutsch und auf Englisch abgefragt, wobei die Anteile je nach eingeführten Begriffen variieren können entspricht i.d.R. 1 mdl. Note; je nach Umfang der zu lernenden Wörter bzw. des zur Verfügung stehenden Lernzeitraums der Vokabeltest wird als Teilleistung im Bereich der sonstigen Mitarbeit berücksichtigt Als Richtwert gelten kann eine Anzahl von i.d.R. 15 -20W Die Wortzahl ist abhängig von der in den vorhergegangenen Stunden neu eingeführten Vokabelzahl als auch dem Schwierigkeitsgrad der neuen Wendungen und Begriffe) Ca. 10 min. Sind unter 50 % der Vokabeln korrekt angegeben, entspricht dies einer ungenügenden Leistung. Die Gewichtung und Bewertung ist abhängig von der in den vorhergegangenen Stunden neu eingeführten Vokabelzahl als auch dem Schwierigkeitsgrad der neuen Wendungen und Begriffe. Als Richtwert dt.-engl.; engl.-dt. (beide Richtungen sind immer zu berücksichtigen) Paraphrase – Engl.; Paraphrase – Deut. Übertragung der Lautschrift in eine Vokabel 4. Eingeführte Lehrwerke und Empfehlungen zur Anschaffung von Arbeitsmaterial für Klassen und Kurse Lehrwerke für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe Floren, Franz J.: Politik/Wirtschaft. Arbeitsbuch 5/6. Schöningh, Paderborn 2008. Floren, Franz J.: Politik/Wirtschaft. Arbeitsbuch 7/8. Schöningh, Paderborn 2008. Floren, Franz J.: Politik/Wirtschaft. Arbeitsbuch 9. Schöningh, Paderborn 2008. für den bilingualen Unterricht Horner, David: AQA Economics GCSE. Nelson Thornes. Cheltenham 2009. Weeke/Zieger: The Labour behind the Label – Our Clothes and Global Trade. Cornelsen, Berlin 2008. Weeke/Zieger: Your Carbon Footprint. Climate Change and the Global Challenge. Cornelsen, Berlin 2008. Weeke/Zieger: Your Carbon Footprint. Climate Change and the Global Challenge. Cornelsen, Berlin 2008. Weeke/Zieger: Who rules? Political Systems and Our Role in Them. Cornelsen, Berlin 2008. Weeke/Zieger: Laws. Who Needs Them and How They Work. Cornelsen, Berlin 2008. Moynihan/Titley: Economics. A Complete Course Third Edition. Oxford University Press, Oxford 2000. Moore, Stephen: Sociology. Alive! Third Edition. Nelson Thornes, Cheltenham 2001. Lehrwerke für die Kurse in Praxis-Wirtschaft in der differenzierten Mittelstufe Lehrwerke für den Einsatz in der Oberstufe (Sozialwissenschaften) Stiller, Edwin (Hg.): Dialog SoWi 1: Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Buchner, Bamberg 2002. Stiller, Edwin (Hg.): Dialog SoWi 2: Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Buchner, Bamberg 2003. für den bilingualen Unterricht Moore/Aiken/Chapman: Sociology A2 Second Edition for AQA. Collins, London 2006. Anderton, Alan: Economics Fourth Edition AS Level. Causeway Press, Harlow (Essex) 2006. Edelbrook/Schulz: America’s Global Role – Leader or Loner? Schöningh, Paderborn 2007. Kohn, Martin: Global Conflicts – Political Solutions. Schöningh, Paderborn 2006. 5. Unterrichtsgänge, Erhebungen Sekundarstufe I Unterrichtsgänge: Ein Unterrichtsgang pro Schuljahr ist obligatorisch (Möglichkeiten: s. Vorschläge im Curriculum). Praxis-Wirtschaft in der differenzierten Mittelstufe Unterrichtsgänge: Wegen der Bedeutung von Praxis-Kontakten ist ein Unterrichtsgang pro Halbjahr obligatorisch (s. Curriculum). Sekundarstufe II Unterrichtsgänge: Keine verbindliche Festlegung; ergänzen die Zusatzangebote (Dialog mit der Jugend, POL&IS etc.) Erhebungen: Stufe 11: Einsatz von GrafStat und Excel zur Auswertung der Evaluation des Fachunterrichts 6. Zusatzangebote im Bereich Politisches Lernen und Ökonomisches Lernen Planspiel POL&IS (Politik