NMM-Themenplanung Themenplanung Wiese Schuljahr Basisstufe, Kindergarten / 1./2. Klasse Themenfelder: Naturerscheinungen – Naturbegegnung Anzahl Lektionen ca. 20 Inhalte, Begriffe, Konzepte Grobziele des Lehrplans Ausgehend von Sinneserfahrungen auf der Wiese erkennen die SuS, Teile der Pflanzen auf der Wiese den Nutzen der Wiesenpflanzen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von Blütenpflanzen auf der Wiese häufige Tierarten auf der Wiese Fähigkeiten / Fertigkeiten Von Erfahrungen berichten, Fragen stellen, vermuten Grobziele des Lehrplans Kindergarten Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen Erkunden, wahrnehmen und beobachten beobachten und Zusammenhänge erkennen. Betrachten und genau hinsehen Die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen Betrachtete Pflanzen zeichnerisch und/oder wahrnehmen und begreifen lernen schriftlich dokumentieren – Wichtiges hervorheben Sammeln und ordnen nach bestimmten Merkmalen Grobziele des Lehrplans Volkschule Plakat gestalten und vorstellen in einer Partnerarbeit. Eine Sammlung von Naturobjekten anlegen und diese nach bes Die SuS bauen Begriffe zum Benennen von Pflanzenteilen auf und beschrieben damit weitere Pflanzen. Gesichtspunkten ordnen. Pflanzen und Tiere in der nahen Umgebung kennen lernen Die SuS legen eine persönliche Sammlung an erforschten Pflanzen an. Eine Sammlung von Naturobjekten anlegen und diese nach bes Gesichtspunkten ordnen. Pflanzen und Tiere in der nahen Umgebung kennen lernen Lernziele / Kompetenzen Material Karussell Ich kann gezielt hinsehen und darüber berichten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer S.74-81 Ich kann genau beobachten, wie eine Wiesenpflanze aufgebaut ist: Stängel, Blätter, Blüte und Wurzel Themenheft S.56-63 Ich kann die folgenden Pflanzen auf der Wiese mit Namen benennen: Margerite, Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Scharfer Hahnenfuss, Rotklee, Wiesenschaumkraut, Klassenmaterialien Spitzwegerich Feldbuch NaturSpur S.32-40, S. 54-55, S. 114 Anmerkung: Je nach Lernstand der Kinder müssen diese eine unterschiedliche Anzahl Pflanzen benennen Erlebnisbild Lebensräume: Wiese können. Ich kann ein „Wiesentier“ (Beispiel Ameise, Spinne, ...) beobachten und festhalten, wie viele Körperteile und LeLesetipp zu Karussell und andere Medientipps siehe Beine das Tier hat. http://www.schulverlag.ch/platform/content/elem ent/5402/LesetippsKarussell.pdf Ich kann mich an die vereinbarten Wiesenregeln halten http://www.phbern.ch/fruehlingserwachen.html 1 www.faechernet.ch, NMM / 2014 NMM-Themenplanung Lernziele / Kompetenzen für die altersgemischte Partnerarbeit: Wir können Informationen über eine ausgewählte Wiesenpflanze zusammenstellen und auf einem Plakat festhalten und dies der Klasse vorstellen Wir können zusammen die erarbeiteten Regeln zum Vorstellen des Plakates umsetzen Anmerkung: Die SuS teilen sich in der Zuständigkeit auf, je nach Fähigkeiten und Fertigkeiten Karteikarten zu den Wiesenpflanzen herstellen für die Arbeit in den Partnergruppen (Grundlage: Feldbuch NaturSpur, analog dazu je nach den Pflanzen auf der Wiese weitere Karten anfertigen Karteikarten für die Bodentiere: Tiere in Boden, Kompost und morschen Bäumen, Verlag an der Ruhr: ISBN – 13: 987-386072-414-9 Weitere Informationen zu den erforschten Tieren sammeln: www.kindernetz.de/oli/tierlexikon Begutachten, Beurteilen (siehe Anhang) Plakat von einer in der Partnerarbeit erforschten Wiesenpflanze nach den vorgegebenen Kriterien herstellen und der Klasse vorstellen. Die Einträge im Forscherheft werden anhand der Vorgaben beurteilt. Die SuS ordnen die Pflanzen den entsprechenden Namen zu. http://www.naturerleben.net