Medizinische Fakultät - Georg-August

Werbung
Ergebnisse der Absolventenbefragung
zu Studium und Beruf
Absolventinnen und Absolventen des
Prüfungsjahrgangs 2007
Medizinische Fakultät
Zusammenstellung
Georg-August-Universität Göttingen
und Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) Kassel, 2009/2010
Kontakt
Georg-August-Universität Göttingen
Stabsstelle Lehrentwicklung und Lehrqualität
Qualitätsmanagement, S. Többe
Wilhelmsplatz 2, D-37073 Göttingen
Telefon: +49 / (0)551 / 39-9915
E-Mail: [email protected]
Einleitung
Die erste zentrale Absolventenbefragung der Georg-August-Universität zu Studium und Beruf
wurde im Wintersemester 2008/09 durchgeführt. Befragt wurden die Absolventinnen und
Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2007 (Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester
2007) aller 13 Fakultäten. Zum Befragungszeitpunkt lag der Erwerb des Studienabschlusses
etwa anderthalb Jahre zurück. Die Befragung war eingebettet in das bundesweite Kooperationsprojekt „Studienbedingungen und Berufserfolg“ des Internationalen Zentrums für
Hochschulforschung (INCHER) Kassel. Erläuterungen zur Durchführung und zum Rücklauf der
Absolventenbefragung sowie zur Repräsentativität der erhobenen Daten finden sich im
fakultätsübergreifenden Methodenbericht.1
Zentrale Themen:

Wie bewerten die Absolventinnen und Absolventen ihr Studium in der Retrospektive?

In welchen Berufs- und Tätigkeitsfeldern sind die Absolventinnen und Absolventen tätig?

Wie gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf?

Passt die berufliche Tätigkeit zu den Studieninhalten?

Wie beurteilen die Absolventinnen und Absolventen den Kompetenzerwerb durch das
Studium und deren Nutzen im Berufsleben?
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse für die Medizinische Fakultät. Die
Auswertungseinheit ist die Kombination von Fach und Abschlussart. Die Ergebnisse für die
Fächer Medizin und Zahnmedizin sind jeweils separat nach den Abschlüssen Staatsexamen
und Promotion ausgewiesen. Trotz einer geringen Fallzahl und damit einer u.U. nur eingeschränkten Aussagekraft sind die Ergebnisse für die Molekulare Medizin mit dem Abschluss
Bachelor ebenfalls separat ausgewiesen. Zur Einordnung der Ergebnisse finden sich als
Vergleichswerte (a) das Gesamtergebnis der Fakultät sowie (b) das Gesamtergebnis der
Universität. Für den interfakultativen Vergleich können die Ergebnisse der Tabellenbände der
anderen Fakultäten konsultiert werden.
Die Befragungsergebnisse können für unterschiedliche Bereiche der Hochschulentwicklung
sowie der Angebotsverbesserung der Universität Göttingen und ihrer Serviceeinrichtungen
von Nutzen sein. Exemplarisch seien die folgenden Bereiche genannt:




1
Im Bereich Qualitätsmanagement Lehre dient die rückblickende Bewertung der Studienbedingungen und Studienangebote durch die Absolventinnen und Absolventen als
Indikator für die Qualität von Studium und Lehre.
Die Analyse der Einschätzungen der Absolventinnen und Absolventen ermöglicht die
gezielte Weiterentwicklung der Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
In der Studienberatung können die Ergebnisse über Studien- und Berufsverläufe Impulse
für die Weiterentwicklung der Beratung geben.
Für die Fakultäten bieten die Ergebnisse die Möglichkeit, die Vorstellungen über
Kompetenzerwerb und berufliche Einsatzfelder ihrer Studienangebote mit den praktischen Erfahrungen ihrer Absolventinnen und Absolventen abzugleichen.
Vgl. Methodenbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2007, Stabsstelle Lehrentwicklung und Lehrqualität 2009.
Legende
Abkürzung
Bezeichnung Fach und Abschlussart
MedS
(Human-)Medizin Staatsexamen
MedP
(Human-)Medizin Promotion
ZMS
Zahnmedizin Staatsexamen
ZMP
Zahnmedizin Promotion
MmBA
Molekulare Medizin Bachelor
Abkürzung
Bezeichnung Vergleichswerte
FAK
Medizinische Fakultät
Ges
Universität Gesamt
Inhalt
A. Vor dem Studium
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
10
Land des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
Bundesland des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
Region des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
Art der Studienberechtigung (Prozent)
Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte)
Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium (Prozent)
Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur
Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben)
B. Angaben zum Studienabschluss
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Tabelle 13
Tabelle 14
Tabelle 15
Tabelle 20
Tabelle 21
Tabelle 22
Tabelle 23
Tabelle 24
Tabelle 25
Tabelle 26
Tabelle 27
Tabelle 28
Tabelle 29
Tabelle 30
Art des Abschlusses an der Universität Göttingen im Prüfungsjahr 2007 (Prozent)
Studienfachrichtung (Prozent)
Zeitpunkt des Studienabschlusses (Prozent)
Abschluss- bzw. Durchschnittsnote des Studiums (Mittelwerte)
Einreichung der Promotionsgesuches zeitgleich mit dem Studienabschluss (Prozent; Nur Absolvent/innen
der Medizinischen Fakultät)
Verlängerung des Studiums durch Promotionsarbeit (Prozent; Nur Absolvent/innen der Medizinischen
Fakultät)
Erhalt eines Promotionsstipendiums (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Promotion abgeschlossen
haben)
Teilnahme an einem Promotionsprogramm (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Promotion
abgeschlossen haben)
Tabelle 33
Tabelle 34
Tabelle 35
13
14
16
16
16
17
17
17
18
Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte)
Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte)
Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit (Prozent)
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (arithmetischer Mittelwert; nur
Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte)
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2;
nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte)
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5;
nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte)
Dauer der Studienaktivitäten während des Studiums in der Vorlesungszeit (Mittelwerte; ohne Promovierte)
Dauer der Studienaktivitäten während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit (Mittelwerte; ohne
Promovierte)
Aktive Mitgliedschaft in einer studentischer Organisation (Prozent; ohne Promovierte)
Dauer der aktiven Mitgliedschaft in einer studentischer Organisation (Mittelwerte; ohne Promovierte)
Wichtigste Finanzierungsquelle im Studium (Prozent; ohne Promovierte)
Erwerb eines anderen Abschlusses vor dem Studium (Prozent)
Abschlussart des ersten vorherigen Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen, die vor dem
Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
Studienfächer des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen, die vor dem
Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
Jahr des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die vor dem
Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
D. Studienbedingungen und Kompetenzerwerb
Tabelle 31
Tabelle 32
12
13
C. Angaben zum Studienverlauf
Tabelle 16
Tabelle 17
Tabelle 18
Tabelle 19
10
10
11
11
11
12
18
18
18
19
20
21
22
23
23
24
24
24
25
26
27
28
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne
Promovierte)
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne
Promovierte)
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne
Promovierte)
5
28
29
30
30
31
Tabelle 36
Tabelle 37
Tabelle 38
Tabelle 39
Tabelle 40
Tabelle 41
Tabelle 42
Tabelle 43
Tabelle 44
Tabelle 45
Tabelle 46
Tabelle 47
Tabelle 48
Tabelle 49
Tabelle 50
Tabelle 51
Tabelle 52
Tabelle 53
Tabelle 54
Tabelle 55
Tabelle 56
Tabelle 57
Tabelle 58
Tabelle 59
Tabelle 60
Tabelle 61
Tabelle 62
Tabelle 63
Tabelle 64
Tabelle 65
Tabelle 66
Tabelle 67
Tabelle 68
Tabelle 69
Tabelle 70
Tabelle 71
Tabelle 72
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne
Promovierte)
Bewertung der Ausstattung (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne Promovierte)
Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne Promovierte)
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne Promovierte)
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne Promovierte)
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne
Promovierte)
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne
Promovierte)
Ort, an dem das Praktische Jahr überwiegend absolviert wurde (Prozent; Nur Absolventen der
Medizinischen Fakultät)
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten
(arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten
(Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten
(Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Prozent; ohne Promovierte)
Dauer der Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Mittelwerte; ohne Promovierte)
Auslandsaufenthalt während des Studiums (Prozent)
Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die während
ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
Zweck des Auslandaufenthaltes während des Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
Unterstützung des Auslandsaufenthaltes durch ein Förderprogramm (Prozent; nur Absolvent/innen, die
während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
Förderprogramm des Auslandsaufenthalt (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die während
ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben und deren Auslandsaufenthalt durch ein
Förderprogramm unterstützt wurde)
Einstellungen zum Studium (arithmetischer Mittelwert)
Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
Kompetenzen bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert)
Kompetenzen bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
Kompetenzen bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(arithmetischer Mittelwert; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(arithmetischer Mittelwert; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses
(Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt (Prozent; arithmetischer Mittelwert)
Rückblickende Studienentscheidung (arithmetischer Mittelwert)
Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
E. Weiteres Studium
Tabelle 73
Tabelle 74
Tabelle 75
Tabelle 76
Tabelle 77
31
31
32
32
32
33
33
34
35
36
36
37
37
37
37
38
38
38
39
39
39
40
40
40
41
42
43
44
44
45
46
47
48
49
49
49
50
51
Weiterer Studienabschluss (Prozent)
Derzeit weiteres Studium oder Promotion (Prozent)
Abschlussart des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Prozent)
Studienfächer des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit
studieren oder promovieren)
Jahr des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die derzeit studieren
oder promovieren)
6
51
51
51
52
53
F. Beschäftigungssuche
Tabelle 78
Tabelle 79
Tabelle 80
Tabelle 81
Tabelle 82
Tabelle 83
Tabelle 84
Tabelle 85
Tabelle 86
Tabelle 87
54
Suche nach einer Beschäftigung (Prozent)
Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die
keine Beschäftigung gesucht haben)
Beginn der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)
Wege der Beschäftigungssuche (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung
gesucht haben)
Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht
und gefunden haben)
Erfolglose Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)
Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht
haben)
Anzahl der Einladungen zu Vorstellungsgesprächen (Mittelwerte; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
Dauer der Beschäftigungssuche (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht und
gefunden haben)
Noch keine Beschäftigung gefunden (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)
G. Beschäftigungssituation nach Studienabschluss
Tabelle 88
Tabelle 89
Tabelle 90
Tabelle 91
Tabelle 92
Tabelle 93
Tabelle 94
Tabelle 95
Tabelle 96
Tabelle 97
Tabelle 98
Tabelle 99
Tabelle 100
Tabelle 101
Tabelle 102
Tabelle 103
Tabelle 104
Tabelle 105
Tabelle 108
54
54
55
55
56
56
56
57
57
58
Aufnahme einer Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die nach dem Studium eine Beschäftigung gesucht haben)
Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die
nach dem Studium eine Beschäftigung gesucht und keine reguläre Beschäftigung oder ein Ausbildung
aufgenommen haben)
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die unmittelbar
nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche Beschäftigung aufgenommen haben oder in das
Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die
unmittelbar nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche Beschäftigung aufgenommen haben
oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die
unmittelbar nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche Beschäftigung aufgenommen haben
oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
Mehrere Beschäftigungsverhältnisse unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; nur Absolvent/innen, die
unmittelbar nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Zeitpunkt der Aufnahme der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss
eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Betätigungumfeld bei der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent; Mehrfachnennungen; Nur
Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss
eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Arbeitsvertragsform der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss
eine nichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)
Wochenarbeitszeit der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss
eine nichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)
Bezahlung von Überstunden bei der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Region der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Bundesland der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine
Beschäftigung aufgenommen haben)
Region der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine
Beschäftigung aufgenommen haben)
Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent; nur Absolvent/innen,
die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
Hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent; nur Absolvent/innen, die
nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
H. Derzeitige Beschäftigungssituation
Tabelle 106
Tabelle 107
54
58
58
59
59
60
60
61
62
63
63
64
64
65
65
66
66
67
69
71
Derzeitige Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Erwerbstätige)
Gegenwärtige Tätigkeiten (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die derzeit nicht regulär
abhängig und / oder selbständig / freiberuflich beschäftigt oder in das Referendariat/ den
Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
Gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse (Prozent; nur Erwerbstätige)
7
71
71
72
Tabelle 109
Tabelle 110
Tabelle 111
Tabelle 112
Tabelle 113
Tabelle 114
Tabelle 115
Tabelle 116
Tabelle 117
Tabelle 118
Tabelle 119
Tabelle 120
Tabelle 121
Tabelle 122
Tabelle 123
Tabelle 124
Tabelle 125
Tabelle 126
Tabelle 127
Tabelle 128
Tabelle 129
Tabelle 130
Tabelle 131
Tabelle 132
Tabelle 133
Tabelle 134
Tabelle 135
Tabelle 136
Tabelle 137
Tabelle 138
Zeitpunkt der Aufnahme der gegenwärtigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Betätigungumfeld bei der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; Nur Absolventen der
Medizinischen Fakultät)
Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Arbeitsvertragsform der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige; ohne Selbständige)
Vertragliche festgelegte Wochenarbeitszeit der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur Erwerbstätige;
ohne Selbständige)
Bezahlung von Überstunden bei der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die seit Ihrem
Studienabschluss eine Beschäftigung gesucht haben)
Bruttomonatseinkommen der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Region der Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Bundesland der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Region der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Berufsbezeichnung der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Berufsbezeichnung der ersten
Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Wirtschaftszweig/Bereich der ersten
Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
Hauptsächliche Tätigkeit (Prozent; nur Erwerbstätige)
Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Tätigkeit der ersten Beschäftigung
(Prozent; nur Erwerbstätige)
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (arithmetischer Mittelwert; nur
Erwerbstätige)
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur
Erwerbstätige)
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur
Erwerbstätige)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
(Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (Prozent; arithmetischer Mittelwert;
nur Erwerbstätige)
Beziehung zwischen Studienfach und den derzeitigen beruflichen Aufgaben (Prozent; nur Erwerbstätige)
Geeignetes Abschlussniveau für gegenwärtige Erwerbstätigkeit (Prozent; nur Erwerbstätige)
Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur
Erwerbstätige)
Gründe für die Aufnahme einer studienfernen Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Erwerbstätige)
Entsprechung von Erwartungen bei Studienbeginn und beruflicher Situation (Prozent; arithmetischer
Mittelwert)
I. Berufsverlauf
Tabelle 139
Tabelle 140
Tabelle 141
74
75
75
76
76
77
77
78
78
78
79
80
81
82
83
84
85
86
86
87
88
89
90
91
91
92
92
93
93
94
Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss (Mittelwerte)
Seit Studienabschluss noch keine Beschäftigung aufgenommen (Prozent)
Auslandserfahrungen nach dem Studium (Prozent; Mehrfachnennungen)
K. Berufliche Orientierungen und Arbeitszufriedenheit
Tabelle 142
Tabelle 143
Tabelle 144
Tabelle 145
Tabelle 146
Tabelle 147
Tabelle 148
73
Berufliche Wertorientierungen (arithmetischer Mittelwert)
Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
Charakteristika der beruflichen Situation (arithmetischer Mittelwert; nur Erwerbstätige)
Charakteristika der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Erwerbstätige)
Charakteristika der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Erwerbstätige)
Berufszufriedenheit (Prozent; arithmetischer Mittelwert)
8
94
94
94
95
95
96
96
97
97
98
98
L. Angaben zur Person
99
Tabelle 149
Tabelle 150
Tabelle 151
Tabelle 152
Tabelle 153
Tabelle 154
Tabelle 155
Tabelle 156
Tabelle 157
Tabelle 158
Tabelle 159
Tabelle 160
Tabelle 161
Tabelle 162
99
99
99
100
100
100
101
101
101
101
102
102
102
103
Geschlecht (Prozent)
Geburtsjahr (Mittelwerte)
Wohnregion (Prozent)
Bundesland des Wohnorts (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit in Deutschland wohnen)
Region des Wohnortes außerhalb Deutschlands (Prozent)
Geburtsland der Eltern (Prozent)
Geburtsland der Eltern (Prozent)
Staatsangehörigkeit (Prozent; Mehrfachnennungen)
Derzeitige Lebenssituation (Prozent)
Kinder im Haushalt (Prozent)
Anzahl der Kinder im Haushalt (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die Kinder haben)
Kinder im Haushalt während des Studiums (Prozent)
Höchster beruflicher Abschluss des Vaters (Prozent)
Höchster beruflicher Abschluss der Mutter (Prozent)
M. Kontakt zur Hochschule
Tabelle 163
Tabelle 164
104
Vorhandene Kontaktformen zur Hochschule (Prozent; Mehrfachnennungen)
Gewünschte Kontaktformen zur Hochschule (Prozent; Mehrfachnennungen)
9
104
104
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
A. Vor dem Studium
Tabelle 1
Land des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
99
100
83
100
100
97
95
1
0
17
0
0
3
5
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
24
12
6
167
1445
FAK
GES
Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung
In Deutschland
In einem anderen Land
Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben?
Tabelle 2
Bundesland des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
Region des Erwerbs der Studienberechtigung
innerhalb Deutschlands (Bundesland)
Baden-Württemberg
3
4
0
8
0
3
2
Bayern
0
4
0
0
0
1
2
Berlin
1
0
0
0
0
1
1
Brandenburg
1
0
10
0
0
2
1
Bremen
3
4
0
0
0
3
1
Hamburg
1
0
0
0
0
1
1
14
4
10
8
0
10
11
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
2
4
0
0
0
2
1
Niedersachsen
41
33
45
50
17
41
55
Nordrhein-Westfalen
14
22
5
0
50
14
11
Rheinland-Pfalz
2
4
0
0
0
2
1
Saarland
0
0
0
0
0
0
0
Sachsen
1
0
0
0
0
1
1
Sachsen-Anhalt
6
4
5
0
0
5
2
Schleswig-Holstein
2
4
0
0
17
3
4
Thüringen
8
15
25
33
17
14
5
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
88
27
20
12
6
155
1319
Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben?
10
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 3
Region des Erwerbs der Studienberechtigung (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
12
Region des Erwerbs der
Hochschulzugangsberechtigung (gegliedert)
Hochschulstandort
11
4
0
17
0
9
2
4
4
17
0
4
4
85
93
79
67
100
84
79
Ausland
1
0
17
0
0
3
5
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
27
24
12
6
160
1384
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Region der Hochschule
Deutschland
Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben?
Tabelle 4
Art der Studienberechtigung (Prozent)
Art der Studienberechtigung
Allgemeine Hochschulreife
100
96
100
100
100
99
96
Fachgebundene Hochschulreife
0
0
0
0
0
0
1
Fachhochschulreife
0
0
0
0
0
0
1
Sonstiges
0
4
0
0
0
1
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
168
1435
Frage A2: Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums?
Tabelle 5
Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
2,0
1,9
2,2
2,1
1,8
2,0
2,2
Median
2,0
1,6
2,3
2,2
1,8
2,0
2,2
,5
,6
,4
,4
,5
,5
,7
Minimum
1,0
1,0
1,5
1,3
1,2
1,0
1,0
Maximum
3,4
3,0
3,1
2,7
2,7
3,4
4,0
Anzahl
94
28
23
12
6
165
1395
Durchschnittsnote des
Studienberechtigungszeugnisses
Standardabw.
Frage A3: Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben?
11
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 6
Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Beruflicher Abschluss vor dem Studium
Ja
9
14
12
0
0
10
18
91
86
88
100
100
90
82
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
168
1441
Nein
Frage A4: Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben?
Tabelle 7
Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozent; arithmetischer
Mittelwert; nur Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben
haben)
MedS
MedP
ZMS
FAK
GES
1 In sehr hohem Maße
33
75
67
50
36
2
22
25
0
19
27
3
22
0
33
19
16
4
11
0
0
6
8
5 Gar nicht
11
0
0
6
13
100
100
100
100
100
9
4
3
16
262
1,2
56
100
67
69
63
3
22
0
33
19
16
4,5
22
0
0
13
21
Arithmetischer Mittelwert
2,4
1,3
1,7
2,0
2,3
Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium
Gesamt
Anzahl
Zusammengefasste Werte
Frage A5: Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Antwortskala von 1='In sehr
hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
12
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
B. Angaben zum Studienabschluss
Tabelle 8
Art des Abschlusses an der Universität Göttingen im Prüfungsjahr 2007 (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Art des Abschlusses an der Universität Göttingen im
Prüfungsjahr 2007
Diplom
0
0
0
0
0
0
31
Magister
0
0
0
0
0
0
12
Erstes Staatsexamen (ohne Lehramt)
0
0
0
0
0
0
5
Drittes Staatsexamen (ohne Lehramt)
5
0
0
0
0
3
0
9
Staatsexamen (ohne Lehramt)
95
0
100
0
0
69
Kirchlicher Abschluss
0
0
0
0
0
0
1
Lehramt Gymnasium (Erstes Staatsexamen)
0
0
0
0
0
0
10
Bachelor
0
0
0
0
100
4
9
Master
0
0
0
0
0
0
8
Promotion
0
100
0
100
0
24
13
Diplom-Handels-Lehrer
0
0
0
0
0
0
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
166
1449
Frage B1: Welchen Abschluss haben Sie im Wintersemester 2006 / 07 oder im Sommersemester 2007 an der Universität Göttingen erworben?
13
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 9
Studienfachrichtung (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Erstes Studienfach (Reihenfolge wie im Fragebogen)
Agrarwissenschaften
0
0
0
0
0
0
7
Agrarwissenschaften (Aufbaust., M.sc.agr)
0
0
0
0
0
0
2
Agrarwissenschaften (Promotion)
0
0
0
0
0
0
1
Ägyptologie
0
0
0
0
0
0
0
Altiranistik
0
0
0
0
0
0
0
Angew. Informatik
0
0
0
0
0
0
1
Anthropogeographie
0
0
0
0
0
0
0
Arabistik / Islamwissensch.
0
0
0
0
0
0
0
Archäologie
0
0
0
0
0
0
0
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
0
0
0
0
0
0
6
Biolog. Diversität u. Ökologie
0
0
0
0
0
0
0
Biologie
0
0
0
0
0
0
7
Chemie
0
0
0
0
0
0
2
Deutsch
0
0
0
0
0
0
3
Deutsche Philologie
0
0
0
0
0
0
2
Education
0
0
0
0
0
0
0
Englisch
0
0
0
0
0
0
1
Englische Philologie
0
0
0
0
0
0
1
Erdkunde
0
0
0
0
0
0
0
Ethnologie
0
0
0
0
0
0
0
Evangelische Religion
0
0
0
0
0
0
0
Evangelische Theologie
0
0
0
0
0
0
1
Finanzen, Rechnungsw. u. Steuern
0
0
0
0
0
0
0
Forstwirt. i.d. Trop. u. Subtropen (Aufbaust.)
0
0
0
0
0
0
0
Forstwissenschaften u. Waldökol.
0
0
0
0
0
0
4
Französisch
0
0
0
0
0
0
1
Geographie
0
0
0
0
0
0
1
Geologie/ Paläontologie
0
0
0
0
0
0
0
Geowissenschaften
0
0
0
0
0
0
2
Geschichte
0
0
0
0
0
0
0
Geschichte, Alte
0
0
0
0
0
0
0
Geschichte, Mittlere und Neuere
0
0
0
0
0
0
1
Geschichte, Osteuropäische
0
0
0
0
0
0
0
Holzbiol./Holztechnologie
0
0
0
0
0
0
0
Informatik
0
0
0
0
0
0
0
Information Systems
0
0
0
0
0
0
0
Intern. Economics
0
0
0
0
0
0
0
Intern. Economics (Alte PO)
0
0
0
0
0
0
1
Intern. Program Agric. Science (IPAG)
0
0
0
0
0
0
0
Intern./Tropical Agriculture
0
0
0
0
0
0
0
Internat. Wirtschaft
0
0
0
0
0
0
1
Italienisch/Italianistik
0
0
0
0
0
0
0
Japanologie
0
0
0
0
0
0
0
Komparatistik
0
0
0
0
0
0
0
Kulturanthrop. / Europ. Ethnologie
0
0
0
0
0
0
0
Kunstgeschichte
0
0
0
0
0
0
0
Latein
0
0
0
0
0
0
0
Latein d. Mittelalters
0
0
0
0
0
0
0
Lateinische Philologie
0
0
0
0
0
0
0
Mathematik
0
0
0
0
0
0
2
Medien- u. Kommunikationswiss.