und Internationale Sicherheit) in Kooperation mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe führen wir einmal jährlich das Planspiel POL&IS unter der Leitung des Jugendoffiziers der Bundeswehr durch. Was genau ist POL&IS? POL&IS ist die Abkürzung für Politik & internationale Sicherheit. Dahinter verbirgt sich eine von den Jugendoffizieren durchgeführte sicherheitspolitische Simulation. Die Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler ab der Stufe 11. Aber auch Studentinnen und Studenten führen regelmäßig die Simulation durch. Innerhalb der Simulation werden politische, ökonomische und ökologische Aspekte der internationalen Politik berücksichtigt. Ausgehend von einer vorgegebenen politischen Situation werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer politisch und wirtschaftlich aktiv. Die Handlungsoptionen ergeben sich dabei aus ihrer Rolle. Es werden die UN, die Presse, die Weltbank sowie 11 Regionen abgebildet. In den Regionen sind vier Minister für die politischen Geschicke verantwortlich. Durch einen Aufbau in Phasen und klaren Aufgabentrennungen wird in vereinfachter Weise der politische, wirtschaftliche und militärische Aufbau der Welt nachgestellt. Wozu POL&IS? – Die Ziele der Simulation In Zeiten der Globalisierung wird internationale Politik immer wichtiger – aber auch komplexer. Mit Blick auf globale Problemlagen wie wachsende Armut und Ungleichheit, Umweltkatastrophen oder Kriege wird hierbei nicht selten gefragt, warum die internationalen Problembearbeitungsstrategien oft nur langsam und unzureichend wirken. In einem interaktiven Plan- und Rollenspiel zu politischen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen der Weltpolitik soll dieser Frage nachgegangen werden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen lebensweltlichen Einblick in die Prozesse und Dynamiken internationalen Regierens bekommen. Dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer mehrtägigen Simulation als Regierungschefs, Oppositionsführer, Staatsund Wirtschaftsminister aus elf Weltregionen sowie als Vertreter internationaler Organisationen, Netzwerke und der Presse globale Probleme zu diskutieren und zu bearbeiten. Hierbei sind sie nicht nur ihren Regionen oder Organisationen verpflichtet, sondern zusätzlich in ein dichtes Netz an internationalen Verträgen und Abkommen eingebunden. Weiterhin müssen alle Spieler ihre Interessen in der Vollversammlung der Vereinten Nationen sowie in weiteren Gremien wie z.B. den UN-Sicherheitsrat, der Weltbank etc. vertreten. Dank dieser intensiven Vernetzung ist ein hohes Maß an Verhandlungen und Diplomatie, aber auch an Beharrlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit notwendig. Unterstützung wird dabei von den Spielleitern angeboten, die allen Rollenspielern als neutraler Informationspool zur Verfügung stehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich inhaltlich auf die von Ihnen auszuführende Rolle vorbereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Simulation lernen die Zusammenhänge internationaler Beziehungen kennen und verstehen und üben gleichzeitig Teamwork und Rhetorik. POL&IS bietet soziale, kommunikative und kreative Entfaltungsund Trainingsmöglichkeiten. Die Teilnehmer agieren innerhalb ihrer Region und der Staatengemeinschaft. Im Team lernen sie, sich intensiv mit der Gruppe auseinander zu setzen und sich miteinander zu arrangieren. Um das politische Tagesgeschäft abzuwickeln, kommunizieren die Teilnehmer entweder direkt miteinander in Gipfeln und Konferenzen