„Die Menschen spüren, wie zerbrechlich die Situation noch ist

Werbung
„Die Menschen spüren, wie zerbrechlich die Situation noch ist“
Aachener Friedenspreis 2015 geht an Erzbischof Dieudonné Nzapalainga und Imam
Omar Kobine Layama aus der Zentralafrikanischen Republik - Interview mit missioLänderreferent Burchard Schlömer über seine jüngste Reise ins Land der Preisträger
nach den politischen Unruhen 2013 und 2014 – „Menschen finden im Gebet Trost“
Burchard Schlömer, Länderreferent des Internationalen Katholischen Missionswerks missio
Aachen mit Schwerpunkt auf der Zentralafrikanischen Republik, war im Sommer im Land
unterwegs. Der zentralafrikanische Erzbischof und missio-Partner Dieudonné Nzapalainga
hat am 1. September gemeinsam mit Imam Omar Kobine Layama den Aachener
Friedenspreis erhalten. Wie die Lage aktuell in der Zentralafrikanischen Republik nach den
politischen Unruhen 2013 und 2014 ist, konnte Burchard Schlömer auf einer Reise in das
Land im Sommer erleben. Auf Einladung der dortigen Bischofskonferenz nahm er an ihrer
Vollversammlung teil, gemeinsam mit Annette Funke vom Kindermissionswerk „Die
Sternsinger“ sowie Nadim Ammann und Sonja Preiss von der Erzdiözese Köln. missioPressesprecher Johannes Seibel hat Burchard Schlömer über seine Eindrücke gefragt.
„Viele Flüchtlinge wissen nicht,
wann sie nach Hause können“
Herr Schlömer, Sie waren jetzt im Sommer drei Wochen in der Zentralafrikanischen
Republik, um mit missio-Partnern über die schwierige Lage nach den politischen Unruhen
2013 und 2014 zu sprechen. Wie können Sie die Stimmung angesichts von zwei Jahren
Bürgerkrieg, Vertreibung und Gewalt unter der Bevölkerung beschreiben?
Im Vergleich zu meiner Reise im August 2014 ist die Stimmung heute deutlich entspannter.
In Bangui sind die Straßen und Märkte voll mit Menschen und es ist viel Alltag wieder
eingekehrt. 2014 begegneten wir großen, gepanzerten Fahrzeugen der internationalen
Truppen auf sonst fast leeren Straßen. Heute drängeln sich unzählige Taxis, Minibusse oder
Lastwagen über die Hauptverkehrsachsen. Die Universität hat wieder geöffnet und unter den
jungen Leuten auf dem Campus herrscht buntes Treiben. Wer aber genauer nachfragt und
gut zuhört, erfährt von dem täglichen Ringen ums wirtschaftliche Auskommen. Viele
Flüchtlinge wissen nicht, ob und wann sie nach Hause können. Die Milizen sind noch immer
bewaffnet. Die Gewalterfahrungen der vergangenen zwei Jahre sind weitestgehend
unbearbeitet. Die Menschen spüren, wie zerbrechlich die Situation noch ist.
„Trotz aufgerissener Gräben zwischen den Religionen
gleiche Sorge um den Menschen“
Wie haben Sie die Vertreter der Religionen, der katholischen und protestantischen Kirche,
der Muslime erlebt? Wie gehen diese damit um, dass Religion für politische Interessen
missbraucht wird? Was imponiert Ihnen an diesen Kirchenvertretern?
Ich war tief berührt, wie offen und herzlich wir als katholische Besucher von den
evangelischen und muslimischen Gesprächspartnern aufgenommen wurden. Das hat sehr
gut getan! Sie wehren sich gegen den Missbrauch ihres Glaubens und verweisen bei den
Situationsanalysen klar auf die wirtschaftlichen und Machtinteressen der bewaffneten
Gruppen, der korrupten Politik und Wirtschaft. Die Interessen afrikanischer Nachbarn und
europäischer Staaten und Unternehmen spielen hier ebenfalls hinein. Zugleich kennen
unsere Partner die tiefen Gräben, die durch die Gewalt zwischen den
Glaubensgemeinschaften aufgerissen wurden, und auch zwischen deren Leitern. Mich
beeindruckt, wie aus verschiedenen Glaubenstraditionen die gleiche Sorge um die
Menschen erwächst. Nicht als abstrakte Theorie, sondern ganz persönlich als gemeinsamer
Einsatz für die Schwächsten, als Fähigkeit, aufeinander zuzugehen und einen gemeinsamen
Weg zu finden.