0
0
0
0
0
0
2
14
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Medizin
100
100
0
0
0
74
9
Molekulare Biologie
0
0
0
Molekulare Medizin
0
0
0
0
0
0
0
0
100
4
Neurowissenschaften
0
0
0
0
0
0
0
Niederdeutsche Sprache
0
0
0
0
0
0
0
Pädagogik
0
0
0
0
0
0
0
2
Pädagogik - Familienpäd. u. Familienhilfe
0
0
0
0
0
0
0
Philosophie
0
0
0
0
0
0
0
Physik
0
0
0
0
0
0
4
Physik (Aufbaust.)
0
0
0
0
0
0
0
Politik
0
0
0
0
0
0
0
Politikwissenschaften
0
0
0
0
0
0
1
Psychologie
0
0
0
0
0
0
3
Rechtsintegration in Europa
0
0
0
0
0
0
0
Rechtswissenschaften
0
0
0
0
0
0
7
Rechtswissenschaften (Aufbaustud., M.iur.)
0
0
0
0
0
0
0
Roman. Philologie
0
0
0
0
0
0
0
Skandinav. Philologie
0
0
0
0
0
0
0
Slawische Philologie
0
0
0
0
0
0
0
Sonstige Fächer
0
0
0
0
0
0
0
Sozialpolitik
0
0
0
0
0
0
0
Sozialwissenschaft
0
0
0
0
0
0
4
Soziologie
0
0
0
0
0
0
1
Spanisch
0
0
0
0
0
0
0
Sport
0
0
0
0
0
0
0
Sportwissenschaften
0
0
0
0
0
0
2
Ur- u. Frühgeschichte
0
0
0
0
0
0
0
Volkswirtschaftslehre (VWL)
0
0
0
0
0
0
3
Werte und Normen
0
0
0
0
0
0
0
Wirt.inform. - zu Wipäd II
0
0
0
0
0
0
0
Wirtschafts- und Sozialpsychologie
0
0
0
0
0
0
0
Wirtschaftsinformatik
0
0
0
0
0
0
1
Wirtschaftsmathematik
0
0
0
0
0
0
0
Wirtschaftspädagogik I
0
0
0
0
0
0
3
Wirtschaftspädagogik II
0
0
0
0
0
0
1
Wirtschaftswissenschaften
0
0
0
0
0
0
1
Zahnmedizin
0
0
100
100
0
23
3
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
168
1451
Frage B2: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben?
15
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 10
Zeitpunkt des Studienabschlusses (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
OCT 2006
19
NOV 2006
32
DEC 2006
JAN 2007
MmBA
FAK
GES
14
0
8
0
14
8
7
0
8
0
20
10
8
14
52
17
0
16
9
1
7
0
0
0
2
5
FEB 2007
0
0
0
8
0
1
7
MAR 2007
2
0
0
0
0
1
9
APR 2007
18
14
0
0
0
13
8
MAY 2007
19
21
8
25
0
17
11
JUN 2007
1
11
36
8
0
9
9
JUL 2007
0
11
4
25
83
7
11
AUG 2007
0
0
0
0
0
0
7
SEP 2007
0
0
0
0
17
1
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
168
1451
Zeitpunkt des Studienabschlusses
Frage B3: Wann haben Sie diesen Abschluss erworben? (Zeitpunkt der letzten Prüfung)
Tabelle 11
Abschluss- bzw. Durchschnittsnote des Studiums (Mittelwerte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
2,2
1,9
1,8
1,6
1,6
2,0
1,9
Median
2,3
1,9
2,0
2,0
1,7
2,0
1,9
,4
,5
,4
,5
,1
,5
,6
Minimum
1,0
1,0
1,0
1,0
1,5
1,0
1,0
Maximum
3,2
2,6
2,0
2,0
1,8
3,2
4,0
Anzahl
91
20
24
8
6
151
1218
Abschluss- bzw. Durchschnittsnote des Studiums
Standardabw.
Frage B4: Welche Abschluss- bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erhalten?
Tabelle 12
Einreichung der Promotionsgesuches zeitgleich mit dem Studienabschluss (Prozent; Nur
Absolvent/innen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Ja
30
32
11
0
Nein
70
68
89
100
Gesamt
100
100
100
100
Anzahl
46
22
9
9
MmBA
FAK
GES
0
26
26
100
74
74
100
100
100
1
89
89
Einreichung der Promotionsgesuches zeitgleich mit
dem Studienabschluss
Frage B5b: Haben Sie annähernd zeitgleich mit dem Studienabschluss (bis max. 3 Monate nach Erhalt des Zeugnisses) Ihr Promotionsgesuch
eingereicht?
16
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 13
Verlängerung des Studiums durch Promotionsarbeit (Prozent; Nur Absolvent/innen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Keine Verlängerung
33
19
43
67
35
35
1 Semester
46
57
14
0
40
40
2 Semester
11
19
0
0
11
11
3 Semester
2
0
0
0
1
1
Mehr als 3 Semester
2
5
0
0
2
2
Nicht zutreffend, ich habe den Großteil meiner Promotionsarbeit
nicht im Studium getätigt
7
0
43
33
11
11
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
46
21
7
9
85
85
Verlängerung des Studiums durch Promotionsarbeit
Frage B6b: Falls Sie einen Großteil Ihrer Promotionsarbeit im Studium getätigt haben, um wie viele Semester hat sich ihr Studium dadurch
verlängert?
Tabelle 14
Erhalt eines Promotionsstipendiums (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Promotion
abgeschlossen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Erhalt eines Promotionsstipendiums
Ja
2
5
0
0
2
26
98
95
100
100
98
74
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
44
22
8
9
85
218
Nein
Frage B9: Haben Sie ein Promotionsstipendium erhalten?
Tabelle 15
Teilnahme an einem Promotionsprogramm (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine
Promotion abgeschlossen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Teilnahme an einem Promotionsprogramm
Ja
2
14
0
0
0
5
19
98
86
100
100
100
95
81
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
45
22
8
9
1
86
221
Nein
Frage B10: Haben Sie während Ihrer Promotion an einem Promotionsprogramm (z. B. Graduiertenkolleg, graduate school,
Promotionsstudiengang) teilgenommen?
17
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
C. Angaben zum Studienverlauf
Tabelle 16
Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
13,3
13,0
11,2
10,8
6,0
12,5
10,4
Median
13,0
12,5
10,0
10,0
6,0
13,0
10,0
2,2
1,2
2,7
1,4
,0
2,7
3,2
Minimum
,0
12,0
8,0
10,0
6,0
,0
,0
Maximum
26,0
15,0
23,0
14,0
6,0
26,0
44,0
94
10
25
8
6
145
1222
Anzahl der Fachsemester
Standardabw.
Anzahl
Frage C1: Wie viele Fachsemester haben Sie insgesamt in diesem Studiengang studiert (ohne Urlaubssemester; einschließlich Semester im
selben Fach an einer anderen Hochschule im In- und Ausland)?
Tabelle 17
Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
13,9
14,2
12,0
11,4
6,3
13,1
11,5
Median
14,0
13,5
11,0
10,5
6,0
13,0
11,0
1,8
1,7
3,3
1,8
,8
2,6
3,5
Minimum
12,0
12,0
10,0
10,0
6,0
6,0
1,0
Maximum
26,0
17,0
23,0
14,0
8,0
26,0
44,0
93
10
23
8
6
142
1212
Anzahl der Hochschulsemester
Standardabw.
Anzahl
Frage C2: Wie viele Hochschulsemester haben Sie insgesamt studiert (einschließlich Urlaubssemester, Semester im selben Fach an einer
anderen Hochschule und Semester in einem anderen Fach an der letzten oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland)?
Tabelle 18
Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Ja
16
12
52
50
100
27
40
Nein
84
88
48
50
0
73
60
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
25
25
12
6
165
1258
Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit
Frage C3: Haben Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen?
18
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 19
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (arithmetischer
Mittelwert; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet
haben; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender
räumlicher oder personeller Kapazitäten)
5,0
5,0
4,6
5,0
4,9
4,3
Nicht bestandene Prüfungen
4,3
4,4
3,2
4,2
4,2
4,4
Änderung/ Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. struktur (z. B. Bachelor/Master)
4,8
5,0
5,0
5,0
4,9
4,5
Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen
fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von
Prüfungsterminen)
4,9
5,0
5,0
5,0
4,9
4,7
Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von
Lehrveranstaltungen etc.)
4,6
4,9
5,0
5,0
4,7
3,6
Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel
5,0
4,9
5,0
5,0
5,0
4,1
Hochschulwechsel
5,0
5,0
4,8
5,0
5,0
4,7
Auslandsaufenthalt(e)
4,4
4,2
5,0
5,0
4,4
3,9
Erwerbstätigkeit(en)
4,4
4,7
4,3
5,0
4,5
3,7
Zusätzliche Praktika
4,6
4,9
4,6
5,0
4,7
4,0
Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von
Angehörigen etc.)
4,4
5,0
4,4
5,0
4,6
4,5
Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den
Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht)
4,4
4,6
4,8
4,6
4,5
3,9
Promotion
2,9
1,6
3,3
5,0
2,8
2,8
Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe
auch Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht)
4,3
3,6
4,6
4,6
4,2
3,8
Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule
4,8
4,8
5,0
5,0
4,8
4,7
Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums
4,7
4,9
5,0
4,6
4,8
4,5
Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation,
Studienplanung etc.)
4,3
4,8
4,1
4,6
4,4
4,1
Krankheit
4,8
5,0
3,6
4,2
4,7
4,6
Sonstige Gründe
3,7
4,3
2,6
4,0
3,7
3,8
Anzahl
77
22
12
6
117
755
Frage C4: Inwiefern waren die folgenden Gründe ausschlaggebend dafür, dass Sie länger studiert haben? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
19
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 20
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Prozent;
Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der
Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte)
MedS
Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender
räumlicher oder personeller Kapazitäten)
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
0
0
10
0
1
14
18
14
33
17
18
12
Änderung/ Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. struktur (z. B. Bachelor/Master)
1
0
0
0
1
9
Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen
fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von
Prüfungsterminen)
0
0
0
0
0
4
Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von
Lehrveranstaltungen etc.)
7
0
0
0
5
29
Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel
0
5
0
0
1
19
Hochschulwechsel
0
0
0
0
0
7
Auslandsaufenthalt(e)
12
19
0
0
12
26
Erwerbstätigkeit(en)
13
5
13
0
11
26
Zusätzliche Praktika
7
0
13
0
6
20
Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von
Angehörigen etc.)
12
0
0
0
8
11
Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den
Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht)
12
10
0
0
10
22
Promotion
54
100
33
0
57
57
Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe
auch Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht)
11
29
13
0
14
23
Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule
3
5
0
0
3
7
Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums
3
5
0
0
3
8
15
0
0
0
10
14
Nicht bestandene Prüfungen
Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation,
Studienplanung etc.)
Krankheit
4
0
33
20
7
8
Sonstige Gründe
34
18
60
25
33
31
Anzahl
77
22
12
6
117
755
Frage C4: Inwiefern waren die folgenden Gründe ausschlaggebend dafür, dass Sie länger studiert haben? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
20
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 21
Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Prozent;
Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der
Regelstudienzeit beendet haben; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
100
100
90
100
99
77
Nicht bestandene Prüfungen
81
86
44
67
78
81
Änderung/ Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. struktur (z. B. Bachelor/Master)
96
100
100
100
97
85
Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen
fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von
Prüfungsterminen)
99
100
100
100
99
92
Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender
räumlicher oder personeller Kapazitäten)
Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von
Lehrveranstaltungen etc.)
89
95
100
100
92
55
100
95
100
100
99
74
Hochschulwechsel
99
100
88
100
98
90
Auslandsaufenthalt(e)
80
76
100
100
81
68
Erwerbstätigkeit(en)
79
90
75
100
82
59
Zusätzliche Praktika
88
95
88
100
90
71
Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von
Angehörigen etc.)
85
100
75
100
88
85
Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den
Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht)
81
90
88
80
83
67
Promotion
41
0
33
100
37
37
Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe
auch Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht)
74
52
88
80
71
61
Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule
97
95
100
100
97
90
Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums
90
95
100
80
92
85
Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation,
Studienplanung etc.)
83
95
63
80
84
72
Krankheit
92
100
67
80
91
87
Sonstige Gründe
66
82
40
75
67
66
Anzahl
77
22
12
6
117
755
Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel
Frage C4: Inwiefern waren die folgenden Gründe ausschlaggebend dafür, dass Sie länger studiert haben? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
21
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 22
Dauer der Studienaktivitäten während des Studiums in der Vorlesungszeit (Mittelwerte; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
39
45
40
33
50
40
34
Median
40
50
40
40
53
40
35
Standardabw.
16
16
13
21
13
15
14
Studienaktivitäten insgesamt (Studienaktivitäten inund außerhalb von Lehrveranstaltungen)
Minimum
5
0
8
0
30
0
0
Maximum
80
60
65
55
66
80
80
Anzahl
89
11
23
7
6
138
1180
Arithm. Mittelwert
7
5
1
5
1
5
7
Median
5
0
0
0
0
0
5
Standardabw.
9
8
4
7
2
8
8
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
48
20
16
16
4
48
60
Anzahl
89
11
23
7
6
138
1163
Arithm. Mittelwert
3
5
1
1
1
3
4
Median
0
0
0
0
0
0
0
Standardabw.
7
13
2
2
2
7
7
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
40
44
10
5
4
44
60
Anzahl
89
11
23
7
6
138
1159
Arithm. Mittelwert
1
0
0
0
3
1
1
Median
0
0
0
0
0
0
0
Standardabw.
5
2
1
0
6
5
4
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
40
5
5
0
15
40
45
Anzahl
89
11
23
7
6
138
1162
Erwerbstätigkeit (ohne Praktikum o. Ä.)
Familiäre Verpflichtungen
Sonstiges
Frage C5: Wie viele Stunden pro Woche haben Sie schätzungsweise im Durchschnitt für folgende Tätigkeiten während des Studiums
aufgewendet? Vorlesungszeit.
22
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 23
Dauer der Studienaktivitäten während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit
(Mittelwerte; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
20
22
13
12
32
19
17
Median
20
20
10
6
30
15
15
Standardabw.
14
15
11
14
18
14
13
Minimum
0
0
0
1
15
0
0
Maximum
70
40
44
40
66
70
150
Anzahl
86
11
22
7
6
134
1162
Arithm. Mittelwert
13
12
10
10
2
12
14
Median
10
10
5
4
0
10
10
Standardabw.
15
13
12
12
4
15
15
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
80
40
40
30
10
80
80
Anzahl
86
11
22
7
6
134
1144
Arithm. Mittelwert
8
8
6
1
1
7
6
Median
0
0
0
0
0
0
0
15
18
10
2
2
14
11
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
80
60
35
5
4
80
80
Anzahl
86
11
22
7
6
134
1141
Arithm. Mittelwert
2
0
3
0
3
2
1
Median
0
0
0
0
0
0
0
Standardabw.
9
2
8
0
6
8
6
Minimum
0
0
0
0
0
0
0
Maximum
56
5
35
0
15
56
70
Anzahl
86
11
22
7
6
134
1144
Studienaktivitäten insgesamt (Studienaktivitäten inund außerhalb von Lehrveranstaltungen)
Erwerbstätigkeit (ohne Praktikum o. Ä.)
Familiäre Verpflichtungen
Standardabw.
Sonstiges
Frage C5: Wie viele Stunden pro Woche haben Sie schätzungsweise im Durchschnitt für folgende Tätigkeiten während des Studiums
aufgewendet? Vorlesungsfreie Zeit
Tabelle 24
Aktive Mitgliedschaft in einer studentischer Organisation (Prozent; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Ja
10
20
13
17
Nein
90
80
88
83
Gesamt
100
100
100
100
Anzahl
92
25
24
12
MmBA
FAK
GES
0
12
15
100
88
85
100
100
100
6
161
1270
Aktive Mitgliedschaft in einer studentischen
Organisation
Frage C6: Waren Sie während Ihres Studiums aktives Mitglied in einer studentischen Organisation (z. B. Fachschaftsmitglied, Vereinsvorstand,
Gremienmitarbeit etc.)?
23
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 25
Dauer der aktiven Mitgliedschaft in einer studentischer Organisation (Mittelwerte; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
23
19
38
24
25
28
Median
18
12
36
24
18
24
Standardabw.
15
11
21
17
15
20
Minimum
6
12
18
12
6
2
Maximum
48
36
60
36
60
120
9
5
3
2
19
189
Dauer der aktiven Mitgliedschaft in einer studentischen
Organisation
Anzahl
Frage C6: Waren Sie während Ihres Studiums aktives Mitglied in einer studentischen Organisation (z. B. Fachschaftsmitglied, Vereinsvorstand,
Gremienmitarbeit etc.)?
Tabelle 26
Wichtigste Finanzierungsquelle im Studium (Prozent; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
63
82
64
75
33
63
52
Wichtigste Finanzierungsquelle im Studium
Unterstützung durch die Eltern und / oder andere
Verwandte
Unterstützung durch den (Ehe-)Partner / die (Ehe)Partnerin
0
0
0
0
0
0
1
Ausbildungsförderung nach dem BAföG
16
9
12
0
67
17
17
Eigener Verdienst aus Tätigkeiten während der
Vorlesungszeit und / oder der vorlesungsfreien Zeit
15
9
12
25
0
15
20
Kredit (z. B. Bildungskredit von der KfW
Bankengruppe; Kredit zur Studienfinanzierung von
einer Bank/Sparkasse oder von
0
0
0
0
0
0
1
Stipendium
0
0
0
0
0
0
3
Eigene Mittel, die vor dem Studium
erworben/angespart wurden
3
0
4
0
0
3
5
Andere Finanzierungsquelle
2
0
8
0
0
3
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
92
11
25
8
6
144
1236
FAK
GES
Frage C7: Was war die wichtigste Finanzierungsquelle in Ihrem Studium? Bitte nur eine Angabe.
Tabelle 27
Erwerb eines anderen Abschlusses vor dem Studium (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
Erwerb eines anderen Abschlusses vor dem Studium
Ja
0
16
0
8
0
3
13
Nein
100
84
100
92
100
97
87
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1418
Frage C8: Haben Sie vor diesem Studienabschluss bereits einen anderen Studienabschluss oder mehrere andere Studienabschlüsse erreicht?
24
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 28
Abschlussart des ersten vorherigen Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen, die vor
dem Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
MedP
ZMP
FAK
GES
Abschlussart des ersten vorherigen Studienabschlusses
Diplom - FH
0
0
0
1
Bachelor - Uni
0
0
0
21
Master - Uni
0
0
0
6
Magister
0
0
0
6
Diplom - Uni
0
0
0
45
Lehramt
0
0
0
5
100
100
100
10
Promotion
0
0
0
1
Sonstiges
0
0
0
4
100
100
100
100
4
1
5
170
Staatsexamen
Gesamt
Anzahl
Frage C9: Welchen anderen ersten Studienabschluss haben Sie erreicht?
25
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 29
Studienfächer des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen,
die vor dem Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
MedP
ZMP
FAK
GES
Erstes Studienfach des vorangegangenen Studienabschlusses nach Studienfachgliederung des
statistischen Bundesamtes (sortiert nach Fächergruppe)
Evangelische Theologie,- Religionslehre
0
0
0
2
Philosophie
0
0
0
1
Geschichte
0
0
0
1
Mittlere und neuere Geschichte
0
0
0
1
Germanistik/Deutsch
0
0
0
4
Anglistik/Englisch
0
0
0
2
Slawistik (Slaw. Phil.)
0
0
0
1
Sinologie/Koreanistik
0
0
0
1
Psychologie
0
0
0
3
Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
0
0
0
1
Sportpädagogik
0
0
0
1
Interdisziplin. Studien (Schwerp. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss.)
0
0
0
1
Sozialwissenschaft
0
0
0
1
Sozialarbeit/-hilfe
0
0
0
1
Rechtswissenschaft
0
0
0
8
Betriebswirtschaftslehre
0
0
0
5
Volkswirtschaftslehre
0
0
0
3
Wirtschaftswissenschaften
0
0
0
6
Mathematik
0
0
0
4
Informatik
0
0
0
3
Wirtschaftsinformatik
0
0
0
1
Physik
0
0
0
6
Chemie
0
0
0
4
Biologie
25
0
20
13
Geologie/Paläontologie
0
0
0
1
Geowissenschaften
0
0
0
1
Geographie/Erdkunde
0
0
0
1
Medizin (Allg.-Medizin)
75
0
60
3
Zahnmedizin
0
100
20
1
Tiermedizin/ Veterinärmedizin
0
0
0
1
Naturschutz
0
0
0
1
Agrarwissenschaft/ Landwirtschaft
0
0
0
13
Pflanzenproduktion
0
0
0
1
Forstwissenschaft, -wirtschaft
0
0
0
7
Bauingenieurwesen/ Ingenieurbau
0
0
0
1
Sonstiges
0
0
0
1
100
100
100
100
4
1
5
166
Gesamt
Anzahl
Frage C9: Welchen anderen ersten Studienabschluss haben Sie erreicht? Hier Studienfach des weiteren Studienabschlusses.
26
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 30
Jahr des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die
vor dem Studienabschluss 2006/2007 einen anderen Studienabschluss erreicht haben)
MedP
ZMP
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
2005
2004
2005
2001
Median
2005
2004
2005
2003
Jahr des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses
Standardabw.
4
-
3
6
Minimum
2000
2004
2000
1963
Maximum
2009
2004
2009
2009
4
1
5
156
Anzahl
Frage C9: Welchen anderen ersten Studienabschluss haben Sie erreicht? Jahr des Abschlusses.
27
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
D. Studienbedingungen und Kompetenzerwerb
Tabelle 31
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (arithmetischer Mittelwert; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen
2,6
2,6
2,1
1,6
2,7
2,5
2,7
Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B.
Seminare, Übungen)
2,1
2,1
2,2
1,4
1,2
2,1
2,4
Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür
vorgesehenen Zeit zu erfüllen
2,5
2,7
2,5
2,7
2,0
2,5
2,6
System und Organisation von Prüfungen
2,8
2,7
2,4
2,4
2,3
2,7
2,7
System und Organisation von Prüfungen an staatlichen
Prüfungsämtern
2,5
2,4
2,4
1,8
2,7
2,5
2,5
Aufbau und Struktur des Studiums
3,1
2,9
2,4
2,0
2,3
2,8
2,7
Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger
Literatur
4,4
4,3
4,3
3,8
2,3
4,3
3,8
Vorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation
4,6
4,6
4,4
4,2
2,5
4,4
4,1
Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen
3,9
4,2
3,6
3,1
2,2
3,7
2,8
Training von mündlicher Präsentation
3,9
4,1
3,4
3,0
1,8
3,7
3,2
Verfassen von wissenschaftlichen Texten
4,4
4,4
4,3
3,7
2,8
4,3
3,1
Aktualität der vermittelten Methoden
2,6
3,1
2,3
1,6
1,7
2,5
2,7
Didaktische Qualität der Lehre
3,0
3,5
2,6
2,0
2,8
2,9
3,0
Fachliche Qualität der Lehre
2,5
2,8
2,1
2,0
2,2
2,4
2,1
Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
3,0
3,1
2,6
2,3
2,5
2,9
2,5
Forschungsbezug von Lehre und Lernen
3,3
2,7
2,8
2,3
1,7
3,0
2,8
Kontakte zu Lehrenden
3,4
3,2
2,6
2,0
1,7
3,1
2,6
Kontakte zu Mitstudierenden
1,6
1,5
1,7
1,3
1,7
1,6
1,8
Erwerb praktisch-ärztlicher Fertigkeiten
3,6
4,0
2,3
1,7
3,7
3,3
3,3
Inhaltliche Integration der medizinischen
Teildisziplinen
3,3
3,3
2,8
2,4
2,3
3,1
3,1
Aktualität der theoretischen Lehrinhalte bezogen auf
den Forschungsstand
2,6
2,6
2,4
1,7
1,7
2,5
2,5
Vollständigkeit des Lehrangebotes hinsichtlich der
Prüfungsanforderungen
2,8
2,6
2,3
2,0
1,8
2,6
2,6
Anzahl
90
10
25
7
6
140
1220
Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
28
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 32
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2;
ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen
49
30
84
86
50
56
43
Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B.