oder durch Regierungserklärungen und Pressemitteilungen. Dabei üben sie frei zu sprechen, ihr Anliegen und sich selbst zu präsentieren sowie sich in andere hineinzuversetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich auf wechselnde Situationen flexibel einzustellen und in dynamischen politischen Entwicklungen besonnen zu bleiben. Die Teilnehmer entwerfen eigene Ideen und Visionen, um die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen. Um sie zu verwirklichen, müssen sie andere überzeugen und Mehrheiten mobilisieren. All dies sind unschätzbare Fähigkeiten für Schule, Ausbildung und Studium. Für den beruflichen Werdegang gelten diese Fähigkeiten als wichtige Schlüsselqualifikationen. Ort und Dauer Die Simulation wird an 3 Tagen in einem Tagungs- oder Gästehaus der Bundeswehr durchgeführt. Unterkunft und Verpflegung für die 3 Tage werden gestellt. Ein Bustransfer zum Veranstaltungsort wird von der Bundeswehr organisiert. Teinahmenachweis Die Teilnahme an dem Planspiel wird von dem Jugendoffizier zertifiziert. Da sich Planspiele auch an Universitäten und in Betrieben einer wachsenden Beliebtheit erfreuen, stellt der Teilnahmenachweis eine nützliche Zusatzqualifikation dar. Informationstermin für alle interessierten Schüler der Stufe 11, 12 + 13: wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzung: GK oder LK im Fach Sozialwissenschaften Geplanter Termin Unternehmensplanspiel: jährlich, 2. Halbjahr Anmeldung: Nach Bekanntgabe des Termins durch die Fachlehrer Sozialwissenschaften Ansprechpartner: Herr Gellert, Herr Janus Seminar zum Thema „Interdependenz – Entwicklung – Globalisierung“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie NRW Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe führen wir mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 jährlich ein Seminar zum Thema „Interdependenz – Entwicklung – Globalisierung“ in Bonn durch. Inhalt und Ablauf des Seminars Das Seminar wird von der Europäischen Akademie organisiert und betreut. Es besteht die Gelegenheit verschiedene Experten (z.B. Journalisten, Forscher, Entwicklungshelfer, Experten aus Entwicklungsländern...) zu dem genannten Thema zu treffen, die unser Wissen durch ihre Erfahrungen und ihre z.T. sehr unterschiedlichen Perspektiven erweitern. So werden im Unterricht theoretisch erworbene Kenntnisse mit leben gefüllt und erfahrbar gemacht. Das Seminar dauert drei Tage. Wir sind in einem Jugendgästehaus in Bonn untergebracht und werden voll verpflegt. Neben dem Kontakt zu verschiedenen Experten im Tagungshaus besuchen wir an einem der Tage das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit, wo uns Politiker einen Einblick in die Arbeitsweise des Ministeriums geben und unsere Fragen zur deutschen Entwicklungspolitik beantworten. Da das Ministerium im alten Bundeskanzleramt untergebracht ist, erhalten wir auch einen Einblick in die Geschichte der Bundesrepublik. Auch ein Besuch auf dem UN-Campus in Bonn ist geplant, wo uns Mitarbeiter der Vereinten Nationen über die Bemühungen der UN im Bereich der Entwicklungspolitik informieren. Schließlich ist auch ein Besuch im Haus der Geschichte geplant, wo uns eine Führung deutlich macht, dass Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg selbst eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht hat. Ziele Im Zeitalter der Globalisierung ist das Verständnis von globalen Zusammenhängen und Wechselwirkungen ganz entscheidend. Angesichts globaler Gefahren und Herausforderungen stellt sich die Frage nach den Ursachen für