Rahmenplan für das betriebliche Studium1 Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft / Dialog- und Onlinemarketing Praxismodul I: 1. Studienjahr 1. Datenbanken und Databasemarketing Aufbau und Struktur, Technologien, Datenschutz und Datensicherheit 2. Marketing Prozess der Marketingplanung, Planung Realisation und Kontrolle von Marketingmaßnahmen, Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb 3. Multichannel-Kommunikation Übersicht über die Dialogmarketing-Medien (adressiert, unadressiert), Telefon (Inbound, Outbound), E-Mail, Website, Social Media, Medien der Responsegenerierung, Einsatzbedingungen und Interaktionen 4. E-Commerce Konzeption und Technologie eines Online-Shops (CMS-Systeme, Datenbanken, Anbindung Warenwirtschaft etc.), Pflege und Bewerbung des Web-Auftritts (Affiliatemarketing, Suchmaschinenmarketing und –optimierung, Multichannel-Management), Reporting, weitere Entwicklungen Praxismodul II: 2. Studienjahr 1. Neukundengewinnung Konzepte, Methoden und Medien, rechtliche Voraussetzungen, Budgetierung, Erfolgskontrolle und Optimierungen 2. Controlling Planungsrechnung und Überwachung – Betriebsabrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung – Kalkulation – Abweichungsanalysen, unternehmensspezifische Ausprägungen der Investitionsrechnung / Wirtschaftlichkeitsrechnung 3. Marktforschung Prozess der Marktforschung (Datenquellen, Datenerhebung, Datenanalyse), statistische Methoden und Auswertungen, Anbieterübersicht, Angebotseinholung und -Vertragsgestaltung 4. Customer Relationship Management Bedeutung der Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Kundenwert, CRM-Systeme und technisch-konzeptionelle Voraussetzungen, Erfolgskontrolle und Opimierungen 5. Personal Personalbedarfsplanung, Personalmarketing, Maßnahmen der Personalbeschaffung, Personalauswahl, Einstellung, Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeitern, Betreuungsgespräche, Beurteilungen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Vergütungssysteme, Führungssysteme, Flexibilisierung, Arbeitszeitmodelle, arbeits- und sozialrechtliche Grundkenntnisse Praxismodul III: 3. Studienjahr Die praktische Ausbildung in der 5. und 6. Praxisphase soll die Studierenden durch die Vertiefung in ausgewählten Funktionen auf Führungspositionen vorbereiten, z.B. durch Übernahme qualifizierter Sachbearbeiteraufgaben, zum Teil mit eigener Verantwortung Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsaufgaben Einbindung in Projekte mit verantwortlicher Leitung von Teilprojekten bzw. Arbeitspaketen 1 Hinweis für die Gestaltung des Rahmenplans: Der Rahmenplan orientiert sich an den theoretischen Schwerpunkten in den einzelnen Semestern und dient als Grundlage für die Ausgestaltung des betrieblichen Ausbildungsplans. Der betriebliche Ausbildungsplan sollte zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Partnerunternehmens angepasst werden. Dabei sind betriebliche Schwerpunktsetzungen und Anpassungen möglich und es kann auch von der zeitlichen Abfolge des Rahmenplans abgewichen werden.