Seminare, Übungen)
73
80
72
100
100
76
59
Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür
vorgesehenen Zeit zu erfüllen
61
50
56
43
67
58
56
System und Organisation von Prüfungen
40
40
56
57
50
44
46
System und Organisation von Prüfungen an staatlichen
Prüfungsämtern
57
70
55
80
33
58
58
Aufbau und Struktur des Studiums
18
40
64
86
67
34
43
Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger
Literatur
2
0
4
0
50
4
13
Vorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation
3
0
4
0
50
5
10
Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen
7
0
16
29
80
12
44
Training von mündlicher Präsentation
6
10
20
43
83
14
30
Verfassen von wissenschaftlichen Texten
1
0
0
14
50
4
36
Aktualität der vermittelten Methoden
51
20
60
86
100
54
47
Didaktische Qualität der Lehre
18
0
44
57
33
24
29
Fachliche Qualität der Lehre
53
30
88
67
83
60
73
Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
30
30
44
71
67
36
52
Forschungsbezug von Lehre und Lernen
16
40
32
57
83
25
38
Kontakte zu Lehrenden
18
10
52
71
100
30
48
Kontakte zu Mitstudierenden
93
100
96
100
100
95
86
Erwerb praktisch-ärztlicher Fertigkeiten
9
0
72
86
33
26
26
Inhaltliche Integration der medizinischen
Teildisziplinen
10
10
32
71
50
18
18
Aktualität der theoretischen Lehrinhalte bezogen auf
den Forschungsstand
53
50
64
86
100
58
58
Vollständigkeit des Lehrangebotes hinsichtlich der
Prüfungsanforderungen
42
60
60
71
83
49
49
Anzahl
90
10
25
7
6
140
1220
Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
29
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 33
Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5;
ohne Promovierte)
MedS
Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
15
0
4
0
17
11
18
Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B.
Seminare, Übungen)
1
0
4
0
0
1
14
Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür
vorgesehenen Zeit zu erfüllen
15
20
20
14
33
17
20
System und Organisation von Prüfungen
19
20
4
14
0
15
20
System und Organisation von Prüfungen an staatlichen
Prüfungsämtern
20
10
5
0
0
16
16
Aufbau und Struktur des Studiums
25
30
0
0
0
19
19
Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger
Literatur
91
100
88
50
17
86
68
Vorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation
93
90
84
83
17
88
75
Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen
66
80
52
29
20
60
25
Training von mündlicher Präsentation
70
90
56
29
17
64
46
Verfassen von wissenschaftlichen Texten
88
100
83
71
17
84
38
Aktualität der vermittelten Methoden
13
30
8
0
0
12
17
Didaktische Qualität der Lehre
14
50
12
0
17
16
26
Fachliche Qualität der Lehre
3
10
4
0
0
4
4
Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
30
40
8
14
17
25
15
Forschungsbezug von Lehre und Lernen
41
10
16
0
0
31
22
Kontakte zu Lehrenden
46
20
16
14
0
35
24
1
0
0
0
0
1
3
Erwerb praktisch-ärztlicher Fertigkeiten
56
80
8
0
67
46
46
Inhaltliche Integration der medizinischen
Teildisziplinen
34
30
16
14
0
28
28
Aktualität der theoretischen Lehrinhalte bezogen auf
den Forschungsstand
13
10
12
0
0
12
12
Vollständigkeit des Lehrangebotes hinsichtlich der
Prüfungsanforderungen
24
30
8
0
0
19
19
Anzahl
90
10
25
7
6
140
1220
Kontakte zu Mitstudierenden
Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
Tabelle 34
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (arithmetischer Mittelwert; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende
3,2
3,5
2,7
2,0
1,8
3,0
2,7
Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä.
3,9
4,1
2,9
2,1
2,7
3,6
3,2
Betreuung bei der Vorbereitung auf
Staatsexamensprüfungen
3,9
4,2
3,0
2,6
2,0
3,7
3,7
Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach
4,1
4,4
3,5
2,7
3,7
3,9
3,9
Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach
3,9
4,0
3,4
2,7
2,8
3,7
3,4
Anzahl
90
10
25
7
6
140
1216
Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
30
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 35
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2;
ohne Promovierte)
Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
19
10
40
86
100
29
44
Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä.
3
0
33
71
67
15
28
Betreuung bei der Vorbereitung auf
Staatsexamensprüfungen
3
0
32
43
100
12
12
Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach
4
0
18
43
17
10
9
Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach
7
11
27
43
50
14
19
90
10
25
7
6
140
1216
Anzahl
Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
Tabelle 36
Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5;
ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende
34
50
12
0
Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä.
71
80
21
14
Betreuung bei der Vorbereitung auf
Staatsexamensprüfungen
69
80
36
14
Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach
82
90
50
14
Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach
68
78
50
14
Anzahl
90
10
25
7
MmBA
FAK
GES
0
27
20
33
58
39
0
59
59
67
73
69
33
61
47
6
140
1216
Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
Tabelle 37
Bewertung der Ausstattung (arithmetischer Mittelwert; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der
Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen)
2,6
2,5
2,0
2,0
2,5
2,5
2,4
Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.)
2,5
2,9
2,5
2,7
2,5
2,5
2,4
Ausstattung von Trainingsräumen für das Erlernen
praktisch ärztlicher Fertigkeiten
3,1
3,1
2,4
2,3
4,0
2,9
2,9
Laborausstattung, Laborplätze (falls zutreffend)
2,7
2,7
2,6
2,1
1,8
2,6
2,6
Anzahl
90
11
25
7
6
141
1230
Frage D3: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
31
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 38
Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der
Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen)
58
55
79
71
67
63
60
Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.)
54
60
63
29
50
55
58
Ausstattung von Trainingsräumen für das Erlernen
praktisch ärztlicher Fertigkeiten
30
36
56
71
0
38
38
Laborausstattung, Laborplätze (falls zutreffend)
43
40
52
86
100
49
46
Anzahl
90
11
25
7
6
141
1230
Frage D3: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
Tabelle 39
Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der
Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen)
22
18
4
Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.)
13
40
13
Ausstattung von Trainingsräumen für das Erlernen
praktisch ärztlicher Fertigkeiten
32
36
4
Laborausstattung, Laborplätze (falls zutreffend)
18
10
12
Anzahl
90
11
25
ZMP
MmBA
FAK
GES
0
17
17
15
14
0
14
18
14
50
26
26
14
0
15
17
7
6
141
1230
Frage D3: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
Tabelle 40
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (arithmetischer Mittelwert; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Bereitgestellte Studieninformationen im Internet
2,6
2,7
2,6
2,6
2,7
2,6
2,4
Verfügbarkeit notwendiger Literatur (inkl. OnlineRessourcen) in der Zentralen Universitätsbibliothek
2,3
2,3
2,5
2,2
2,8
2,4
2,2
Zugang zu EDV-Diensten außerhalb der Fakultät
(Arbeitsplätze, WLAN etc.)
2,7
2,6
2,5
2,9
3,0
2,7
2,5
Angebote des Hochschulrechenzentrums
2,6
2,6
2,7
2,9
3,2
2,7
2,4
Allgemeine Studienberatung
3,0
2,6
3,0
2,6
3,3
2,9
3,0
-
-
-
-
-
-
3,1
Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen
2,7
2,3
3,2
2,6
1,5
2,7
2,6
Akademisches Auslandsamt
3,0
2,9
3,2
3,1
2,8
3,0
2,8
Zentraler Studienservice
2,8
2,8
2,7
2,9
3,0
2,8
2,8
Firmenkontaktmesse an der Hochschule
3,4
3,1
3,1
3,1
3,3
3,3
3,0
Angebote des Hochschulsports
1,6
1,5
1,8
1,7
1,4
1,6
1,7
Sonstiges
3,0
-
5,0
-
-
3,7
3,1
Anzahl
90
24
25
12
6
159
1255
Studienberatungsangebot der Fakultäten
Frage D4: Wie bewerten Sie die folgenden zentralen Angebote der Hochschule? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
32
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 41
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Bereitgestellte Studieninformationen im Internet
49
43
48
50
33
47
60
Verfügbarkeit notwendiger Literatur (inkl. OnlineRessourcen) in der Zentralen Universitätsbibliothek
65
63
56
73
40
63
69
Zugang zu EDV-Diensten außerhalb der Fakultät
(Arbeitsplätze, WLAN etc.)
41
50
54
17
33
43
55
Angebote des Hochschulrechenzentrums
42
52
35
22
20
40
53
Allgemeine Studienberatung
31
41
14
50
0
30
29
0
0
0
0
0
0
22
Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen
41
71
27
29
83
44
49
Akademisches Auslandsamt
25
35
21
0
25
24
37
Zentraler Studienservice
32
40
40
25
33
34
40
Studienberatungsangebot der Fakultäten
Firmenkontaktmesse an der Hochschule
8
12
27
0
25
11
27
Angebote des Hochschulsports
97
86
83
90
100
93
87
Sonstiges
50
0
0
0
0
33
40
Anzahl
90
24
25
12
6
159
1255
Frage D4: Wie bewerten Sie die folgenden zentralen Angebote der Hochschule? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
Tabelle 42
Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Bereitgestellte Studieninformationen im Internet
10
17
12
8
Verfügbarkeit notwendiger Literatur (inkl. OnlineRessourcen) in der Zentralen Universitätsbibliothek
12
8
12
Zugang zu EDV-Diensten außerhalb der Fakultät
(Arbeitsplätze, WLAN etc.)
FAK
GES
0
11
8
9
40
12
8
14
14
8
19
8
8
17
12
11
13
11
20
11
24
5
8
18
20
25
20
24
0
0
0
0
0
0
31
Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen
Akademisches Auslandsamt
22
10
36
0
0
21
21
27
15
37
14
0
26
16
Zentraler Studienservice
10
15
5
13
33
11
18
Firmenkontaktmesse an der Hochschule
33
18
40
14
25
30
25
1
0
0
0
0
1
2
Sonstiges
50
0
100
0
0
67
44
Anzahl
90
24
25
12
6
159
1255
Angebote des Hochschulrechenzentrums
Allgemeine Studienberatung
Studienberatungsangebot der Fakultäten
Angebote des Hochschulsports
MmBA
Frage D4: Wie bewerten Sie die folgenden zentralen Angebote der Hochschule? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.
33
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 43
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (arithmetischer Mittelwert; ohne
Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf
Praxisanforderungen
2,9
2,9
2,3
2,1
1,7
2,7
3,0
Verknüpfung von Theorie und Praxis
3,5
3,4
2,2
2,0
1,8
3,1
3,3
Vorbereitung auf den Beruf
3,5
3,8
2,6
2,0
1,5
3,2
3,7
Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger
Literatur
4,3
4,2
4,4
3,5
2,3
4,2
3,6
Vorbereitung auf englischsprachige
Fachkommunikation
4,3
4,4
4,5
3,5
2,5
4,2
3,9
Unterstützung bei der Stellensuche
4,5
4,8
4,4
4,0
4,0
4,4
4,2
Angebot berufsorientierender Veranstaltungen
4,0
4,1
3,8
3,1
3,7
3,9
3,8
Unterstützung bei der Suche geeigneter
Praktikumsplätze
4,0
3,8
4,2
3,5
2,3
3,9
3,8
Lehrende aus der Praxis
3,0
3,4
3,5
3,1
2,8
3,1
3,5
Praxisbezogene Lehrinhalte
3,1
3,7
2,6
2,0
2,2
3,0
3,4
Projekte im Studium/ Studienprojekte/ Projektstudium
-
-
-
-
-
-
3,4
Pflichtpraktika/Praxissemester
-
-
-
-
-
-
3,3
Lehrangebote zu technischen, umweltbezogenen,
ökonomischen, sozialen, kulturellen und / oder
psychischen Folgen wissenschaftlicher Anwendungen
(z. B. Technikfolgenabschätzung)
3,9
4,1
3,6
3,3
3,4
3,8
3,7
Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen
3,9
4,1
3,4
3,0
3,3
3,7
3,6
Anzahl
90
9
25
7
6
139
1214
Frage D5: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
34
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 44
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2;
ohne Promovierte)
Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf
Praxisanforderungen
Verknüpfung von Theorie und Praxis
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
29
33
64
86
100
43
35
9
11
72
100
83
30
25
13
0
48
83
100
26
13
Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger
Literatur
1
0
0
0
50
3
16
Vorbereitung auf englischsprachige
Fachkommunikation
1
0
0
0
50
3
10
Unterstützung bei der Stellensuche
1
0
0
0
0
1
5
Angebot berufsorientierender Veranstaltungen
7
0
4
29
17
7
10
Vorbereitung auf den Beruf
Unterstützung bei der Suche geeigneter
Praktikumsplätze
7
11
0
17
67
10
14
Lehrende aus der Praxis
33
13
9
43
20
28
19
Praxisbezogene Lehrinhalte
14
11
48
86
67
26
18
Projekte im Studium/ Studienprojekte/ Projektstudium
0
0
0
0
0
0
21
Pflichtpraktika/Praxissemester
0
0
0
0
0
0
31
Lehrangebote zu technischen, umweltbezogenen,
ökonomischen, sozialen, kulturellen und / oder
psychischen Folgen wissenschaftlicher Anwendungen
(z. B. Technikfolgenabschätzung)
1
0
11
0
20
3
11
Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen
1
0
5
25
17
4
12
90
9
25
7
6
139
1214
Anzahl
Frage D5: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
35
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 45
Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5;
ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf
Praxisanforderungen
17
Verknüpfung von Theorie und Praxis
48
22
4
0
44
4
0
Vorbereitung auf den Beruf
53
56
16
Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger
Literatur
90
89
Vorbereitung auf englischsprachige
Fachkommunikation
91
Unterstützung bei der Stellensuche
Angebot berufsorientierender Veranstaltungen
MmBA
FAK
GES
0
13
30
0
35
45
0
0
41
60
88
33
17
84
62
100
88
33
33
86
71
88
100
92
71
60
87
79
73
67
76
29
50
71
64
Unterstützung bei der Suche geeigneter
Praktikumsplätze
75
56
73
50
17
69
65
Lehrende aus der Praxis
30
38
43
43
20
34
51
Praxisbezogene Lehrinhalte
21
56
8
0
0
19
44
Projekte im Studium/ Studienprojekte/ Projektstudium
0
0
0
0
0
0
48
Pflichtpraktika/Praxissemester
0
0
0
0
0
0
40
Lehrangebote zu technischen, umweltbezogenen,
ökonomischen, sozialen, kulturellen und / oder
psychischen Folgen wissenschaftlicher Anwendungen
(z. B. Technikfolgenabschätzung)
70
75
50
25
40
65
56
Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen
65
67
38
25
33
57
52
Anzahl
90
9
25
7
6
139
1214
Frage D5: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr
schlecht'.
Tabelle 46
Ort, an dem das Praktische Jahr überwiegend absolviert wurde (Prozent; Nur Absolventen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Universitätsklinikum
32
40
14
0
30
30
Akademisches Lehrkrankenhaus
52
36
0
0
41
41
Ausland
11
12
0
0
11
11
Sonstiges
5
12
86
100
18
18
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
79
25
7
9
121
121
Ort, an dem das Praktische Jahr überwiegend absolviert wurde
Frage D6b: Wo haben Sie Ihr Praktisches Jahr (PJ) überwiegend absolviert?
36
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 47
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher
Fähigkeiten (arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Innere Medizin
2,3
2,5
Chirurgie
2,7
3,1
3,0
-
2,3
2,3
2,5
4,0
2,8
Wahlfach
2,1
2,8
1,7
1,3
2,0
2,0
2,0
Anzahl
91
24
3
2
121
121
Frage D7b: Wie bewerten Sie die Ausbildungsqualität in Ihrem Praktischen Jahr in Bezug auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten? Antwortskala
von 1= 'Sehr gut' bis 5='Sehr schlecht'.
Tabelle 48
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher
Fähigkeiten (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Innere Medizin
70
63
0
0
67
67
Chirurgie
49
29
Wahlfach
74
83
50
0
45
45
100
50
76
76
Anzahl
91
24
3
2
121
121
Frage D7b: Wie bewerten Sie die Ausbildungsqualität in Ihrem Praktischen Jahr in Bezug auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten? Antwortskala
von 1= 'Sehr gut' bis 5='Sehr schlecht'.
Tabelle 49
Bewertung der Ausbildungsqualität im Praktischen Jahr bezogen auf den Erwerb ärztlicher
Fähigkeiten (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
Innere Medizin
11
17
Chirurgie
27
29
Wahlfach
11
Anzahl
91
ZMS
ZMP
FAK
GES
0
0
12
12
0
100
28
28
9
0
0
10
10
24
3
2
121
121
Frage D7b: Wie bewerten Sie die Ausbildungsqualität in Ihrem Praktischen Jahr in Bezug auf den Erwerb ärztlicher Fähigkeiten? Antwortskala
von 1= 'Sehr gut' bis 5='Sehr schlecht'.
Tabelle 50
Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Prozent; ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
Ja
55
73
32
Nein
45
27
68
Gesamt
100
100
100
Anzahl
91
11
25
ZMP
MmBA
FAK
GES
0
17
48
46
100
83
52
54
100
100
100
100
7
6
142
1218
Tätigkeit als studentische und / oder
wissenschaftliche Hilfskraft
Frage D9: Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor, studentische Hilfskraft und / oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig?
37
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 51
Dauer der Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Mittelwerte;
ohne Promovierte)
MedS
MedP
ZMS
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
18
27
10
18
18
21
Median
12
12
6
18
12
18
Standardabw.
14
31
7
-
17
17
Dauer der Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche
Hilfskraft in Monaten
Minimum
2
4
3
18
2
1
Maximum
51
96
24
18
96
162
Anzahl
49
8
8
1
67
547
FAK
GES
Frage D9: Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor, studentische Hilfskraft und / oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig?
Tabelle 52
Auslandsaufenthalt während des Studiums (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
Ja
56
56
12
8
0
43
43
Nein
44
44
88
92
100
57
57
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1399
Auslandsaufenthalt während des Studiums
Frage D10: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht?
Tabelle 53
Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Mittelwerte; nur Absolvent/innen,
die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
35
29
11
20
33
30
Median
30
24
12
20
26
25
Standardabw.
27
18
4
-
25
22
Minimum
4
7
6
20
4
1
Maximum
130
70
14
20
130
258
51
14
3
1
70
596
Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums in Wochen
Anzahl
Frage D11: Wie viele Wochen waren Sie insgesamt während Ihres Studiums im Ausland?
38
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 54
Zweck des Auslandaufenthaltes während des Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Auslandssemester
18
Famulatur
75
14
0
0
16
52
71
67
0
71
8
Praktisches Jahr
Studienprojekt
78
86
0
0
76
9
0
0
0
0
0
10
Praktikum
0
0
0
0
0
32
Erwerbstätigkeit
0
0
0
0
0
8
Sprachkurs
4
14
0
0
6
18
10
21
67
0
14
14
2
14
0
100
6
13
Gesamt
186
221
133
100
189
163
Anzahl
51
14
3
1
70
605
Zweck des Auslandaufenthaltes während des Studiums
Längere Reise
Sonstiges
Frage D12: Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 55
Unterstützung des Auslandsaufenthaltes durch ein Förderprogramm (Prozent; nur
Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
27
43
Nein
73
57
33
0
30
62
67
100
70
38
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
51
14
3
1
70
604
Unterstützung des Auslandsaufenthaltes durch ein
Förderprogramm
Frage D13: Wurde Ihr Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Förderprogramms unterstützt?
Tabelle 56
Förderprogramm des Auslandsaufenthalt (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben und
deren Auslandsaufenthalt durch ein Förderprogramm unterstützt wurde)
MedS
MedP
ZMS
FAK
GES
Förderprogramm des Auslandsaufenthalt
DAAD-Stipendium
7
17
100
14
13
Stipendium einer Hochschule in Deutschland
0
0
0
0
5
Andere Studienförderung aus Deutschland
14
33
0
19
13
Socrates/Erasmus
57
67
0
57
61
LEONARDO DA VINCI II Stipendium
0
0
0
0
2
Stipendium der gastgebenden Hochschule (im Ausland)
0
0
0
0
6
Andere Förderung aus dem Ausland
0
0
0
0
4
36
0
0
24
12
Gesamt
114
117
100
114
117
Anzahl
14
6
1
21
369
Sonstiges
Frage D14: Durch welche Förderprogramme wurde Ihr Auslandsaufenthalt unterstützt?
39
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 57
Einstellungen zum Studium (arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere
Lebensbereiche.
4,0
4,5
4,5
4,1
4,3
4,2
4,0
Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von
mir verlangt wurde.
2,8
2,5
2,4
2,3
2,7
2,6
2,7
Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte,
mich interessierende Bereiche konzentriert.
2,6
2,4
3,0
2,8
2,8
2,7
2,2
Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf
die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert
4,1
3,8
3,4
3,4
4,2
3,9
3,4
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1396
Frage D15: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 58
Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
MedS
Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere
Lebensbereiche.
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
8
0
0
0
17
5
8
Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von
mir verlangt wurde.
38
56
52
67
67
47
45
Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte,
mich interessierende Bereiche konzentriert.
51
56
28
42
50
47
70
3
16
24
25
0
11
23
91
25
25
12
6
161
1396
Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf
die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert
Anzahl
Frage D15: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 59
Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere
Lebensbereiche.
75
96
88
58
83
80
74
Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von
mir verlangt wurde.
21
24
16
17
17
20
23
Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte,
mich interessierende Bereiche konzentriert.