„Menschen brauchen geschützte Räume
für ihre belastenden Erfahrungen“
Können Sie beschreiben, wie religiöse Praxis, wie der Alltag des Glaubens den Menschen
hilft – und wie die katholische Kirche den Menschen dabei an der Seite steht?
Unsere Unterkunft in Bangui lag neben der Kathedrale und jeden Morgen kamen viele
Menschen vor Beginn des Arbeitstages zur Messe. Das gemeinsame Singen und Beten
verbindet die Menschen miteinander und diese Verbundenheit gibt Kraft. Die Worte der Bibel
sprechen viele ganz unmittelbar in ihrer Lebenssituation an. Sie finden darin Trost, Ausdruck
ihrer Nöte oder neue Orientierung. Darüber hinaus brauchen die Menschen geschützte
Räume, wo sie ihre belastenden Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre benennen und im
Licht des Glaubens deuten können. Nur so können Heilung und Versöhnung langsam
wachsen. Unsere Partner baten dringend um Unterstützung, damit genug Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen für solch einen Dienst qualifiziert und eingesetzt werden können.
Was war Ihr eindrücklichstes Erlebnis von dieser Reise?
Es gab viele eindrückliche Ereignisse. Weil eines für mich so neu war, fällt es mir ein. Nadim
Ammann und ich trafen uns mit zwei hohen Mitarbeitern von Imam Omar Kobine Layama in
den Geschäftsräumen des Islamischen Rates. Die beiden Imame hatten in Khartoum
beziehungsweise in Medina ihre theologischen Studien absolviert. Wir trafen nicht auf
Geistliche in langen Gewändern, wie unsere Klischees es zeichnen, sondern auf zwei
Männer in Jeans und mit Baseballkappe gegen die brennende Sonne. Einer machte Notizen
in Französisch, der andere in Arabisch. Wir führten ein sehr intensives Gespräch darüber,
wie schwierig die Situation der muslimischen Minderheit heute in der Zentralafrikanischen
Republik ist, wie dringend sie Unterstützung suchen für einen gemeinsamen Weg mit den
Christen in die Zukunft. Unterstützung aus den westlichen und aus den arabischen Ländern,
Unterstützung von christlicher und muslimischer Seite. Nadim Ammann und mir wurde klar,
dass die ökumenische und interreligiöse Vernetzung unserer Solidaritätsarbeit in
Deutschland ganz wichtig ist.
(5400 Zeichen)
Weitere Infos im Internet:
 Zur Arbeit von missio Aachen in Zentralafrika unter:
www.missio-hilft.de/zentralafrika
 „Man kämpft in Zentralafrika nicht um das Kreuz, um die Bibel, für den Koran. Man
kämpft, weil man an die Bodenschätze heran will.“
Interview mit dem Aachener Friedenspreisträger, dem Erzbischof von Bangui und
Vorsitzenden der katholischen Bischofskonferenz der Zentralafrikanischen Republik,
Msgr. Dieudonné Nzapalainga unter:
www.missio-hilft.de/de/laender-projekte/afrika/zentralafrika/interview-bischofdieudonne-1.html
www.missio-hilft.de/de/laender-projekte/afrika/zentralafrika/gott-will-nicht-dass-dutoetest.html
Biographische Daten Erzbischof Dieudonné Nzapalainga
 Geboren 14. März 1967 in Mbomou, Zentralafrikanische Republik
 1993 trat Nzapalainga in die Ordensgemeinschaft der Spiritaner ein und legte
1997 die ewige Profess ab.
 1998 empfing Nzapalainga das Sakrament der Priesterweihe.
 2009 Nzapalainga wurde zum Apostolischen Administrator von Bangui bestellt.
 2012 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Erzbischof von Bangui.
Herunterladen