Unterentwicklung und Armut. Das Seminar bietet die Möglichkeit das eigene Wissen im Hinblick auf diese Themen zu überprüfen und zu erweitern. Durch den Kontakt mit politisch Handelnden erhalten wir außerdem einen Einblick in die Abläufe und Zusammenhänge von Politik. Das Aufzeigen von Möglichkeiten sich selbst zu engagieren (z.B. im Rahmen der Millenniumskampagne der UN oder dem Bereich der Entwicklungshilfe) erweitert die Handlungsmöglichkeiten als politisch mündiger Bürger und kann Anregungen für die eigene Zukunftsgestaltung geben. Die Teilnahme an dem mehrtägigen Seminar wird von der Europäischen Akademie zertifiziert und stellt eine nützliche Zusatzqualifikation dar. Informationstermin für alle interessierten Schüler der Stufe 11: wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzung: GK im Fach Sozialwissenschaften Geplanter Termin: 1. Halbjahr (November); wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Anmeldung: Durch Eintragung in eine Liste, nach Information durch die SW-Fachlehrer Ansprechpartner: Herr Janus Wirtschaftsplanspiel TOPSIM Basic Mit der Fachhochschule der Wirtschaft (Paderborn) Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe führen wir einmal jährlich das Unternehmensplanspiel TOPSIM Basic unter der Leitung der Fachhochschule der Wirtschaft (Paderborn) durch. Das Planspiel ermöglicht die Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse in einer simulativen Handlungssituation und dient durch den Einblick in betriebswirtschaftliche Abläufe einer Vorbereitung für ein mögliches Studium der BWL, Naturwissenschaften usw. sowie einer kaufmännischen Ausbildung. Kurz ein paar Erläuterungen zu dem Unternehmensplanspiel: Bei Basic handelt es sich um ein einfaches, computergestütztes Industrie-Planspiel Vier bis fünf Unternehmen, die in Konkurrenz zueinander stehen, versuchen auf einem Markt möglichst erfolgreich ihr Produkt zu verkaufen. Jedes Unternehmen wird durch ein Team repräsentiert, die mit drei bis fünf Personen besetzt sind. Das Planspiel wird an 2 Tagen an Ihrer Schule durchgeführt Zu Anfang bekommen Sie schriftliche Unterlagen, in denen das Unternehmen, dessen Führung Sie übernehmen, beschrieben und die Ausgangsdaten erläutert werden. Das Spiel selbst läuft über vier Perioden (= Jahre). Am Ende stellt jedes Unternehmen seine Ergebnisse der Gesamtgruppe vor und erklärt die Ursachen des Erfolgs bzw. des Misserfolgs. Während des Spiels werden die Unternehmen von der Spielleitung beraten. Zusätzliche erhalten Sie kurze Schulungen, z.B. Was ist eine GuV-Rechnung? Wie setzt sich eine Bilanz zusammen? usw. Mit dem Planspiel lernen die Schülerinnen und Schüler gesamtunternehmerischer Zusammenhänge erkennen. wie sich unterschiedliche Strategien auf das Marktgeschehen und auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken. Grundkenntnisse der BWL und können dies für ihr späteres Studium bzw. Beruf nutzen. Ihre Fähigkeit, im Team zielbezogen zu kooperieren und Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Erfolgreich am Markt zu bestehen und im Wettbewerb mit anderen Unternehmen zu sein, motiviert die meisten Teilnehmer über die Spielrunden hinaus. Die Teilnahme an dem Planspiel wird von der FHDW zertifiziert. Da sich Unternehmensplanspiele auch an Universitäten und in Betrieben einer wachsenden Beliebtheit erfreuen, stellt der Teilnahmenachweis eine nützliche Zusatzqualifikation dar. Informationstermin für alle interessierten Schüler der Stufe 11, 12 + 13: wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzung: GK oder LK im