25
12
28
25
17
24
10
Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf
die Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert
77
64
36
50
67
66
47
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1396
Frage D15: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
40
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 60
Kompetenzen bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen
Disziplin
2,9
2,5
2,2
2,5
2,2
2,7
2,3
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
2,6
2,6
2,6
2,4
2,5
2,6
2,1
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
2,8
2,5
2,8
2,3
2,2
2,7
2,5
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
2,2
2,0
2,3
2,3
1,7
2,2
2,0
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu
verfassen
2,8
2,5
2,8
2,8
1,8
2,7
2,0
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
3,1
2,3
3,0
2,7
1,8
2,9
2,2
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
3,3
3,3
3,0
3,2
2,3
3,2
2,6
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
2,9
3,0
2,8
2,8
2,8
2,9
2,7
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
2,4
2,4
2,4
2,1
2,7
2,4
2,2
Analytische Fähigkeiten
2,6
2,3
2,4
2,6
2,2
2,5
2,1
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu
sprechen
2,9
2,7
4,0
3,0
2,8
3,1
2,7
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu
stellen
2,3
2,2
2,6
2,7
2,5
2,4
2,1
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
2,1
2,0
1,9
1,5
1,7
2,0
1,9
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu
schließen
2,1
2,0
1,8
1,6
1,5
1,9
1,9
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess
effektiv zu organisieren
2,2
2,1
1,9
1,7
1,8
2,1
2,1
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
2,0
2,1
1,9
1,8
2,3
2,0
2,0
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
2,0
2,0
2,0
1,7
1,3
1,9
2,0
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu
handeln
2,5
2,8
2,8
2,8
3,5
2,6
2,6
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem
Publikum zu präsentieren
2,9
3,0
3,0
3,3
2,3
3,0
2,4
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines
Faches für Natur und Gesellschaft zu beurteilen
2,9
3,0
2,8
2,5
2,8
2,9
2,7
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich
gleichstellungsorientiert zu handeln
2,6
3,1
2,5
2,6
2,5
2,7
2,6
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
2,9
2,7
2,2
2,6
5,0
2,7
2,7
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
2,1
1,9
2,0
2,2
5,0
2,1
2,1
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
2,6
2,4
2,1
2,3
5,0
2,5
2,5
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
2,6
2,2
2,9
3,3
3,0
2,6
2,6
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der
apparativen Diagnostik
3,3
2,9
2,5
2,8
5,0
3,1
3,1
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
2,7
2,4
2,2
2,4
5,0
2,5
2,5
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
3,6
3,9
3,0
3,2
5,0
3,5
3,5
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
3,3
3,1
3,4
4,0
5,0
3,4
3,4
Anzahl
90
25
25
12
6
160
1389
Frage D16: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen?
Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
41
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 61
Kompetenzen bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen
Disziplin
28
50
72
50
83
43
66
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
47
54
40
67
67
49
73
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
46
54
36
67
67
48
56
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
74
75
76
75
100
75
80
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu
verfassen
49
54
40
58
100
51
75
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
24
58
40
58
83
36
67
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
26
17
32
33
67
27
51
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
34
29
36
50
33
35
41
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
61
58
60
83
33
62
67
Analytische Fähigkeiten
51
63
60
50
67
55
73
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu
sprechen
43
46
12
33
50
38
47
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu
stellen
64
67
48
58
50
61
72
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
71
83
84
100
83
78
79
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu
schließen
79
79
96
92
100
83
82
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess
effektiv zu organisieren
66
71
84
100
83
73
73
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
80
83
84
100
83
83
76
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
81
71
84
92
100
82
78
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu
handeln
54
42
38
45
17
47
49
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem
Publikum zu präsentieren
34
38
40
18
67
35
56
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines
Faches für Natur und Gesellschaft zu beurteilen
37
29
44
60
33
38
46
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich
gleichstellungsorientiert zu handeln
52
28
58
50
50
49
46
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
31
46
75
55
0
43
43
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
78
80
80
67
0
77
77
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
50
67
80
60
0
59
59
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
50
72
29
40
0
49
49
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der
apparativen Diagnostik
14
38
54
50
0
27
27
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
42
63
72
70
0
52
52
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
13
9
28
33
0
17
17
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
22
25
21
18
0
23
23
Anzahl
90
25
25
12
6
160
1389
Frage D16: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen?
Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
42
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 62
Kompetenzen bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen
Disziplin
20
17
0
0
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
14
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
26
21
4
17
20
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu
verfassen
6
4
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
27
37
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
MmBA
FAK
GES
0
14
6
8
17
13
4
8
0
21
12
8
8
0
6
3
25
24
17
0
25
8
13
36
25
0
31
11
48
33
28
33
0
40
22
24
21
12
17
17
21
17
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
11
8
0
0
17
8
8
Analytische Fähigkeiten
10
13
8
8
0
9
6
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu
sprechen
37
25
76
42
33
42
31
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu
stellen
6
4
12
25
33
9
5
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
4
8
4
0
0
4
4
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu
schließen
2
4
0
0
0
2
2
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess
effektiv zu organisieren
6
13
0
0
0
5
6
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
1
8
4
0
17
3
4
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
3
13
4
0
0
4
5
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu
handeln
14
21
25
27
67
20
21
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem
Publikum zu präsentieren
30
33
36
36
33
32
16
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines
Faches für Natur und Gesellschaft zu beurteilen
24
17
24
10
17
22
20
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich
gleichstellungsorientiert zu handeln
14
28
13
20
17
17
15
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
25
25
0
27
100
21
21
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
0
8
100
6
6
7
4
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
13
13
4
10
100
12
12
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
11
4
21
40
0
14
14
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der
apparativen Diagnostik
40
21
8
20
100
30
30
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
13
13
0
20
100
12
12
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig
vorkommenden Erkrankungen
56
61
36
33
100
52
52
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
45
29
54
73
100
46
46
Anzahl
90
25
25
12
6
160
1389
Frage D16: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen?
Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
43
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 63
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (arithmetischer Mittelwert; Nur Absolvent/innen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Physik
4,0
3,8
3,3
3,3
3,3
3,8
3,8
Chemie
3,3
3,3
2,6
3,2
3,0
3,2
3,2
Biologie
2,6
2,6
2,2
2,8
1,8
2,5
2,5
Medizinische Terminologie
2,1
2,3
2,5
2,1
3,0
2,2
2,2
Anatomie
2,2
2,3
2,0
2,3
3,3
2,2
2,2
Physiologie
2,4
2,2
2,4
2,3
2,0
2,3
2,3
Biochemie
3,1
3,1
2,8
2,9
1,7
3,0
3,0
Medizinische Psychologie
3,0
3,2
3,5
3,7
5,0
3,2
3,2
Medizinische Soziologie
3,3
3,4
3,8
3,9
5,0
3,5
3,5
Anzahl
90
25
25
12
6
160
160
Frage D16b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala
von 1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
Tabelle 64
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolvent/innen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Physik
9
8
32
25
17
14
14
Chemie
28
24
48
25
33
30
30
Biologie
56
60
76
25
100
59
59
Medizinische Terminologie
72
64
52
64
60
67
67
Anatomie
66
56
80
67
0
64
64
Physiologie
59
72
52
75
83
62
62
Biochemie
22
20
36
33
83
28
28
Medizinische Psychologie
31
36
24
22
0
30
30
Medizinische Soziologie
17
24
11
25
0
18
18
Anzahl
90
25
25
12
6
160
160
Frage D16b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala
von 1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
44
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 65
Einschätzung eigener Kompetenzen in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolvent/innen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Physik
71
56
52
42
50
63
63
Chemie
50
40
20
42
33
43
43
Biologie
20
20
12
8
0
17
17
Medizinische Terminologie
7
12
16
0
40
9
9
Anatomie
6
0
0
8
33
5
5
Physiologie
7
0
4
8
0
5
5
Biochemie
39
28
24
25
0
32
32
Medizinische Psychologie
32
44
53
56
100
40
40
Medizinische Soziologie
42
52
56
63
100
48
48
Anzahl
90
25
25
12
6
160
160
Frage D16b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den vorklinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala
von 1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
45
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 66
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (arithmetischer Mittelwert; Nur Absolvent/innen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Allgemeinmedizin
2,7
2,6
3,1
3,7
3,0
2,8
2,8
Anästhesiologie
3,0
3,1
3,6
4,3
5,0
3,2
3,2
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
3,9
4,0
4,3
4,6
5,0
4,0
4,0
Augenheilkunde
4,0
4,1
4,6
4,5
5,0
4,1
4,1
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
2,4
2,6
3,9
4,1
5,0
2,8
2,8
Chirurgie: Unfallchirurgie
2,8
2,8
4,2
4,7
4,0
3,0
3,0
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
3,1
3,4
4,5
4,7
5,0
3,4
3,4
Chirurgie: Transplantationschirurgie
4,0
3,9
4,8
4,3
5,0
4,1
4,1
Dermatologie
3,5
3,1
3,0
3,4
5,0
3,4
3,4
Gynäkologie / Geburtshilfe
2,8
3,2
4,4
5,0
5,0
3,2
3,2
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
3,7
3,4
3,2
3,1
5,0
3,6
3,6
Humangenetik
4,1
3,8
4,6
5,0
2,0
4,1
4,1
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
3,4
2,7
2,7
3,1
2,7
3,1
3,1
Innere Medizin: Gastroenterologie
2,3
2,0
3,6
4,0
2,5
2,5
2,5
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
3,0
2,7
3,6
4,3
3,5
3,1
3,1
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
2,2
1,8
3,8
3,7
3,7
2,5
2,5
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
2,8
2,6
4,2
4,4
3,0
3,0
3,0
Kinderheilkunde
2,9
2,9
4,4
4,4
5,0
3,2
3,2
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
3,2
2,8
3,9
4,1
3,0
3,3
3,3
Neurologie
2,9
2,7
4,4
4,5
3,7
3,1
3,1
Orthopädie
3,1
3,3
4,6
4,5
5,0
3,4
3,4
Pathologie
3,2
3,2
3,3
3,8
3,3
3,3
3,3
Pharmakologie, Toxikologie
2,7
2,2
2,7
3,1
3,0
2,7
2,7
Psychiatrie und Psychotherapie
2,9
2,8
4,2
5,0
5,0
3,2
3,2
Psychosomatische Medizin
3,2
3,0
4,5
5,0
5,0
3,4
3,4
Rechtsmedizin
3,4
3,3
4,7
5,0
5,0
3,6
3,6
Urologie
3,3
3,6
4,7
5,0
3,7
3,6
3,6
Zahnmedizin
4,6
4,8
1,4
1,4
5,0
3,9
3,9
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
4,3
4,0
4,5
4,8
3,3
4,3
4,3
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
4,0
3,8
4,0
4,3
4,3
4,0
4,0
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem,
öffentliche Gesundheitspflege
4,4
4,2
4,3
4,7
5,0
4,4
4,4
Immunologie
3,4
3,1
4,1
4,8
2,0
3,5
3,5
Medizin des Alterns und des alten Menschen
3,9
3,7
3,8
4,1
5,0
3,9
3,9
Notfallmedizin
2,5
2,3
3,1
3,6
5,0
2,6
2,6
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
2,6
2,1
3,4
3,8
4,0
2,7
2,7
Prävention, Gesundheitsförderung
3,5
3,4
3,6
4,3
5,0
3,5
3,5
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
3,3
3,1
2,8
2,8
3,0
3,2
3,2
Anzahl
91
25
25
12
3
158
158
Frage D17b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala von
1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
46
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 67
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolvent/innen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Allgemeinmedizin
40
52
25
0
Anästhesiologie
36
36
18
0
6
4
0
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
Augenheilkunde
MmBA
FAK
GES
0
37
37
0
31
31
0
0
4
4
4
4
0
0
0
4
4
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
56
48
5
14
0
45
45
Chirurgie: Unfallchirurgie
42
40
0
0
0
35
35
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
27
20
6
0
0
23
23
8
8
0
0
0
6
6
Chirurgie: Transplantationschirurgie
Dermatologie
9
20
22
10
0
13
13
37
28
6
0
0
30
30
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
5
16
30
20
0
12
12
Humangenetik
7
8
0
0
100
8
8
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
15
40
50
33
33
26
26
Innere Medizin: Gastroenterologie
67
84
15
13
50
60
60
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
30
44
16
0
0
28
28
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
70
80
11
14
0
60
60
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
34
40
5
0
0
29
29
Kinderheilkunde
36
32
0
14
0
30
30
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
21
48
6
0
0
22
22
Neurologie
32
40
0
0
0
28
28
Orthopädie
27
16
0
0
0
21
21
Pathologie
21
20
24
0
0
19
19
Pharmakologie, Toxikologie
44
64
33
33
33
44
44
Psychiatrie und Psychotherapie
34
44
6
0
0
31
31
Psychosomatische Medizin
26
40
0
0
0
25
25
Rechtsmedizin
20
21
0
0
0
17
17
Urologie
20
4
0
0
0
13
13
Zahnmedizin
1
0
96
91
0
23
23
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
3
12
0
0
33
5
5
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
9
8
6
14
0
8
8
Gynäkologie / Geburtshilfe
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem,
öffentliche Gesundheitspflege
Immunologie
Medizin des Alterns und des alten Menschen
2
8
6
0
0
4
4
16
28
6
0
100
18
18
8
16
13
14
0
10
10
Notfallmedizin
51
68
26
13
0
48
48
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
49
76
11
25
0
47
47
Prävention, Gesundheitsförderung
16
20
31
0
0
17
17
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
14
28
42
50
0
22
22
Anzahl
91
25
25
12
3
158
158
Frage D17b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala von
1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
47
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 68
Einschätzung eigener Kompetenzen in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres
Studienabschlusses (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolvent/innen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
Allgemeinmedizin
14
12
25
50
Anästhesiologie
35
40
41
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
75
76
69
Augenheilkunde
77
76
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
13
Chirurgie: Unfallchirurgie
MmBA
FAK
GES
0
18
18
75
100
40
40
86
100
76
76
94
83
100
79
79
4
63
86
100
23
23
24
32
81
100
50
36
36
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
43
44
88
100
100
51
51
Chirurgie: Transplantationschirurgie
73
72
94
83
100
76
76
Dermatologie
56
36
26
50
100
48
48
Gynäkologie / Geburtshilfe
27
36
81
100
100
40
40
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
65
48
43
30
100
57
57
Humangenetik
75
68
88
100
0
75
75
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
45
12
23
33
0
35
35
Innere Medizin: Gastroenterologie
10
0
50
75
0
17
17
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
31
20
58
83
50
36
36
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
7
4
63
43
67
17
17
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
20
12
74
86
0
29
29
Kinderheilkunde
29
24
81
86
100
37
37
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
37
24
61
63
0
39
39
Neurologie
24
20
88
83
67
34
34
Orthopädie
40
48
94
83
100
50
50
Pathologie
41
36
38
56
33
41
41
Pharmakologie, Toxikologie
24
0
10
33
33
19
19
Psychiatrie und Psychotherapie
26
24
76
100
100
36
36
Psychosomatische Medizin
41
40
88
100
100
49
49
Rechtsmedizin
49
42
93
100
100
55
55
Urologie
47
48
93
100
67
55
55
Zahnmedizin
92
100
0
0
100
72
72
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
88
72
81
100
33
84
84
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
79
56
67
71
67
72
72
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem,
öffentliche Gesundheitspflege
90
80
76
100
100
87
87
Immunologie
48
40
63
100
0
49
49
Medizin des Alterns und des alten Menschen
71
64
50
86
100
68
68
Notfallmedizin
13
12
37
50
100
19
19
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
16
4
39
63
100
20
20
Prävention, Gesundheitsförderung
51
40
56
67
100
50
50
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
41
28
26
30
0
36
36
Anzahl
91
25
25
12
3
158
158
Frage D17b: Wie hoch schätzen Sie Ihre Kompetenz in den klinischen Fächern zum Zeitpunkt Ihres Studienabschlusses ein? Antwortskala von
1= 'Sehr hoch' bis 5='Sehr gering'.
48
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 69
Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt (Prozent; arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt
1 Sehr zufrieden
2
8
16
25
17
8
13
2
42
48
60
42
67
46
48
3
42
36
24
25
17
36
29
4
12
8
0
0
0
8
8
2
0
0
8
0
2
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1391
1,2
44
56
76
67
83
54
61
3
42
36
24
25
17
36
29
4,5
14
8
0
8
0
10
10
Arithmetischer Mittelwert
2,7
2,4
2,1
2,3
2,0
2,5
2,4
5 Sehr unzufrieden
Zusammengefasste Werte
Frage D17: Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr
unzufrieden'.
Tabelle 70
Rückblickende Studienentscheidung (arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
denselben Studiengang wählen
1,7
1,5
1,8
2,0
1,3
1,7
2,0
dieselbe Hochschule wählen
2,3
2,0
1,8
1,3
1,2
2,1
2,1
nicht wieder studieren
5,0
4,9
4,7
5,0
4,8
4,9
4,7
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1394
Frage D18: Wenn Sie -rückblickend- noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie… Antwortskala von 1='sehr wahrscheinlich' bis 5='sehr
unwahrscheinlich'.
Tabelle 71
Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
denselben Studiengang wählen
79
84
83
dieselbe Hochschule wählen
60
68
83
0
0
91
25
nicht wieder studieren
Anzahl
MmBA
FAK
GES
83
83
81
72
92
100
69
70
5
0
0
1
3
25
12
6
161
1394
Frage D18: Wenn Sie -rückblickend- noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie… Antwortskala von 1='sehr wahrscheinlich' bis 5='sehr
unwahrscheinlich'.
49
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 72
Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
MedS
denselben Studiengang wählen
MedP
9
8
ZMS
ZMP
8
17
MmBA
FAK
GES
0
9
16
dieselbe Hochschule wählen
14
8
4
0
0
10
12
nicht wieder studieren
99
100
91
100
100
98
93
Anzahl
91
25
25
12
6
161
1394
Frage D18: Wenn Sie -rückblickend- noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie… Antwortskala von 1='sehr wahrscheinlich' bis 5='sehr
unwahrscheinlich'.
50
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
E. Weiteres Studium
Tabelle 73
Weiterer Studienabschluss (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Weiterer Studienabschluss
Ja
0
4
4
0
33
3
5
Nein
100
96
96
100
67
97
95
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
25
25
12
6
159
1388
Frage E1: Haben Sie nach Ihrem Studium, das Sie im Wintersemester 2006 / 07 oder im Sommersemester 2007 abgeschlossen haben, einen
weiteren Studienabschluss erreicht?
Tabelle 74
Derzeit weiteres Studium oder Promotion (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Derzeit weiteres Studium oder Promotion
Ja
42
0
64
8
100
38
33
Nein
58
100
36
92
0
62
67
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
90
25
25
12
6
160
1386
FAK
GES
Frage E3: Studieren oder promovieren Sie derzeit?
Tabelle 75
Abschlussart des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Prozent)
MedS
ZMS
ZMP
MmBA
Abschlussart des derzeit angestrebten Studienabschlusses
Bachelor - Uni
0
0
0
0
0
2
Master - Uni
0
6
0
67
9
21
Magister
0
0
0
0
0
2
Diplom - Uni
0
0
0
0
0
7
Lehramt
0
0
0
0
0
1
Staatsexamen
36
38
100
17
36
7
Promotion
64
56
0
17
55
57
Sonstiges
0
0
0
0
0
4
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
33
16
1
6
56
445
Frage E4: In welchem Studiengang studieren / promovieren Sie derzeit?
51
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 76
Studienfächer des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Prozent; nur Absolvent/innen,
die derzeit studieren oder promovieren)
MedS
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Erstes Studienfach des derzeit angestrebten Studienabschlusses
nach Studienfachgliederung des statistischen Bundesamtes
(sortiert nach Fächergruppe)
Lernbereich Sprach- und Kulturwissenschaften
0
0
0
0
0
0
Evangelische Theologie,- Religionslehre
0
0
0
0
0
1
Archäologie
0
0
0
0
0
0
Wirtschafts-/Sozialgeschichte
0
0
0
0
0
0
Medienkunde/Kommunikations-/Informationswissenschaft
0
0
0
0
0
0
Allgemeine Literaturwissenschaft
0
0
0
0
0
0
Latein
0
0
0
0
0
1
Germanistik/Deutsch
0
0
0
0
0
3
Nordistik/Skandinavist. (Nord. Philologie, Einzelsprachen a.n.g.)
0
0
0
0
0
0
Anglistik/Englisch
0
0
0
0
0
1
Französisch
0
0
0
0
0
0
Romanistik (Romanische Philologie, Einzelsprachen a.n.g.)
0
0
0
0
0
0
Slawistik (Slaw. Phil.)
0
0
0
0
0
0
südslawisch (Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch usw.)
0
0
0
0
0
0
Ägyptologie
0
0
0
0
0
0
Psychologie
0
0
0
0
0
5
Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
0
0
0
0
0
0
Sportpädagogik
0
0
0
0
0
1
Politikwissenschaft/ Politologie
0
0
0
0
0
1
Sozialwissenschaft
0
0
0
0
0
1
Soziologie
0
0
0
0
0
1
Rechtswissenschaft
0
0
0
0
0
6
Betriebswirtschaftslehre
13
0
0
0
8
4
Intern. Betriebswirtschaft/Management
0
0
0
0
0
0
Volkswirtschaftslehre
0
0
0
0
0
2
WirtschaftsPädagogik
0
0
0
0
0
0
Wirtschaftswissenschaften
0
0
0
0
0
5
Mathematik
0
0
0
0
0
2
Statistik
0
0
0
0
0
1
Informatik
0
0
0
0
0
3
Wirtschaftsinformatik
0
0
0
0
0
1
Physik
0
0
0
0
0
8
Chemie
0
0
0
0
0
4
Anthropologie (Humanbiologie)
0
0
0
0
0
0
Biologie
0
0
0
0
0
13
Geowissenschaften
0
0
0
0
0
6
Geographie/Erdkunde
0
0
0
0
0
0
GeoÖkologie/ Biogeographie
0
0
0
0
0
0
Gesundheitswissenschaften/ -management
0
0
0
0
0
0
88
0
100
100
72
8
Zahnmedizin
0
100
0
0
19
2
Agrarwissenschaft/ Landwirtschaft
0
0
0
0
0
15
Forstwissenschaft, -wirtschaft
0
0
0
0
0
3
Medizin (Allg.-Medizin)
52
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Holzwirtschaft
0
0
0
0
0
1
Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft
0
0
0
0
0
1
Sonstiges
0
0
0
0
0
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
24
7
1
4
36
399
Frage E4: In welchem Studiengang studieren/promovieren Sie derzeit? Studienfach.
Tabelle 77
Jahr des derzeit angestrebten Studienabschlusses (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die
derzeit studieren oder promovieren)
MedS
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Jahr des derzeit angestrebten Studienabschlusses
Arithm. Mittelwert
2009
2009
2011
2010
2009
2010
Median
2009
2008
2011
2009
2009
2010
1
1
-
1
1
1
Minimum
2008
2008
2011
2009
2008
2008
Maximum
2010
2010
2011
2012
2012
2015
17
7
1
6
31
396
Standardabw.
Anzahl
Frage E4: In welchem Studiengang studieren/promovieren Sie derzeit? Jahr des Studienabschlusses.
53
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
F. Beschäftigungssuche
Tabelle 78
Suche nach einer Beschäftigung (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
96
84
96
92
4
16
4
8
0
90
77
100
10
23
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
90
25
25
12
6
160
1384
Suche nach einer Beschäftigung
Ja
Nein
Frage F1: Haben Sie eine Beschäftigung (einschl. Referendariat o. Ä.) gesucht? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende,
studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen.
Tabelle 79
Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die keine Beschäftigung gesucht haben)
MedS
MedP
ZMP
MmBA
FAK
GES
25
25
100
83
53
73
0
50
0
0
13
11
25
25
0
0
13
13
Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung
Ich habe weiter studiert/promoviert
Ich habe nach dem Studienabschluss eine berufliche Tätigkeit
fortgeführt, die ich vorher hatte
Ich habe eine Beschäftigung gefunden, ohne zu suchen
Ich habe eine selbständige/freiberufliche Tätigkeit aufgenommen
0
0
0
0
0
4
50
25
0
17
27
8
100
125
100
100
107
109
4
4
1
6
15
309
Sonstiges
Gesamt
Anzahl
Frage F2: Warum haben Sie keine Beschäftigung gesucht? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 80
Beginn der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung
gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Vor Studienabschluss
33
52
29
36
36
43
Ungefähr zur Zeit des Studienabschlusses
33
24
29
9
28
32
Nach Studienabschluss
35
24
42
55
35
25
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
86
21
24
11
144
1067
Beginn der Beschäftigungssuche
Frage F3: Wann haben Sie begonnen, eine Beschäftigung zu suchen? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferne
Tätigkeiten zum Geldverdienen.
