 
                                Nordrhein-Westfalen Einführungsphase: Spanisch als fortgeführte Fremdsprache Vorlage zur Erstellung eines schulinternen Curriculums zu Bachillerato und den Themenarbeitsheften für die Oberstufe © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Thema: Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika Thema: Annäherung an eine spanische Region (Andalusien) Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte:      Jugendliche in Spanien und Lateinamerika Jugendliche und Medien Verhältnis zu anderen Generationen Jugendliche in der Berufswelt Protestbewegungen Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen  Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen  Leseverstehen: Sachtexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen  Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden  Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte für die private Kommunikation im Internet verfassen (E-Mails; Blogs)  Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen  Text- und Medienkompetenz: Gedichte  Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. die Verwendung des subjuntivos Zeitbedarf: ca. 25-30 Std. Materialien:   Bachillerato (978-3-12-536912-2): Dossier 1: Jóvenes hoy Themenheft Jóvenes (978-3-12-536958-0)      Allgemeines zu Andalusien Wirtschaft und Tourismus in Andalusien Einwanderung Gitanos Geschichte und Kultur Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen  Hör-/Hör-Sehverstehen: komplexen medial vermittelten Texten (z. B. Werbespots) die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen  Leseverstehen: Sachtexten und literarischen Texten (z. B. Gedichte oder Theaterstück) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen  Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren  Schreiben: Stellung zu einem politischen oder ökologischen Thema nehmen (z. B. in Form eines Leserbriefes)  Sprachmittlung: schriftlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln  Text- und Medienkompetenz: literarische Texte (z. B. Gedichte oder Auszug aus einem Theaterstück)  Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. die Verwendung der indirekten Rede Zeitbedarf: ca. 25-30 Std. Materialien:  Bachillerato (978-3-12-536912-2): Dossier 6: Andalucía me gusta  Themenheft Andalucía (978-3-12-536953-5) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2 Unterrichtsvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV Thema: Begegnung mit einem lateinamerikanischen Land (Mexiko) Thema: Entscheidende historische Ereignisse in Spanien und Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltliche Schwerpunkte:  Allgemeines zu Mexiko  Mexikos Gesellschaft (u. a. indigenismo, Auswanderung)  Wirtschaft  Geschichte des Landes  Kunst und Kultur (u. a. Frida Kahlo, Carlos Fuente) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen  Spanien: Zweite Republik, Bürgerkrieg, Diktatur, Transición  Chile: Wege zur Demokratie  Argentinien: Wege zur Demokratie Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen  Hör-/Hör-Sehverstehen: umfangreichen, komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen  Leseverstehen: Sachtexten leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen  Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren  Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte situationsangemessen verfassen (z. B. innerer Monolog, Artikel)  Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen  Text- und Medienkompetenz: Lieder, Radiosendungen  Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. die Verwendung der Konditionalsätze  Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten entnehmen  Leseverstehen: Sachtexten und literarischen Texten (z. B. Auszüge aus Romanen) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen  Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden  Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte situationsangemessen verfassen (z. B. innerer Monolog, Zusammenfassung, Brief)  Sprachmittlung: schriftlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln  Text- und Medienkompetenz: Lied, Videosequenzen  Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. die Verwendung der Vergangenheitszeiten Zeitbedarf: ca. 25-30 Std. Zeitbedarf: ca. 25-30 Std. Materialien:  Themenheft México (978-3-12-536952-8) Materialien:  Bachillerato (978-3-12-536912-2): Dossier 2: Chile – un país de contrastes (v. a. Bloque C: La dictadura) / Dossier 3: Centroamérica y el Caribe (v.a. Bloque B: La historia) / Dossier 9: España desde la II República  Themenheft Habla, pueblo, habla (978-3-12-536951-1) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3