Fach Sozialwissenschaften Geplanter Termin Unternehmensplanspiel: jährlich, 1. Halbjahr Anmeldung: Nach Bekanntgabe des Termins durch die Fachlehrer Sozialwissenschaften Ansprechpartner: Herr Janus Dialog mit der Jugend – Betriebserkundungen und Expertengespräche Ein Angebot des Initiativkreises Ruhrgebiet Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe führen wir jährlich Betriebserkundungen und Expertengespräche mit Managern führender Industrieunternehmen im Ruhrgebiet durch, welche durch den Initiativkreis Ruhrgebiet organisiert werden. Dialog mit der Jugend - Was ist das? Wie gestalten wir unsere Zukunft? Wovon alle reden, realisiert der Initiativkreis Ruhr mit seinem Jugend-Wirtschaftsprojekt. Der Dialog mit der Jugend führt Oberstufenschüler von Gymnasien und Gesamtschulen der Region aktiv an Wirtschaftsthemen heran. Was vor 13 Jahren klein begann, hat sich inzwischen zu einem differenzierten KontaktInstrumentarium und zum curricularen Bestandteil an vielen Schulen entwickelt, das bei Lehrern und Schülern auf allergrößtes Interesse stößt. Mitmachen angesagt Alle Oberstufenschüler und -Lehrer der Gymnasien und Gesamtschulen im Ruhrgebiet sind herzlich eingeladen. Der Dialog mit der Jugend-Termin im Unternehmen findet immer nachmittags statt. An den Veranstaltungen nehmen (bis auf die Fallstudien) jeweils zwei bis drei Kurse verschiedener Schulen teil. Optimal vorbereitet Der Vorbereitungsbesuch in der Schule, etwa 14 Tage vor dem Dialog-Termin, dient der Erstinformation der Jugendlichen. Unter Anleitung der Lehrer erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Themen- und Fragenliste für das Gespräch im Unternehmen. Damit auch nichts vergessen wird. Gut versorgt Zum Dialog-Termin nachmittags stellt der Initiativkreis einen Bustransfer von der Schule zum Unternehmen und zurück kostenlos zur Verfügung. Nach der Diskussionsrunde sind alle zum lockeren Get-together und zum gemeinsamen Imbiss eingeladen. Dialog mit der Jugend am Hittorf-Gymnasium Nach langjähriger erfolgreicher Teilnahme am Programm Dialog mit der Jugend ist dieses inzwischen fester Bestandteil unseres schulischen Curriculums in Sozialwissenschaften. Der Dialog mit der Jugend macht durch den Einblick in die Organisation und Arbeitsweise von Industrieunternehmen das oft abstrakte und theoretische Thema Wirtschaft anschaulich. Bei der Begegnung mit Spitzenmanagern können Vorurteile abgebaut werden und es besteht die Möglichkeit die Manager auch mit kritischen Fragen zu konfrontieren, die aus der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen entstanden sind. Teilnahmevoraussetzung: GK oder LK im Fach Sozialwissenschaften Geplante Termine: 1-3 Termine jährlich (Okt. – März) Anmeldung: Teilnahme in Kursen Ansprechpartner: Herr Lochthowe, Herr Gellert, Herr Janus (Weitere Informationen: http://www.i-r.de/Internet/DE/Projekte/Wirtschaft_und_Schule/Was_ist_Dialog Planspiel Börse Information über das Planspiel und Begleitung im Unterricht in der Jahrgangsstufe 10 (vgl. Curriculum). Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über den Fachlehrer P/W bzw. SW in den Jahrgangsstufen 10 – 12 Geplante Termine: jährlich Anmeldung: Teilnahme in Kleingruppen; i.d.R. Oktober - November Ansprechpartner: Herr Lochthowe, Herr Gellert, Herr Janus 7. Angebot in der differenzierten Mittelstufe: Kurse in Praxis-Wirtschaft Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften bietet den Schülern in der differenzierten Mittelstufe durch die Anwahl von Kursen in Praxis-Wirtschaft die Möglichkeit einen gesellschaftswissenschaftlichen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt zu setzen. Die Kurse werden zweistündig unterrichtet. Es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben, wobei eine Klassenarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt werden kann. Inhalte und Konzeption der Kurse: s. Curriculum Praxis-Wirtschaft 8. Angebot in der gymnasialen Oberstufe: Projektkurs „Krieg und Frieden in Europa“ (Janu/Körn) PROJEKTKURS „Krieg und Frieden in Europa " (GESCHICHTE, SOZIALWISSENSCHAFTEN) ___________________________________________________________________ Thema / Gegenstand Der geplante Projektkurs " Krieg und Frieden in Europa " thematisiert aus historisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive die wechselvolle und konfliktreiche Entwicklung Europas, die schließlich zur Bildung der heutigen Europäischen Union (EU) führte. So soll ein tieferes Verständnis für die Entstehung der EU und die aktuellen Bedrohungen und Gefahren für ein gemeinsames Zusammenleben in Europa geschaffen werden. Leitfach Geschichte (weiteres Referenzfach: Sozialwissenschaften) Struktur des Kurses Q 1: Krieg und Frieden: Zwei Phänomene mit vielen Gesichtern ? – Erarbeitung der unterschiedlichen Formen von Konflikten und Kriegen sowie der Dimensionen des Friedensbegriffes durch eine Auseinandersetzung mit ausgewählten theoretischen Positionen. Q 2: Arbeit im Matrixverfahren (s.u.) mit den Schülerinnen und Schülern als Experten für einen ausgewählten Konflikt. Arbeit an den Portfolios. Q 3: Arbeit im Matrixverfahren (s.u.) mit den Schülerinnen und Schülern als Experten für einen ausgewählten Konflikt. Arbeit an den Portfolios. Q 4: Präsentation / Darstellung (Überarbeitung und Ergänzung der Portfolios anhand eines Kriterienkataloges. Erarbeitung einer Ausstellung zu den Ergebnissen der vergleichenden Arbeit in der Expertengruppe.) Der Kurs fordert die Schülerinnen und Schüler dazu heraus, sich anhand von Konflikten, die für die Geschichte Europas von entscheidender Bedeutung waren, mit den Ursachen und Folgen von Kriegen auseinanderzusetzen. Durch den Vergleich der Kriege und der Friedensschlüsse erweitern die Schüler ihre Kenntnisse über die wechselvolle Geschichte Europas, erfahren, dass der Kontinent in seiner Geschichte politisch-kulturell sehr unterschiedliche Gesichter hatte und gelangen so schließlich zu einem tieferen Verständnis der Entstehungsbedingungen für das heutige Europa. Das zu präsentierende Projekt Durch die vergleichende Auseinandersetzung mit zentralen Konflikten der europäischen Geschichte sollen die Schülerinnen und Schüler den Zustand des Friedens als in der Geschichte keineswegs selbstverständlichen Zustand erkennen. So will der Kurs auch einen Beitrag zur Friedenserziehung leisten. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit sollen in individuellen Portfolios der Schüler festgehalten werden und schließlich durch eine Ausstellung auch der (Schul-)Öffentlichkeit präsentiert werden. Zielsetzung Der Kurs trägt insbesondere folgenden Zielen für die Erziehung und den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe Rechnung: - Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Werten, Wertsystemen und Orientierungsmustern auseinander setzen können, um tragfähige Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens zu finden - Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre sozialen Kompetenzen entwickeln und in der aktiven Mitwirkung am Leben in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützt werden Der Kurs