54
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 81
Wege der Beschäftigungssuche (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die eine
Beschäftigung gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen
49
38
52
64
49
73
Eigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern (Blindbewerbung /
Initiativbewerbung)
87
71
72
55
79
50
0
0
0
0
0
9
Ein Arbeitgeber ist an mich herangetreten
20
14
36
9
21
15
Durch Praktika während des Studiums
38
43
8
0
31
24
Durch Praktika nach dem Studium
0
0
0
0
0
9
Durch das Arbeitsamt/die Bundesagentur für Arbeit
3
5
0
0
3
17
Durch private Vermittlungsagenturen
0
0
16
36
6
6
Mit Hilfe der Hochschule
1
0
0
0
1
4
Durch Studien- oder Abschlussarbeit
1
5
0
0
1
6
16
5
24
27
17
21
Mit Hilfe von Eltern oder Verwandten
5
0
16
9
6
8
Sonstiges
3
5
16
36
8
13
Gesamt
224
186
240
236
222
257
Anzahl
86
21
25
11
145
1069
Wege der Beschäftigungssuche
Firmenkontaktmesse
Mit Hilfe von Freunden, Bekannten oder Kommilitonen
Frage F4: Wie haben Sie versucht, eine Beschäftigung nach dem Studienabschluss zu finden?
Tabelle 82
Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine
Beschäftigung gesucht und gefunden haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen
18
19
12
27
18
44
Eigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern (Blindbewerbung /
Initiativbewerbung)
52
48
36
27
46
18
Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche
Firmenkontaktmesse
0
0
0
0
0
1
Ein Arbeitgeber ist an mich herangetreten
11
14
16
9
13
8
Durch Praktika während des Studiums
13
14
0
0
10
6
Durch Praktika nach dem Studium
0
0
0
0
0
2
Durch das Arbeitsamt/die Bundesagentur für Arbeit
0
0
0
0
0
0
Durch private Vermittlungsagenturen
0
0
16
18
4
2
Mit Hilfe der Hochschule
0
0
0
0
0
1
Durch Studien- oder Abschlussarbeit
0
5
0
0
1
2
Mit Hilfe von Freunden, Bekannten oder Kommilitonen
4
0
0
9
3
5
Mit Hilfe von Eltern oder Verwandten
1
0
8
0
2
1
Sonstiges
2
0
12
9
4
9
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
85
21
25
11
144
1010
Frage F5: Welche Vorgehensweise führte zu Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss? Bitte tragen Sie die entsprechende
Antwortnummer aus der Frage F4 ein.
55
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 83
Erfolglose Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung
gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Noch keine Beschäftigung gefunden
Ja
0
0
0
0
0
4
Nein
100
100
100
100
100
96
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
85
21
25
11
144
1052
Frage F5: Welche Vorgehensweise führte zu Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss? Bitte tragen Sie die entsprechende
Antwortnummer aus der Frage F4 ein.
Tabelle 84
Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine
Beschäftigung gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber
Arithm. Mittelwert
7
7
6
4
7
13
Median
6
5
3
2
5
5
Standardabw.
7
6
12
3
8
20
Minimum
1
1
1
1
1
0
Maximum
50
20
60
11
60
250
Anzahl
86
21
25
11
145
1030
Frage F6: Mit wie vielen Arbeitgebern haben Sie Kontakt aufgenommen (Bewerbungen o. Ä.)?
Tabelle 85
Anzahl der Einladungen zu Vorstellungsgesprächen (Mittelwerte; Nur Absolventen der
Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Anzahl der Einladungen zu Vorstellungsgesprächen
Arithm. Mittelwert
3
3
3
3
3
3
Median
3
3
3
2
3
3
Standardabw.
2
2
3
3
2
2
Minimum
0
1
0
1
0
0
Maximum
15
7
15
10
15
15
Anzahl
86
21
25
11
145
145
Frage F6b: Zu wie vielen Vorstellungsgesprächen wurden Sie eingeladen?
56
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 86
Dauer der Beschäftigungssuche (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung
gesucht und gefunden haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Dauer der Beschäftigungssuche in Monaten
Arithm. Mittelwert
2
2
1
1
2
3
Median
2
1
1
1
1
3
Standardabw.
1
2
1
0
1
3
Minimum
0
0
0
1
0
0
Maximum
6
6
3
1
6
24
84
21
25
11
143
982
Anzahl
Frage F7: Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h.
vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen.
Tabelle 87
Noch keine Beschäftigung gefunden (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung
gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Noch keine Beschäftigung gefunden
Ja
1
0
0
0
1
4
99
100
100
100
99
96
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
85
21
25
11
144
1023
Nein
Frage F7: Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h.
vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen.
57
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
G. Beschäftigungssituation nach Studienabschluss
Tabelle 88
Aufnahme einer Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent;
Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studium eine Beschäftigung
gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Aufnahme einer Beschäftigung unmittelbar nach
Studienabschluss
Ja, eine reguläre (d.h. nicht zu Ausbildungszwecken)
abhängige Beschäftigung
79
71
40
42
0
66
34
Ja, das Referendariat
0
0
0
0
0
0
14
Ja, den Vorbereitungsdienst
0
0
20
17
0
5
4
Ja, das Berufsanerkennungsjahr
0
5
4
0
0
1
0
Ja, eine selbstständige/freiberufliche Beschäftigung
1
0
0
8
0
1
3
Ja, eine andere Beschäftigung
1
10
24
25
0
8
15
19
14
16
8
100
20
33
Gesamt
100
100
104
100
100
101
103
Anzahl
89
21
25
12
6
155
1307
Nein
Frage G1: Haben Sie unmittelbar nach Ihrem Studienabschluss im Wintersemester 2006/07 oder im Sommersemester 2007 eine
Beschäftigung aufgenommen? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 89
Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; Mehrfachnennungen; nur
Absolvent/innen, die nach dem Studium eine Beschäftigung gesucht und keine reguläre
Beschäftigung oder ein Ausbildung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
0
MmBA
FAK
GES
0
9
25
Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss
Jobben
15
0
8
Fort- und Weiterbildung, Umschulung
4
17
15
0
0
7
6
Zweitstudium
0
0
0
17
17
3
4
Aufbaustudium (z. B. Master-Studium; ohne
Promotion)
0
0
0
0
83
9
16
Promotion
58
100
54
100
0
59
29
Elternzeit, Erziehungsurlaub
4
0
0
0
0
2
1
Hausfrau, Hausmann, Familienarbeit
8
0
15
0
0
7
4
27
17
38
0
0
22
21
0
0
0
0
0
0
0
23
0
23
0
0
16
9
8
17
23
33
0
16
18
Gesamt
146
150
177
150
100
148
136
Anzahl
26
6
13
6
6
58
673
Nicht erwerbstätig, aber eine Beschäftigung suchend
Wehr- oder Zivildienst
Längere Reise
Sonstiges
Frage G2: Was traf auf Ihre Situation unmittelbar nach Studienabschluss zu? Mehrfachnennungen möglich.
58
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 90
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die
unmittelbar nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche Beschäftigung
aufgenommen haben oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das
Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Studienfach(kombination)/Studiengang
1,5
1,5
1,2
1,2
1,5
1,9
Fachliche Spezialisierung
2,8
2,5
2,7
3,2
2,7
2,4
Abschlussarbeit
3,6
3,1
4,2
4,3
3,6
3,2
Abschlussniveau (z. B. Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen,
Promotion)
2,4
2,1
2,4
3,3
2,4
2,3
Examensnoten
2,8
2,7
2,4
1,9
2,7
2,6
Praktische/berufliche Erfahrungen
2,5
2,7
2,7
3,3
2,6
2,2
Ruf der Hochschule
3,7
3,4
2,7
3,1
3,5
3,5
Ruf des Fachbereichs/des Studiengangs
3,6
3,5
2,7
3,8
3,5
3,5
Auslandserfahrungen
3,5
3,4
4,2
4,8
3,7
3,3
Fremdsprachenkenntnisse
3,5
3,3
4,1
4,5
3,6
2,8
Computer-Kenntnisse
3,5
3,2
3,5
3,5
3,5
2,6
Empfehlungen/Referenzen von Dritten
2,8
2,6
3,5
4,0
2,9
3,1
Persönlichkeit
1,7
1,6
1,6
1,3
1,6
1,7
Bereitschaft zu finanziellen Abstrichen
3,9
3,9
3,1
3,0
3,7
3,4
Sonstiges
1,4
-
1,0
-
1,4
1,7
Anzahl
77
21
16
8
124
742
Frage G3: Wie wichtig waren aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für Ihren ersten Arbeitgeber nach Studienabschluss bei der Entscheidung,
Sie zu beschäftigen? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
Tabelle 91
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur
Absolvent/innen, die unmittelbar nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche
Beschäftigung aufgenommen haben oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das
Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Studienfach(kombination)/Studiengang
89
81
100
100
90
77
Fachliche Spezialisierung
49
60
60
40
52
63
Abschlussarbeit
29
33
7
17
26
34
Abschlussniveau (z. B. Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen,
Promotion)
57
76
60
33
61
63
Examensnoten
42
62
67
86
52
53
Praktische/berufliche Erfahrungen
54
62
53
29
55
66
Ruf der Hochschule
13
14
47
57
21
20
Ruf des Fachbereichs/des Studiengangs
12
14
67
40
22
22
Auslandserfahrungen
25
24
13
0
23
33
Fremdsprachenkenntnisse
20
24
7
17
19
47
Computer-Kenntnisse
15
33
13
33
19
56
Empfehlungen/Referenzen von Dritten
47
55
27
17
44
40
Persönlichkeit
93
90
93
100
93
89
Bereitschaft zu finanziellen Abstrichen
12
5
47
50
18
25
Sonstiges
86
0
100
0
88
78
Anzahl
77
21
16
8
124
742
Frage G3: Wie wichtig waren aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für Ihren ersten Arbeitgeber nach Studienabschluss bei der Entscheidung,
Sie zu beschäftigen? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
59
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 92
Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur
Absolvent/innen, die unmittelbar nach Studienabschluss keine selbständige / freiberufliche
Beschäftigung aufgenommen haben oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das
Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
MedS
Studienfach(kombination)/Studiengang
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
5
5
0
0
4
11
Fachliche Spezialisierung
30
15
20
40
26
19
Abschlussarbeit
57
43
80
83
58
43
Abschlussniveau (z. B. Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen,
Promotion)
23
19
13
33
21
19
Examensnoten
31
29
13
0
26
24
Praktische/berufliche Erfahrungen
21
29
27
29
23
16
Ruf der Hochschule
61
43
13
43
50
51
Ruf des Fachbereichs/des Studiengangs
57
43
27
60
50
51
Auslandserfahrungen
53
52
73
100
58
49
Fremdsprachenkenntnisse
48
48
67
83
52
32
Computer-Kenntnisse
49
43
40
50
47
22
Empfehlungen/Referenzen von Dritten
28
35
47
67
34
42
0
0
7
0
1
3
65
62
33
50
60
51
0
0
0
0
0
10
77
21
16
8
124
742
Persönlichkeit
Bereitschaft zu finanziellen Abstrichen
Sonstiges
Anzahl
Frage G3: Wie wichtig waren aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für Ihren ersten Arbeitgeber nach Studienabschluss bei der Entscheidung,
Sie zu beschäftigen? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
Tabelle 93
Mehrere Beschäftigungsverhältnisse unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; nur
Absolvent/innen, die unmittelbar nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen
haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Parallelbeschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss
Ja
5
10
5
36
8
12
95
90
95
64
92
88
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
79
21
21
11
134
1010
Nein
Frage G4: Hatten Sie unmittelbar nach Studienabschluss mehrere Beschäftigungsverhältnisse?
60
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 94
Zeitpunkt der Aufnahme der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Zeitpunkt des Beginns der ersten Beschäftigung
FEB 1997
0
0
0
0
0
0
SEP 1997
0
0
0
0
0
0
JUL 1998
0
0
0
0
0
0
JAN 2001
0
5
0
0
1
0
APR 2003
0
0
0
0
0
0
JUL 2003
0
5
0
0
1
0
SEP 2003
0
0
0
14
1
0
DEC 2003
0
0
0
0
0
0
JAN 2004
1
0
0
0
1
0
APR 2004
0
0
0
0
0
0
MAY 2004
0
10
0
0
2
0
JUL 2004
0
0
0
14
1
0
AUG 2004
0
0
0
0
0
0
DEC 2004
0
0
0
0
0
0
MAR 2005
0
0
0
0
0
0
APR 2005
0
5
0
0
1
0
JUN 2005
0
0
0
0
0
0
JUL 2005
0
5
0
0
1
0
AUG 2005
0
0
0
14
1
0
OCT 2005
0
5
0
0
1
0
NOV 2005
0
0
0
0
0
0
DEC 2005
0
10
0
0
2
0
JAN 2006
0
20
0
43
6
1
FEB 2006
0
0
0
0
0
0
APR 2006
0
0
0
0
0
0
JUN 2006
0
5
0
0
1
0
JUL 2006
0
5
0
0
1
0
AUG 2006
0
10
0
14
2
1
SEP 2006
0
0
0
0
0
1
OCT 2006
0
0
0
0
0
2
NOV 2006
4
0
0
0
2
2
DEC 2006
7
0
0
0
4
2
JAN 2007
28
5
5
0
19
7
FEB 2007
9
0
21
0
9
5
MAR 2007
7
5
16
0
7
6
APR 2007
3
0
11
0
3
7
MAY 2007
8
0
0
0
5
10
JUN 2007
1
0
0
0
2
6
JUL 2007
8
5
5
0
7
5
AUG 2007
7
0
5
0
5
6
SEP 2007
5
0
21
0
7
8
OCT 2007
3
0
5
0
2
8
NOV 2007
1
0
5
0
2
8
DEC 2007
0
0
0
0
0
2
JAN 2008
3
0
0
0
2
3
FEB 2008
1
0
0
0
1
2
MAR 2008
1
0
5
0
2
1
APR 2008
0
0
0
0
0
1
MAY 2008
1
0
0
0
1
2
61
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
JUN 2008
0
0
0
0
0
1
JUL 2008
0
0
0
0
0
0
AUG 2008
0
0
0
0
0
1
SEP 2008
0
0
0
0
0
0
OCT 2008
0
0
0
0
0
0
NOV 2008
0
0
0
0
0
0
DEC 2008
0
0
0
0
0
0
OCT 2009
0
0
0
0
0
0
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
74
20
19
7
122
955
Frage G5: Wann haben Sie Ihre erste Beschäftigung nach Studienabschluss aufgenommen?
Tabelle 95
Betätigungumfeld bei der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent;
Mehrfachnennungen; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Betätigungumfeld bei der ersten Beschäftigung nach
Studienabschluss
(Zahn)Arztpraxis
0
0
91
100
24
24
Universität / Universitätsklinikum
35
29
9
0
27
27
Krankenhaus (nicht Universitätsklinikum)
65
67
0
0
49
49
Öffentlicher Gesundheitsdienst
0
0
0
0
0
0
Privatwirtschaft / Industrie
0
5
0
0
1
1
Forschung (öffentliche Einrichtungen)
4
5
0
0
3
3
Forschung (Privatwirtschaft)
0
5
0
0
1
1
Fachärztliche Weiterbildung
11
14
5
0
10
10
Medizinische Qualifikation
0
5
0
0
1
1
Nichtmedizinische Qualifikation
0
0
0
0
0
0
Sonstiges
0
0
0
0
0
0
Gesamt
115
129
105
100
114
114
Anzahl
79
21
22
11
135
135
Frage G5b: In welchem medizinischen Betätigungsumfeld arbeiteten Sie bei Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
Mehrfachnennungen möglich.
62
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 96
Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
0
29
25
9
3
Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung
Leitende/r Angestellte/r
4
Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r mit mittlerer
Leitungsfunktion (z. B. Projekt-, Gruppenleiter/in)
9
6
10
0
8
5
Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r ohne Leitungsfunktion
51
56
29
25
46
31
Qualifizierte/r Angestellte/r (z. B. Sachbearbeiter/in)
10
17
0
0
8
9
Ausführende/r Angestellte/r (z. B. Verkäufer/in, Schreibkraft)
4
6
0
0
4
3
Selbständige/r in freien Berufen
0
0
0
13
1
2
Selbständige/r Unternehmer/in
0
0
0
0
0
1
Selbständige/r mit Werk-/ Honorarvertrag
0
0
0
0
0
1
Beamte/r im höheren Dienst
0
0
0
0
0
1
Beamte/r im gehobenen Dienst
0
0
0
0
0
0
Beamte/r auf Zeit (z. B. Referendar/in)
1
0
0
0
1
18
Wissenschaftliche Hilfskraft
0
0
5
0
1
5
Trainee
0
0
0
0
0
3
Volontär/in
0
0
0
0
0
3
Auszubildende/r
3
0
0
13
3
1
Praktikant/in
0
6
0
0
1
5
Arbeiter/in
0
0
0
0
0
1
17
11
29
25
18
8
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
70
18
21
8
119
968
Sonstiges
Frage G6: Welche berufliche Stellung hatten Sie bei Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
Tabelle 97
Arbeitsvertragsform der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine nichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Arbeitsvertragsform der ersten Beschäftigung
Unbefristet
5
14
55
40
17
24
Befristet
95
86
45
60
83
76
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
78
21
22
10
133
964
Frage G7: Waren Sie in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss unbefristet oder befristet beschäftigt?
63
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 98
Wochenarbeitszeit der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine nichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
41
40
36
35
40
33
Median
40
40
38
37
40
39
5
3
6
7
6
11
Minimum
20
38
20
20
20
5
Maximum
65
50
42
40
65
90
Anzahl
78
21
22
9
132
823
Arithm. Mittelwert
56
54
38
42
51
44
Median
55
49
40
41
50
45
Standardabw.
11
10
8
2
12
14
Minimum
38
45
19
40
19
5
Maximum
80
70
50
45
80
80
Anzahl
34
14
12
4
64
462
Vertragliche festgelegte Wochenarbeitszeit erste Beschäftigung in
Stunden pro Woche
Standardabw.
Tatsächliche Wochenarbeitszeit erste Beschäftigung in Stunden
pro Woche
Frage G8: Wie viele Stunden arbeiteten Sie durchschnittlich in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
Tabelle 99
Bezahlung von Überstunden bei der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
44
Nein
56
38
5
11
34
16
62
95
89
66
84
Gesamt
Anzahl
100
100
100
100
100
100
78
21
21
9
131
922
Bezahlung von Überstunden bei der ersten Beschäftigung
Frage G9: Wurden Überstunden bezahlt?
64
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 100
Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung
unter 250 €
0
0
0
0
0
2
251 - 500 €
0
0
0
0
0
4
501 - 750 €
1
0
0
0
1
4
751 - 1.000 €
0
10
5
11
3
13
1.001 - 1.500 €
0
5
23
33
7
30
1.501 - 2.000 €
8
14
55
56
21
10
2.001 - 2.500 €
9
10
5
0
8
7
2.501 - 3.000 €
11
19
9
0
11
10
3.001 - 3.500 €
22
19
0
0
16
9
3.501 - 4.000 €
32
10
5
0
21
6
4.001 - 4.500 €
8
10
0
0
6
3
4.501 - 5.000 €
4
5
0
0
3
1
5.001 - 5.500 €
1
0
0
0
1
1
5.501 - 6.000 €
3
0
0
0
2
0
Über 6.500 €
0
0
0
0
0
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
74
21
22
9
127
986
Frage G10: Wie hoch war Ihr monatliches Brutto-Einkommen bei Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (inkl. Sonderzahlungen
und Überstunden)?
Tabelle 101
Region der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen,
die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
94
95
100
100
95
93
6
5
0
0
5
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
63
19
20
10
114
904
Land der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung
In Deutschland
In einem anderen Land
Frage G11: In welcher Region waren Sie unmittelbar nach Studienabschluss beschäftigt?
65
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 102
Bundesland der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach
Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Region der Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss
innerhalb Deutschlands (Bundesland)
Baden-Württemberg
4
0
0
0
2
3
Bayern
3
5
0
0
2
4
Berlin
1
5
0
0
2
3
Brandenburg
0
0
0
0
0
0
Bremen
6
16
5
9
7
2
Hamburg
6
0
0
0
4
5
Hessen
6
11
14
36
11
12
Mecklenburg-Vorpommern
1
0
0
0
1
1
Niedersachsen
34
16
41
27
32
48
Nordrhein-Westfalen
17
16
18
9
16
11
Rheinland-Pfalz
0
0
0
0
0
1
Saarland
1
0
9
0
2
0
Sachsen
1
0
0
0
1
1
Sachsen-Anhalt
1
5
0
0
2
1
Schleswig-Holstein
1
0
0
0
1
3
16
26
14
18
17
3
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
70
19
22
11
123
922
Thüringen
Frage G11: In welcher Region waren Sie unmittelbar nach Studienabschluss beschäftigt?
Tabelle 103
Region der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss
eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
24
Region der ersten Beschäftigung (gegliedert)
Hochschulstandort
9
15
9
9
10
Region der Hochschule
3
5
0
0
2
1
82
75
91
91
83
69
Ausland
5
5
0
0
5
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
74
20
22
11
129
988
Deutschland
Frage G11: In welcher Region waren Sie unmittelbar nach Studienabschluss beschäftigt?
66
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 104
Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent; nur
Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung nach
Studienabschluss
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Berufsverbände
0
0
0
0
0
1
Kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen
0
0
0
0
0
1
Politische Parteien und Vereinigungen
0
0
0
0
0
0
Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (internationale
Organisationen z. B. UNO)
0
0
0
0
0
1
Sonstiges
0
0
0
0
0
1
Land- und Forstwirtschaft
0
0
0
0
0
5
Fischerei und Fischzucht
0
0
0
0
0
0
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
0
0
0
0
0
0
Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung
0
0
0
0
0
1
Herstellung von Druckerzeugnissen
0
0
0
0
0
1
Herstellung von chemischen Erzeugnissen
0
5
0
0
1
1
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von
Metallerzeugnissen
0
0
0
0
0
1
Maschinenbau
0
0
0
0
0
1
Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik, Herstellung von
Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen
0
0
0
0
0
1
Fahrzeugbau
0
0
0
0
0
1
Energie- und Wasserversorgung
0
0
0
0
0
1
Abwasser-, Abfallentsorgung, Recycling
0
0
0
0
0
0
Baugewerbe
0
0
0
0
0
0
Handelsvermittlung und Großhandel
0
0
0
0
0
1
Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern
0
0
0
0
0
1
Apotheken
0
0
0
0
0
0
Verkehr und Transport (Land / Luft / Wasser)
0
0
0
0
0
0
Kreditinstitute, Banken
0
0
0
0
0
3
(Rück-)Versicherungen und Pensionskassen (ohne
Sozialversicherung)
0
0
0
0
0
1
Fondmanagement
0
0
0
0
0
0
Grundstücks- und Wohnungswesen
0
0
0
0
0
0
Rechtsberatung
0
0
0
0
0
1
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung; Buchführung
0
0
0
0
0
3
Unternehmensberatung
0
0
0
0
0
3
Public Relations Beratung
0
0
0
0
0
2
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben/
Managementtätigkeiten von Holdinggesellschaften
0
0
0
0
0
1
Vermietung
0
0
0
0
0
0
Architekturbüros
0
0
0
0
0
0
Ingenieurbüros
0
0
0
0
0
0
Garten- und Landschaftsbau, Gärtnerei
0
0
0
0
0
0
Werbung
0
0
0
0
0
0
Markt- und Meinungsforschung
0
0
0
0
0
1
Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter
0
0
0
0
0
0
Touristik, Fremdenverkehr, Reisebüros und Reiseveranstalter
0
0
0
0
0
1
Personal- und Stellenvermittlung, Überlassung von Arbeitskräften
0
0
0
0
0
1
Sekretariats- und Schreibdienste, Copy Shops
0
0
0
0
0
0
Forschung und Entwicklung
0
0
0
0
0
9
Übersetzen und Dolmetschen
0
0
0
0
0
0
Fotografie und Fotolabors
0
0
0
0
0
0
Verlegen von Büchern und Zeitschriften
0
0
0
0
0
2
67
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Verlegen von Software
0
0
0
0
0
0
Rundfunkveranstalter (Hörfunk und Fernsehen)
0
0
0
0
0
1
Telekommunikation
0
0
0
0
0
0
Programmierungstätigkeiten
0
0
0
0
0
0
Beratung / Betrieb auf dem Gebiet der Informations-technologie
bzw. Datenverarbeitungseinrichtungen
0
0
0
0
0
1
Datenverarbeitung, Hosting u. Ä..; Webportale
0
0
0
0
0
0
Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
0
0
0
0
0
0
Selbständige Schriftsteller
0
0
0
0
0
0
Selbständige Journalisten und Pressefotografen
0
0
0
0
0
1
Bibliotheken und Archive
0
0
0
0
0
0
Museen
0
0
0
0
0
1
Sport
0
0
0
0
0
1
Krankenhäuser
99
95
10
0
76
12
Arztpraxen (ohne Zahnarztpraxen)
0
0
10
0
2
0
Zahnarztpraxen
0
0
81
100
21
3
Veterinärwesen
0
0
0
0
0
0
Sozialwesen nicht seniorenbezogen
0
0
0
0
0
2
(Schul-)Kindergärten, Kinderhorte, Vorklassen
0
0
0
0
0
0
Grundschulen
0
0
0
0
0
0
Weiterführende Schulen
0
0
0
0
0
14
Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen des
Tertiärbereiches
1
0
0
0
1
9
Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
0
0
0
0
0
1
Öffentliche Verwaltung
0
0
0
0
0
2
Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege,
öffentliche Sicherheit und Ordnung
0
0
0
0
0
3
Sozialversicherung und Arbeitsförderung
0
0
0
0
0
0
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
77
21
21
10
131
983
Frage G13: In welchem Wirtschaftszweig bzw. Bereich waren Sie in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss tätig? Wählen Sie nach
Möglichkeit aus der Liste 2 auf Seite 19 die zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung ein, z. B. Automobilindustrie,
Grundschule, Krankenhaus, Unternehmensberatung, o. Ä.