Auf der Wiese, A.Jaun, S.Boss, Haupt Verlag http://biofotoquiz.ch/biofotoquiz Biofotoquiz ermöglicht Pflanzen und Tiere auf spielerische Art kennen zu lernen Forscherheft für die Arbeit in den Partnergruppen. Lupen, Pinsel, Bleistifte und Farben und Kartonunterlagen für die Forschertätigkeit draussen. Dokumentation/Darstellen Forscherheft: Darin werden ebenfalls in Partnerarbeit verschiedene Pflanzen und Tiere erforscht und die Ergebnissein der Form eines Steckbriefes festgehalten. Dieser Ablauf wiederholt sich bei 2-4 Pflanzen, je nach Arbeitstempo der Gruppe. Jede Gruppe erstellt ein Plakat zu einer dokumentierten Wiesenpflanze. Je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler werde darin auch Steckbriefe zu Bodentieren festgehalten. Anregungen zu Erfahrungs- und Begegnungsmöglichkeiten Zur Differenzierung ist es möglich, die Beobachtungsaufträge auf Wiesentiere zu erweitern. Dies hängt vom Arbeitstempo, den zeitlichen Möglichkeiten und den Interessen der Schülerinnen und Schüler ab. Das den SuS bekannte Material zum Erforschen von Pflanzen und Tieren steht auch im Freien Spiel zur Verfügung und kann in diesem Zeitgefäss auch in anderen Gruppenzusammensetzungen oder für die Einzelarbeit gewählt werden. Verlaufsplan / Unterrichtssequenzen Lernsituationen und Lernaufgaben Präkonzept Bilder von Wiesen- und anderen Pflanzen: Sortieren, Wiesenpflanzen erkennen und evtl. Namen benennen / aufschreiben. Pflanze zeichnen, Teile benennen oder dazu schreiben. 2 Wiesenpflanzen einkreisen und bekannte Namen dazu schreiben/LP schreibt diese dazu. Bekannte Teile der Pflanze beschriften www.faechernet.ch, NMM / 2014 NMM-Themenplanung Eine Löwenzahnpflanze wird mit den Kindern gemeinsam erforscht. Bekannte Pflanzenteile werden auf Klebezetteln dazu geklebt (Blüte, Blattform, Stängel, Wurzel) Die Kinder tragen die Forschungsergebnisse in ihren Heften fest – Ergebnisse werden zusammengetragen, verglichen und ergänzt. KM 1: Auf Entdeckungsreise: Die von den Lehrpersonen vorbereitete Entdeckungsreise wird in zwei Gruppen durchgeführt. Kinder berichten von ihrem Erfahrungen und Erkenntnissen. Pflanzen abzeichnen oder diese pressen (KM 4) und später zu den festgehaltenen Einträgen zur Pflanze kleben. Eine der erforschten Pflanzen auswählen und ein Plakat dazu gestalten (in Verbindung mit: Bildnerisches Gestalten). Plakatinhalt und -gestaltung besprechen Memory zu den ausgewählten Wiesenpflanzen herstellen KM 11: Spitzwegerichbalsam herstellen Jede Gruppe fotografiert ein oder zwei ihrer erforschten Pflanzen. Diese werden doppelt ausgedruckt und ebenfalls eine Namenskarte der Pflanzen in der gleichen Grösse angefertigt. Das Memory steht in offenen Unterrichtssituationen zur Verfügung. Stich und Wundbalsam herstellen: In 4er Gruppen erarbeiten. Plakate und erarbeitetes Wissen über die Wiesenpflanzen anderen zugänglich machen Die Plakate zu den Wiesenpflanzen werden den anderen Kindern vorgestellten (Verbindung zu Deutsch). Dazu werden mit der Klasse Beurteilungspunkte erarbeitet: Beispielsweise: Handzettel oder Minibook anfertigen für das Vorstellen des Plakates vor der Klasse. Neben das Plakat stehen. Zuhörerinnen beim Sprechen ansehen. Laut, deutlich und langsam sprechen. Zuschauer hören aufmerksam zu. Fragen werden am Schluss gestellt. Je nach Interessen der SuS: Weitere Wiesenpfllanzen oder Bodentiere fangen und erforschen. Die Spinne erforschen alle Kinder gemeinsam. In den Gruppen: Spinne mit der Becherlupe und einem Pinsel fangen. Einstieg, KM 10: Plastilinspinne formen, vergleichen: Was ist gleich? Was ist anders? Exemplarisch wird mit den Kindern gemeinsam eine Spinne erforscht: o Wo hast du sie gefunden? o Wie