trägt außerdem schwerpunktmäßig zur Vertiefung der folgenden Kompetenzen bzw. Wissens der Schülerinnen und Schüler bei: (Aufbau und Ziele des Faches (SW)) - Politische Strukturen und Prozesse - Kompetentes Handeln in gegebenen gesellschaftlichen Strukturen - Kritisch-selbstreflexives Nachdenken über gesellschaftliche Formungen - Verständnis von Zeitsignaturen bzw. auf langfristige gesellschaftliche Entwicklungstrends, die Gegenwart und absehbare Zukunft epochal prägen Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase, die an historischen, sozialen und politischen Zusammenhängen und Entwicklungen interessiert sind. Kursmaterialien/Materialgrundlage Ausgewählte, zentrale Texte sollen in Form eines Readers zur Verfügung gestellt werden. Literaturempfehlungen für die Experten sollen von diesen genutzt werden, um selbständig ausgewählte Werke bzw. Texte zu beschaffen. Die Einrichtung eines Handapparates in der Bibliothek ist geplant. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form von individuellen Portfolios. Anbindung des Kurses an das Schulprogramm Der Projektkurs ergänzt das Angebot im Bereich der Gesellschaftswissenschaften. Der Kurs trägt der Ausrichtung der Schule auf das Thema Europa Rechnung. Wettbewerbe / Möglichkeiten zur Öffnung des Kurses - Expertengespräche mit Politikern, Soldaten oder Historikern (z.B. dem Jugendoffizier der Bundeswehr sowie Experten im Bundesministerium der Verteidigung, welches besucht werden soll) - Teilnahme an Wettbewerben (z.B. dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten oder des Bundeswettbewerbs zur politischen Bildung (je nach der jeweiligen thematischen Ausrichtung der Wettbewerbe)) - Austausch mit polnischen Jugendlichen über das Bild deutsch-polnischer Konflikte und ihrer Auswirkungen (geplant ist dazu ein Austausch mit einem Gymnasium in unserer Partnerstadt Bytom und von dort evtl. auch ein Besuch der Gedenkstätte Auschwitz) - Erarbeitung einer Ausstellung zu den zentralen Ergebnissen des Kurses Kategorien für das Matrixverfahren: (Aspekte für die vergleichende Analyse der Konflikte) - Europa zur Zeit des Krieges - Ursachen für den Krieg - Akteure / Kriegsparteien - Kriegstechniken (Waffeneinsatz) - Armeen (Typen von Kriegern bzw. Soldaten) - Schlachten (Strategie und Taktik) - Opfer und Zerstörung - Kriegsverbrechen Friedensschluss Umgang mit Minderheiten und Vertreibungen Folgen Auswirkungen auf Europa Ausgewählte zentrale Kriege in der europäischen Geschichte (die von jeweils ein bis zwei Experten vertreten werden): - Die punischen Kriege Die germanischen Feldzüge und die Varusschlacht Der 30-jährige Krieg Der 7-jährige Krieg Die napoleonischen Kriege Der Erste Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg Der jugoslawische Bürgerkrieg 9. Evaluationskonzept der Fachkonferenz Evaluationskonzept der Fachschaft Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften Datengewinnung bzw. Mittel zur Evaluation Quantitativ - Fragebogen - Zeugnisnoten - Abiturnoten (Abiturprüfung) Qualitativ - Interview - Erfahrungsbericht Jahrgangsstufe Art der Evaluation / Datenerhebung Fragebogen (quantitativ) (Vollerhebung) Interview (qualitativ) (Stichproben) Ziele / Erkenntnisinteresse 10 / künftig 9 Fragebogen (quantitativ) (Vollerhebung) - Gründe für das Wahlverhalten der Schüler in Bezug auf die Einführungsphase - Qualität des Fachunterrichts - Zufriedenheit der Schüler 11 / künftig Einführungsphase (Stufe 10) Fragebogen (quantitativ) (Vollerhebung) - Gründe für das Wahlverhalten der Schüler in Bezug auf die