68
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 105
Hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (Prozent; nur
Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung nach
Studienabschluss
Lehre (Hochschule)
0
0
5
0
1
5
Unterricht (Schule)
0
0
0
0
0
16
Ausbildung / Training - außerschulische
1
0
0
0
1
1
Forschung
5
10
0
0
5
13
Forschung und Entwicklung
0
5
0
0
1
3
Psychologische / pädagogische / soziale Beratung
0
0
0
0
0
1
Psychotherapie
0
0
0
0
0
1
Steuerberatung
0
0
0
0
0
1
Wirtschaftsprüfung
0
0
0
0
0
2
Unternehmensberatung, -personal
0
0
0
0
0
1
Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich,
Unternehmensanalyse
0
0
0
0
0
3
Rechtsprechung
0
0
0
0
0
3
Rechtsanwalt-tätigkeit
0
0
0
0
0
1
Rechtsberatung
0
0
0
0
0
1
Mediation
0
0
0
0
0
0
Polizei, Sicherheitsdienste privat, Verteidigung
0
0
0
0
0
0
Kinderbetreuung
0
0
0
0
0
1
Erwachsenenbetreuung (Eingliederung ins Arbeitsleben,
Behindertenbetreuung)
0
0
0
0
0
0
Kirchliche Dienste, Seelsorge
0
0
0
0
0
1
Med. Versorgung, Heilen, Behandeln
83
76
5
30
64
9
Patientenbetreuung
11
10
5
10
9
1
Pflege / Therapie (medizinisch)
0
0
0
0
0
0
Zahnärztliche Tätigkeit
0
0
86
60
20
3
Geschäftsleitung / Betriebsleitung
0
0
0
0
0
1
Assistenz der Geschäftsführung
0
0
0
0
0
2
Personalverwaltung, -betreuung
0
0
0
0
0
1
Personalentwicklung
0
0
0
0
0
1
Qualitätsmanagement
0
0
0
0
0
1
Projektmanagement
0
0
0
0
0
3
Kommunikationsmanagement
0
0
0
0
0
0
Controlling
0
0
0
0
0
2
Datenverarbeitung
0
0
0
0
0
0
Finanzen / Budget
0
0
0
0
0
1
Verkauf
0
0
0
0
0
2
Einkauf
0
0
0
0
0
0
Werbung / Marketing
0
0
0
0
0
2
Meinungsforschung
0
0
0
0
0
0
Öffentlichkeitsarbeit
0
0
0
0
0
1
Lobbying
0
0
0
0
0
0
Rechtsbelange
0
0
0
0
0
0
Steuerbelange
0
0
0
0
0
0
Organisation
0
0
0
0
0
1
Administration, Verwaltung
0
0
0
0
0
2
Koordination
0
0
0
0
0
0
Disposition
0
0
0
0
0
0
Planen / Entwickeln / Forschung und Entwicklung ohne nähere
Angabe
0
0
0
0
0
1
69
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Projektplanung, Projektabwicklung (technisch)
0
0
0
0
0
0
Fertigungsvorbereitung / Fertigungssteuerung
0
0
0
0
0
0
Projektsteuerung
0
0
0
0
0
0
Kalkulation
0
0
0
0
0
0
Softwareentwicklung
0
0
0
0
0
1
Systembetreuung
0
0
0
0
0
0
Datenbanken entwickeln und betreuen
0
0
0
0
0
0
Technische Ausführung
0
0
0
0
0
0
Systemanalyse
0
0
0
0
0
0
Umwelttechnik
0
0
0
0
0
0
Beratung / Consulting im Technischen Bereich
0
0
0
0
0
0
Erstellung von Gutachten
0
0
0
0
0
0
Journalismus
0
0
0
0
0
2
Schreiben
0
0
0
0
0
1
Lektorat
0
0
0
0
0
1
Beitragsgestaltung
0
0
0
0
0
0
Übersetzen
0
0
0
0
0
0
Konzeption
0
0
0
0
0
0
Projektkoordination
0
0
0
0
0
0
Texten
0
0
0
0
0
0
Öffentlichkeitsarbeit
0
0
0
0
0
1
Film / Videoproduktion
0
0
0
0
0
0
Sekretariatsarbeit
0
0
0
0
0
0
Sonstige
0
0
0
0
0
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
76
21
22
10
131
972
Frage G14: Was war Ihre hauptsächliche Tätigkeit (Ihre hauptsächliche Arbeitsaufgabe) in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 3 auf Seite 20 die zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung der Tätigkeit
ein, z. B. Konstruktion, Beratung von Jugendlichen, Unterricht, Forschung und Entwicklung.
70
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
H. Derzeitige Beschäftigungssituation
Tabelle 106
Derzeitige Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Derzeitige Beschäftigung
Im Rahmen einer regulären (d.h. nicht zu
Ausbildungszwecken) abhängigen Beschäftigung
96
71
42
42
0
76
50
Im Rahmen des Referendariats
0
0
0
0
0
0
15
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes
0
0
38
0
0
6
4
Im Rahmen des Berufsanerkennungsjahres
1
4
4
0
0
2
0
Im Rahmen einer selbstständigen/freiberuflichen
Beschäftigung
0
0
0
42
0
3
4
Eine andere Beschäftigung
1
17
29
8
0
8
14
Nein
3
8
0
17
100
8
17
Gesamt
101
100
113
108
100
103
103
Anzahl
89
24
24
12
6
157
1370
Frage H1: Sind Sie derzeit beschäftigt? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 107
Gegenwärtige Tätigkeiten (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die derzeit
nicht regulär abhängig und / oder selbständig / freiberuflich beschäftigt oder in das
Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
0
MmBA
FAK
GES
0
10
15
Gegenwärtige Tätigkeiten
Jobben
13
0
22
Fort- und Weiterbildung, Umschulung
56
50
44
0
0
40
10
Zweitstudium
0
0
0
33
17
5
5
Aufbaustudium (z. B. Master-Studium; ohne
Promotion)
0
0
0
0
67
10
22
Promotion
31
0
44
33
17
28
41
Elternzeit, Erziehungsurlaub
25
33
0
33
0
18
5
Hausfrau, Hausmann, Familienarbeit
13
0
11
0
0
8
5
Nicht erwerbstätig, aber eine Beschäftigung suchend
0
0
0
33
0
3
8
Wehr- oder Zivildienst
0
0
0
0
0
0
0
Längere Reise
0
0
0
0
0
0
1
Sonstiges
6
17
33
0
0
13
13
Gesamt
144
100
156
133
100
133
126
Anzahl
16
6
9
3
6
40
459
Frage H2: Was trifft auf Ihre gegenwärtige Situation zu? Mehrfachnennungen möglich.
71
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 108
Gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Derzeit parallel beschäftigt
Ja
1
5
4
0
2
8
99
95
96
100
98
92
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
83
22
24
9
140
1122
Nein
Frage H3: Stehen Sie derzeit gleichzeitig in mehreren Beschäftigungsverhältnissen?
72
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 109
Zeitpunkt der Aufnahme der gegenwärtigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Zeitpunkt des Beginns der gegenwärtigen Beschäftigung
DEC 1988
0
0
0
0
0
0
JUN 1994
0
0
0
0
0
0
FEB 1996
0
0
0
0
0
0
JAN 1997
0
0
0
0
0
0
APR 1997
0
0
0
0
0
0
AUG 1997
0
0
0
0
0
0
NOV 1998
0
0
0
0
0
0
JUL 1999
0
0
0
0
0
0
DEC 1999
0
0
0
0
0
0
FEB 2000
0
0
0
0
0
0
AUG 2000
0
0
0
0
0
0
NOV 2000
0
0
0
0
0
0
JAN 2001
0
0
0
0
0
0
APR 2001
0
0
0
0
0
0
MAY 2001
0
0
0
0
0
0
JAN 2002
1
0
0
0
1
0
MAR 2003
0
0
0
0
0
0
NOV 2003
0
0
0
0
0
0
DEC 2003
0
0
0
0
0
0
MAY 2004
0
5
0
0
1
0
JUN 2004
0
0
0
0
0
0
DEC 2004
0
0
0
0
0
0
MAR 2005
0
0
0
11
1
0
MAY 2005
0
0
0
0
0
0
JUN 2005
0
0
0
0
0
0
OCT 2005
0
10
0
0
1
0
NOV 2005
0
0
0
0
0
0
DEC 2005
0
0
0
0
0
0
JAN 2006
0
5
0
0
1
1
MAR 2006
1
5
0
0
1
0
APR 2006
0
5
0
0
1
0
MAY 2006
0
0
0
0
0
0
JUN 2006
0
5
0
0
1
0
JUL 2006
0
0
0
0
0
0
AUG 2006
1
10
0
0
2
1
SEP 2006
0
0
0
0
0
0
OCT 2006
0
5
0
0
1
1
NOV 2006
1
0
0
0
1
1
DEC 2006
5
0
0
0
3
1
JAN 2007
14
0
4
22
11
3
FEB 2007
4
0
8
0
4
3
MAR 2007
6
10
4
0
6
3
APR 2007
1
0
8
0
2
3
MAY 2007
6
5
4
11
6
7
JUN 2007
4
0
0
0
2
3
JUL 2007
11
0
4
0
8
4
AUG 2007
7
0
4
11
6
5
SEP 2007
5
5
12
0
6
5
OCT 2007
5
0
12
0
5
8
NOV 2007
2
0
8
0
3
9
73
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
DEC 2007
2
0
0
0
1
2
JAN 2008
7
10
4
11
7
5
FEB 2008
2
0
0
0
1
3
MAR 2008
2
0
0
0
2
4
APR 2008
2
5
4
11
4
4
MAY 2008
2
0
4
0
2
3
JUN 2008
1
0
4
0
1
2
JUL 2008
2
10
0
11
4
2
AUG 2008
1
0
8
0
2
3
SEP 2008
1
5
4
0
2
3
OCT 2008
0
5
4
11
2
4
NOV 2008
1
0
0
0
1
2
DEC 2008
0
0
0
0
0
0
JAN 2009
0
0
0
0
0
0
FEB 2009
0
0
0
0
0
0
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
84
21
25
9
141
1099
Frage H4: Wann haben Sie Ihre gegenwärtige Beschäftigung nach Studienabschluss aufgenommen?
Tabelle 110
Betätigungumfeld bei der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; Nur
Absolventen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Betätigungumfeld bei der derzeitigen Beschäftigung
(Zahn)Arztpraxis
0
5
76
90
21
21
Universität / Universitätsklinikum
35
36
24
0
30
30
Krankenhaus (nicht Universitätsklinikum)
64
45
0
0
45
45
Öffentlicher Gesundheitsdienst
0
0
0
0
0
0
Privatwirtschaft / Industrie
1
9
0
0
2
2
Forschung (öffentliche Einrichtungen)
1
5
0
0
1
1
Forschung (Privatwirtschaft)
0
5
0
0
1
1
Fachärztliche Weiterbildung
6
9
4
0
6
6
Medizinische Qualifikation
0
5
0
0
1
1
Nichtmedizinische Qualifikation
0
0
0
0
0
0
Sonstiges
0
0
0
20
1
1
Gesamt
107
118
104
110
108
108
Anzahl
84
22
25
10
143
143
Frage H4b: In welchem medizinischen Betätigungsfeld arbeiten Sie derzeit? Mehrfachnennungen möglich.
74
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 111
Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
22
11
5
Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung
Leitende/r Angestellte/r
5
5
35
Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r mit mittlerer
Leitungsfunktion (z. B. Projekt-, Gruppenleiter/in)
12
23
17
0
13
9
Wissenschaftlich qualifizierte/r Angestellte/r ohne Leitungsfunktion
50
45
22
11
42
33
Qualifizierte/r Angestellte/r (z. B. Sachbearbeiter/in)
10
9
0
0
8
11
Ausführende/r Angestellte/r (z. B. Verkäufer/in, Schreibkraft)
5
5
0
0
4
2
Selbständige/r in freien Berufen
0
0
0
56
4
2
Selbständige/r Unternehmer/in
0
0
0
0
0
1
Selbständige/r mit Werk-/ Honorarvertrag
0
0
0
0
0
1
Beamte/r im höheren Dienst
0
0
0
0
0
1
Beamte/r im gehobenen Dienst
0
0
0
0
0
0
Beamte/r im einfachen/ mittleren Dienst
0
0
0
0
0
0
Beamte/r auf Zeit (z. B. Referendar/in)
0
0
0
0
0
18
Wissenschaftliche Hilfskraft
0
0
0
0
0
3
Trainee
0
0
0
0
0
2
Volontär/in
0
0
0
0
0
3
Auszubildende/r
1
0
0
0
1
1
Praktikant/in
0
0
0
0
0
1
17
14
26
11
17
8
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
78
22
23
9
134
1094
Sonstiges
Frage H5: Welche berufliche Stellung haben Sie derzeit?
Tabelle 112
Arbeitsvertragsform der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige; ohne
Selbständige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Unbefristet
13
10
40
80
20
31
Befristet
87
90
60
20
80
69
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
83
21
25
5
136
1054
Arbeitsvertragsform der derzeitigen Beschäftigung
Frage H6: Sind Sie derzeit unbefristet oder befristet beschäftigt?
75
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 113
Vertragliche festgelegte Wochenarbeitszeit der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur
Erwerbstätige; ohne Selbständige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
40
39
35
38
39
33
Median
40
40
38
39
40
39
6
7
6
2
6
11
Minimum
20
20
20
35
20
2
Maximum
65
50
42
40
65
80
Anzahl
83
22
25
5
137
924
Arithm. Mittelwert
51
52
39
44
49
45
Median
50
53
40
40
50
45
9
14
6
8
11
13
Minimum
25
20
21
37
20
2
Maximum
80
80
50
55
80
99
Anzahl
81
22
22
5
132
974
Vertragliche festgelegte Wochenarbeitszeit derzeitige
Beschäftigung in Stunden pro Woche
Standardabw.
Tatsächliche Wochenarbeitszeit derzeitige Beschäftigung in
Stunden pro Woche
Standardabw.
Frage H7: Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? Vertragswochenarbeitszeit.
Tabelle 114
Bezahlung von Überstunden bei der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen,
die seit Ihrem Studienabschluss eine Beschäftigung gesucht haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
38
Nein
62
36
5
33
32
16
64
95
67
68
84
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
81
22
22
6
133
1019
Bezahlung von Überstunden bei der derzeitigen Beschäftigung
Frage H8: Werden Ihre Überstunden bezahlt?
76
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 115
Bruttomonatseinkommen der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Bruttomonatseinkommen der derzeitigen Beschäftigung
unter 250 €
0
0
0
0
0
2
251 - 500 €
0
0
0
0
0
2
501 - 750 €
0
0
0
0
0
2
751 - 1.000 €
0
0
0
0
0
8
1.001 - 1.500 €
0
5
12
0
3
29
1.501 - 2.000 €
3
5
48
0
12
10
2.001 - 2.500 €
8
10
0
0
6
9
2.501 - 3.000 €
5
5
32
29
11
10
3.001 - 3.500 €
10
10
0
0
7
9
3.501 - 4.000 €
42
14
8
0
29
9
4.001 - 4.500 €
14
33
0
43
16
5
4.501 - 5.000 €
10
14
0
14
9
2
5.001 - 5.500 €
6
0
0
0
4
1
5.501 - 6.000 €
1
0
0
0
1
0
6.001 - 6.500 €
1
0
0
0
1
0
Über 6.500 €
0
5
0
14
1
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
79
21
25
7
134
1090
Frage H9: Wie hoch ist derzeit Ihr monatliches Brutto-Einkommen (inkl. Sonderzahlungen und Überstunden)?
Tabelle 116
Region der Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
96
91
100
100
96
93
4
9
0
0
4
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
81
22
25
10
140
1109
Land der Beschäftigung der derzeitigen Beschäftigung
In Deutschland
In einem anderen Land
Frage H10: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt?
77
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 117
Bundesland der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Region der derzeitigen Beschäftigung innerhalb Deutschlands
(Bundesland)
Baden-Württemberg
5
0
4
0
4
4
Bayern
3
15
4
0
5
5
Berlin
0
5
4
0
2
4
Brandenburg
0
0
0
0
0
0
Bremen
3
15
0
0
5
2
Hamburg
9
0
0
0
5
5
Hessen
6
0
17
10
8
11
Mecklenburg-Vorpommern
1
0
0
0
1
0
Niedersachsen
39
15
33
40
34
47
Nordrhein-Westfalen
14
25
13
10
15
11
Rheinland-Pfalz
1
0
0
0
1
1
Saarland
1
5
8
0
3
0
Sachsen
1
0
4
0
2
1
Sachsen-Anhalt
1
5
0
0
2
1
Schleswig-Holstein
1
5
0
0
2
3
13
10
13
40
14
3
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
77
20
24
10
132
1005
ZMS
ZMP
FAK
GES
20
Thüringen
Frage H10: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt?
Tabelle 118
Region der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
Region der derzeitigen Beschäftigung (gegliedert)
Hochschulstandort
11
0
4
20
9
4
5
0
0
3
1
81
86
96
80
84
72
Ausland
4
9
0
0
4
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
80
22
24
10
138
1081
Region der Hochschule
Deutschland
Frage H10: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt?
Tabelle 119
Berufsbezeichnung der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Berufsbezeichnung der
ersten Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
73
77
80
50
73
58
Nein
27
23
20
50
27
42
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
86
22
25
10
145
1143
Berufsbezeichnung der derzeitigen Beschäftigung entspricht der
Berufsbezeichnung der ersten Beschäftigung
Frage H11: Welchen Beruf üben Sie gegenwärtig aus? Tragen Sie nach Möglichkeit die genaue Bezeichnung Ihrer gegenwärtigen beruflichen
Tätigkeit ein, z. B. Referendar/in, Entwicklungsingenieur/in, Sozialarbeiter/in, Assistent/in der Geschäftsleitung, o. Ä.
78
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 120
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Berufsverbände
0
0
0
0
0
0
Kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen
0
0
0
0
0
1
Politische Parteien und Vereinigungen
0
0
0
0
0
0
Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (internationale
Organisationen z. B. UNO)
0
0
0
0
0
1
Sonstiges
1
0
0
0
1
1
Land- und Forstwirtschaft
0
0
0
0
0
6
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
0
0
0
0
0
0
Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung
1
0
0
0
1
1
Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe
0
0
0
0
0
0
Herstellung von Druckerzeugnissen
0
0
0
0
0
0
Herstellung von chemischen Erzeugnissen
0
5
0
0
1
1
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von
Metallerzeugnissen
0
0
0
0
0
0
Maschinenbau
0
0
0
0
0
1
Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik, Herstellung von
Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen
0
0
0
0
0
1
Fahrzeugbau
0
0
0
0
0
1
Energie- und Wasserversorgung
0
0
0
0
0
1
Abwasser-, Abfallentsorgung, Recycling
0
0
0
0
0
0
Baugewerbe
0
0
0
0
0
0
Handelsvermittlung und Großhandel
0
0
0
0
0
1
Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern
0
0
0
0
0
1
Verkehr und Transport (Land / Luft / Wasser)
0
0
0
0
0
1
Kreditinstitute, Banken
0
0
0
0
0
2
(Rück-)Versicherungen und Pensionskassen (ohne
Sozialversicherung)
0
0
0
0
0
0
Fondmanagement
0
0
0
0
0
0
Grundstücks- und Wohnungswesen
0
0
0
0
0
0
Rechtsberatung
0
0
0
0
0
2
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung; Buchführung
0
0
0
0
0
3
Unternehmensberatung
0
0
0
0
0
3
Public Relations Beratung
0
0
0
0
0
2
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben/
Managementtätigkeiten von Holdinggesellschaften
0
0
0
0
0
0
Vermietung
0
0
0
0
0
0
Architekturbüros
0
0
0
0
0
0
Ingenieurbüros
0
0
0
0
0
0
Garten- und Landschaftsbau, Gärtnerei
0
0
0
0
0
0
Werbung
0
0
0
0
0
1
Markt- und Meinungsforschung
0
0
0
0
0
0
Touristik, Fremdenverkehr, Reisebüros und Reiseveranstalter
0
0
0
0
0
0
Personal- und Stellenvermittlung, Überlassung von Arbeitskräften
0
0
0
0
0
1
Sekretariats- und Schreibdienste, Copy Shops
0
0
0
0
0
0
Forschung und Entwicklung
0
0
0
0
0
11
Übersetzen und Dolmetschen
0
0
0
0
0
0
Verlegen von Büchern und Zeitschriften
0
0
0
0
0
2
Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen, Fernsehprogrammen;
Kinos
0
0
0
0
0
0
Rundfunkveranstalter (Hörfunk und Fernsehen)
0
0
0
0
0
0
Telekommunikation
0
0
0
0
0
0
Programmierungstätigkeiten
0
0
0
0
0
0
79
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Beratung / Betrieb auf dem Gebiet der Informations-technologie
bzw. Datenverarbeitungseinrichtungen
0
0
0
0
0
1
Datenverarbeitung, Hosting u. Ä..; Webportale
0
0
0
0
0
0
Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
0
0
0
0
0
0
Selbständige Journalisten und Pressefotografen
0
0
0
0
0
1
Betrieb von Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen
0
0
0
0
0
0
Bibliotheken und Archive
0
0
0
0
0
0
Botanische und zoologische Gärten, Naturparks
0
0
0
0
0
0
Museen
0
0
0
0
0
0
Sport
0
0
0
0
0
1
96
86
21
0
74
12
Arztpraxen (ohne Zahnarztpraxen)
0
9
0
0
1
0
Zahnarztpraxen
0
0
79
90
21
3
Veterinärwesen
0
0
0
0
0
0
Sozialwesen nicht seniorenbezogen
0
0
0
0
0
1
Sozialwesen seniorenbezogen (Heime, Pflege, Beratung, ambulante
soziale Dienste u.a.)