viele Körperteile hat sie? o Wie viele Beine hat sie? o Hat sie Flügel? o Hat sie Fühler? o Was frisst diese Tier? o Gibt es etwas Besonderes? Gruppen, die ein weiteres Tier erforschen: KM 14 – Bodentiere fangen Parallel zu den Plakaten die laufend vorgestellt werden, arbeiten die Kinder in ihren Gruppen individuell am Thema Wiesenpflanzen oder Bodentiere weiter. Einstieg mit dem Bilderbuch von Magnus Mümmelgrün. Ausgehend von der Pflanze Löwenzahn wird dieser gemeinsam erforscht (s. Anhang: Pflanzen bestimmen) Wiesenregeln kennen lernen (Feldbuch NaturSpur S. 38) Standort des Löwenzahn auf der Wiese suchen, dabei die Wiesenregeln beachten. Eine Entdeckungsreise auf der Wiese durchführen. Die SuS erforschen in Partnergruppen verschiedene Wiesenpflanzen. (angepasste Anleitung aus Feldbuch NaturSpur S. 18) 3 www.faechernet.ch, NMM / 2014 NMM-Themenplanung In Verbindung zum Fach Deutsch: Blumengedichte oder Geschichten zur Wiese 4 Je nach Verlauf der Unterrichtseinheit an passender Stelle einsetzen. www.faechernet.ch, NMM / 2014 NMM-Themenplanung Anhang Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut gehört zu den Kreuzblütengewächsen. Die Grundblätter haben 2 bis 15 Paare rundlicher Fiederblättchen. Das Wiesenschaumkraut hat seinen Namen möglicherweise von den Schaumnestern der Schaumzikade an dieser Pflanze. Diese nennt man auch „Kuckucksspeichel“ oder „Hexenspucke“. Das Wiesenschaumkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die im Boden überwintert. Die Pflanze bildet eine Blattrosette aus der ein runder, hohler, beblätterter Stängel wächst. Kühe und Schafe meiden diese Pflanze wegen des scharfen Geschmacks. Für Bauern gilt diese Pflanze als Unkraut. 5 Sauerampfer Sauerampfer ist eine mehrjährige Pflanze. Die kleinen roten Blüten befinden sich an den blattlosen Stängeln als Rispe. Sauerampfer stellt für den Bauern ein Problem dar, da die Tiere diesen nicht fressen und die Samen mehrere Jahre überleben können. Sauerampfer ist ein Wildgemüse. Die Blätter von der Pflanze können als Salat oder auch wie Spinat gegessen werden. NMM-Themenplanung Wiesenkerbel Der Wiesenkerbel ist eine mehrjährige Pflanze. Die zwei- bis dreifach gefiederten Laubblätter besitzen einen dreieckigen Umriss. Der Stängel ist hohl und gefurcht. Die Blütenstände sind Doppeldolden mit winzigen weissen Blüten. Pflanzen bestimmen Name der Pflanze herausfinden Blüte: Welche Farbe hat sie? Blätter: Wo wachsen sie? Welche Form haben sie? Stängel: wie gross ist er? Wo findet sich die Pflanze? 6 NMM-Themenplanung Fragen zum Beschreiben von Bodentieren: Welche Farben sind erkennbar? Wie gross ist das Tier? (im Vergleich) Wie viele Körperteile hat das Tier? Wie viele Beine hat es? Hat es Flügel? Hat es Fühler? Eigene Fragen Entdeckungsreise Was siehst du? Was riechst du? Was hörst du? 7 NMM-Themenplanung Plakat erstellen in einer Partnerarbeit Kriterien Ich habe bei der Partnerarbeit mitgeholfen und meine persönlichen Anliegen vertreten Ich habe nach Anleitung die Aufgaben in der Partnerarbeit selbstständig gelöst Ich habe kurze Sachinformationen aus Medien verstanden und wichtige Informationen ins Plakat geben können. Ich habe Ergebnisse in bildhafter und schriftlicher Form festgehalten. Zutreffendes ankreuzen 8 NMM-Themenplanung Beurteilung Plakate Wiesenpflanzen Gruppe Stängel Ist Typisches erkennbar, wichtiges sichtbar und benannt? Blatt / Blüte Ist Typisches erkennbar, wichtiges sichtbar und benannt? Besonderes der Pflanze Stimmt die Beobachtung? Selbstbeurteilung / Fremdbeurteilung Zusammenarbeit in den Gruppen genügend sehr gut Präsentation : Plakat vorstellen genügend sehr gut Umsetzung der erarbeiteten Regeln genügend 9 sehr gut