Qualifikationsphase - Qualität des Fachunterrichts - Zufriedenheit der Schüler 13 / künftig 12 Fragebogen (quantitativ) (Vollerhebung) Abiturnoten (quantitativ) (Vollerhebung) Interview (qualitativ) (Stichproben) - Qualität des Fachunterrichts - Erfüllung der Erwartungen an das Fach - Lernerfolg der Schüler 9 - Bedeutung der Diff-Kurse für das Wahlverhalten der Schüler in der Oberstufe - Erfüllung der Erwartungen an das Fach - Zufriedenheit der Schüler mit dem Angebot im Diff-Bereich - Qualität des Fachunterrichts Beispiel für einen Evaluationsbogen Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik/Wirtschaft Evaluation des Unterrichts Jahrgangsstufe 10 / 9 Schuljahr 2009/2010 Bitte nimm Dir ein paar Minuten Zeit und fülle auf der Grundlage Deiner Erfahrungen mit dem Unterricht in Politik/Wirtschaft aus diesem Schuljahr den folgenden Fragebogen anonym aus. So hilfst Du uns den Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft noch interessanter zu gestalten und zu verbessern! Angaben zur Person: ( ) Ich bin männlich ( ) Ich bin weiblich Angaben zum Unterricht: Ich habe am ( ) bilingualen Unterricht teilgenommen ( ) nicht bilingualen Unterricht teilgenommen Der Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft... ...war interessant gestaltet ...war verständlich angelegt ...ließ eigene Arbeitsweisen zu ...war abwechslungsreich ...hatte klare und erkennbare Ziele Die Themen/Inhalte in Politik/Wirtschaft haben mich interessiert Ich habe in Politik-Wirtschaft viel gelernt Ich habe in Politik/Wirtschaft vieles gelernt, was ich auch außerhalb der Schule und für die Zeit nach der Schule gut gebrauchen kann Ich habe mich im Unterricht in Politik/Wirtschaft wohl gefühlt Ich war mit dem Unterricht in Politik/Wirtschaft insgesamt zufrieden Ich war mit meiner eigenen Mitarbeit bzw. meinem Arbeitseinsatz zufrieden Meine Note im Fach Politik/Wirtschaft war angemessen Ich bin mit meiner Note im Fach Politik/Wirtschaft. zufrieden Stimme voll zu (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) (2) (2) Stimme voll zu (1) (2) (3) (3) (3) (3) (3) Stimme gar nicht zu (4) (5) (4) (5) (4) (5) (4) (5) (4) (5) (3) Stimme gar nicht zu (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) Stimme voll zu (1) (2) (3) Stimme gar nicht zu (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) (1) (2) (3) (4) (5) Ich habe das Fach Sozialwissenschaften in der 11 gewählt: ( ) JA Nenne bitte die Gründe für Deine Wahl des Faches Sozialwissenschaften in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit (1.), (2.) usw. ( ) Zusatzangebote im Fach SoWi ( ) Noten im bisherigen Unterricht in Pol./Wi. ( ) Lehrer ( ) Späterer Berufs- bzw. Studienwunsch ( ) Themen/Unterrichtsinhalte ( ) Bisherige Erfahrungen mit dem Fach Pol./Wi. ( ) Pflicht zur Belegung von SoWi in der 13.1 und 13.2 ( ) Persönliches Interesse/Neigung Weitere: ( ) NEIN Nenne bitte die Gründe dafür, warum Du das Fach nicht angewählt hast in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit ( ) Größeres Interesse an anderem Fach/Fächern im Bereich Gesellschaftswissenschaften ( ) Leistungen im Fach Pol./Wi. Im Vergleich mit anderen Fächern aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften ( ) Themen/Unterrichtsinhalte ( ) Bisherige Erfahrungen mit dem Fach Pol./Wi. Weitere: Besonders gefallen am Unterricht in Politik/Wirtschaft hat mir: Für den zukünftigen Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft würde ich mir wünschen: Vielen Dank und alles Gute für Ihren Lernerfolg in der Oberstufe! 10. Verschiedenes