0
0
0
0
0
0
(Schul-)Kindergärten, Kinderhorte, Vorklassen
0
0
0
0
0
0
Grundschulen
0
0
0
0
0
0
Weiterführende Schulen
0
0
0
0
0
16
Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen des
Tertiärbereiches
1
0
0
0
1
9
Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
0
0
0
0
0
1
Öffentliche Verwaltung
0
0
0
10
1
2
Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege,
öffentliche Sicherheit und Ordnung
0
0
0
0
0
3
Sozialversicherung und Arbeitsförderung
0
0
0
0
0
0
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
82
22
24
10
140
1037
Krankenhäuser
Frage H12: In welchem Wirtschaftszweig bzw. Bereich sind Sie gegenwärtig tätig? Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 2 auf Seite 19 die
zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung ein, z. B. Automobilindustrie, Grundschule, Krankenhaus,
Unternehmensberatung, o. Ä.
Tabelle 121
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung entspricht der
Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
90
86
83
90
89
80
Nein
10
14
17
10
11
20
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
82
22
24
10
140
1044
Wirtschaftszweig/Bereich der derzeitigen Beschäftigung entspricht
dem Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung
Frage H12: In welchem Wirtschaftszweig bzw. Bereich sind Sie gegenwärtig tätig? Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 2 auf Seite 19 die
zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung ein, z. B. Automobilindustrie, Grundschule, Krankenhaus,
Unternehmensberatung, o. Ä.
80
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 122
Hauptsächliche Tätigkeit (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung
Lehre (Hochschule)
0
0
8
0
1
5
Unterricht (Schule)
0
0
0
0
0
16
Ausbildung / Training - außerschulische
0
0
0
0
0
1
Forschung
4
5
0
0
3
14
Forschung und Entwicklung
0
5
4
0
1
3
Psychologische / pädagogische / soziale Beratung
0
0
0
0
0
1
Psychotherapie
0
0
0
0
0
1
Steuerberatung
0
0
0
0
0
1
Wirtschaftsprüfung
0
0
0
0
0
1
Unternehmensberatung, -personal
0
0
0
0
0
1
Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich,
Unternehmensanalyse
0
0
0
0
0
2
Rechtsprechung
0
0
0
0
0
2
Rechtsanwalt-tätigkeit
0
0
0
0
0
2
Rechtsberatung
0
0
0
0
0
1
Mediation
0
0
0
0
0
0
Polizei, Sicherheitsdienste privat, Verteidigung
0
0
0
0
0
0
Kinderbetreuung
0
0
0
0
0
0
Altenbetreuung
0
0
0
0
0
0
Erwachsenenbetreuung (Eingliederung ins Arbeitsleben,
Behindertenbetreuung)
0
0
0
0
0
0
Kirchliche Dienste, Seelsorge
0
0
0
0
0
1
Med. Versorgung, Heilen, Behandeln
83
73
8
30
63
8
Patientenbetreuung
12
18
0
0
10
1
Pflege / Therapie (medizinisch)
0
0
0
0
0
0
Zahnärztliche Tätigkeit
0
0
80
60
20
3
Geschäftsleitung / Betriebsleitung
0
0
0
0
0
2
Assistenz der Geschäftsführung
1
0
0
0
1
2
Personalverwaltung, -betreuung
0
0
0
0
0
1
Personalentwicklung
0
0
0
0
0
1
Qualitätsmanagement
0
0
0
0
0
1
Projektmanagement
0
0
0
0
0
3
Kommunikationsmanagement
0
0
0
0
0
1
Controlling
0
0
0
0
0
3
Datenverarbeitung
0
0
0
0
0
0
Finanzen / Budget
0
0
0
0
0
1
Verkauf
0
0
0
0
0
2
Einkauf
0
0
0
0
0
0
Werbung / Marketing
0
0
0
0
0
2
Meinungsforschung
0
0
0
0
0
0
Öffentlichkeitsarbeit
0
0
0
0
0
1
Lobbying
0
0
0
0
0
0
Rechtsbelange
0
0
0
0
0
0
Steuerbelange
0
0
0
0
0
0
Organisation
0
0
0
0
0
0
Administration, Verwaltung
0
0
0
10
1
1
Koordination
0
0
0
0
0
0
Disposition
0
0
0
0
0
0
Planen / Entwickeln / Forschung und Entwicklung ohne nähere
Angabe
0
0
0
0
0
1
Projektplanung, Projektabwicklung (technisch)
0
0
0
0
0
1
81
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Fertigungsvorbereitung / Fertigungssteuerung
0
0
0
0
0
0
Projektsteuerung
0
0
0
0
0
0
Kalkulation
0
0
0
0
0
0
Softwareentwicklung
0
0
0
0
0
1
Systembetreuung
0
0
0
0
0
0
Messen und Prüfen
0
0
0
0
0
0
Technische Ausführung
0
0
0
0
0
0
Systemanalyse
0
0
0
0
0
0
Beratung / Consulting im Technischen Bereich
0
0
0
0
0
1
Erstellung von Gutachten
0
0
0
0
0
0
Journalismus
0
0
0
0
0
2
Schreiben
0
0
0
0
0
1
Lektorat
0
0
0
0
0
0
Übersetzen
0
0
0
0
0
0
Konzeption
0
0
0
0
0
0
Projektkoordination
0
0
0
0
0
0
Layout
0
0
0
0
0
0
Texten
0
0
0
0
0
0
Öffentlichkeitsarbeit
0
0
0
0
0
1
Sekretariatsarbeit
0
0
0
0
0
0
Sonstige
0
0
0
0
0
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
77
22
25
10
136
1033
Frage H13: Welche hauptsächliche Tätigkeit (hauptsächliche Arbeitsaufgabe) haben Sie derzeit? Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 3
auf Seite 20 die zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung der Tätigkeit ein, z. B. Konstruktion, Beratung von
Jugendlichen, Unterricht, Forschung und Entwicklung
Tabelle 123
Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Tätigkeit der ersten
Beschäftigung (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
89
91
88
90
89
76
Nein
11
9
12
10
11
24
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
81
22
25
10
140
1058
Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung entspricht
der Tätigkeit der ersten Beschäftigung
Frage H13: Welche hauptsächliche Tätigkeit (hauptsächliche Arbeitsaufgabe) haben Sie derzeit? Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 3
auf Seite 20 die zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung der Tätigkeit ein, z. B. Konstruktion, Beratung von
Jugendlichen, Unterricht, Forschung und Entwicklung
82
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 124
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (arithmetischer Mittelwert;
nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin
1,5
1,4
1,3
1,5
1,4
1,8
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
2,3
2,1
1,9
1,6
2,1
1,7
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
2,1
2,0
1,8
1,2
1,9
2,0
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
1,7
1,6
1,7
1,4
1,7
1,7
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen
2,1
2,0
2,3
2,0
2,1
2,1
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
3,1
2,8
2,4
2,4
2,9
2,6
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
2,4
2,3
1,5
1,1
2,1
2,4
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
2,6
2,5
2,0
1,4
2,4
2,3
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
2,0
1,9
1,8
1,5
1,9
2,1
Analytische Fähigkeiten
2,3
1,9
2,3
2,1
2,2
2,0
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen
3,6
3,3
3,6
3,2
3,5
2,9
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen
2,5
2,4
2,6
1,9
2,5
2,2
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
1,7
1,5
1,5
1,2
1,6
1,5
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen
1,9
1,7
1,7
1,2
1,8
1,9
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu
organisieren
1,5
1,4
1,6
1,1
1,5
1,5
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
1,6
1,7
1,5
1,1
1,5
1,8
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
1,5
1,4
1,5
1,3
1,4
1,6
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln
2,9
2,7
3,0
2,8
2,9
3,0
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu
präsentieren
2,9
2,8
2,7
2,4
2,8
2,3
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines Faches für
Natur und Gesellschaft zu beurteilen
3,4
3,0
2,8
3,0
3,2
3,2
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu
handeln
3,1
3,1
2,6
2,5
3,0
3,2
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
1,5
1,3
1,4
1,7
1,4
1,4
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
1,5
1,5
1,3
1,7
1,5
1,5
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
1,6
1,5
1,4
2,3
1,6
1,6
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
1,6
1,4
2,3
2,8
1,8
1,8
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der apparativen
Diagnostik
2,1
1,8
2,4
2,6
2,1
2,1
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
1,7
1,6
1,6
2,0
1,7
1,7
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
3,0
2,9
2,1
1,8
2,7
2,7
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
2,1
1,9
2,2
1,7
2,0
2,0
Anzahl
82
22
23
10
139
1078
Frage H14: Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Antwortskala von
1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
83
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 125
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent;
Antwortkategorien 1 und 2; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin
93
100
96
90
94
81
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
63
77
83
90
71
86
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
74
77
87
100
79
75
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
93
86
91
100
92
88
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen
76
73
61
60
71
71
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
29
36
61
60
37
48
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
65
59
83
100
69
59
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
57
59
76
100
64
62
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
76
73
78
100
78
69
Analytische Fähigkeiten
61
73
70
70
65
75
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen
17
32
22
40
22
45
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen
52
55
57
90
56
66
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
87
82
91
100
88
92
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen
87
77
91
100
87
82
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu
organisieren
95
86
91
100
93
93
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
94
86
91
100
93
83
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
90
91
96
100
92
86
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln
41
45
30
33
40
37
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu
präsentieren
35
50
48
50
41
65
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines Faches für
Natur und Gesellschaft zu beurteilen
22
38
35
30
27
32
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu
handeln
32
32
57
60
37
29
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
95
86
91
80
92
92
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
90
86
100
80
91
91
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
89
86
96
60
88
88
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
90
95
61
40
83
83
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der apparativen
Diagnostik
72
82
64
40
70
70
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
87
82
91
70
86
86
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
39
45
83
90
52
52
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
70
68
65
78
70
70
Anzahl
82
22
23
10
139
1078
Frage H14: Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Antwortskala von
1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
84
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 126
Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent;
Antwortkategorien 4 und 5; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin
0
0
0
10
1
8
Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
9
5
4
0
6
4
Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen
4
0
4
0
3
7
Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
1
0
0
0
1
4
Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen
12
14
4
0
10
11
Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden
37
23
17
20
30
28
Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken und zu handeln
12
5
4
0
9
19
Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren
17
18
5
0
14
15
4
5
0
0
3
10
Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken
Analytische Fähigkeiten
7
0
9
0
6
8
Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen
63
50
57
50
59
42
Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen
12
23
22
0
15
9
Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten
1
0
0
0
1
2
Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen und zu schließen
4
0
0
0
2
5
Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu
organisieren
1
0
0
0
1
1
Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten
2
5
0
0
2
3
Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten
0
5
0
0
1
3
Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln
29
23
30
33
29
37
Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Publikum zu
präsentieren
28
32
26
0
26
16
Fähigkeit, die Folgen von Theorie und Praxis meines Faches für
Natur und Gesellschaft zu beurteilen
44
38
22
20
38
40
Fähigkeit, im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu
handeln
33
41
17
10
31
39
Beherrschung von praktischen ärztlichen Fertigkeiten
1
0
0
10
1
1
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anamneseerhebung
2
9
0
10
4
4
Kenntnisse und Fertigkeiten in den klinischen
Untersuchungsmethoden
2
9
0
30
5
5
Kenntnisse in der Interpretation von Laborbefunden
6
5
9
30
8
8
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der apparativen
Diagnostik
7
5
18
20
9
9
Fähigkeit zur konservativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
4
9
4
10
5
5
Fähigkeit zur operativen Therapie bei häufig vorkommenden
Erkrankungen
40
50
13
10
35
35
Fähigkeit, ein Stations- / Praxisteam zu führen
15
14
17
11
14
14
Anzahl
82
22
23
10
139
1078
Frage H14: Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Antwortskala von
1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
85
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 127
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Physik
4,0
4,3
3,9
4,3
4,0
4,0
Chemie
3,9
4,0
3,5
4,2
3,9
3,9
Biologie
3,5
3,6
3,1
3,6
3,5
3,5
Medizinische Terminologie
2,5
2,7
2,5
3,0
2,5
2,5
Anatomie
1,8
1,9
1,7
2,0
1,8
1,8
Physiologie
1,9
2,1
2,7
2,5
2,1
2,1
Biochemie
3,0
2,8
3,5
3,5
3,1
3,1
Medizinische Psychologie
2,9
2,7
2,7
2,9
2,8
2,8
Medizinische Soziologie
3,3
3,2
3,1
3,4
3,3
3,3
Anzahl
83
22
22
10
139
139
Frage H14b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden vorklinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 128
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Physik
14
9
9
10
12
12
Chemie
13
14
9
0
12
12
Biologie
22
9
32
10
20
20
Medizinische Terminologie
57
57
59
40
57
57
Anatomie
86
82
91
90
86
86
Physiologie
78
71
45
70
71
71
Biochemie
30
41
14
20
28
28
Medizinische Psychologie
42
55
50
44
46
46
Medizinische Soziologie
22
32
40
33
27
27
Anzahl
83
22
22
10
139
139
Frage H14b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden vorklinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
86
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 129
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen vorklinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Physik
71
86
73
90
75
75
Chemie
71
73
45
80
68
68
Biologie
55
55
36
40
51
51
Medizinische Terminologie
24
24
18
30
23
23
Anatomie
4
5
5
10
4
4
Physiologie
5
10
14
10
7
7
Biochemie
33
32
48
50
36
36
Medizinische Psychologie
31
23
20
33
28
28
Medizinische Soziologie
45
32
45
56
43
43
Anzahl
83
22
22
10
139
139
Frage H14b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden vorklinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
87
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 130
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (arithmetischer Mittelwert; Nur Absolventen der Medizinischen Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Allgemeinmedizin
2,5
2,2
2,5
2,7
2,4
2,4
Anästhesiologie
2,8
3,0
2,7
3,6
2,9
2,9
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
3,9
3,9
4,5
4,6
4,1
4,1
Augenheilkunde
4,1
4,2
4,9
5,0
4,3
4,3
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
2,9
3,0
4,6
3,9
3,2
3,2
Chirurgie: Unfallchirurgie
3,1
3,0
4,5
4,8
3,4
3,4
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
3,4
3,5
4,9
4,9
3,7
3,7
Chirurgie: Transplantationschirurgie
4,0
4,2
4,8
4,8
4,2
4,2
Dermatologie
3,3
3,0
3,0
3,3
3,2
3,2
Gynäkologie / Geburtshilfe
3,2
3,5
5,0
5,0
3,7
3,7
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
3,5
3,4
2,9
3,5
3,4
3,4
Humangenetik
4,1
4,0
5,0
5,0
4,3
4,3
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
2,7
2,7
2,1
2,7
2,6
2,6
Innere Medizin: Gastroenterologie
2,4
2,1
4,4
4,4
2,8
2,8
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
2,7
2,5
3,8
4,8
3,0
3,0
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
2,2
1,8
4,2
4,3
2,6
2,6
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
2,5
2,2
4,4
4,5
2,9
2,9
Kinderheilkunde
3,3
3,2
4,0
3,9
3,4
3,4
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
2,5
2,3
4,1
4,4
2,8
2,8
Neurologie
2,7
2,6
4,8
4,9
3,2
3,2
Orthopädie
3,2
2,8
4,5
4,7
3,4
3,4
Pathologie
3,2
3,7
4,0
4,4
3,5
3,5
Pharmakologie, Toxikologie
2,2
2,0
2,8
2,4
2,3
2,3
Psychiatrie und Psychotherapie
3,0
3,0
4,3
4,1
3,3
3,3
Psychosomatische Medizin
3,2
2,9
4,4
4,4
3,4
3,4
Rechtsmedizin
4,2
4,4
5,0
4,7
4,4
4,4
Urologie
3,5
3,8
5,0
5,0
3,9
3,9
Zahnmedizin
4,6
4,7
1,0
1,4
3,8
3,8
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
4,4
4,0
4,7
4,9
4,4
4,4
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
4,5
4,5
4,4
4,9
4,5
4,5
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche
Gesundheitspflege
3,6
3,1
4,2
4,4
3,7
3,7
Immunologie
3,4
3,3
4,4
4,7
3,6
3,6
Medizin des Alterns und des alten Menschen
2,9
2,9
3,8
4,0
3,1
3,1
Notfallmedizin
2,0
2,0
2,7
2,6
2,2
2,2
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
2,0
2,0
3,3
3,4
2,3
2,3
Prävention, Gesundheitsförderung
3,2
2,6
2,9
2,5
3,0
3,0
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
2,3
2,6
2,3
2,3
2,3
2,3
Anzahl
83
22
23
10
140
140
Frage H15b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden klinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
88
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 131
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Allgemeinmedizin
62
59
59
50
61
61
Anästhesiologie
43
41
50
30
43
43
7
18
5
0
8
8
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
Augenheilkunde
6
9
0
0
5
5
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
43
36
5
22
35
35
Chirurgie: Unfallchirurgie
36
41
5
0
30
30
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
27
27
0
0
22
22
Chirurgie: Transplantationschirurgie
10
5
0
0
7
7
Dermatologie
21
41
40
30
27
27
Gynäkologie / Geburtshilfe
28
32
0
0
22
22
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
13
27
35
10
18
18
Humangenetik
11
18
0
0
10
10
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
49
41
70
50
50
50
Innere Medizin: Gastroenterologie
56
64
5
10
47
47
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
48
59
15
0
41
41
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
65
76
5
10
54
54
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
54
64
5
10
45
45
Kinderheilkunde
29
27
0
11
23
23
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
58
73
0
0
47
47
Neurologie
45
55
0
0
36
36
Orthopädie
27
36
5
0
24
24
Pathologie
28
14
5
0
20
20
Pharmakologie, Toxikologie
70
76
50
50
65
65
Psychiatrie und Psychotherapie
28
32
5
0
23
23
Psychosomatische Medizin
30
50
5
13
28
28
5
0
0
0
3
3
18
14
0
0
14
14
Rechtsmedizin
Urologie
Zahnmedizin
1
0
100
90
24
24
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
6
14
0
0
6
6
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
4
5
0
0
3
3
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche
Gesundheitspflege
20
32
10
11
19
19
Immunologie
26
27
0
0
20
20
Medizin des Alterns und des alten Menschen
49
50
20
13
42
42
Notfallmedizin
72
68
53
60
68
68
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
71
86
32
40
65
65
Prävention, Gesundheitsförderung
27
45
47
70
36
36
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
65
45
70
60
63
63
Anzahl
83
22
23
10
140
140
Frage H15b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden klinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
89
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 132
Anforderung fachspezifischer Kompetenzen klinischer Fächer in der gegenwärtigen
Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; Nur Absolventen der Medizinischen
Fakultät)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Allgemeinmedizin
13
5
9
10
11
11
Anästhesiologie
34
32
23
60
33
33
Arbeitsmedizin/Sozialmedizin
71
68
81
89
74
74
Augenheilkunde
74
77
100
100
80
80
Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie
35
27
90
67
44
44
Chirurgie: Unfallchirurgie
43
32
85
100
51
51
Chirurgie: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
55
50
95
100
63
63
Chirurgie: Transplantationschirurgie
79
82
95
88
83
83
Dermatologie
40
41
30
40
39
39
Gynäkologie / Geburtshilfe
50
55
100
100
62
62
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
49
50
25
30
44
44
Humangenetik
74
68
100
100
79
79
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
18
32
5
20
19
19
Innere Medizin: Gastroenterologie
13
9
79
80
27
27
Innere Medizin: Hämatologie/Onkologie
24
23
55
89
33
33
Innere Medizin: Kardiologie/Pneumologie
9
5
68
70
22
22
Innere Medizin: Nephrologie/Rheumatologie
17
14
85
80
32
32
Kinderheilkunde
48
41
60
56
49
49
Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin
20
18
63
80
31
31
Neurologie
19
23
100
100
38
38
Orthopädie
46
32
80
89
51
51
Pathologie
41
59
60
89
51
51
Pharmakologie, Toxikologie
9
14
15
10
10
10
Psychiatrie und Psychotherapie
32
32
75
63
40
40
Psychosomatische Medizin
44
36
80
88
51
51
Rechtsmedizin
84
86
100
89
87
87
Urologie
52
64
100
100
64
64
Zahnmedizin
95
95
0
10
73
73
Epidemiologie, medizinische Biometrie und Informatik
87
73
90
100
86
86
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
91
86
75
100
89
89
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche
Gesundheitspflege
58
41
75
78
59
59
Immunologie
50
41
80
100
56
56
Medizin des Alterns und des alten Menschen
34
41
60
75
42
42
Notfallmedizin
8
14
21
30
13
13
Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
4
14
42
50
14
14
Prävention, Gesundheitsförderung
37
23
26
30
33
33
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie
11
23
15
10
13
13
Anzahl
83
22
23
10
140
140
Frage H15b: Inwieweit werden fachspezifische Kompetenzen in folgenden klinischen Fächern in ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit
gefordert? Antwortskala von 1= 'In sehr hohem Maße ' bis 5='Gar nicht'.
90
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 133
Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (Prozent;
arithmetischer Mittelwert; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
1 In sehr hohem Maße
11
32
40
50
23
18
2
40
36
40
30
38
37
3
40
27
20
10
32
32
4
8
5
0
0
6
11
5 Gar nicht
0
0
0
10
1
2
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
84
22
25
10
143
1108
1,2
51
68
80
80
62
55
3
40
27
20
10
32
32
8
5
0
10
6
13
2,5
2,0
1,8
1,9
2,2
2,4
Qualifikationsverwendung
Zusammengefasste Werte
4,5
Arithmetischer Mittelwert
Frage H15: Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium
erworbenen Qualifikationen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 134
Beziehung zwischen Studienfach und den derzeitigen beruflichen Aufgaben (Prozent; nur
Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Beziehung zwischen Studienfach und den derzeitigen beruflichen
Aufgaben
Meine Fachrichtung ist die einzig mögliche/beste Fachrichtung für
meine derzeitigen beruflichen Aufgaben
93
100
96
80
94
54
Einige andere Fachrichtungen hätten mich ebenfalls auf meine
beruflichen Aufgaben vorbereiten können
6
0
0
10
4
34
Eine andere Fachrichtung wäre nützlicher für meine derzeitigen
beruflichen Aufgaben
1
0
0
10
1
7
In meinem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld kommt es gar nicht
auf die Fachrichtung an
0
0
4
0
1
5
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
82
22
25
10
141
1100
Frage H16: Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studienfach und Ihrem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld charakterisieren?
Bitte nur eine Angabe.
91
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 135
Geeignetes Abschlussniveau für gegenwärtige Erwerbstätigkeit (Prozent; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Geeignetes Abschlussniveau
Ein höheres Hochschul-Abschlussniveau
11
5
20
10
11
8
Mein Hochschul-Abschlussniveau
88
86
76
90
86
80
Ein geringeres Hochschul-Abschlussniveau
1
9
0
0
2
8
Kein Hochschulabschluss erforderlich
0
0
4
0
1
4
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
84
22
25
10
143
1106
Frage H17: Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach am besten geeignet für Ihre gegenwärtige Erwerbstätigkeit?
Tabelle 136
Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (Prozent; arithmetischer
Mittelwert; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
1 In sehr hohem Maße
15
14
16
30
16
16
2
43
59
60
60
50
40
3
30
14
24
0
24
26
4
11
5
0
10
8
13
1
9
0
0
2
4
Gesamt
100
100
100
100
100
100
Anzahl
84
22
25
10
143
1109
1,2
58
73
76
90
66
57
3
30
14
24
0
24
26
4,5
12
14
0
10
10
17
Arithmetischer Mittelwert
2,4
2,4
2,1
1,9
2,3
2,5
Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung
5 Gar nicht
Zusammengefasste Werte
Frage H18: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige
Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1='In sehr
hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.
92
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 137
Gründe für die Aufnahme einer studienfernen Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen;
nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Trifft nicht zu: Meine berufliche Situation steht in engem
Zusammenhang zum Studium
80
89
96
88
85
61
Meine gegenwärtige Beschäftigung ist für mich ein Zwischenschritt,
da ich mich noch beruflich orientiere
Gründe für die Aufnahme einer studienfernen Beschäftigung
11
5
8
0
10
24
Ich habe (noch) keine angemessene Beschäftigung gefunden
7
5
0
0
5
9
Ich erhalte in meiner gegenwärtigen Tätigkeit ein höheres
Einkommen
1
0
0
0
1
4
Meine gegenwärtige Beschäftigung bietet mir mehr Sicherheit
4
0
0
0
2
8
Meine Interessen haben sich verändert
4
0
0
13
3
6
Meine gegenwärtige Beschäftigung erlaubt mir eine zeitlich flexible
Tätigkeit
3
0
0
0
2
8
Meine gegenwärtige Beschäftigung ermöglicht mir, an einem
gewünschten Ort zu arbeiten
7
5
0
0
5
13
Meine gegenwärtige Beschäftigung erlaubt mir die Berücksichtigung
von Bedürfnissen der Familie/Kinder
6
5
0
0
4
6
Sonstiges
3
0
0
13
2
12
Gesamt
127
111
104
113
118
151
Anzahl
71
19
25
8
125
916
Frage H19: Wenn Sie Ihre berufliche Situation als Ihrer Ausbildung wenig angemessen oder inhaltlich wenig mit Ihrem Studium verbunden
sehen, warum haben Sie eine solche Beschäftigung aufgenommen? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 138
Entsprechung von Erwartungen bei Studienbeginn und beruflicher Situation (Prozent;
arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Entsprechung von Erwartungen bei Studienbeginn
und beruflicher Situation
1 Viel besser als erwartet
2
0
8
0
0
3
6
2
30
30
38
45
25
33
31
3
45
30
50
45
75
44
43
4
20
22
4
0
0
16
14
2
17
0
9
0
5
6
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
86
23
24
11
4
150
1152
1,2
33
30
46
45
25
35
37
3
45
30
50
45
75
44
43
4,5
22
39
4
9
0
21
20
Arithmetischer Mittelwert
2,9
3,3
2,5
2,7
2,8
2,9
2,8
5 Viel schlechter als erwartet
Zusammengefasste Werte
Frage H20: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation berücksichtigen: Inwieweit entspricht Ihre berufliche Situation den Erwartungen,
die Sie bei Studienbeginn hatten? Antwortskala von 1='viel besser als erwartet' bis 5='viel schlechter als erwartet.'
93
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
I. Berufsverlauf
Tabelle 139
Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss (Mittelwerte)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss
Arithm. Mittelwert
1
2
2
3
2
1
Median
1
2
2
3
1
1
Standardabw.
1
1
1
1
1
1
Minimum
1
1
1
1
1
0
Maximum
4
5
2
4
10
11
88
24
25
11
150
1167
Anzahl
Frage I1: Bei wie vielen Arbeitgebern waren Sie seit Studienabschluss beschäftigt? (einschließlich der derzeitigen Beschäftigung)
Tabelle 140
Seit Studienabschluss noch keine Beschäftigung aufgenommen (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Seit Studienabschluss noch keine Beschäftigung
aufgenommen
Ja
1
0
0
8
100
5
12
99
100
100
92
0
95
88
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
24
25
12
6
158
1327
Nein
Frage I1: Bei wie vielen Arbeitgebern waren Sie seit Studienabschluss beschäftigt? (einschließlich der derzeitigen Beschäftigung)
Tabelle 141
Auslandserfahrungen nach dem Studium (Prozent; Mehrfachnennungen)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Auslandserfahrungen nach dem Studium
außerhalb Deutschlands studiert
2
0
0
0
33
3
5
außerhalb Deutschlands ein Praktikum absolviert
12
4
8
8
67
12
9
sich um eine Beschäftigung außerhalb Deutschlands
bemüht
15
13
12
8
0
14
16
eine reguläre Beschäftigung außerhalb Deutschlands
gehabt
5
13
0
0
0
5
6
einige Zeit außerhalb Deutschlands auf Veranlassung
Ihres Arbeitgebers gearbeitet
1
0
0
0
0
1
6
76
75
80
83
17
75
69
Gesamt
112
104
100
100
117
108
111
Anzahl
84
24
25
12
6
153
1304
Nichts davon
Frage I3: Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende …? Mehrfachnennungen möglich.
94
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
K. Berufliche Orientierungen und Arbeitszufriedenheit
Tabelle 142
Berufliche Wertorientierungen (arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
2,2
2,1
1,6
1,3
1,7
2,0
1,9
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
3,2
3,0
2,3
2,9
1,8
3,0
2,8
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
2,2
2,7
1,9
2,3
2,3
2,2
2,6
Möglichkeit zur Verwendung erworbener
Kompetenzen
1,8
1,6
1,5
1,3
2,0
1,7
1,9
Arbeitsplatzsicherheit
1,9
2,0
1,3
1,8
1,3
1,8
1,8
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
2,4
2,1
1,7
1,6
2,3
2,2
2,4
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
2,1
2,1
1,6
1,6
2,0
2,0
1,8
Gutes Betriebsklima
1,2
1,5
1,0
1,3
1,0
1,3
1,4
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
1,5
1,5
1,3
1,3
1,2
1,4
1,7
Hohes Einkommen
2,3
2,1
2,0
1,6
2,3
2,2
2,3
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
2,9
2,6
2,2
2,6
3,2
2,7
2,8
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
1,8
1,9
1,6
1,3
1,7
1,8
1,8
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
2,3
2,2
1,8
1,6
2,2
2,1
2,2
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
2,6
2,3
2,0
1,2
2,2
2,3
2,3
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
2,2
2,3
2,0
1,5
2,8
2,1
2,5
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf
zu vereinbaren
2,0
2,0
2,0
1,9
1,8
2,0
2,2
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
2,1
2,2
2,2
1,8
2,3
2,2
2,4
Interessante Arbeitsinhalte
1,6
1,6
1,7
1,3
1,3
1,6
1,5
Anzahl
89
24
22
12
6
155
1326
Frage K1: Wie wichtig sind Ihnen persönlich die folgenden Aspekte des Berufs? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
95
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 143
Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
74
71
86
92
83
77
82
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
27
46
55
33
67
35
42
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
70
42
82
83
50
68
50
Möglichkeit zur Verwendung erworbener
Kompetenzen
88
100
100
100
100
93
84
Arbeitsplatzsicherheit
76
83
100
92
100
83
80
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
61
71
86
83
67
68
59
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
73
75
82
92
67
75
83
Gutes Betriebsklima
99
100
100
100
100
99
96
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
96
92
100
92
100
95
87
Hohes Einkommen
66
75
77
83
50
69
61
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
33
58
59
58
33
43
41
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
83
79
91
100
100
86
85
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
67
58
86
91
67
70
64
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
51
67
73
100
50
59
59
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
67
71
77
92
33
70
56
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf
zu vereinbaren
76
71
68
75
67
73
69
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
70
58
68
75
67
67
58
Interessante Arbeitsinhalte
92
92
95
100
100
93
96
Anzahl
89
24
22
12
6
155
1326
Frage K1: Wie wichtig sind Ihnen persönlich die folgenden Aspekte des Berufs? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
Tabelle 144
Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
7
8
0
0
0
5
3
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
47
42
5
25
17
37
31
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
8
21
5
17
0
10
17
Möglichkeit zur Verwendung erworbener
Kompetenzen
0
0
0
0
0
0
2
Arbeitsplatzsicherheit
6
8
0
0
0
5
4
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
8
8
0
0
17
6
13
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
2
4
0
8
0
3
2
Gutes Betriebsklima
0
0
0
0
0
0
1
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
0
0
0
0
0
0
2
Hohes Einkommen
11
4
5
0
0
8
9
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
21
21
5
25
50
21
24
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
2
8
0
0
0
3
2
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
5
8
0
9
0
5
9
13
21
5
0
0
12
12
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
7
8
5
0
17
6
18
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf
zu vereinbaren
11
8
5
8
0
10
14
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
10
4
9
0
0
9
12
0
0
0
0
0
0
1
89
24
22
12
6
155
1326
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
Interessante Arbeitsinhalte
Anzahl
Frage K1: Wie wichtig sind Ihnen persönlich die folgenden Aspekte des Berufs? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.
96
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 145
Charakteristika der beruflichen Situation (arithmetischer Mittelwert; nur Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
2,8
3,1
2,0
1,3
2,6
2,1
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
3,3
3,0
2,9
3,6
3,2
3,0
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
2,8
3,2
2,3
1,8
2,7
2,8
Möglichkeit zur Verwendung erworbener Kompetenzen
2,1
1,8
1,8
1,4
2,0
2,2
Arbeitsplatzsicherheit
2,1
2,3
2,4
1,9
2,1
2,5
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
2,3
2,4
2,3
1,4
2,3
2,8
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
2,9
3,1
2,4
1,6
2,8
2,4
Gutes Betriebsklima
1,9
2,0
2,0
1,2
1,9
2,0
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
2,1
2,4
2,5
1,9
2,2
2,4
Hohes Einkommen
3,1
3,3
3,4
2,9
3,1
3,5
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
3,5
3,7
3,4
2,9
3,5
3,4
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
1,9
1,9
2,1
1,3
1,9
2,0
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
2,8
3,3
3,0
2,1
2,9
3,1
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
3,0
3,0
2,6
1,5
2,9
3,1
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
2,3
2,7
2,7
2,1
2,5
3,0
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf zu vereinbaren
3,4
3,8
2,7
2,1
3,3
3,1
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
3,4
3,9
2,8
2,3
3,3
3,3
Interessante Arbeitsinhalte
2,0
1,8
2,1
1,4
1,9
2,0
Anzahl
85
22
22
9
140
1098
Frage K2: In welchem Maße treffen die folgenden Aspekte auf Ihre gegenwärtige berufliche Situation zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 146
Charakteristika der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur
Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
44
36
68
89
50
69
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
32
38
36
13
32
39
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
40
27
68
67
44
41
Möglichkeit zur Verwendung erworbener Kompetenzen
73
77
86
89
77
69
Arbeitsplatzsicherheit
72
59
68
78
70
56
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
61
59
64
89
63
42
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
32
27
59
89
39
60
Gutes Betriebsklima
79
68
73
100
78
74
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
72
55
55
78
67
60
Hohes Einkommen
26
27
23
33
26
23
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
12
14
18
56
16
22
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
75
77
68
100
76
75
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
35
14
29
63
33
32
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
32
41
45
100
40
36
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
59
36
45
67
54
36
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf zu vereinbaren
20
23
41
67
27
36
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
20
18
41
67
26
28
Interessante Arbeitsinhalte
76
77
68
100
77
75
Anzahl
85
22
22
9
140
1098
Frage K2: In welchem Maße treffen die folgenden Aspekte auf Ihre gegenwärtige berufliche Situation zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
97
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 147
Charakteristika der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur
Erwerbstätige)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung
25
41
0
11
22
10
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit
Übersichtliche und geregelte Arbeitsaufgaben
52
48
36
50
49
41
21
32
9
11
20
24
Möglichkeit zur Verwendung erworbener Kompetenzen
6
0
0
0
4
8
Arbeitsplatzsicherheit
7
14
18
0
9
23
Gesellschaftliche Achtung und Anerkennung
5
9
9
0
6
22
15
Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen
26
41
14
0
25
Gutes Betriebsklima
2
14
5
0
4
8
Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung
7
14
27
0
11
18
Hohes Einkommen
31
55
41
11
35
54
Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme
48
59
45
33
49
52
Eine Arbeit zu haben, die mich fordert
2
9
9
0
4
7
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
16
36
33
0
22
34
Übernahme von Koordinations- und Leitungsaufgaben
33
36
18
0
29
38
9
27
32
11
16
38
Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Beruf zu vereinbaren
45
64
18
11
42
37
Genug Zeit für Freizeitaktivitäten
47
59
27
11
44
44
4
0
5
0
3
5
85
22
22
9
140
1098
Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun
Interessante Arbeitsinhalte
Anzahl
Frage K2: In welchem Maße treffen die folgenden Aspekte auf Ihre gegenwärtige berufliche Situation zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem
Maße' bis 5='Gar nicht'.
Tabelle 148
Berufszufriedenheit (Prozent; arithmetischer Mittelwert)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Berufszufriedenheit
1 Sehr zufrieden
10
4
9
25
25
11
13
2
57
38
45
67
50
53
48
3
24
50
27
0
25
26
26
4
9
8
18
8
0
10
10
5 Sehr unzufrieden
0
0
0
0
0
0
4
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
24
22
12
4
153
1298
1,2
67
42
55
92
75
64
60
3
24
50
27
0
25
26
26
9
8
18
8
0
10
14
2,3
2,6
2,5
1,9
2,0
2,3
2,5
Zusammengefasste Werte
4,5
Arithmetischer Mittelwert
Frage K3: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden'.
98
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
L. Angaben zur Person
Tabelle 149
Geschlecht (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Männlich
41
50
32
33
17
39
45
Weiblich
59
50
68
67
83
61
55
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
95
28
25
12
6
168
1449
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Arithm. Mittelwert
1979
1976
1980
1978
1984
1979
1979
Median
1979
1977
1980
1978
1984
1979
1980
2
3
2
1
1
3
4
Minimum
1969
1970
1974
1976
1983
1969
1937
Maximum
1981
1982
1983
1980
1986
1986
1986
89
24
23
12
6
156
1353
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
97
92
100
100
83
95
93
3
8
0
0
17
5
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
88
24
23
12
6
155
1356
Geschlecht
Frage L1: Was ist Ihr Geschlecht?
Tabelle 150
Geburtsjahr (Mittelwerte)
Geburtsjahr
Standardabw.
Anzahl
Frage L2: In welchem Jahr sind Sie geboren?
Tabelle 151
Wohnregion (Prozent)
Derzeitiger Wohnort
In Deutschland
In einem anderen Land
Frage L3: Wo wohnen Sie derzeit?
99
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 152
Bundesland des Wohnorts (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit in Deutschland wohnen)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Region des derzeitigen Wohnsitzes innerhalb
Deutschlands (Bundesland)
Baden-Württemberg
5
5
5
0
20
5
4
Bayern
2
14
5
0
0
4
5
Berlin
1
5
5
0
20
3
4
Brandenburg
0
0
0
0
0
0
0
Bremen
5
14
0
0
0
6
2
Hamburg
8
0
5
0
0
6
5
Hessen
6
0
14
18
20
8
9
Mecklenburg-Vorpommern
1
0
0
0
0
1
0
Niedersachsen
41
19
27
27
0
33
52
Nordrhein-Westfalen
10
14
9
9
0
10
10
Rheinland-Pfalz
1
0
0
0
0
1
1
Saarland
1
5
5
0
0
2
0
Sachsen
1
5
5
0
0
2
1
Sachsen-Anhalt
2
0
0
0
0
1
1
Schleswig-Holstein
0
5
0
0
0
1
3
14
14
23
45
40
19
3
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
83
21
22
11
5
143
1224
FAK
GES
29
Thüringen
Frage L3: Wo wohnen Sie derzeit?
Tabelle 153
Region des Wohnortes außerhalb Deutschlands (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
Wohnort (gegliedert)
Hochschulstandort
17
9
5
9
0
13
1
0
5
0
0
1
1
78
83
91
91
83
81
63
Ausland
3
9
0
0
17
5
7
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
86
23
22
11
6
150
1312
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
In Deutschland
89
91
70
100
83
87
90
In einem anderen Land
11
9
30
0
17
13
10
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
87
22
23
12
6
152
1342
Region der Hochschule
Deutschland
Frage L3: Wo wohnen Sie derzeit?
Tabelle 154
Geburtsland der Eltern (Prozent)
Geburtsland der Mutter
Frage L4_M: Wo sind Ihre Eltern geboren? Mutter
100
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 155
Geburtsland der Eltern (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
In Deutschland
86
91
74
100
83
86
89
In einem anderen Land
14
9
26
0
17
14
11
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
88
23
23
11
6
153
1350
Geburtsland des Vaters
Frage L4_V: Wo sind Ihre Eltern geboren? Vater
Tabelle 156
Staatsangehörigkeit (Prozent; Mehrfachnennungen)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
100
100
91
100
100
99
96
1
0
13
0
0
3
5
Gesamt
101
100
104
100
100
101
101
Anzahl
88
24
23
12
6
155
1355
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Ledig, ohne Partner/in
17
17
13
42
50
19
28
Ledig, mit Partner/in
60
48
74
17
50
57
54
Verheiratet
22
35
13
42
0
23
16
1
0
0
0
0
1
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
23
23
12
6
155
1353
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Ja
18
25
5
8
0
16
10
Nein
82
75
95
92
100
84
90
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
88
24
22
12
6
154
1345
Staatsangehörigkeit
Die deutsche Staatsangehörigkeit
Eine andere Staatsangehörigkeit
Frage L5: Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?
Tabelle 157
Derzeitige Lebenssituation (Prozent)
Lebenssituation
Sonstiges
Frage L6: Wie ist Ihre derzeitige Lebenssituation?
Tabelle 158
Kinder im Haushalt (Prozent)
MmBA
Kinder im Haushalt
Frage L7: Haben Sie Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt leben?
101
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
Tabelle 159
Anzahl der Kinder im Haushalt (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die Kinder haben)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
FAK
GES
Anzahl der Kinder im Haushalt
Arithm. Mittelwert
1
2
1
1
1
1
Median
1
2
1
1
1
1
Standardabw.
0
1
-
-
1
1
Minimum
1
1
1
1
1
1
Maximum
2
3
1
1
3
4
16
6
1
1
24
128
ZMS
ZMP
FAK
GES
Anzahl
Frage L7: Haben Sie Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt leben?
Tabelle 160
Kinder im Haushalt während des Studiums (Prozent)
MedS
MedP
MmBA
Kinder im Haushalt während des Studiums
Ja
9
4
0
0
0
6
5
91
96
100
100
100
94
95
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
89
23
22
12
6
154
1345
Nein
Frage L8: Hatten Sie während des Studiums Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt lebten?
Tabelle 161
Höchster beruflicher Abschluss des Vaters (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Höchster beruflicher Abschluss des Vaters
Lehre oder Facharbeiterabschluss
8
9
27
10
33
12
23
Berufsfach- oder Handelsschulabschluss
10
4
5
0
33
8
11
Meisterprüfung oder staatlich geprüfter Techniker
10
4
5
20
0
8
10
0
0
0
0
0
0
1
23
17
18
0
33
20
13
1
0
0
0
0
1
0
Abschluss an einer Universität
27
35
23
30
0
27
27
Promotion
17
22
18
40
0
18
9
Habilitation
2
9
0
0
0
3
2
Keinen beruflichen Abschluss
1
0
5
0
0
1
2
Nicht bekannt
1
0
0
0
0
1
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
83
23
22
10
6
146
1324
Abschluss an einer Fachschule (DDR)
Abschluss an einer Fachhoch-/Ingenieurschule,
Handelsakademie
Abschluss an einer Kunst- oder Musikhochschule
Frage L9: Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Ihre Eltern?
102
Medizinische Fakultät: Prüfungsjahrgang 2007
Tabelle 162
Höchster beruflicher Abschluss der Mutter (Prozent)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Lehre oder Facharbeiterabschluss
25
17
18
25
40
23
33
Berufsfach- oder Handelsschulabschluss
20
4
18
8
60
18
21
Meisterprüfung oder staatlich geprüfter Techniker
0
0
0
0
0
1
3
Abschluss an einer Fachschule (DDR)
2
0
14
0
0
3
3
Abschluss an einer Fachhoch-/Ingenieurschule,
Handelsakademie
7
13
9
0
0
7
7
Abschluss an einer Kunst- oder Musikhochschule
1
0
0
0
0
1
0
Höchster beruflicher Abschluss der Mutter
Abschluss an einer Universität
30
48
18
58
0
32
26
Promotion
8
9
9
8
0
8
2
Habilitation
1
0
0
0
0
1
0
Keinen beruflichen Abschluss
5
9
9
0
0
5
5
Nicht bekannt
1
0
5
0
0
1
1
Gesamt
100
100
100
100
100
100
100
Anzahl
88
23
22
12
5
152
1343
Frage L9: Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Ihre Eltern?
103
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1;MOMO Überschrift 1 to the text that you want to
appear here.
M. Kontakt zur Hochschule
Tabelle 163
Vorhandene Kontaktformen zur Hochschule (Prozent; Mehrfachnennungen)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Vorhandene Kontaktformen zur Hochschule
Newsletter oder ähnliche Informationen aus dem
Fachbereich/Fakultät/Institut vorhanden
10
7
8
0
50
9
24
Newsletter oder ähnliche Informationen aus der
Hochschule vorhanden
6
0
17
0
0
6
16
19
13
0
0
50
15
23
Einladung zu Festlichkeiten und Events der Hochschule
vorhanden
Einladung zu Abschlussfeiern des Fachbereichs/der
Fakultät/des Instituts vorhanden
8
13
0
0
50
8
19
Beruflicher/wissenschaftlicher Kontakt zur Hochschule
vorhanden
37
20
8
43
50
31
23
Teilnahme an dem Absolventennetzwerk der
Hochschule vorhanden
10
13
8
0
0
9
14
Information über Weiterbildungsangebote der
Hochschule vorhanden
5
13
0
0
0
5
7
Kontakte zu Lehrenden vorhanden
19
20
50
86
50
28
37
Kontakte zu anderen Absolvent/innen vorhanden
65
67
75
71
50
66
67
Keinen Kontakt zur Hochschule vorhanden
13
13
8
0
0
12
8
0
7
0
0
0
1
1
Gesamt
192
187
175
200
300
191
240
Anzahl
62
15
12
7
2
99
972
Sonstiges
Frage M1: Welche Kontakte zur Universität Göttingen haben Sie und welche wünschen Sie sich? Mehrfachnennungen möglich.
Tabelle 164
Gewünschte Kontaktformen zur Hochschule (Prozent; Mehrfachnennungen)
MedS
MedP
ZMS
ZMP
MmBA
FAK
GES
Newsletter oder ähnliche Informationen aus dem
Fachbereich/Fakultät/Institut gewünscht
26
25
50
33
50
31
37
Newsletter oder ähnliche Informationen aus der
Hochschule gewünscht
16
25
19
33
0
19
22
Einladung zu Festlichkeiten und Events der Hochschule
gewünscht
31
44
44
78
100
42
34
Einladung zu Abschlussfeiern des Fachbereichs/der
Fakultät/des Instituts gewünscht
18
13
56
44
75
27
20
Beruflicher/wissenschaftlicher Kontakt zur Hochschule
gewünscht
34
44
69
67
25
44
48
Teilnahme an dem Absolventennetzwerk der
Hochschule gewünscht
23
25
38
44
25
28
32
Information über Weiterbildungsangebote der
Hochschule gewünscht
52
38
69
56
50
53
45
Kontakte zu Lehrenden gewünscht
23
31
38
33
25
27
28
Kontakte zu anderen Absolvent/innen gewünscht
36
38
50
22
50
37
32
Keinen Kontakt zur Hochschule gewünscht
5
6
0
11
0
5
5
Sonstiges
0
0
0
0
0
0
1
Gesamt
266
288
431
422
400
311
303
Anzahl
61
16
16
9
4
108
967
Gewünschte Kontaktformen zur Hochschule
Frage M1: Welche Kontakte zur Universität Göttingen haben Sie und welche wünschen Sie sich? Mehrfachnennungen möglich.
104
Herunterladen